Saarbrücken
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Saarland |
Landkreis: | Stadtverband Saarbrücken |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 167,07 km² |
Einwohner: | 178.412 (31. März 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 1.068 Einwohner je km² |
Arbeitslosenquote: | 9,9% (Juli/2006) |
Verschuldung: | 169,0 Mio. € (30. Juni 2006) |
Ausländeranteil: | 13,18% (31. Dezember 2005) |
Durchschnittl. Höhe: | 230,1 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 66001-66133 (alt: 6600) |
Vorwahlen: | 0681, 06893, 06897, 06898, 06805 |
Kfz-Kennzeichen: | SB |
Gemeindeschlüssel: | 10 0 41 100 |
Stadtgliederung: | 4 Stadtbezirke mit 20 Stadtteilen |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathaus St. Johann 66111 Saarbrücken |
Offizielle Webseite: | www.saarbruecken.de |
E-Mail-Adresse: | kundenberatung@saarbruecken.de |
Politik | |
Oberbürgermeisterin: | Charlotte Britz (SPD) |
Stadtrat: (Wahl am 13. Juni 2004) |
CDU – 28 Sitze SPD – 24 Sitze GRÜNE – 6 Sitze FDP – 4 Sitze Fraktionslose – 1 Sitz |
Saarbrücken ist die Landeshauptstadt, größte Stadt und einzige Großstadt (1909 aus drei Städten entstanden: Saarbrücken, St. Johann und Malstatt/Burbach) des Saarlandes. Die Universitätsstadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Sie bildet das einzige Oberzentrum des Landes und ist Sitz des Stadtverbands Saarbrücken, eines Kommunalverbandes besonderer Art, vergleichbar einem Landkreis.
Sprachliches
Stadtname
Der Name der Stadt hat nichts mit dem modernen Wort Brücke zu tun, denn zur Zeit der ersten Erwähnungen des Ortes bzw. der Burg gab es dort keine Saar-Brücke: die erste Brücke über die Saar (die heute sog. Alte Brücke) wurde erst 500 Jahre später erbaut. Also ist die naheliegendste Lösung, dass mit dem ältesten Namen Sarabrucca der Burgfelsen (= Brocken) gemeint sein könnte.
Einwohner
Die Einwohner der Stadt heißen Saarbrücker und nicht Saarbrückener, wie man es fälschlicherweise immer wieder hört.
Dialekt
Sprachgeschichtlich kommt es zwischen dem Ende des 17. und der Mitte des 19. Jahrhunderts auf Grund der wechselnden politischen Einflüsse zu einer Verschiebung vom ursprünglich moselfränkischen hin zum heute gebräuchlichen rheinfränkischen Dialekt, schließlich zu einem einheitlichen Stadtdialekt.
Geografie

Saarbrücken liegt in einer durch die Saar geschaffenen breiten Talaue und weiten Terrassenflächen des Flusses. Der nördliche Talrand wird von einer langen Kette von Höhenvorsprüngen besäumt. Am südlichen Stadtrand ziehen sich die Höhen des Stiftswaldes und des Roten Berges hin. Westlich liegt der Warndt.
Der niedrigste Punkt des Stadtgebietes liegt mit 178,5 m über NN an der Schleuse Luisenthal. Der mit 401,0 m über NN höchste Punkt befindet sich am Steinkopf, nördlich des Flughafens Saarbrücken.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Saarbrücken (Nennung im Uhrzeigersinn beginnend im Norden):
Quierschied und Sulzbach/Saar (Stadtverband Saarbrücken), St. Ingbert und Mandelbachtal (Saarpfalz-Kreis), Kleinblittersdorf (Stadtverband Saarbrücken), Alsting, Spicheren, Schoeneck, Petite-Rosselle und Forbach (alle in Frankreich) sowie Völklingen, Großrosseln, Püttlingen, Riegelsberg und Heusweiler (alle im Stadtverband Saarbrücken).
Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Saarbrücken ist gemäß § 1 der "Satzung über die Einteilung der Landeshauptstadt Saarbrücken in Stadtbezirke" in die 4 Stadtbezirke Mitte, Dudweiler, West und Halberg gegliedert, wobei der Stadtbezirk Dudweiler eine eigene Bezirksverwaltung hat. In jedem Stadtbezirk gibt es einen Bezirksbeirat und einen Bezirksbürgermeister. Die Bezirksbeiräte sind zu wichtigen, den Bezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt dann jedoch dem Gemeinderat der Gesamtstadt Saarbrücken. Die Stadtbezirke sind in Stadtteile und diese wiederum in Distrikte untergliedert. Die Unterteilung in Distrikte dient jedoch lediglich statistischen Zwecken.
Die Stadtbezirke mit ihrer amtlichen Nummer sowie deren zugehörige Stadtteile (Siehe auch Liste der Stadtteile von Saarbrücken):
- 1 Mitte: 11 Alt-Saarbrücken - 12 Malstatt - 13 St. Johann - 14 Eschberg - 16 St. Arnual
- 2 West: 21 Gersweiler - 22 Klarenthal - 23 Altenkessel - 24 Burbach
- 3 Dudweiler: 31 Dudweiler: 32 Jägersfreude - 33 Herrensohr - 34 Scheidt
- 4 Halberg: 42 Schafbrücke - 43 Bischmisheim - 44 Ensheim - 45 Brebach-Fechingen - 46 Eschringen - 47 Güdingen - 48 Bübingen
Klima

Geschichte
Saarbrücken wird in einer Schenkungsurkunde Kaiser Ottos III. im Jahre 999 erstmals als Königsburg „castellum Sarabrucca“ erwähnt, die dem Bistum Metz geschenkt wird. An dieser Stelle existierte aber bereits vorher eine Siedlung der Mediomatriker.
Außerdem sind flussaufwärts des heutigen Stadtkerns, im Stadtteil St. Arnual und im Bereich des heutigen Großmarktes am Fuß des Halbergs, römische Siedlungsreste nachgewiesen: Auf dem östlichen Flussufer befand sich eine kleine römische Garnison, die wahrscheinlich eine (hölzerne?) Brücke sicherte, in den Hängen des Halberges hat sich auch ein römisches Mithräum erhalten. Auf dem westlichen Flussufer, rund um die Stiftskirche Sankt Arnual befand sich nachweislich eine römische Siedlung mit einer größeren Villa, in deren Ruinen in merowingischer Zeit eine erste Kirche als Grablege des Metzer Bischofs Arnual errichtet wurde - angeblich eine Schenkung des merowingischen Königs Theudebert II..
Ab 1120 entsteht die Grafschaft Saarbrücken, in welcher sich in der Umgebung der Burg durch Ansiedlung von Burgmannen, Händlern und Schutzsuchenden die Siedlung (Alt-)Saarbrücken entwickelt. Graf Johann I. verleiht Saarbrücken (dem heutigen Stadtteil Alt-Saarbrücken) und St. Johann jeweils das Stadtrecht. 1353 fällt Saarbrücken an das Haus Nassau (Walramische Linie), in deren Besitz Stadt und Grafschaft bis zur Französischen Revolution bzw. dem Wiener Kongress bleiben.

1574 fällt die Grafschaft Nassau-Saarbrücken durch Erbfall an Graf Philipp III., der die Reformation nach lutherischem Bekenntnis einführte. Der 30-jährige Krieg verheert Saarbrücken fürchterlich, 1637 leben nur noch 70 Menschen in der zerstörten Stadt. Ludwig XIV. lässt 1677 im Französisch-Niederländischen Krieg Saarbrücken niederbrennen; bis auf acht Häuser wird die gesamte Stadt zerstört.
Nach dem Regierungsantritt von Wilhelm Heinrich im Jahr 1741 erlebt die Stadt einen ungeheueren wirtschaftlichen Aufschwung, Steinkohlegruben werden verstaatlicht, Eisenschmelzen entstehen. Ferner entsteht das barocke Residenzschloss Saarbrücken, erbaut von Friedrich-Joachim Stengel und zahlreiche andere Bauten, die Saarbrücken in eine geschlossene Barockstadt mit zahlreichen Sichtachsen und komplett barocken Straßenzügen verwandeln. 1775 wird die Ludwigskirche vollendet, einer der bedeutendsten Barockbauten Deutschlands und Wahrzeichen der Stadt Saarbrücken.
1793 wird die Stadt von französischen Revolutionstruppen besetzt, die das Barockschloss plündern und besetzen. In Brand gerät es allerdings durch den Beschuss der preußischen Bundestruppen, in deren Reihen auch der Erbprinz Heinrich als Offizier dient. Durch den Frieden von Campo Formio 1797 sowie den Friedensvertrag von Lunéville 1801 kommt Saarbrücken zu Frankreich.
Im Jahre 1815 kommt das Gebiet an das Königreich Preußen; im Raum Saarbrücken entsteht die Bürgermeisterei Saarbrücken mit den Stadtgemeinden Saarbrücken und St. Johann sowie den Landgemeinden Malstatt, Burbach, Brebach und Rußhütte. Saarbrücken wird Sitz eines Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Trier der Provinz Großherzogtum Niederrhein, die 1822 in der Rheinprovinz aufgeht. 1856 wird das Eisenhüttenwerk Burbach in Betrieb genommen.
1870, im Deutsch-Französischen Krieg, tobt unmittelbar an der Stadtgrenze die für beide Seiten mit großen Verlusten verbundene Schlacht bei Spichern. Nach der offiziellen Kriegserklärung am 19. Juli 1870 zogen sich die preußischen Truppen zunächst aus Saarbrücken zurück, so dass die französische Armee am 2. August Saarbrücken einnehmen konnte. Die Franzosen erreichteten auf den Spicherner Höhen (auf französischem Gebiet) umfangreiche und geschickte Grenzbefestigungen. Dennoch gingen am 6. August die deutschen Truppen zum Angriff über und konnten nach schweren Verlusten (auf deutscher Seite fielen fast drei Mal so viele Soldaten wie auf französischer!) die Höhen erobern. Die Schlacht wurde von deutscher Seite mit großem propagandistischen Aufwand gefeiert, obwohl sie für den Ausgang des Krieges völlig bedeutungslos war.
Zwischen 1897 und 1900 wird nach Plänen von Georg von Hauberrisser das Rathaus St. Johann erbaut, welches später das Rathaus der Großstadt Saarbrücken wird.
Durch Vertrag vom 5. Dezember 1908 werden die selbständigen Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach mit Wirkung vom 1. April 1909 zu einer Stadt mit dem Namen "Saarbrücken" vereinigt. Die bisherige Stadt Saarbrücken wird künftig mit der Bezeichnung Alt-Saarbrücken geführt. Die neue Stadt Saarbrücken hat bei ihrer Gründung etwa 105.000 Einwohner und ist damit die fünftgrößte linksrheinische deutsche Großstadt. Gleichzeitig scheidet die Stadt Saarbrücken aus dem Landkreis Saarbrücken aus und wird eine kreisfreie Stadt. Der Streit über den zu wählenden Stadtnamen, Saarbrücken oder St. Johann, führte zu einem im ganzen Deutschen Reich belächelten Skandal. Die Bürgermeister der beiden Städte entschieden die Namensgebung in einem Duell unter Ehrenmännern. Beide überlebten, aber Duelle wurden danach in Deutschland endgültig verboten.
Infolge der Bestimmungen des Friedensvertrags von Versailles aus dem Jahr 1919 werden das Saarland und mit ihm die Stadt Saarbrücken unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt. Durch eine Volksabstimmung im Jahre 1935 entscheidet sich die Bevölkerung wieder für den Anschluss des Saarlandes an Deutschland.
Im Zweiten Weltkrieg wird Saarbrücken durch Bombenangriffe (2. bis 4. Oktober 1944) stark zerstört. Im Mai 1945 wird die Stadt, wie das gesamte Saarland, unter französische Militärregierung gestellt. Zwei Jahre später wird das Saarland ein autonomer Staat mit Saarbrücken als Hauptstadt. Die Bevölkerung lehnt 1955 das Saarstatut ab. Stattdessen wird das Land 1957 zehntes Bundesland (ohne West-Berlin) der Bundesrepublik Deutschland.
Mit der Kreis- und Gebietsreform 1974 wird Saarbrücken um elf umliegende Städte und Gemeinden vergrößert; die Einwohnerzahl verdoppelt sich nahezu. Gleichzeitig wird die bislang kreisfreie Stadt mit dem Landkreis Saarbrücken zum Stadtverband Saarbrücken vereinigt. Damit entsteht erstmals in Deutschland ein Kommunalverband besonderer Art, der einem Landkreis vergleichbar ist.
Zum 1. April 2004 tritt der auch in zweiter Instanz wegen Untreue verurteilte Saarbrücker Oberbürgermeister Hajo Hoffmann zurück, nachdem er bereits im August 2002 von seinem Amt suspendiert worden war. Der Fall sorgt bundesweit für Schlagzeilen, da er für den Bau seines Privathauses Rechnungen für Bauleistungen und die Anlage des Gartens zunächst nicht selbst bezahlt, sondern diese von der städtischen Siedlungsgesellschaft bezahlt werden.
Eingemeindungen
Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die in die Stadt Saarbrücken eingegliedert wurden:
Jahr | Orte | Zuwachs in ha |
---|---|---|
1896 | St. Arnual | ? |
1. April 1909 | Vereinigung der Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach |
? |
1. Januar 1960 | Gemarkung Eschberg der Gemeinde Scheidt | ? |
1. Januar 1974 | Dudweiler (Stadt) sowie Altenkessel, Bischmisheim, Brebach-Fechingen (gebildet am 1. Januar 1959), Bübingen, Ensheim, Eschringen, Gersweiler, Güdingen, Klarenthal, Schafbrücke und Scheidt |
? |
Einwohnerentwicklung

1905 hatte Saarbrücken mehr als 25.000 Einwohner. Nach der Vereinigung mit den Städten Malstatt-Burbach (38.554 Einwohner 1905) und Sankt Johann (24.140 Einwohner 1905) überschritt die Einwohnerzahl der Stadt 1909 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Bis 1974 verdoppelte sich diese Zahl durch die Eingemeindung mehrerer umliegender Städte und Gemeinden auf den historischen Höchststand von 205.000. Ende März 2005 lebten in Saarbrücken nach offizieller Fortschreibung 179.654 Menschen mit Hauptwohnsitz.
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die "Ortsanwesende Bevölkerung", ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die "Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung". Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnis
Religion
Das Gebiet der heutigen Stadt Saarbrücken gehörte anfangs zum Bistum Metz in Lothringen bzw. zum Erzbistum Trier. Die Grenze verlief zwischen Saarbrücken und St. Johann einerseits sowie Malstatt und Burbach andererseits. Im Jahre 1575 führte Graf Philipp III. von Nassau-Saarbrücken die Reformation nach lutherischem Bekenntnis ein. Daher war das heutige Stadtgebiet über viele Jahrhunderte vorwiegend evangelisch. Ab dem 17. Jahrhundert gab es neben den lutherischen Gemeinden auch eine reformierte Pfarrei. Nach dem Übergang an Preußen im Jahre 1815 wurde Saarbrücken Teil der späteren Rheinprovinz. Die lutherischen Gemeinden und die reformierte Gemeinde in Saarbrücken vereinigten sich schon 1817 zu einer gemeinsamen unierten evangelischen Gemeinde. Die evangelischen Kirchengemeinden gehören seither - sofern sie nicht Glieder einer Freikirche sind - zur Evangelischen Kirche im Rheinland (mit Ausnahme des Stadtteils Ensheim, der zur Evangelischen Kirche der Pfalz gehört). Innerhalb dieser gehören sie zu den Kirchenkreisen Saarbrücken, Ottweiler und Völklingen.
Nach den Reunionskriegen Ludwigs XIV. wurde auch wieder eine katholische Gemeinde in Saarbrücken zugelassen: Der erste katholische Gottesdienst im heutigen Stadtgebiet Saarbrückens wurde erst wieder 1680 in einer Notkirche in St. Johann abgehalten. Dann wurde mit französischen Zuschüssen die Basilika St. Johann erbaut. Die erste katholische Pfarrei wurde aber erst 1803 in St. Johann errichtet. Hier stand auch die Kirche, zu der alle Katholiken des heutigen Stadtgebiets gehörten. In Saarbrücken selbst entstand dann erst im Jahre 1885 eine weitere katholische Kirche. Heute gehören die römisch-katholischen Bewohner der Stadt zum Dekanat Saarbrücken des Bistums Trier (bis auf die Ortsteile Eschringen und Ensheim, die zum Bistum Speyer gehören) und stellten mit einem Anteil von 38,2% (2004) der Gesamtbevölkerung die größte Konfession dar. 2006 fand der Deutsche Katholikentag in Saarbrücken statt.
Politik
Wappen
Innerhalb eines von Schwarz und Silber gestückten Schildbordes unter gespaltenem silbernem Schildhaupt - darin rechts eine rote Rose mit goldenem Samen und grünen Kelchblättern, links schräggekreuzt ein schwarzer Schlägel und ein schwarzes Eisen, unter den Stielenden eine gestürzte schwarze Zange - in Blau ein goldgekrönter, goldbewehrter und rotgezungter silberner Löwe, bewinkelt von vier silbernen Tatzenkreuzen. Die Stadtfarben sind Blau-Weiß.
Die Stadt Saarbrücken, die 1909 durch Vereinigung der Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach entstand, erhielt dieses Wappen im Jahre 1911 durch Kaiser Wilhelm II., wobei das Wappen als Brustschild eines Adlers abgebildet war. Es wurde auch als "Kaiserwappen" bezeichnet. Der Wappenschild allein wurde als "Siegelwappen" bezeichnet. Auch die 1974 durch die Gebietsreform vergrößerte Stadt Saarbrücken entschied sich für die Beibehaltung des historischen Wappens in leicht veränderter Form. Die Wappensymbole wurden aus den Wappen der drei früheren Städte übernommen: Die Rose entstammt dem Wappen von St. Johann, Schlägel, Eisen und Zange entstammen dem Wappen von Malstatt-Burbach und der Löwe entstammt dem alten Saarbrücker Wappen.
Stadtoberhäupter
An der Spitze der Städte Saarbrücken und St. Johann standen über die Jahrhunderte Gerichtsleute, die vom Landesherrn zum Teil zum "Meier" und zu "Heimburgen" ernannt wurden. Sie übten mit den Schöffen das Gericht über die Stadt aus. Beide Städte erledigten ihre Amtsgeschäfte relativ autonom, doch gab es auch eine gemeinsame Behörde. Später nannte sich der Ortsvorsteher von Saarbrücken "Meier", der von St. Johann ab 1458 "Bürgermeister", deren Ämter ab dem 17. Jahrhundert jährlich wechselten. Ab 1689 gab es anstelle des Meiers in Saarbrücken einen Oberamtmann, ab 1724 einen Stadt- und Oberschultheiß und gegen Ende des 18. Jahrhunderts einen Stadtamtmann. Mit der französischen Besetzung der Stadt wurde 1799 die Munizipalverfassung eingeführt. Beide Städte bildeten forthin eine politische Gemeinde, deren Kanton 1800 auch die Orte Malstatt und Burbach zugeschlagen wurden. Innerhalb des Kantons wurde die Mairie (später Bürgermeisterei) Saarbrücken geschaffen. Ihr gehörten die Städte Saarbrücken und St. Johann sowie die Dörfer Malstatt, Burbach, St. Arnual, Brebach, Güdingen, Fechingen, Bischmisheim, Gersweiler und Klarenthal an. Nach dem Anschluss an Preußen wurde die Munizipalverfassung zunächst noch beibehalten, doch erhielt der Maire künftig die Bezeichnung Oberbürgermeister, ab 1819 Bürgermeister. In Saarbrücken und St. Johann wurde 1859 die preußische Städteordnung eingeführt. St. Johann hatte bereits seit 1820 vergeblich versucht, sich aus der Bürgermeisterei Saarbrücken zu lösen, was schließlich 1862 genehmigt wurde. Da jedoch die Städte so dicht beieinander lagen, versuchte man ab 1905 erneut eine Fusion, die dann zum 1. April 1909 erreicht werden konnte.
Die Stadtoberhäupter von Saarbrücken seit 1909:
|
|

Städtepartnerschaften
Nantes (Frankreich), seit 1965
Tiflis (Tbilisi) (Georgien), seit 1975
Cottbus (Deutschland, Brandenburg), seit 1987
Pittsburgh (USA, Pennsylvania)
Außerdem unterhalten einzelne Ortsteile Partnerschaften:
Saint-Avold (Frankreich) mit Dudweiler
Coucy-le-Chateau-Auffrique (Frankreich) mit Altenkessel
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
In Saarbrücken beginnen folgende Bundesautobahnen: in Richtung Osten die A 6 (nach Waidhaus über Kaiserslautern, Mannheim, Heilbronn und Nürnberg), in Richtung Nordwesten die A 623 (Zubringer zur A8) von SB-Dudweiler zum Autobahndreieck Friedrichsthal und die A 1 (nach Oldenburg in Holstein über Trier, Köln, Dortmund, Münster, Osnabrück, Bremen, Hamburg und Lübeck). Darüber hinaus kann man von Saarbrücken aus gut die A 8 (Luxemburg - Saarbrücken - Pirmasens und Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München - Salzburg) erreichen.

Ein Problem stellt die Bundesautobahn A 620 (Dreieck Saarlouis (A8) - Dreieck Saarbrücken (A6)) dar, welche die Stadt entlang der Saar durchschneidet: Neben einer starken Lärmbelastung kommt es regelmäßig zu ihrer Überflutung, was den weitgehenden Zusammenbruch des Individualverkehrs nach sich zieht. Da die Überflutungen regelmäßig auftreten, sind verschiedene Straßen als Hochwasserumfahrung eingerichtet; sie werden bei Sperrung der A620 zu mehrspurigen Durchgangsstraßen mit Halteverbot umgewidmet.
Von Saarbrücken fahren RegionalExpress-Züge nach Frankfurt am Main und über Trier nach Koblenz sowie über Saargermünd - Straßburg nach Offenburg. Hinzu kommt der S-Bahn-ähnliche Nahverkehr der Citybahn Saar-Westpfalz nach Trier, St. Wendel und St. Ingbert - Homburg (Saar) - Kaiserslautern. Außerdem existieren ICE-, EC und IC-Verbindungen nach Mannheim, Frankfurt, Dresden, Bremen, Stuttgart, München, Salzburg und Paris. Ab Juni 2007 werden die 320 km/h schnellen ICE/TGV-Züge Paris-Frankfurt auch in Saarbrücken halten.
Auf dem Wasserweg kann Saarbrücken die sehr gute Anbindung der Saar zur Mosel und nach Frankreich nutzen.
Den öffentlichen Nahverkehr versorgen eine Stadtbahnlinie der Saarbahn und mehrere Buslinien der Saarbahn GmbH, welche 1997 als Schienenverkehrsunternehmen gegründet wurde. Seit 2002 führt sie auch die Geschäfte der bisherigen "Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal" weiter.
Weiterhin hat Saarbrücken mit dem beim Stadtteil Ensheim angesiedelten Flughafen Saarbrücken einen internationalen Verkehrsflughafen.
Ortsansässige Unternehmen
In Saarbrücken befindet sich die Deutschlandzentrale der französischen Autofirma Peugeot, ein großes Callcenter von AOL, eines des Heine-Versands sowie das Kundenservice-Center der DaimlerChrysler Bank. Außerdem ist in Saarbrücken das juristische Informationssystem Juris beheimatet. Cirrus Airlines haben ihren Sitz am Flughafen Saarbrücken, die IDS Scheer AG in Saarbrücken-Burbach. Die ZF Getriebe GmbH an der "Goldenen Bremm", einem ginsterreichen ("goldenen") Tal im Süden der Stadt, fertigt mit weit über 5.000 Beschäftigten Automatik-Getriebe für nahezu alle europäischen Automobilhersteller.
Die Halberg-Guss GmbH in Saarbrücken-Brebach fertigt Gussteile, vor allem Kurbelgehäuse und Kurbelwellen für den europäischen PKW- und Nutzfahrzeugmarkt. Saint-Gobain Gussrohr erzeugt Rohre und Kanalguss-Produkte aus Gusseisen. Die Kanalisation von Ankara (Türkei) stammt beispielsweise von hier. Beide Unternehmen sind aus der 1756 gegründeten Halbergerhütte hervor gegangen.
Die SAARSTAHL AG erzeugt mit etwa 600 Mitarbeitern in ihrem Werk Saarbrücken-Burbach Draht für den europäischen Markt.
Medien
Der Saarbrücker Halberg ist Sitz des Saarländischen Rundfunks (SR), einer der kleinsten Landesrundfunkanstalten Deutschlands mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken. Daneben sendet auch der private Rundfunksender Radio Salü aus der Landeshauptstadt.
Als privater Fernsehsender speist Saar TV fünf Stunden täglich sein Programm von Saarbrücken aus in das Kabelnetz des Saarlandes ein.
Als Tageszeitung erscheint aus der Verlagsgruppe Holtzbrinck die "Saarbrücker Zeitung" und seit Ende 2004 vierzehntäglich eine Ausgabe des Jugendmagazins Potato.
Seit 1995 findet man alle Events der Stadt im kostenlosen Veranstaltungskalender SAARTERMIN. Als kostenlose Stadtillustrierte hat sich das LIVE MAGAZIN etabliert.
Die Saarbrücker Zeitung begann Ende März 2005 mit der Herausgabe einer täglichen Zeitung im Tabloid-Format: 20cent. Die Axel Springer AG bringt seitdem mit der "Bild Saarland" ein Blatt, das Regionalberichterstattung enthält. Gleichzeitig startete sie auch die Herausgabe einer Welt kompakt, die einen saarländischen Regionalteil enthielt. Die Regionalredaktion wurde jedoch am 29. September 2006 auf Grund zu geringer Nachfrage aufgelöst. Seitdem ist im Saarland nur noch die Rhein-Neckar-Ausgabe der Zeitung erhältlich.
Behörden
Neben den zahlreichen Dienststellen der Landesministerien, des Stadtverbandes und der Stadt bestehen in Saarbrücken unter anderem noch folgende Behörden:
- Das Bundespolizeiamt Saarbrücken, das zum Grenzschutzpräsidium West gehört.
- Der Rechnungshof des Saarlandes.
- Die Industrie- und Handelskammer (IHK) des Saarlandes.
- Die Handwerkskammer des Saarlandes.
- eine Außenstelle des Bundeseisenbahnvermögens
- Die Arbeitskammer des Saarlandes.
Gerichte
Saarbrücken ist Sitz des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes. Neben dem Saarländischen Oberlandesgericht gibt es in der Stadt auch ein Land- und ein Amtsgericht. Das Arbeits- und Landesarbeitsgericht, Sozial- und Landessozialgericht sowie das Finanzgericht des Saarlandes befinden sich ebenfalls in der Landeshauptstadt.
Gefängnisse
In Saarbrücken befindet sich die Justizvollzugsanstalt Lerchesflur.
Bildung und Forschung
- Universität des Saarlandes, gegründet 1948 von der französischen Militärverwaltung
- Hochschule der Bildenden Künste Saar, gegründet 1989 in Trägerschaft des Saarlandes als Nachfolgeinstitution der 1924 gegründeten Staatlichen Schule für Kunst und Kunstgewerbe und der ab 1946 bestehenden Schule für Kunst und Handwerk.
- Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, gegründet 1971 durch Zusammenschluss der Höheren Wirtschaftsschule und der Staatlichen Ingenieurschule, erhielt sie 1991 ihren heutigen Namen.
- Deutsch-Französische Hochschule, gegründet 1999 bietet Studiengänge an, die mit einem Doppeldiplom abschließen
- Hochschule für Musik Saar, gegründet 1947 als Staatliches Konservatorium. Danach wurden ein Institut für Katholische Kirchenmusik und ein Institut für Schulmusik errichtet, welche 1957 in eine Staatliche Hochschule für Musik umgewandelt und 1971 in die Trägerschaft des Saarlandes überführt wurden.
- Fachhochschule für Bergbau, gegründet 1807 unter napoleonischer Besetzung, 1816 in Königlich-preußische Bergschule umbenannt. Später hieß sie lediglich Bergschule zu Saarbrücken, dann Bergingenieurschule und 1990 erhielt sie schließlich ihre heutige Bezeichnung.
- Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes (FHSV) in Dudweiler
- Katholische Hochschule für Soziale Arbeit, gegründet 1971 in Trägerschaft des Bistums Trier (wird gerade geschlossen).
- INM Leibniz-Institut für Neue Materialien, gegründet 1987.
- Max-Planck-Institut für Informatik, gegründet 1990.
- Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, gegründet 2004.
- Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
- Korean Institute of Science and Technology, 1996 gegründeter europäischer Ableger eines der größten koreanischen Forschungsinistitute.
- Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur/Robert-Musil-Forschung und wissenschaftliche Österreich-Bibliothek Robert Musil, gegründet 1970. Österreich-Schwerpunkt innerhalb der Germanistik an der Universität des Saarlandes. Die Arbeitsstelle verfügt über eine eigene Bibliothek (über 12.000 Bände mit Österreich-Bezug) und ein Archiv (mehrere Nachlässe). Der von Prof. Dr. Pierre Béhar geleiteten Forschungseinrichtung wurde im Jahre 2004 durch die Republik Österreich der Titel einer 'Wissenschaftlichen Österreich-Bibliothek Robert Musil' verliehen
Darüber hinaus verfügt Saarbrücken als Großstadt über alle vorschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen. Dazu zählt mit dem Ludwigsgymnasium auch das älteste Gymnasium des Saarlandes (gegründet 1604). Als besondere schulische Einrichtung sei noch das Deutsch-Französische Gymnasium/Lycée Franco-Allemand als bilinguale Begegnungsschule erwähnt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Saarländisches Staatstheater Saarbrücken (Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Ballett)

Das Gebäude des Staatstheaters wurde 1937/38 erbaut. Das nationalsozialistische Regime stiftete die Spielstätte als „Belohnung“ für das Abstimmungsergebnis 1935, mit dem sich das Saarland für die Angliederung an das Deutsche Reich entschied. (siehe Abschnitt Geschichte) Das Gebäude diente an der Grenze des Deutschen Reiches als Bollwerk gegen den kapitalistischen Westen. Der prachtvolle Haupteingang ist daher auch Richtung Paris ausgerichtet. Hitler selbst war jedoch nie da, sondern schickte bei der Eröffnung den Reichspropagandaminister. Die faschistische Theaterideologie war in Saarbrücken jedoch nicht von langer Dauer. In den Kriegsjahren wurden große Teile des Gebäudes zerstört, jedoch blieben große Teile der Technik erhalten und sind bis heute noch Bestandteile einer der technisch flexibelsten Staatstheaterbühnen Deutschlands. Trotz der zwiespältigen Vergangenheit ist das Theater am Ufer der Saar ein markanter Teil des Stadtbildes und das Ensemble genießt einen guten Ruf. Auf Grund von Sparmaßnahmen der Landesregierung und im Kulturhaushalt der Stadt, wird das Theater in den nächsten Jahren mit weniger Zuschüssen der öffentlichen Hand auskommen müssen. Das Theater versucht, die finanzielle Lage durch Erhebung eines sogenannten „Theatereuros“ zu verbessern.
- Theater überzwerg
- Studio-Theater
- Kleines Theater im Rathaus
- Theater im Viertel
- Sparte4
Orchester und Chöre
- ehemaliges Städtisches Orchester, heute Staatsorchester Saarbrücken am Saarländischen Staatstheater.
- Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken - Das Orchester wurde 1936 gegründet und musste nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet werden. Es zählt heutzutage zu den führenden Rundfunkorchestern in Deutschland. Durch die Fusion mit dem SWR-Rundfunk-Orchester Kaiserslautern entsteht ab 2007 ein Orchester mit dem Namen Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern.
- Evangelische Chorgemeinschaft an der Saar (Heimatkirche: Ludwigskirche).
- Kammerchor Saarbrücken.
- Gemischter Saarbrücker Damenchor wurde im September 1992 gegründet und besteht 2005 aus fünfzig Frauen, die von Arbeit, Liebe und Politik singen.

Museen
- Arzneipflanzenmuseum [2]
- Geologisches Museum
- Heimatmuseum St. Arnual
- Historisches Museum Saar [3]
- Museum für Vor- und Frühgeschichte [4]
- Museum in der Schlosskirche [4]
- Saarlandmuseum / Moderne Galerie [4]
- Saarländisches Künstlerhaus (Alte Sammlung, Landesgalerie) [4]
- Sepulkralmuseum [5]
- Stadtgalerie Saarbrücken [4]
Gedenkstätte
- Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm2
Bauwerke

- Schloss Saarbrücken, im Stil des Barock unter Friedrich-Joachim Stengel erbaut
- Schlosskirche mit Fürstengruft
- Adelspalais (besonders um die Ludwigskirche)
- Alte Brücke (erstmals erbaut 1546/47)
- Altes Rathaus Saarbrücken (Stadtteil Alt-Saarbrücken)
- Neues Rathaus (Stadtteil St. Johann; Architekt: Georg von Hauberrisser).
- Congresshalle
- Schloss Halberg (Saarländischer Rundfunk)
- Landtag
- Rathaus St. Johann
- Fernsehturm Saarbrücken-Winterberg
- Villa Obenauer (Architekt: Peter Behrens).
- Bergwerksdirektion 1877-1880, (Architekt: Martin Gropius), weitgehend original erhalten, wesentlicher Substanzverlust steht bevor durch Umbau und Integration in das benachbarte Einkaufszentrum SaarGalerie durch die ECE Projektmanagement [6] [7]
- Saarkran


Bedeutende Kirchen
- Deutschordenskirche, älteste Kirche der Stadt, heute im Besitz der Stadt Saarbrücken, die im ehemaligen Deutschordenskloster eine Jugendhilfeeinrichtung betreibt.
- Ludwigskirche (evang.), Wahrzeichen der Stadt
- Evang. Stiftskirche St. Arnual, Grablege der Grafen von Nassau-Saarbrücken mit dem Grabmal der bedeutenden Gräfin Elisabeth von Lothringen und des Saarbrücker Stadthauptmanns Franz-Friedrich von Liebenstein aus dem Jahre 1596
- Kath. Basilika St. Johann
- Christkönig-Kirche (kath.)
- Pfarrkirche St. Michael (kath.)
- Friedenskirche (altkath. / russ.-orthodox), erbaut von Friedrich-Joachim Stengel
- Johanneskirche (evang.)
- St. Albert-Kirche (kath.), erbaut von Gottfried Böhm
- Schlosskirche (früher evang., jetzt als Museum im Eigentum des Saarlandes)
- Evang. Kirche Bischmisheim (achteckiger Grundriss, erbaut 1824 von Karl Friedrich Schinkel)
Sonstige Sehenswürdigkeiten
- Deutsch-Französischer Garten (mit Parkeisenbahn)
- St. Johanner Markt
- Felsenwege in St. Arnual
- Mithras-Heiligtum am Halberg
- Spicherer Höhen, unmittelbar an der Stadtgrenze zu Frankreich
- Saarbrücker Zoo
- Brennender Berg in Dudweiler
Gesellschaftliches Leben
Im Vergleich zu Großstädten ähnlicher Größe beherbergt Saarbrücken eine ungewöhnlich große homosexuelle Szene von überregionalem Ruf. Zahlreiche Veranstaltungen, wie beispielsweise der Christopher-Street-Day, erreichen regelmäßig hohe Besucherzahlen.

Regelmäßige Veranstaltungen
- Januar/Februar: Max-Ophüls-Preis, größtes Festival für den deutschsprachigen Nachwuchs-Film
- Rosenmontag: Fastnachtzug in Burbach
- März bis Oktober: jeden zweiten Samstag im Monat großer Flohmarkt in der Franz-Josef-Röder-Straße
- Mai: Fest am Schloss
- Mai: Perspectives du Théâtre
- Mai/Juni: Mouvement - Musik im 21. Jahrhundert, Festival für zeitgenössische Musik des Saarländischen Rundfunks
- Mai/Juni: Maifest in Burbach
- Juni/Juli: Kino im Fluss/Cinéfleuve, interregionales Filmfestival
- Juni: "Licht und Blumen"
- Anfang Juni/Ende August: "Sonntags ans Schloss"
- 11.00 Uhr - Matinée: Live-Konzert der Richtungen Blues und Rhythm 'n' Blues
- 15.00 Uhr - Kultur für Kids: Kinderprogramm
- 18.00 Uhr - Soirée: Live-Konzert der Richtungen A-Cappella, Pop, Rock & Funk
- Juli/August: Altstadtfest in St. Johann
- Juli/August: Nauwieserfest in St. Johann
- Juli/August: Christopher-Street-Day
- August: "Saarspektakel"
- September: Deutsch-französischer Weinmarkt
- September: Fest um die Ludwigskirche
- Oktober: "Intermarionett" (Marionettentheater-Festival)
- November: "Electricity"-Festival
- November/Dezember: Afrikanische Filmtage
- 1. Adventswochenende: Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt um das Schloss
- November/Dezember: Christkindl-Markt auf dem St. Johanner Markt
Sport
Bekanntester Fußballverein Saarbrückens und des Saarlands ist der 1. FC Saarbrücken. Er spielte insgesamt fünf Spielzeiten in der Fußball-Bundesliga: 1963/64, 1976-1978, 1985/86 und 1992/93, weitere 19 Spielzeiten in der 2. Bundesliga. Austragungsort der Heimspiele ist das Ludwigsparkstadion.
Der ATSV Saarbrücken spielte in den 1980er Jahren und zu Beginn der 1990er Jahre in den Tischtennis-Bundesligen der Damen und Herren und wurde mehrfach Deutscher Mannschaftsmeister.
Die Saarland Hurricanes spielen seit 2000 in der 1. Bundesliga der German Football League (GFL).
Der 1. BC Bischmisheim spielt in der 1. Badminton-Bundesliga, wo er bereits einmal den deutschen Meistertitel erringen konnte.
Der Saarländische Fußballverband ist ebenso wie der Saarländische Turnerbund und viele weitere Sportfachverbände in Saarbrücken in der Hermann-Neuberger-Sportschule angesiedelt. Diese wird vom Landessportverband für das Saarland betrieben.
In Saarbrücken befindet sich auch der Olympiastützpunkt Triathlon.
Vereine
M'r sin nit so: Saarbrücker Karnevalsgesellschaft, gegründet 1856.
Der Verein Geographie ohne Grenzen ist gleichzeitig die Geographische Gesellschaft zu Saarbrücken. Er führt Führungen durch Saarbrücken, das Saarland, das grenznahe Frankreich und Luxemburg (Region Saar-Lor-Lux) zu speziellen Themen unter fachkundiger Leitung für interessierte Bürger durch. Die Stadtrundgänge, die nicht nur die klassischen Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigen, sondern auch abseits der bekannten Wege Besonderheiten und Hintergründe aufzeigen, werden durch Vorträge während der Wintermonate ergänzt.[8]
Persönlichkeiten
historisch bedeutsame Persönlichkeiten
Die bedeutendsten Persönlichkeiten, die in Saarbrücken wirkten, waren:
- die Gräfin Elisabeth von Lothringen (1395-1456)
- der Botaniker und Pharmazeut Hieronymus Bock (1498-1554)
- der Generalbaumeister Friedrich Joachim Stengel (1694-1787)
Ehrenbürger
siehe Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Saarbrücken
Söhne und Töchter der Stadt
- 1774, 30. September, Johann Heinrich Graeser, † 15. Februar 1857 in Eschweiler, Ingenieur und erster Betriebsdirektor des Eschweiler Bergwerksvereins
- 1825, 25. Januar, Adolf Achenbach † 13. Juni 1903 in Clausthal-Zellerfeld/ Oberharz, Berghauptmann und einziger Ehrenbürger von Clausthal und Sankt Andreasberg
- 1836, 30. März, Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg (bis 1888: Carl Ferdinand Stumm), † 8. März 1901 in Halberg, Montanindustrieller, freikonservativer Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1869, 2. Dezember, Johann Jacob Haßlacher, † 16. Juli 1940 in Schwarzach, Politiker und Reichstagabgeordneter der DNVP
- 1889, 21. Mai, in Altenkessel, Michael Schulien, Missionar, Völkerkundler, Vatikanmitarbeiter, 1948-1956 Päpstlicher Apostolischer Visitator für das Saarland, † 4. Mai 1968 in Rom
- 1899, 12. August, Peter Altmeier, † 1977 in Koblenz, Politiker (Zentrum, CDU), MdL (Rheinland-Pfalz), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1947-1969)
- 1902, 6. Mai, Max Ophüls, † 26. März 1957 in Hamburg, Regisseur ("Lola Montez", "Der Reigen")
- 1906, 9. Oktober, Wolfgang Staudte, † 19. Januar 1984 in Zigarski/Jugoslawien, Regisseur
- 1907, 22. Februar, Heinrich Schneider, † 12. Januar 1974, Politiker (FDP/DPS), MdB, MdL (Saarland)
- 1908, 24. September, Egon Reinert, † 23. April 1959 in Saarbrücken, Politiker (CDU), MdL (Saarland), Ministerpräsident des Saarlandes (1957-1959)
- 1910, 10. Januar, Walter Schellenberg, † 31. März 1953, deutscher Geheimdienstchef im NS-Regime
- 1910, 11. September, Gerhard Schröder, † 31. Dezember 1989 in Kampen/Sylt, Politiker (CDU), MdB, Bundesinnenminister (1953-1961), Bundesaußenminister (1961-1966), Bundesverteidigungsminister (1966-1969)
- 1915, 12. Juli, Otto Steinert, † 3. März 1978 in Essen, Fotograf
- 1923, 23. November, Frederic Vester, 2. November 2003 in München, Biochemiker und Umweltexperte
- 1924, 8. April, Frédéric Back, kanadischer Film-Animator
- 1927, Tzvi Avni, israelischer Komponist
- 1929, 4. Oktober, Marianne Schultz-Hector, deutsche Politikerin (Kultusministerin Baden-Württembergs 1991-1995)
- 1938, 3. August, Ingrid Caven, Schauspielerin
- 1938, 3. November, Wolfgang Gerber, von 1992 bis 2003 Richter am Bundesgerichtshof
- 1942, 25. September, Franz Ruland, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger
- 1943, 19. Juli, Ursula Seiler-Albring, FDP-Politikerin und Botschafterin
- 1949, 12. Juli, Georg Fox, Schriftsteller
- 1952, 7. März, Peter Dörr, Komponist, Produzent
- 1954, 19. Januar, Joachim Deckarm, Handballspieler
- 1954, 19. April, Ingrid Peters, Sängerin
- 1960, 17. April, in Altenkessel, Jörg Michael Peters seit 2003 katholischer Weihbischof im Bistum Trier
- 1962, 18. Mai, Sandra Cretu, Popsängerin ("Sandra")
- 1963, 11. September, Claudia Kohde-Kilsch, Tennisspielerin
- 1964, 25. Oktober, Nicole, Schlagersängerin, Gewinnerin des Eurovision Song Contest 1982
Sonstige Persönlichkeiten:
- Katharina Weißgerber, genannt Schultze Katrin, geboren in Schwarzenholz/Saar, Samariterin der Schlacht auf den Spicherer Höhen bei Saarbrücken 1870
Quellen
- ↑ Geoklima 2.1
- ↑ http://www.uni-saarland.de/fak8/botgarten/ Botanischer Garten der Universität des Saarlandes / Arzneipflanzenmuseum
- ↑ http://www.historisches-museum.org Historisches Museum Saar
- ↑ a b c d e http://www.kulturbesitz.de Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (Moderne Galerie, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Museum in der Schlosskirche, Saarland Museum, Saarländisches Künstlerhaus, Stadtgalerie)
- ↑ http://www.saarbruecken.de/layouts/kultur_freizeit/content.jsp?kontext=Kontext_25189 Sepulkralmuseum auf dem Dudweiler Friedhof
- ↑ www.Saarbrücken.de
- ↑ www.dradio.de (Deutschlandfunk)
- ↑ http://www.geographie-ohne-grenzen.de
Literatur
- Preußens Städte - Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808; hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages von Prof. Dr. Heinrich Silbergleit, Berlin, 1908
- Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland; Band IV 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1964
- Geschichte der Stadt Saarbrücken, hrsg. von Rolf Wittenbrock, Saarbrücken 1999, ISBN 3-930843-41-2, 2 Bände, zusammen ca. 1.450 Seiten; Band 1: Von den Anfängen zum industriellen Aufbruch (1860), Band 2: Von der Zeit des stürmischen Wachstums bis zur Gegenwart
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Stadtverband Saarbrücken