Zum Inhalt springen

Olsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 07:55 Uhr durch TOMM (Diskussion | Beiträge) (Geografie: überarbeitet UND Quell-Infos zu Gierskoppbach (werden) nach dort ausgelagert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Olsberg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Geografie

Geografische Lage

Olsberg liegt im Tal der Ruhr zwischen dem Naturpark Arnsberger Wald im Nordwesten und dem Naturpark Diemelsee im Osten. Südlich schließt sich das Rothaargebirge an.

Die Lage der Stadt Olsberg im östlichen Hochsauerland ist geprägt durch meist bewaldete Höhen und von Wasserläufen durchflossenen Wiesentälern. Die Kernstadt liegt in einem breiten Tal, in dem die von Süden kommende junge Ruhr ihren Lauf nach Westen wendet und kurz hinter der Kernstadt das Stadtgebiet verlässt. Dort liegt mit 313 m ü. NN die niedrigste Stelle des Stadtgebiets.

Die Kernstadt von Olsberg ist umgeben von bewaldeten Höhen, dem Langen Berg (555 m) im Norden, dem Eisenberg (606 m) im Osten, sowie Olsberg (703 m) und Steinhelle (613 m) im Süden.

Im Stadtgebiet mündet der von Osten kommende Gierskoppbach in die Ruhr. Folgt man der Gierskopp flussaufwärts, so erreicht man in einem weiten Rechtsbogen die Stadtteile Elleringhausen und Bruchhausen. Markanter Punkt in am Rand des Tals ist der 721 m hohe Istenberg mit den vier Bruchhauser Steinen, vier großen Porphyrfelsen. Über den Istenberg und seinen südlich benachbarten Hömberg (730 m) verläuft ein Abschnitt der Rhein-Weser-Wasserscheide. Dies bedeutet, dass sich die östlich verlaufende Schmalah über Hoppecke und Diemel in die Weser entwässert, während die westlich fließende Gierskopp über die Ruhr zum Rhein fließt.

Südlich der Olsberger Kernstadt mündet die westlich der Ruhr nordwärts fließende Neger in die Ruhr. In ihrem Tal liegen die Stadtteile Brunskappel und Wulmeringhausen, im Ruhrtal die Stadtteile Wiemeringhausen und Assinghausen.

Im Tal der ganz im Westen des Olsberger Stadtgebiets nordwärts fließenden Elpe befinden sich die ehemaligen Bergwerkssiedlungen Elpe und Heinrichsdorf. Kurz bevor die Elpe das Stadtgebiet verlässt, liegt östlich der Stadtteil Gevelinghausen.

Im Norden des Stadtteils Antfeld befindet sich der Antfelder Forst. Dieser bis zu etwa 550 m hohe Höhenzug gehört zu den Ostausläufern des Naturparks Arnsberger Wald.

Nachbargemeinden

Olsberg grenzt im Uhrzeigersinn von Norden an Rüthen, Brilon, Willingen, Winterberg, Schmallenberg und Bestwig.

Stadtgliederung

Der Ortsteil Brunskappel hat ca. 400 Einwohner und wurde 953 erstmals urkundlich erwähnt. Es wurde durch den Kölner Bischof Brun gegründet, der Name leitet sich von Brunonis Capella ab. Im Dorf findet sich eine ursprünglich romanische Kirche, die nach einem Brand im 18. Jahrhundert barock umgestaltet wurde. Außerdem das Schloss Wildenberg, ebenfalls nach einem Brand Anfang des 20. Jahrhunderts neu mit Jugendstilanleihen errichtet. Das Dorf liegt reizvoll von Bergen umgeben im Negertal und zeichnet sich durch viele, bis zu 400 Jahre alte Fachwerkhäuser aus. In den 1980er Jahren sollte das Dorf einem Stausee weichen. Dieses Vorhaben wurde glücklicherweise aufgegeben.

Geschichte

Die Stadt Olsberg wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen am 1. Januar 1975 durch Zusammenschluss der seit 1969 bestehenden Stadt Bigge-Olsberg mit den Gemeinden Antfeld, Assinghausen, Bruchhausen, Brunskappel, Elleringhausen, Elpe, Helmeringhausen, Wiemeringhausen und Wulmeringhausen aus dem Amt Bigge sowie der Gemeinde Gevelinghausen aus dem Amt Bestwig gegründet.

Politik

Stadtrat

Zusammensetzung des Stadtrates nach der Wahl vom 26. September 2004:

Partei / Gruppierung Sitze
CDU 25
SPD 11
Grüne 2

Wappen

Quadriert von Gelb und Rot, darüber ein freistehender schwarzer Ring mit aufgelegten schwarzen Quadraten, die jeweils in der Mitte der anstoßenden Felder sitzen.

Die quadrierten Felder in Gelb und Rot wurden dem Wappen der früheren Gemeinde Brunskappel, jetzt Olsberg, entnommen. Gold und Rot waren die Farben der Vögte von Grafschaft, die ihren Sitz auf dem Gut Wildenberg in Brunskappel hatten. Der freistehende schwarze Ring mit den vier aufgelegten schwarzen Quadraten symbolisiert: die germanische Fliehburg auf dem Istenberg mit den vier Bruchhauser Steinen als bedeutsamste historische und landschaftliche Besonderheit der Stadt Olsberg, den kraftvollen Zusammenschluss der in den vier Tälern der Ruhr, der Neger, der Elpe und des Medebaches bzw. der Gierskopp gelegenen früher selbständigen Gemeinden zur Stadt Olsberg, der schwarze Ring das "O" für Olsberg.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Afrika Museum Vogt - Gevelinghausen

Besucherbergwerke

  • Maxstollen - Eisensteinbergwerk im "Briloner Eisenberg"
  • Philippstollen
  • Stollen in Wulmeringhausen

Bauwerke

Naturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schützenfeste in fast allen Stadtteilen jeweils an unterschiedlichen Wochenenden
  • Veranstaltungen in der direkt an der Ruhr gelegenen Konzerthalle (bis zu 1100 Sitzplätze oder 2000 Stehplätze).

Olsberger Kneippspiele

Datei:Sebastian Kneipp002.jpg
Sebastian Kneipp

Die Olsberger Kneippspiele auf dem 39 km langen Kneippwanderweg (Rundweg) finden jeweils zum Saisonbeginn Anfang Mai und zum Saisonende Anfang Oktober statt.

Drei Darsteller, Werner Menke, als Pfarrer Kneipp und Veronika Kramer und Franz-Josef Knippschild als Sanitätsrat-Ehepaar auf Besuch in Olsberg, eröffnen in alten Trachten aus der Zeit des Pfarrer Kneipps, die Saison.

Das Kneippspiel basiert auf historischen Texten. Die Olsberger Autorin Veronika Kramer entwickelte daraus die Vorlage für das Olsberger Kneippspiel und inszeniert sie eindrucksvoll. Die Schauspieler zeigen auf humorvolle Art und Weise, wie zu Zeiten des Pfarrer Kneipp dessen Philosophie umgesetzt und gelebt wurde. Auf die Frage, wie lange man mit den Füßen im Wasser bleiben muss, hat Pfarrer Kneipp alias Werner Menke die prompte Antwort: „So lange wie ein Vater Unser dauert“. Abschließend wird noch das „Kneippsche Lied“ gesungen und viele Wanderer nutzen regelmäßig noch die Gelegenheit, ihren Füßen etwas Gutes zu tun und probieren gleich die vorher beschriebenen Kneippschen Anwendungstipps aus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straße

Olsberg liegt an der B 7 und B 480. Über die B 7 Richtung Westen erreicht man in ca. 15 Minuten die Anschlussstelle Bestwig der Autobahn A 46. Über die B 480 kann man das Autobahnkreuz Wünnenberg/Haaren in ca. 30 Minuten erreichen. Vor hier aus bestehen Autobahnverbindungen Richtung Norden und Osten. Richtung Süden erreicht man Marburg in ca. 60 Minuten.

Eisenbahn

Über den Bahnhof Olsberg, der an der Strecke Hagen - Warburg liegt, kann man mit Nahverkehrszügen im Taktverkehr die Knotenpunkte Hagen oder Warburg erreichen.

Medien

Sauerland kurier

Bildung

  • St. Martinus-Grundschule, Bigge
  • Kardinal-von-Galen-Schule - Olsberg
  • Grundschule Elleringhausen-Bruchhausen, Elleringhausen
  • Grundschule Wiemeringhausen
  • Städtische Hauptschule, Olsberg
  • Städtische Realschule, Olsberg
  • Schule an der Ruhraue (Förderschule körperliche und motorische Entwicklung), Bigge
  • Heinrich-Sommer-Berufskolleg im Josefsheim Bigge
  • Berufskolleg Olsberg (Berufs-, Berufsfach-, Fach- und Fachoberschulen des Hochsauerlandes), Olsberg

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben