Deutsche Morgenländische Gesellschaft
Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) wurde am 2. Oktober 1845 in Leipzig gegründet und ist eine wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten.
Die Mitglieder der DMG beschäftigen sich (im Unterschied zur stark archäologisch ausgerichteten Deutschen Orient-Gesellschaft) vorwiegend mit Sprachen und Kulturen des Morgenlandes, also insbesondere des Orients sowie von Teilen Asiens, Ozeaniens und Afrikas.
Geschichte
Der Arabist und Orientalist an der Universität Leipzig, Heinrich Leberecht Fleischer (1801-1888), gilt als der wesentliche Gründervater der DMG. Von 1886 bis 1902 war der bedeutende Indologe und Begründer der modernen Prakrit-Forschung Richard Pischel, Professor an der Universität Halle, Sekretär der DMG.
Die Gesellschaft löste sich während des Nationalsozialismus im Rahmen der Gleichschaltung aller akademischen Vereinigungen auf. Am 4. Juni 1948 wurde die DMG in Mainz wiedergegründet und fortgeführt.
Forschung
Die DMG unterhält zwei große Forschungseinrichtungen:
- Das 1960 eröffnete Nepal-Forschungszentrum (internat. Nepal Research Centre NRC) in Kathmandu im Königreich Nepal war bis 1974 unter der Bezeichnung Forschungsunternehmen Nepal-Himalaya bekannt und befindet sich seit 2003 in der Trägerschaft der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA).
- Das 1961 gegründete Orient-Institut in Beirut im Libanon hat auch eine Abteilung in Istanbul.
In Halle (Saale) befindet sich die umfangreiche Bibliothek der DMG, deren neuere Bestände (ab 1991) über Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt recherchiert werden können.
In Abständen von mehreren Jahren richtet die DMG einen großen Kongress, den Deutschen Orientalistentag (DOT), aus. Innerhalb des DOT wurde im Jahre 1929 von Anton Baumstark die Sektion Christlicher Orient gegründet.
Publikationen
- die Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (ZDMG), erscheint seit 1847
- Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes (AKM)
- u.a. wissenschaftliche Veröffentlichungen
Weblinks
- Deutsche Morgenländische Gesellschaft
- Das Orient-Institut
- Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Träger des Orient-Instituts