Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste von Klöstern

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 08:31 Uhr durch Babel fish (Diskussion | Beiträge) (Tibetische Klöster). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Babel fish in Abschnitt Tibetische Klöster

Nachdem es auch Benediktinerinnen gibt: Unterscheiden sich die Regeln gegenüber einem Männerkloster? Sind in der Liste auch die Frauenklöster erfasst?

Ich bin nicht ganz glücklich darüber, dass in der Liste Weblinks vermischt mit Wikipedia Links auftauchen ... Gegen Weblinks zu einzelnen Klöstern ist generell nichts zu sagen, sollte aber auf Anhieb kenntlich sein ... ich habe das mal an 1 Beispiel realisiert ... Hafenbar 23:25, 14. Mär 2004 (CET)

So ist die Klosterliste unbefriedigend

Die Liste ist nicht annähernd vollständig -(wie sollte sie auch? Nicht mal der Papst kennt alle Frauenorden ;-)- und die Übersicht hat auch kein sinnvolles Ordnungsschema. Es sollten folgende Kriterien beachtet werden: 1. Orden 2. Land, Gebiet, Staat oder Ordensprovinz 3. als Kloster bestehend oder andere Nutzung. Kenntnlich sein muss außerdem Männer- oder Frauenkonvent.--Decius 16:18, 18. Mär 2004 (CET)

Die Liste ist ein Anfang. Ob man sie Land > Orden oder Orden > Land einteilt, ist Ansichtssache. Auf jeden Fall gehört das Land (also Deutschland, Schweiz, Österreich) in die Einteilung - das ist für Otto Normaluser einfacher als Ordensprovinzen (die sollten dann im Artikel des Ordens und des Klosters angegeben werden). Kennzeichnung von Männlein und Weiblein ist sicher gut, kennzeichnung ob gegenwärtiges oder ehemaliges Kloster ebenfalls. Andererseits ist das hier eine Liste - zu viele Details machen sie auch wieder unübersichtlich, die gehören in die Artikel.

--Irmgard 18:17, 18. Mär 2004 (CET)

Tja, gute Frage. Ich liebe diese Liste auch nicht, deshalb habe ich mich bisher da auch weitestgehend rausgehalten. Eine weltweite liste macht überhaupt keinen Sinn, die würde ja tausende von Einträgen enthalten. Eine geographische Begrenzung macht auch keinen Sinn. Nach welchen Kriterien sollte die erfolgen? Die o.g. Sortierkriterien wären schon sinnvoll, sind aber nur mit einer dynmischen Tabelle realisierbar. Wenn ich diese Liste anzulegen hätte, würde ich mich auf die Klöster beschränken, die einen Artikel in der Wikipedia haben. Sortierkriterium? Hm, alphabetisch? --Anathema 17:00, 18. Mär 2004 (CET) (von meiner disk.-Seite hierherkopiert, damit die diskussion zusammenbleibt.) --Anathema 19:10, 18. Mär 2004 (CET)

Das jetzige Sortierschema führt noch zu einem weiteren Problem, an dem ich gerade knabbere: was macht man mit evangelischen Ordensgemeinschaften? Bitte Vorschläge, ich würde gerne ein Kloster ergänzen, bin aber gerade unsicher, ob ich dafür eine neue Rubrik "Ev. Klöster" aufmachen soll.--Grauesel 17:48, 12. Apr 2004 (CEST)

Details:

  • Meint die Benediktiner-Abtei "St. Matthias" das Kloster in Trier? - Dann wäre es wohl sinnvoll, den Namen der Stadt zu ergänzen (vgl. St. Bonifaz).
  • Benediktiner ohne Montecassino, Franziskaner ohne Assisi: Italien ist noch ziemlich unterrepräsentiert.

Anregungen zur Gliederungs-Diskussion:

  • "Benediktiner" ist nicht gleich "Benediktiner". Verschiedene Kongregationen verfolgen ziemlich unterschiedliche Ansätze. Das könnte ein Gliederungskriterium sein, das sich freilich nicht immer an Landesgrenzen hält.
  • "Kloster" Andechs ist 'nur' ein Priorat von St. Bonifaz (München). Auch solche Abhängigkeiten könnten ein Gliederungskriterium sein.
  • Besonders 'amüsant' wird es dann, wenn manche Klöster die Ordenszugehörigkeit wechseln 'wie die Hemden': erst Benediktiner, dann Augustiner-Chorherren, schließlich 'irgendwelche' Schulschwestern. Ein Wikipedia-Nutzer, der sich für das heutige Ordensleben im Staate X interessiert, benötigt natürlich die heutige Zugehörigkeit; ein anderer, der die Baukunst des Ordens Y studieren will, braucht die Angabe der Ordenszugehörigkeit zur Bauzeit. Die logische Konsequenz sind Doppel- und Dreifachnennungen.
  • Die Angabe "bestehend" bzw. "aufgehoben" (vgl. Benediktiner-Liste) ist in diesem Zusammenhang unbedingt sinnvoll!
  • Ob man das Dilemma der Uferlosigkeit vielleicht am praktischsten verlagern soll? Hier könnte man mit einer Link-Liste auf die einzelnen Orden verweisen und die eigentlichen Kloster-Listen getrennt unter dem Artikel der jeweiligen Ordensgemeinschaft führen.
  • Analog zu der obigen Frage nach evangelischen Gemeinschaften wären wohl auch ökumenische und ostkirchliche zu behandeln.

Viele Klöster unter 'Verwaiste Seiten'

Diese Liste fand ich, während ich die Spezialseite 'Verwaiste Seiten' studierte. Dort sind wenigstens 200 Artikel zu einzelnen Klöstern zu finden, ohne weiter verlinkt zu sein. Hat jemand Lust, dies mal zu prüfen und hier die entsprechenden Links zu setzen? (Sorry, ich nicht ...) -- kuer.gee 19:33, 14. Jan 2005 (CET)

Nichtchristliche Klöster?

Soll sich diese Lister der Klöster lediglich auf christliche beschränken? Sieht ja so aus, wenn man sich die Liste anguckt. Allerdings sagt das der _Titel_ nicht. -- Fragwürdig 21:47, 20. Apr 2005 (CEST) Ich war mal so frei die Liste um buddhistische Klöster zu erweitern.--Panchito 17:47, 15. Okt 2005 (CEST)

Frage

Wie kann ich anhand der Liste erkennen, ob ein Kloster noch existent ist oder nicht? --172.182.204.75 17:04, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ich finde das sollte unbedingt ergänzt werden. wie man bspw bei den prämonstratenser sehen kann. da werden jerichow und das kloster unser lieben frauen in magdeburg erwähnt, obwohl beide seit dem 16. bzw. 17. jhd nicht mehr existieren. bei den beiden ergänze ich das jetzt mal.

Weitere Klöster

Ich vermisse die Aachener Franziskanerinnen (Arme Schwestern Franziska Schervier???). Da muss doch mal dringend irgendjemand dran arbeiten. --Pelz 23:57, 19. Jul 2005 (CEST)

Und ich vermisse zum Beispiel etwas über die Shaolin Klöster. Die sollten hier auch aufgeführt werden ... wobei es ja einen Link in der wiki gibt: hier Gast, am 5.10.2005

Die Kloster Shaolin und Wudang hab ich mal mit aufgenommen. --CH!L! 17:05, 19. Jul 2006 (CEST)

Tibetische Klöster

Ich habe die Lage der tibetischen Klöster, soweit mir bekannt, präziser angegeben. Tibet ist kein unabhängiger Staat, daher Ortsangabe nach gegenwärtiger administrativer Gliederung. Thimphu war unter "Tibet" angeführt. Ich nehme an, es war die Hauptstadt von Bhutan gemeint. —Babel fish 07:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten