Zum Inhalt springen

Diskussion:Che (Partikel)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 04:49 Uhr durch 85.178.246.140 (Diskussion) (Che). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 85.178.246.140 in Abschnitt Che

in der Che Biographie von Anderson steht, das wort "che" käme aus der Guaraní Sprache.

Che

"che" kommt aus dem guaraní und bedeutet so viel wie "mein"

Allerdings wird das Guaraní- Wort "Sche" ausgesprochen, im Unterschied zu "Tsché" 85.178.246.140 03:42, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Die Herkunft scheint den ausführlicheren spanischen und englischen Artikeln zufolge umstritten zu sein. Die Schreibung mit Akut mag auftreten, die offizielle Schreibung ist aber ohne Artikel, siehe Eintrag che im Diccionario de la Real Academia Española.
Ich habe den Artikel nach Che (Partikel) verschoben, weil Füllwort nicht wirklich ein grammatikalischer Begriff ist, und wenn, dann eher für Modalpartikeln verwendet wird. J. 'mach' wustˈæ̞wːæ̞ː 15:05, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Blöde Frage: DIE Partikel? Kanns doch nicht geben, oder. Grammatikalische Begriffe sind generell Neutra oder in Sonderfällen masculin (Numerus). --131.130.74.173 14:38, 1. Mär 2006 (CET)

Meine Spanischlehrerin hat uns verclickert, "Che" sei AUCH... so ne gängige Spitznamen-Abkürzung. Im Spanischen gibt es für jeden Vornamen 'nen zugehörigen Spitznamen. Und ihrer Meinung nach gehöre zu "Ernesto" dieses "Che". Die Partikelfunktion des "Che" sei nur zufällig zustande gekommen. Keine Ahung ob das stimmt, ich kann nur zitieren.

Habe schon mal gelesen, dass "che" ein in Argentinien gebräuchlicher Ausruf im Sinne von "Hör mal" ist, und da Ernesto Guevara diesen oft gebraucht hat bekam er von seinen Mitkämpfern den Spitznamen.

Also ich hab hier nen Comic Mafalda (Comicfigur, in dem das che schon Mitte der 60er Jahre in der argentinischen Alltagssprache vorkommt. Auch heute ist che in manchen Gegenden Argentiniens recht häufig. Man kann es mit "gell" vergleichen, mit "nicht wahr" oder auch als Anruf von jemandem "Hey, du da" verwenden. Oder auch "Hör mal"... 85.178.246.140

Slangausdruck

kann jemand die verwendung dieses ausdruckes in der schweiz bestätigen? klingt für mich nach lokalslang ohne relevanz für die wikipedia. internetsuchmaschinen finden zu "einen Che reissen" nur diesen artikel.

Ausserdem wird das Satzfragment "einen Che reissen" in der Schweiz dafür verwendet, seinen Mitmenschen in kurzen Worten klar zu machen, dass man als einziger Mann mit über drei Frauen alleine Unterwegs war. Dies ist zurückzuführen auf einen in Winterthur lebenden Spanier (Rufname: Che). Che ist jedes Wochenende mit mindestens drei Frauen unterwegs. Dieser Slang-Ausdruck hat sich in kurzer Zeit in ganz Winterthur verbreitet.

83.50.153.254 15:12, 28. Apr 2006 (CEST)

... ob die Behauptung dass "che" möglicher italienischer Herkunft sei, stimmt, kann ich nicht beurteilen. Soviel weiß ich aber: im Italienischen gibt es die Schreibweise „cè“ nicht, auch der Gebrauch von "non cè" als Bestätigung bzw. in der Bedeutung von „stimmt’s?“ und „oder?“ ist mir als Italienerin völlig unbekannt. Und: sollte - statt "cè" - "c'è" (deutsch: "es ist", "es gibt") gemeint sein, dann ist dies auch selbstverständlich kein "Wort". PL