Nachdem das Heilbronner Portal nun einige Monate besteht und seitdem verschiedentlich in Diskussionen gelobt wurde, bin ich als Portalbetreuer mal so frei, die Informativ-Kandidatur zu initiieren. Auch und nicht zuletzt, um nach der Review vom letzten Oktober ein Meinungsbild über den Portalzustand einzuholen. Da es sehr viele regionale Artikel gibt, wurde auf Fließtext eher verzichtet, dafür wurden die Artikel in Themengruppen sortiert und dem Mitmach-Bereich weiten Platz eingeräumt. Die Portalfarben sind von den Stadtfarben abgeleitet. Als regional „Befangener“ enthalte ich mich der Abstimmung während der Kandidatur.--Schmelzle13:51, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kleine Anregung zu aller erst: Die ganz obere Zeile mit den Reitern muss unbedingt an die Portalbreite angeglichen werden, bei mir muss im jetzigen Zustand nämlich horizontal gescrollt werden (äußerst unschön). --Geisterbanker14:08, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann ich hier nicht nachvollziehen, die Reiter passen auf meinen (17") Monitor drauf und es hätte sogar noch Platz für einen. ich hoffe dennoch, dass hier jemand mitliest, der den Effekt nachvollziehen kann und weiß, was man dagegen machen kann.--Schmelzle14:31, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommt halt drauf an, wie breit Dein Fenster ist. Wenn Du es schmaler machst, wirst Du den Effekt nachvollziehen können. Ich würd' vorschlagen, die Anzahl der verlinkten Portale auszudünnnen, z.B. sind Stuttgart, Mannheim und Heilbronn schon unter Region Stuttgart und Rhein-Neckar-Dreieck begriffen. -- Ssch17:50, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal den Heilbronn-Reiter rausgenommen. Den braucht auf dieser Seite wohl niemand, da man ja schon auf dem HN-Portal ist. Ich hoffe dass es jetzt passt.--Schmelzle19:24, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Na gut, ich hab jetzt auch noch den Stuttgart-Reiter rausgenommen. Allerdings hat Geisterbanker inzwischen den untenstehenden Hinweis gegeben. Die Löschung von Reitern macht mich nicht unbedingt glücklich, weil dadurch ja nur optische Finesse, aber kein wirklicher Info-Mehrwert gewonnen wird. Eigentlich gäbe es auch noch die Portale Tübingen und Reutlingen, die ich mir ganz gut als verwandte Portale mit Link im Seitenkopf vorstellen kann...--Schmelzle22:00, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich müsste es ja eine Möglichkeit geben, die Breite der Reiterleiste unmittelbar an die übrige Portalbreite zu koppeln. Was man da im einzelnen an Befehlen eingeben muss, weiß ich jetzt auch nicht, aber schau mal bei Portal:Sowjetunion/Tabs nach: Da hat Benutzer:Berliner76 vor einigen Wochen genau dies mit Erfolg erwirkt. Vielleicht hilft dir ja der dortige Quellcode weiter, ansonsten kannst du dich ja zur Not auch an Berliner76 wenden, der müsste schon wissen wie das geht. Ich wäre stark dafür, dass man auch im Heilbronner Portal für die Tableiste die stets gleiche Breite setzt wie für das Portal selbst, dann ist auch das Scroll-Problem, zumindest bei Standardauflösungen wie 1024x768, gelöst. Mfg --Geisterbanker21:52, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab das mal annähernd umgesetzt. Die variable Breite wird durch gleichmäßiges, prozentuales Verteilen der Spaltenbreite erzielt. Im Falle der 7 Sowjettabs jeweils 14%, im Fall der aktuellen sechs HN-Tabs jeweils 16%. Mir selbst gefällt das Ergebnis im Portal HN allerdings nicht so gut, wie zuvor die festen Reiter. Ich bastle bis auf weiteres mal nicht weiter, sondern warte euer Urteil ab. Wenn sich jemand von euch angesichts des Ergebnisses ebenfalls die Nackenhaare aufstellen, dann bitte reverten!--Schmelzle22:08, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Tableiste ist aber immer noch breiter als das übrige Portal, wenn man das Browserfenster verkleinert, während im Portal:Sowjetunion sie in jedem Fall gleich breit mit dem übrigen Portal ist. Von daher müsste das wohl nicht "annähernd", sondern am besten in exakt entsprechender Weise umgesetzt werden... --Geisterbanker22:20, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kontra. Das Portal überzeugt mich einfach nicht. Die Farbwahl ist unglücklich und man bekommt den Eindruck, dass das gesamte Wissen über Hailbronn auf einer Seite steht. Das ist kein Einstieg in das Thema "Heilbronn", sondern eher ne Sackgasse. Gruß, semperorGibs mir! | pro/contra23:46, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro aus ganz subjektiven Gründen. Das Portal wird sorgfältig von sehr engagierten Mitarbeitern gepflegt. Eine Umbenennung in "Heilbronn und seine Region" wäre aber vielleicht wirklich eine Überlegung wert.--Peter05:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Umbenennung wäre wegen des gewählten Themenkreises formal sicher korrekt. Aber Portal Heilbronn ist nun mal der sehr viel griffigere Name. Ich habe die Region Heilbronn jetzt mal in der Portal-„Überschrift“ ergänzt; ansonsten sollte man m.E. bei Portal Heilbronn bleiben. --Rosenzweigδ11:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kontra IMHO isses ein bisschen lang geraten, außerdem ist mir die Einleitung zu POV ("die unzähligen Artikel" - wie viele sinds denn? 500? "die insbesondere geschichtlich interessante Region" - hat für mich so ein bisschen diesen "jaja is klar"-Anklang, sieht mir ein bisschen zu sehr nach Werbeflyer aus); sorry & Grüße --Michael S.°_°21:49, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutral Ich würde gerne mit Pro stimmen, da ich (wie ich schon öfter gesagt habe) die engagierte Arbeit im Heilbronner Bereich sehr schätze. Andererseits werden hier auch ein paar berechtigte Kritikpunkte angebracht, ich versuch's daher mit etwas konstruktiver Kritik. Grundsätzlich gilt natürlich, dass es für Portale keine eindeutig richtige Gestaltung gibt und dass man's nicht jedem recht machen kann, also sind meine Kommentare strikt subjektiv. (Übrigens, wo ist die Review-Diskussion geblieben?) Erstens, den Namen des Portals finde ich in Ordnung. "Region Heilbronn" ist nicht so gut, weil das bis vor kurzem der Name der Region Heilbronn-Franken war, die bis zur Tauber ging. Es wurde kritisiert, dass das Portal etwas lang geraten ist. Das stimmt, andererseits ist es nützlich darauf hinzuweisen, dass es hier Artikel bis hinunter zu einzelnen Gebäuden und Firmen gibt, was für einen Erstbesucher nicht offensichtlich ist. Wie wäre es, zu jedem Themenbereich nur ein paar wenige Einträge aufzulisten und dann auf (zum Teil schon existierende) Unterseiten bzw. Kategorien zu verweisen? Es müssen ja nicht 20 Burgen aufgeführt werden, wenn es schon die Unterseite Portal:Heilbronn/Burgen gibt. Der Mitmachbereich (fehlende Artikel etc.) ist sehr prominent platziert (was nicht schlecht ist - es soll ja zur Mitarbeit ermuntert werden!), er ist aber auch etwas lang, so dass der "Nur-Leser" weit nach unten blättern muss, um Artikel zu finden, die ihn interessieren. Eventuell könnte man hier den Kasten Fehlende Artikel/Überarbeitungswünsche/Bildwünsche weitgehend in eine Projektseite auslagern, wie das z.B. im Portal:Hannover geschehen ist, und diese Projektseite im Portal prominent bewerben. Die Hintergrundfarben Hellblau und Gelb finde ich persönlich nicht so schön, aber das ist natürlich Ansichtssache. Vielleicht die Farbintensität etwas zurücknehmen oder bei anderen Portalen nach Anregungen für die Farbgestaltung suchen? -- Grüße, Ssch22:29, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kontra, da es keinen klaren Projektbereich im Sinne eines WikiProjekts oder einer Mitarbeiterseite gibt sowie nur einen offiziellen Portalbetreuer, siehe Portal:Heilbronn/Info. Es mag im Moment noch gut gepflegt sein, aber die Zukunft braucht schon klarere Strukturen. - SDB14:27, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutral Ich enthalte mich der Stimme, da ich aus der Region bin und wohl voreingenommen. Ich finde das Portal nicht so schlecht, wie es hier zum Teil dargestellt wird. Ich verstehe aber manche Kritik: Die von Ssch ist ja m.E. konstruktiv. Seine Aussagen sollten wir uns in Ruhe nochmal überlegen. Was ich nicht verstehe ist "Sackgasse" da "gesamte Wissen über Hailbronn" (SIC!)? Das kann ich so nicht nachvollziehen. Andere informative Portale sind da auch nicht besser und bieten oft nur viele Links. Farbgebung ist oft auch Geschmackssache und Unterseiten könnten das ganze Portal übersichtlicher gestalten. Bei mancher Kritik hätte ich mir eine klare Aussage gewünscht. Zur Kritik "die unzähligen Artikel" kann man nur sagen, dass es da wirklich schon eine Menge gibt, auch z.B. zu kleinen Ortsteilen oder zu vielen Bürgermeistern der Stadt Heilbronn. Ich habe aber nicht nachgezählt, ob es wirklich 500 sind. Und zur Kritik "da es keinen klaren Projektbereich im Sinne eines WikiProjekts ... gibt": Es ist sicher nicht klar getrennt, was Portal und was Projekt im Sinne von Arbeit an den Artikeln ist. Das war bisher so gewollt. Und es gibt zwei engagierte Betreuer - Siehe "Portal-Pflege" auf der Portalseite rechts unten. - Was z.B. an diesem und an jenem Portal besser ist, sollten wir nochmal diskutieren. Viele Grüße --Joachim Köhler19:21, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wære es nicht besser, "Unsere Besten" erstmal auszusparen, wenn es da im Grunde noch nichts gibt?
nur ein Mitarbeiter? Scheint mir arg wenig, wenn es um das letzte Kriterium geht
Status muss eigentlich nicht als Reiter rein ;-)
Verzeih bitte meinen deutlichen Tonfall. Es steckt hier viel mehr im Argen, als bei der letzten Kanidatur genannt wurde. Nimm dir einfach meyhr Zeit, guck dir andere informative Portale an und versuche dann mal, die Sache _systematisch_ anzugehen. --KantorHæ?+/-18:33, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich ehrlich bin: Diese Portal benøtigt keine kosmetischen Ænderungen, sondern in erster Linie erst einmal mal ein gutes Konzept! "Weniger "ist manchmal mehr; bevor du auslagerst, solltest du erstmal versuchen, das WICHTIGSTE auf _eine_ Seite zu bringen. Ist zwar radikal, hilft aber, das wichtige vom Unwichtigen zu trennen und sich auf das wesentliche zu konzentrieren ;-) Es fehlt einfach noch an Struktur und vor allem an Uebersichtlichkeit. --KantorHæ?+/-23:53, 19. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich das Portal für informativ halte und es sich seit der letzten Abstimmung, bei der ich bereits "pro" abgestimmt habe, weiter verbessert hat, stimme ich auch hier wieder für:
Kontra - hier wird versucht, über die wiederkehrenden Kandidaturen ein gutes Portal herzuzüchten. Ich persönlich würde dem Portalersteller raten, das Portal sauber von Scratch zu konzipieren (mit einem Blick auf andere gute Portale!) und nachdem einige Personen dieses neue Portal als gut befinden, es mit einer neuen Kandidatur zu versuchen. Sorry für die harten Worte. --Flyout23:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde das Portal optisch sehr ansprechend und inhaltlich informativ. Es wird intensiv und kompetent betreut. Die Portalpfleger helfen bei allen japanbezüglichen Fragen umgehend weiter.--Peter05:27, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Datei:PortalJapanScreenshot.gifScreenshot vom PortalKontra - Das Portal ist mit 7 Bildschirmseiten völlig zu lang. Daher kann von Übersichtlichkeit nicht die Rede sein. Z.B. die neuen Artikel könnte man auf eine Woche beschränken. Auch die möchte-Formulierung am Anfang finde ich suboptimal. Zudem finde ich es schade, wenn schon in der Begrüssung Fragezeichen auf dem Bildschirm erscheinen und man erst noch Zusatzfonts installieren muss, um die Titelzeile korrekt zu sehen. Als Bitmap-Bild wäre das wesentlich Benutzerfreundlicher und das Portal wäre eher "Bapperl-Würdig". --Flyout23:34, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Pro sehr informativ, interessant und übersichtlich -- Benutzer:Thomas2006 15:54, 21. Jan. 2007
Pro - übersichtlich, klar und ansprechend gestaltet. Mich persönlich stören die blauen Links auf schwarzem Grund, aber das ist wohl technisch nicht anders lösbar... --Flyout23:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kontra, da keinen eigenständigen Projektbereich im Sinne eines WikiProjekts oder einer Mitarbeiterseite sowie nur einen offiziellen Betreuer. Informativ-Entscheidung ist auch eine Zukunfts-Entscheidung! - SDB14:35, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ProAuch von mir ein klares Pro, die Liste ist klar strukturiert, übersichtlich und mit passenden Bildern versehen. Nur ein kleiner Schönheitsfehler ist mir aufgefallen: Die ägyptologische Umschrift wird nicht korrekt wiedergegeben, statt Ajin steht da bspw. nur ein großes A. Ist das beabsichtig oder spinnt nur mein Browser? Wie auch immer, so ein kleiner Fehler ist schnell behoben und daher bleibt's bei meinem pro. --Einsamer Schütze13:38, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin echt beeindruckt! Die Kriterien halte ich deutlich fuer erfuellt; da ich aber inhaltlich ueberhaupt keine Peilung habe, gibt es "nur" ein Laien-Pro ;-) --KantorHæ?+/-13:51, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ich nicht wüsste, was ich weiterhin noch an der Liste ergänzen soll und sie aus meiner Sicht den Kriterien genügt, setze ich die Liste hier zur Wahl. Falls es doch etwas zu bemängeln gibt, bitte o.g. Aussage "Bitte behebt kritisierte Mängel soweit wie möglich selber; Ihr könnt die Kandidaten direkt verbessern" beachten und nicht einfach "nur" kritisieren. Für Weiteres mit mir Kontakt aufnehmen. Neutral , --Thomas12:54, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Markus, wäre schön, wenn Du das etwas konkreter formulieren könntest. Was bedeutet zerhackstückelt? Was fehlt Dir, damit es keine "Aneinanderreihung toter Daten" ist? So ist Deine Kritik wenig konstruktiv. Du kannst gerne auch selbst Hand anlegen und den Artikel "herausragend" machen. (Nicht falsch verstehen, rein sachlich gemeint. Muss man ja heutzutage dabei schreiben.) Gruß, --Thomas15:08, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zerhackstückelt ist es, weil die Einteilung der Liste in mehrere Abschnitte vor allem für Geschichtslaien völlig unverständlich ist. Eine einheitliche Liste würde mehr Sinn machen. Mein gewichtigster Kritikpunkt ist sicher der erste Teil der liste - das ist kaum mehr als eine Textwüste in einem bunten Kasten. Warum sind die ersten beiden Spalten ausgefüllter als die letzte? Hat das einen Grund? 1555 würde mir ja einer einfallen - aber sowas müßte erklärt werden. Der Nutzer wird mit der Liste allein und im Regen stehen gelassen. Was "Prof." und "Dr." bedeutet kann sich zwar wohl jeder erklären - aber nicht, was "Lic." bedeutet. Also fehlt auch ein Legende der Abkürzungen. und auch sonst fehlt der Liste - die später ab 1815 durchaus OK ist, irgendetwas, das sie zu etwas Besonderen macht. Denn hier werden ja in erster Linie die Listen prämiert, die sich von der Masse in ihrer Art und Qualität abheben. Das fehlt hier völlig. Gibt es zwischen Raustein und Paradies keine weiteren bekannten Stadtoberhäupter? Dann muß das gesagt werden. Wenn es welche gibt, müssen die in die Liste. Also es fehlt hier noch an eineigen Stellen. Aber selbst wenn die Mängel behoben sind bleibt das Problem, daß es dann auchnur eine nette Liste sein wird. Zumindest deutet derzeit nichts auf etwas anderes. Marcus CyronBücherbörse15:21, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Markus, Danke für Deine ausführliche Antwort. Bezüglich des Formats muss ich leider passen, da ich in Wikipedia keine Ahnung von Formatierungen von Tabellen habe und dementsprechend sind die Jahreszahlen in der ersten Tabelle auch willkürlich gesetzt (Um die Tabelle nicht zu groß werden zu lassen). Vielleicht kannst Du das ja beheben. Ebenso die Legende. Inhaltlich werde ich dann noch dies und das ergänzen (Zwischen 1248 und 1450 sind keine weiteren bekannt,...), vielleicht könntest Du noch die eine oder andere geschichtliche Einordnung einfügen?. Was ich aber nicht verstehe, ist Deine Forderung nach etwas „Besonderem“?! Die Liste ist doch informativ, wenn Sie die Kriterien erfüllt und nicht, wenn sie etwas „Besonderes“ darstellt. Oder reden wir aneinander vorbei? --Thomas16:34, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Neutral mit starker Tendenz zu Kontra. Aus den Kriterien: "Die Informationen in Listen sollten optisch und sprachlich ansprechend aufbereitet und übersichtlich präsentiert sein. sowie Eine Liste sollte [...] über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen. Das sehe ich hier - vor allem im Vergleich zu anderen informativen Listen! - einfach (noch?) nicht gegeben. Diese Liste ist sicherlich kein Løschkandidat - aber sie gehørt auch nicht zu dem "Besten", was Wiki in diesem Bereich zu bieten hat! Bei den "Lesenswerten" wird schlisslich auch nicht alles ausgezeichnet, was inhaltlich korrekt ist... --KantorHæ?+/-19:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Achja: Das Kriterium der "Vollstændigkeit" gibt es dann auch noch - und wenn es irgendwo Luecken gibt, sollten die fuer den Leser nachvollziehbar erklært sein. --KantorHæ?+/-19:14, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem die Liste der Gedenkmünzen der DDR ohne Gegenstimme als Informativ geadelt wurde, hier der Zwilling für die BRD. Diese Liste hat das gleiche Layout wie die vorhergenannte, alle dort angeregten Änderungen wurden übernommen. Als Initiator und Hauptbearbeiter dieser Liste verhalte ich mich Neutral, hoffe aber natürlich auf eine positive Rückmeldung. --Nightflyer23:16, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
Pro = für Wahl
Neutral = neutrale Haltung
Kontra = gegen Wahl
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.