DVD-RAM
Als DVD-RAM wird eines der drei wiederbeschreibbaren DVD-Formate bezeichnet, die sich gegenüber anderen zwei durch ihre bessere Wiederbeschreibbarkeit und Datensicherheit auszeichnet. Die DVD-RAM wird sowohl bei Computern als auch in Camcordern und digitalen Videorekordern verwendet.
Geschichte und Verbreitung
Zuerst gab es nur reine Abspiel-DVDs wie die DVD-Video, DVD-Audio und die DVD-ROM. Daneben sollte es ursprünglich nur für den Computerbereich auch eine wiederbeschreibbares DVD-Format geben, die DVD-RAM. Das "-RAM" steht für "Random Access Memory" (im Gegensatz zur "-ROM" für "Read Only Memory"). Inzwischen wird die DVD-RAM aber auch besonders erfolgreich für andere Bereiche wie etwa Video eingesetzt.
Die DVD-RAM ist zwar das älteste wiederbeschreibbare DVD-Formate, aber sie ist weniger verbreitet als die anderen wiederbeschreibbaren DVD-Varianten DVD-RW und DVD+RW. Das liegt daran, dass die Mitglieder der Industrievereinigung DVD-Forum sie zwar 1996 gemeinsam abgesegnet haben, aber aus verschiedenen Marktinteressen die DVD-Formate DVD-RW und DVD+RW etablierten. Beide Konkurrenzformate basieren ebenfalls auf der Phase-Change-Technologie, aber sie weisen einige Einsparungen auf die zu lasten einer guten Wiederbeschreibarkeit und Datensicherheit gehen.
Die ersten Geräte zur DVD-RAM kamen 1998 auf den Markt. Seit 2002 erlangt die DVD-RAM eine steigende Marktbedeutung, weil sie sich im Bereich DVD-Videorekorder und DVD-Camcorder aufgrund ihrer Vorteile in der problemlosen Wiederbeschreibbarkeit und einfacheren Handhabung gegenüber DVD-RW und DVD+RW als Standard etabliert hat. Über die größere Verbreitung der DVD-RAM sind die Medienpreise gesunken, so dass sie inzwischen auch für den Einsatz im Konsumerbereich für Backups von Computerdaten interessant ist. Insbesondere die Geräte von LG Electronics vergrößern den Marktanteil von DVD-RAM, weil sie im Jahre 2004 zu ähnlichen Preisen wie reine DVD-RW-Brenner (ohne DVD-RAM) verkauft werden.
Über die tatsächliche Verbreitung der DVD-RAM sind keine exakten Angaben möglich, weil besonders die Brenner von LG Electronics so genannte Super-Multi-Brenner sind, die aufgrund ihrer technischen Leistungsdaten auch Kunden überzeugen, welche den Brenner ausschließlich zum brennen von DVD-R, DVD+R, DVD-RW und DVD+RW nutzen. Deutlichstes Kennzeichen dieser Situation ist, dass viele Händler zwar den DVD-RAM-fähigen Brenner von LG Electronics verkaufen, aber nur DVD-R und DVD-RW-Medien anbieten und keine DVD-RAM-Medien. Preiswerte DVD-RAM-Medien sind im Präsenzhandel im Regelfall nur bei den Händler vorrätig, die DVD-RAM-fähige Videorekorder verkaufen.
Diese Situation ist eingetreten, weil die Hersteller von DVD-RAM-Geräten kaum Öffentlichkeitsarbeit für die DVD-RAM leisten. Zum Beispiel finden sich auf den Herstellerseiten im Regelfall keine aufklärenden Darstellungen über die Vorteile der DVD-RAM. Auch in den Anleitungen der Geräte fehlen solche Darstellungen. DVD-RAM wird daher im Computerbereich nur von Insidern benutzt, obwohl sie eine viel größere Datensicherheit und eine einfachere Handhabung erlauben als DVD-RW und DVD+RW.
Spezifikation der Medien
Das Wissen über die Spezifikation des Datenträgers ist nützlich bei der Bewertung der DVD-RAM-Technologie und beim Kauf von DVD-RAM-Geräten und -Medien. DVD-RAM-Medien gibt es in zwei verschiedenen Durchmessern: Einmal im normalen Durchmesser einer CD von 12 cm und im Durchmesser einer Mini-CD von 8 cm. Zuerst soll die Spezifikation der normalen DVD-RAM anhand von Speicherkapazität, Verpackung und Dateisystem behandelt werden.
- Speicherkapazität: Die normalen DVD-RAM-Medien (12 cm Durchmesser) gibt es in unterschiedlichen Speicherkapazitäten. Aktuelle Geräte können die "DVD-RAM 1.0" nicht mehr verarbeiten.
- DVD-RAM 1.0:
- einseitige Discs mit einer Schicht und einer Kapazität von 2,58 GB (GigaByte).
- zweiseitige Discs mit einer Schicht und einer Kapazität von 5,16 GB.
- DVD-RAM 2.0:
- einseitige Discs mit einer Schicht und einer Kapazität von 4,7 GB.
- zweiseitige Discs mit einer Schicht und einer Kapazität von 9,4 GB.
- DVD-RAM 1.0:
- Verpackung: Die normalen DVD-RAM-Medien gibt es in drei unterschiedlichen "Verpackungen". Der preiswerte "Typ III" ist am verbreitetsten.
- Typ I: Dieser DVD-RAM-Medientyp war der erste existierende. Bei ihm befindet sich die DVD-RAM fest in einer Schutzhülle, die einer 3 1/2" Diskette ähneln. Diese Schutzhülle wird auch als Caddy oder Cartridge bezeichnet. Typ I ist besonders bei DVD-RAM-Videorekordern verbreitet.
- Typ II: Wie Typ I, aber die DVD-RAM kann aus der Cartridge bei Bedarf herausgenommen werden. Dies ist nützlich, weil viele neuere DVD-RAM-Geräte, besonders im Computerbereich, für eine preiswertere Mechanik auf die Fähigkeit, eine DVD-RAM mit einer Cartridge lesen zu können, verzichten.
- Typ III: Dieser Typ wird direkt ohne Cartridge ausgeliefert. Bei normalem Gebrauch stellt die fehlende Schutzhülle kein Problem dar, ähnlich wie CDs auch ohne eine solche Datensicherheit garantieren können. Die "Typ III"-Medien sind deutlich preiswerter als diejenigen für "Typ I" oder "II".
- Schreibschutz: Eine DVD-RAM besitzt keinen mechanischen Schreibschutz. Selbst in einer Cartridge gibt es keinen Schreibschutzschiebeschalter wie bei der 3 1/2" Diskette oder MO-Disk. Allerdings lässt sich wie bei einer Festplatte ein Schreibschutz für einzelne Dateien oder gar für das ganze Medium softwareseitig einstellen. Sollen DVD-RAMs in virenverseuchter Umgebung eingesetzt werden, so empfiehlt es sich ein DVD-ROM-Laufwerk anzuschaffen, dass nur DVD-RAM lesen, aber nicht schreiben kann (siehe Kapitel über Gerätehersteller).
- Dateisystem: Ein DVD-RAM-Medium lässt sich in unterschiedlichen Dateisystemen formatieren, wie etwa FAT, UDF oder auch Ext2. DVD-RAM-Medien werden in der Regel bereits in UDF formatiert ausgeliefert.
Die Mini-DVD-RAM (8 cm Durchmesser) kam später heraus und wird bei Camcorder eingesetzt. Sie ist nur in einer Cartridge erhältlich und hat bei doppelseitiger Nutzung eine Speicherkapazität von 2,8 GB. Damit ist eine Videoaufzeichnung von bis zu 120 min möglich.
Unterschiede der DVD-RAM zur DVD-RW und DVD+RW
Neben der DVD-RAM gibt es noch zwei andere wiederbeschreibbare DVDs, die DVD-RW und die DVD+RW. Der Hauptunterschied dieser drei DVD-Formate ist, dass die DVD-RW und DVD+RW auf maximale Kompatibilität mit DVD-ROM und DVD-Video ausgelegt sind, währen dide DVD-RAM auf Datensicherheit optimiert ist. Im Folgenden werden die Unterschiede kurz erläutert:
- Sektorierung. Die Medien von DVD-RAM sind mit bloßem Auge unmittelbar von anderen DVD-Varianten unterscheidbar, weil sie alle eine eingeprägte Sektorierung aufweisen, die sich visuell als kleine verstreute Rechtecke auf der Rückseite einer DVD-RAM zeigt (vergleiche die erste Abbildung oben).
- Formatierung. Durch die Sektorierung ist die DVD-RAM sehr viel schneller formatierbar als DVD-RW und DVD+RW.
- Defektmanagement. Die DVD-RAM hat das gleiche bewährte Defektmanagement wie bei den Festplatten. Jede gelese und geschriebene Information wird immer automatisch von der Laufwerkselektronik kontrolliert und verbessert. Es gibt keine versteckten Schreibfehler wie bei DVD-RW, DVD+RW und CD-RW. Sollten im Laufe der Zeit ein Speicherplatz in der Wiederbeschreibbarkeit nachlassen, so werden diese Stellen wie bei der Festplatte als defekt gekennzeichnet und die Inhalte woanders gespeichert. Da das Defektmanagement in der Hardware ist, ist es sehr ausfallsicher.
- Wechselplatten-Nutzung. Die DVD-RAM kann wie eine Wechselfestplatte genutzt werden, d. h. sie erscheint im Windows-Explorer oder auch unter Linux wie ein Festplatten-Laufwerk, und es können Dateien ohne Brennersoftware wie gewohnt im Windows-Explorer oder sonstwie beliebig oft kopiert, gelöscht, umbenannt oder verschoben werden. Dieses Packet-Writing ist ansatzweise auch mit den zwei anderen wiederbeschreibbaren DVD-Formaten möglich, aber aufgrund des bei ihnen fehlenen Defektmanagements eignet sich nur die DVD-RAM für den ständigen Einsatz.
- Wiederbeschreibbarkeit. Die DVD-RAM gilt mit ihren ca. 100.000-mal Änderbarkeit als nahezu unendlich oft wiederbeschreibfähig. Dagegen sind DVD-RW und DVD+RW bestenfalls 1.000-mal wiederbeschreibbar, in der Praxis oft sogar nur 50- bis 100-mal.
- Lebensdauer. Die DVD-RAM hält mindestens 30 Jahren.
Unterschiede der DVD-RAM zur MO-Disk
In der Literatur wird die DVD-RAM oft fälschlicherweise als eine MO-Disk-Variante angesehen, weil beide die gleiche eingeprägte Sektorierung aufweisen, vergleiche hierzu das erste und zweite Bild. Die Sektorierung für eine höhere Lese- und Schreibgenauigkeit lässt sich aber in verschiedenen Technologien verwenden. Die DVD-RAM verwendet als Lese- und Schreibverfahren die Phase-Change-Technologie, während die MO-Disk das Verfahren der Magnetoptischen-Technolgie verwendet. Für weitere Unterschiede der DVD-RAM zur MO-Disk siehe unter dem Stichwort MO-Disk.
Gerätehersteller
Es gibt vier grundsätzliche DVD-Gerätetypen: DVD-RAM-Abspielgeräte, DVD-RAM-Brenner, DVD-RAM-Camcorder und DVD-RAM-Videorekorder. Die Reihenfolge der einzelnen Gerätetypen, Hersteller und ggf. Geräten erfolgt streng alphabetisch und stellt keine Wertung dar.
- Hersteller von reinen DVD-RAM-Abspielgeräten (für den Computer):
- LG Electronics GDR-8163B (ATAPI, liest auch CD-ROM und DVD).
- LG Electronics GDR-8163B (ATAPI, liest auch CD-ROM und DVD).
- Hersteller von internen DVD-RAM-Brennern (für den Computer):
- Hitachi-LG Data Storage (HLDS; ein Joint Venture von LG Electronics und Hitachi) GF-2050 (SCSI).
- LG Electronics (alle ATAPI) GMA-4020B, GSA-4040B, GSA-4081B, GSA-4082B, GSA-4120B, GSA-4160B.
- Panasonic LF-D201 (SCSI), LF-D211 (ATAPI), LF-D291 (SCSI), LF-D311 (ATAPI), LF-D521 (ATAPI), LF-D621 (ATAPI).
- Hersteller von internen DVD-RAM-Brennern (für den Notebook):
- LG Electronics (alle ATAPI) GWA-4040N.
- Toshiba (alle ATAPI) SD-W2002, SD-R6372.
- Hersteller von externen DVD-RAM-Brennern (für den Computer):
- Hersteller von DVD-RAM-Camcordern:
- Hersteller von DVD-RAM-Videorekordern:
Eine aktuelle Liste von Herstellern von DVD-RAM ist über die so genannte RAM Promotion Group (RAMPRG) möglich, welche sich seit der Internationalen Funkausstellung 2003 darum bemüht, DVD-RAM gemeinsam aktiver zu vermarkten. Der RAMPRG gehören u. a. folgende Hersteller an: Hitachi, Panasonic, Toshiba, Maxell, LG Electronics, Matsushita/Panasonic, Samsung und Teac.
Weblinks
- Offizielle Website der RAM Promotion Group (englischsprachig)
- tecChannel: DVD-RAM - Artikel DVD-Brenner - wer macht das Rennen? vom 17.04.2001, Update am 24.09.2001.
Zeitschriftenartikel
- Steinbrink, Bernd (1998): "DVD-Wettstreit" in: c't, 1998, Heft 8, S. 166ff. (Beachtenswert sind die Abbildungen zum Aufbau eines DVD-RAM Mediums).
- Becker, Stephan (1998): "Feingebrannt" in c't, 1998, Heft 25 (Stellt verständlich und ausführlich die technischen Unterschiede zwischen den Medien DVD-RAM und MO-Disk dar).