Das Ende einer Affäre (1999)
Film | |
Titel | Das Ende einer Affäre |
---|---|
Originaltitel | The End of the Affair |
Produktionsland | USA, GB |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1999 |
Länge | 97 Minuten |
Stab | |
Regie | Neil Jordan |
Drehbuch | Neil Jordan |
Produktion | Neil Jordan, Stephen Woolley |
Musik | Michael Nyman |
Kamera | Roger Pratt |
Schnitt | Tony Lawson |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Das Ende einer Affäre (The End of the Affair) ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama von Neil Jordan aus dem Jahr 1999. Das Drehbuch beruht auf dem gleichnamigen Roman von Graham Greene aus dem Jahr 1951, der bereits 1955 verfilmt wurde.
Handlung
Der Schriftsteller Maurice Bendrix unterhält während des Zweiten Weltkriegs eine Affäre mit der verheirateten Sarah Miles. Im Jahr 1944 wird die Beziehung beendet.
Bendrix trifft im Jahr 1946 Henry Miles, den Ehemann von Sarah, mit dem er in der Schule befreundet war. Miles vertraut ihm an, er verdächtigt Sarah, sie habe eine Affäre. Bendrix denkt, Sarah habe einen weiteren Liebhaber und beauftragt den Privatermittler Mr. Parkis, dessen Identität herauszufinden. Der Autor nimmt später den Kontakt zu Sarah wieder auf.
Kritiken
Kenneth Turan schrieb in der Los Angeles Times vom 3. Dezember 1999, der Film sei „emotional anspruchsvoll“ und habe alles, was eine in der Epoche eigebettete Liebesgeschichte brauche; darunter die Filmmusik und die „leidenschaftlichen“ Darstellungen von Ralph Fiennes und Julianne Moore. Der Film sei jedoch nicht nur ein Liebesfilm, sondern er sei komplexer. [1]
Das Lexikon des internationalen Films lobte die „stilistische Geschlossenheit“ und die „genauen, nüchternen Dialoge“. Der Film spreche „ein heutiges Publikum“ nur „begrenzt“ an. [2]
Auszeichnungen
Julianne Moore als Beste Hauptdarstellerin und Roger Pratt für die Beste Kameraarbeit wurden im Jahr 2000 für den Oscar nominiert. Neil Jordan, Julianne Moore, Michael Nyman und der Film als Bestes Drama wurden 2000 für den Golden Globe Award nominiert.
Neil Jordan gewann im Jahr 2000 für das Drehbuch den BAFTA Award. Zu den neun Nominierungen für den BAFTA Award gehörten jene für Neil Jordan als Regisseur, Ralph Fiennes und Julianne Moore. Julianne Moore wurde 2000 für den Screen Actors Guild Award, den Chlotrudis Award und den Chicago Film Critics Association Award nominiert. Das Drehbuch wurde 2000 für den USC Scripter Award nominiert; Neil Jordan gewann 2001 für das Drehbuch den Evening Standard British Film Award. Julianne Moore, Ralph Fiennes, Neil Jordan als Drehbuchautor und der Film wurden 2001 für den London Critics Circle Film Award nominiert.
Hintergrund
Der Film wurde in London, in Brighton und in den Shepperton Studios gedreht. [3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 23 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 10,66 Millionen US-Dollar ein und in den britischen Kinos – ca. 3,58 Millionen Pfund Sterling. [4]
Quellen
- ↑ Kritik von Kenneth Turan
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ Drehorte für The End of the Affair
- ↑ Business Data for The End of the Affair