Glasmalerei
Erscheinungsbild
Unter Glasmalerei versteht man die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen. Die Wirkung entsteht durch das durchscheinende Licht, die damit nur bei Tageslicht sichtbar sind. Die Farbenpracht erzeugt eine mystische bis feierliche Stimmung, die Glasmalerei steht damit im Dienste der Architektur.
Die Glasmalerei findet sich vorwiegend im sakralen Bereich, in unserer Zeit auch bei Profanbauten. Zwei grundlegende Techniken werden dabei angewendet:
- farblose oder einfarbige Gläser werden mit Schmelzfarben bemalt und entwickeln beim Brennen die gewünschte Farbgebung
- auf farbiges Glas wird nur die Zeichnung aufgetragen und mit dem Einsetzen von Schatten- und Lichtelementen eine räumliche Wirkung erzielt.
Der Ursprung der Glasmalerei liegt wahrscheinlich im sassanidischen Persien.
Eine völlig andere Art ist die Hinterglasmalerei, die nur bei auffallendem Licht wirkt.