Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Babel fish

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 03:34 Uhr durch Babel fish (Diskussion | Beiträge) (Bärengallen-Problematik in China: Link und Zynismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Babel fish in Abschnitt Bärengallen-Problematik in China

Türkei-Artikel

Hallo Babel fish,

kannst du mir bitte sagen warum du den Artikel revidiert hast? Das Problem ist das es für mich nicht nachvollziehbar ist: 1) warum du so viele Veränderungen zurück genommen hast 2) welchen Zustand des Artikels du wieder hergestellt hast

Habe ersteinmal deine Veränderungen zurück genommen. --Oktay78 18:12, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum die Änderungen nicht konkret angezeigt werden, da die von 80.152.7.3 gar nicht angezeigt wird. Ich bin nicht sicher, welchen Zustand des Artikels du wieder hergestellt hast. Alles was 80.152.7.3 gemacht hat, war die Zahlenangaben zu ändern: Mehr Türken, mehr Muslime, weniger Kurden und andere Minderheiten, und diese Änderungen habe ich rückgängig gemacht. Da er in den Artikel über die Kurden diese als "Hurensöhne" bezeichnet hat und große Teile gelöscht hat, sind seine Zahlenangaben einfach völlig unglaubwürdig, noch dazu, da er keine Quellen angibt. Babel fish 04:03, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

hallo, bin zufällig auf deine seite gestossen und wollte jemandem, der auch chinesisch spricht und sich für asien interessiert natürlich meine grüße hinterlassen. also: liebe grüße :-)-Maya 07:07, 17. Jun 2005 (CEST)

Umschrift Taipei

Die verschiedenen Umschriften für die Straßen und Stadtteile Taipeis werden bald nur noch historischen Wert haben, da mittlerweile nahezu auf Hanyu Pinyin umgestellt wurde, mit dem Unterschied, dass bei Straßennamen eine Binnenmajuskel verwendet wird, umd die Zeichengrenze zu markieren, und die Ergänzung -straße in Englisch erfolgt. (also ZhongShan North Rd statt Zhongshan Beilu, wie es in Peking zu erwarten wäre). Die Stationsnamen der Metro sind auch schon auf Hanyu Pinyin umgestellt. --HAL-Guandu 07:03, 26. Jun 2005 (CEST)

Meines Wissens handelt es sich leider nicht um Hanyu Pinyin, sondern um ein anderes System, dass der Hanyu Pinyin zwar angenähert, aber nicht ident ist. Die Behörden auf Taiwan haben ein neues System namens "Tonyong Pinyin 通用拼音" geschaffen (Academia Sinica: Tongyong Pinyin fang'an 通用拼音方案) - als ob dafür Bedarf bestünde. Die Unterschiede zu Hanyu Pinyin sind durchaus signifikant. Dass sich die Unart, den ersten Buchstaben einer Silbe auch innerhalb eines Wortes groß zu schreiben, in Taiwan durchzusetzen scheint, ist eine Tragödie. Babel fish 03:28, 27. Jun 2005 (CEST)

Kleines Dankeschön

Ein herzliches Dankeschön für den Link der richtige Milosevic Rede im Kosovo. Gruss --Laessig 12:00, 28. Jun 2005 (CEST)

lautschrift

hallo Babel fish, ich habe gesehen, dass du lautschrift in einen artikel eingefügt hast, jedoch nicht gemäß dem system der wikipedia. in der wikipedia soll lautschrift so: [{{IPA|...}}] oder so: /{{IPA|...}}/ eingefügt werden. mfg --joni Δ 13:16, 2. Aug 2005 (CEST)

Um welchen Artikel handelt es sich? Babel fish 03:47, 3. Aug 2005 (CEST)
ich habe dir nicht näher geschrieben, da ich dir und noch ein paar anderen, die es falsch gemacht haben, einfach diesen text geschrieben habe. aber bei dir weiß ich es noch aus dem kopf, wo das war. in Tai Lü und Tai Nüa hattest du die lautschrift ganz ohne vorlage eingebunden. so können sie leute mit einigen browsern nicht lesen und man weiß nicht, da nicht verlinkt wird, wo man bezüglich dieses "zeichengewusels" hilfe finden soll, wenn man lautschirft nicht kennt. mfg --joni Δ 14:13, 3. Aug 2005 (CEST)

Autonome Verwaltungseinheiten Chinas

Lieber Babelfisch, leider mußte ich einen Teil Deiner gutgemeinten Verbesserungen wieder rückgängig machen. Im allgemeinen mag "Marktflecken" zwar eine mögliche Übersetzung des chines. zhen sein, als Übersetzung einer administrativen Einheit ist es aber fehl am Platz. Die zhen sind nun einmal Großgemeinden - gegenüber den Gemeinden xiang. Bei der Schreibweise von Mulam (Mulao) und Primi (Pumi) hast Du im Prinzip recht, da China seinen Umschriftstandard von 1982 tatsächlich in den 90er Jahren revidiert hat, m.E. in beiden Fällen sehr unglücklich. Da die von mir verwendeten Schreibweisen sich längst in der Fachwelt eingebürgert haben, plädiere ich dafür, sie auch zu benutzen. Was den Rest angeht, schau bitte mal auf die Diskussionsseiten von "Autonome Verwaltungseinheiten Chinas". Herzlicher Gruß, --Ingochina 18:56, 26. Aug 2005 (CEST)

Oroqen

Lieber Babelfisch, nun kann ich ja auch nichts dafür, daß die Behörden von Zalantun selbst auf ihrer eigenen Website den Namen ihrer Stadt nicht korrekt, nach den vom Staatsrat festgelegten Richtlinien, transkribieren können, aber es bleibt dabei: mit lateinischen Buchstaben geschrieben heißt es "Zalantun", nicht "Zhalantun". Alles andere habe ich oben schon angesprochen. Herzlicher Gruß, --Ingochina 19:29, 26. Aug 2005 (CEST)

Daten über die ethnische Gliederung der Bevölkerung Chinas

Lieber Babelfish, da ich gerade im Dienst bin und die beiden dicken Bände bei mir zuhause liegen, bin ich im Moment nicht in der Lage, Dir die genaue Literaturangabe zu geben. Vermutlich komme ich auch erst nächsten Dienstag wieder ins Netz, dann werde ich das nachreichen. Es handelt sich bei den Büchern um zwei Bände (上 und 下) mit einem Titel, in dem 2000 年人口普查 und 中国少数民族数据 oder so ähnlich vorkommt. Inhaltlich ist es eine komplette Auswertung des 2000er Zensus für die ethnischen Minderheiten Chinas (also auch Alter, Beruf, Bildung, Geburten- und Sterberate etc.pp.). Die Grunddaten (also Zahl, auch gegliedert nach männl./weibl.) reichen runter bis zur Kreisebene, also Stadtbezirke, Kreis, Autonome Kreis, Banner, Autonome Banner, Unterbezirke. Prozentuale Angaben gibt es aber nicht, mein Taschenrechner hat also zu tun. Ich bemühe mich, nach und nach Daten für Wikipedia bereitzustellen. Schön, daß Du Dich darüber freust. Herzlicher Gruß, --Ingochina 09:56, 30. Sep 2005 (CEST)

  • Lieber Babelfisch,

habe soeben auf meiner Benutzerseite mit einer kleinen Bibliographie begonnen. Gleich bei dem ersten Eintrag handelt es sich um die oben erwähnte zweibändige Publikation. Gekauft habe ich sie übrigens im Juli in Beijing, direkt in dem Buchladen auf dem Campus der 中央民族大学, aber in dem am Westtor, also der dem 中央民族大学出版社 gehört. In dem kleinen Buchladen, nicht weit nördlich des Haupttores war ich diesmal nicht. Herzlicher Gruß, --Ingochina 17:25, 1. Okt 2005 (CEST)

"Choseongeul"

Hallo fish,
erstmal danke für deine Arbeit an Paektu-san.
Unter anderem hast du dort "Hangeul/Choseongeul" geschrieben. Natürlich liegt der 백두산 zwischen der Mandschurei und Nordkorea, und in Nordkorea sagt man 조선글. Trotzdem finde ich, das bläht die kleinen feinen Sprachboxen nur unnötig auf. Eins von beiden sollte reichen; entweder überall "Hangeul" oder aber die jeweils landesübliche Bezeichnung. Wir können ja im Korea-Portal ein Meinungsbild erstellen. Außerdem wäre MR Chosŏn'gŭl und RR Joseongeul oder Joseon-geul. Wikipeditor 06:36, 16. Okt 2005 (CEST)

SIL

Du hattest meine Löschungen beanstandet, und die Version des Anons unbearbeitet wiederhergestellt. Das erscheint mir problematisch. Z.B. haben wir jetzt wieder ein "gilt auch als protestantische Missionsorganisation" im Artikel, ohne Nennung, bei wem SIL als solches gilt, und ver vorwirft. reden wir über Fakten oder Meinungen? Meinungen müssen zugeordnet werden. Ein urheberrechtlich bedenkliches Grpßzitat steht in der Version im Artikel. Zwei "Vorfälle" werden erwähnt, ohne eine auch nur annähernde Datumsangabe. Im Artikel wird Rachel Saint als Angestellte von SIL dargestellt, die verlinkte Quelle sagt aber Rachel Saint's efforts paralleled those of the Summer Institute of Linguistics (SIL). --Pjacobi 17:44, 29. Nov 2005 (CET)

Die ganze Passage steht unter der Überschrift "Kritik"; der Artikel enthält eine Literaturliste unter "Literatur und Quellen", und von den Weblinks stehen fünf unter der Überschrift "Kritik an SIL". Ist es da wirklich noch notwendig, den Satz, den du beanstandest, mit "Kritiker meinen ..." o.ä. einzuleiten?
Die urheberrechtlichen Bedenken kann ich offen gestanden nicht nachvollziehen.
Zu Rachel Saint: Der Artikel enthält nicht nur Internet-Quellen, sondern auch eine Literaturliste, die nicht einfach zu ignorieren ist. Der jüngste Konflikt in Venezuela ist nur das letzte Beispiel für Kontroversen um diese Linguisten-Missionare. Es ist völlig logisch, dass es über Ereignisse, die sich unter lateinamerikanischen Militärdiktaturen in den 50er- bis 80er-Jahren zugetragen haben, kaum Informationen im Internet gibt.
Das Problem an diesem Artikel ist, dass es keine stringente Darstellung der Geschichte von SIL International gibt, doch das ist auch nicht leicht, da SIL in den Ländern vorgeschoben wird, wo die offen als Missionsorganisation auftretenden Wycliffe Bible Translators nicht arbeiten können. SIL selbst jedoch gibt sich als rein wissenschaftliche Organisation und hat kein Interesse daran, die Missionstätigkeit an die große Glocke zu hängen. Für ihre Tätigkeit in China beispielsweise, wo SIL Missionare und Sprachwissenschaftler finanziert (D. Norman Geary, Ellen Bartee etc., aber auch Einheimische), könnte das fatale Folgen haben. — Babel fish 03:05, 30. Nov 2005 (CET)
Die Frage ist doch, wie weit man in einer Enzyklopädie Anschuldigungen ausbreiten soll, gerade wenn es keine stringente Darstellung der Geschichte von SIL International gibt. Ich will mich in der Sache aber nicht zu sehr aus dem Fenster hängen, da ich die ganze Literatur nicht kenne. In der Form finde ich die Änderung des Anons aber immer noch daneben. Und ich wollte nicht "gilt" durch "Kritiker meinen" ersetzen, sondern die Kritiker explizit genannt sehen.
Naja. Ich kenne SIL, außer durch Ethnologue, nur durch die von ihnen entwickelte Software und Fonts, und der Beteiligung am Unicode-Entwicklungsprozess. Ich hatte auf dem ersten Blick gedacht, dass das doch eine recht aufwändige Tarnung wäre. Aber vermutlich sind das nur die sprichwörtlichen Peanuts?
Pjacobi 22:56, 30. Nov 2005 (CET)
Welche Änderung von welchem "Anon" (IP-Adresse) meinst du genau?
Weder Tarnung noch Peanuts - sie meinen's schon ernst, und zwar auch mit der Sprachwissenschaft. Missionstätigkeit, wie SIL und Wycliffe sie betreiben, ist ohne Sprachwissenschaft (und ohne eine Fluggesellschaft - daher JAAR) nicht möglich, und die Übersetzung der Bibel in die Sprachen von "Eingeborenen" auf professionellem Niveau ist eine gewaltige Leistung. SIL bietet u.a. Software an, die genau auf dieses Programm zugeschnitten ist: Erfassung von nicht verschrifteten Sprachen - Zeichensätze und Software zur Erstellung von Wörterbüchern und Grammatiken -, und Software für computerunterstütztes Übersetzen, die auf Bibelübersetzungen zugeschnitten ist. Ich konnte mir noch keinen Überblick über ihre gewaltige Internetpräsenz verschaffen, aber an den externen Links wird klar, worum es geht: Bibelübersetzung - siehe z.B. ihre Non-SIL Translation Resource Links - ausschließlich Bibelübersetzung und Exegese!
Ich habe die Versionsgeschichte falsch gelesen. Das Kritik-Kapitel stammt ja als Übersetzung aus en: von Dir. Deshalb auch die Langzitate. --Pjacobi 10:36, 1. Dez 2005 (CET)

Bai

Lieber Babel fish, ich bin der "Livius" der französischen Wikipedia und heisse hier Tite-Live. Ich interessiere mich für die Sprache der Bai und erfreue mich, dass du die deutsche Seite so eingehend verbessert hast. Ich habe vor, sie auf Französisch in kurzem zu übersetzen. Mein Weib ist eine Bai. Vielleicht kennst du andere Bai in Europa ? Wann, und wo, hast du denn Zhao's Wörterbuch gekauft ? Es ist selten, Leute zu treffen, die sich für diese Sprache interessieren. Ich besitze auch Zhao's Grammatik und vielleicht hast du schon eine französiche Beschreibungdieser Sprache gelesen ? --Tite-Live

Ich habe das Wörterbuch in China gekauft, wahrscheinlich in Beijing, vielleicht aber auch in Sichuan, ich kann mich nicht mehr erinnern. Leider kenne ich keine Bai, und auch das Buch von François Dell und die Grammatik von Zhao kenne ich nicht. Handelt es sich um 《白语简志》 von 赵衍荪 und 徐琳? Vielleicht könntest du einen Hinweis dazu im Artikel machen. — Babel fish 01:47, 5. Dez 2005 (CET)

Dayuan

Könntest du dir bitte vorher einmal die Karte ansehen, bevor ich sie hochlade, da ich Sie dann auch unter neuem Namen hochladen will + Linksändern usw. : [1]. Falls du dein OK gibts, lad ich sie dann hoch. --Schlurcher ??? 16:20, 19. Dez 2005 (CET)

OK, wunderbar. —Babel fish 01:45, 20. Dez 2005 (CET)

Nordkorea vs. Demokratische Volksrepublik Korea

Hallo Babel fish! Erstmal danke für die Fluss-Artikel in Nordkorea (und auch in der Revidierten Romanisierung, sehr schön!). Du hattest aber meine Änderung von in Nordkorea wieder in in der Demokratischen Volksrepublik Korea geändert. Dies ist natürlich die offizielle Bezeichnung, aber in der Wikipedia gibt es die Regel, dass üblicherweise die Kurzform, also Nordkorea, verwendet wird (Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten). Dieser Begriff ist vielen auch deutlich geläufiger. Deshalb habe ich Tongro-gang wieder revertet. Ich hoffe, du kannst damit leben. Ansonsten schreib mich ruhig nochmal an. Viele Grüße, iGEL대화 12:52, 26. Jan 2006 (CET)

Moin Babel fish! Da ich einen Editwar vermeiden möchte, habe ich jetzt erstmal meine Meinung auf der Diskussionsseite dargelegt. Ich hoffe, ich bekomme wenigstens diesmal eine Antwort, bevor du bei weiteren Artikeln die regelwidrige Form schreibst. Viele Grüße, iGEL·대화 23:45, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo Babel fish, du hast meine Weiterleitung von Zhaxilhünbo zu Tashilhupo umgekehrt. Theoretisch kann man darüber streiten, wie rum es besser ist. Nur ist Zhaxilhünbo die chinesische Pinyin-Version des tibetischen bKra-shis-lhun-po, das in etwa Tashilhünpo ausgesprochen wird. Während alle, die sich mit Tibet auskennen, in der regel die Schreibweise Tashilhunpo/ Tashilhünpo kennen, verstehen in der Regel fast nur Chinesisch-Sprecher mit der Pinyin-Umschrift Zhaxilhünbo etwas anzufangen. Das ist etwa, wie wenn wir den Eintrag im deutschen Wikipedia für Rom unter frz./engl. Rome machen und von Rom auf Rome weiterleiten würden.... Wer westliche Literatur liest, wird in der Regel nur auf die Schreibweise Tashilhunpo treffen, so gut wie nie auf Zhaxilhünbo, also wird er unter Tashilhunpo einen Eintrag erwarten. Sos seh ich das jedenfalls. Beste Grüße

Andreas --Gruschke 12:30, 20. Mär 2006 (CET)

Es gibt nur zwei Schreibweisen, die standardisiert und nachvollziehbar sind: bkra shis lhun po und Zhaxilhünbo. Siehe Diskussion zu dem betreffenden Artikel. Ich habe auch einen Vorschlag für eine tibetische Namenskonvention gemacht. —Babel fish 02:49, 21. Mär 2006 (CET)

Vorlage:Infobox Sprache

Hi, ich habe auf der Disk der Vorlage versucht, eine Dokumentation der Vorlage zu erstellen. Könntest du mal ein Auge darauf werfen? Danke --ST 22:04, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tibet

Hallo Babel fish, ich beschäftige mich mal wieder mit dem Tibetartikel. Aktuel getht es darum, zwischen dem Hochland von Tibet und dem AGT besser zu trennen. Das AGT hat nun ja seinen eigenen Artikel. Und nun bin ich im Kapitel "Tibets Buddhismus" und das sieht doch sehr nach einer Sicht aus dem AGT heraus aus. Der Dalai Lama wird in Kham und Amdo ja nicht als weltliches Oberhaupt gesehen - aber wie ist es dort?

Da ist aktuell Handlungsbedarf, ich kenne mich da aber zu wenig aus. Kannst du da was machen oder kennst du jemand?

mit freundlichen Grüßen Roland Schmid 22:39, 16. Mai 2006 (CEST)--Beantworten

Der ganze Artikel zu Tibet ist eine einzige Katastrophe, ein unsystematisches, schlecht strukturiertes, zusammenhangloses Sammelsurium, in dem noch dazu viele höchst kontroverse Behauptungen ohne Quellenangaben aufgeführt sind.
Die ersten sechs Abschnitte - von "Geographie" bis "Bevölkerung" sind repetitiv und nicht sauber getrennt. Die Unterscheidung zwischen dem Autonomen Gebiet Tibet und dem Großtibet, von dem manche Exiltibeter träumen, wird mehrmals wiederholt, jedoch nie genau dargestellt. Unter "Tibets Buddhismus" steht zuletzt ein Satz zur Sprachsituation. Was hat der dort zu suchen? Außerdem steht dort "Das weltliche Oberhaupt Tibets ist der im indischen Exil lebende 14. Dalai Lama." Ohne nähere Erklärung, ohne Quellenangabe, absurd.
Da der Artikel sich vorgeblich auf einen Kulturraum bzw. implizit auf einen fiktiven Staat bezieht, ist eine sinnvolle und systematische Darstellung - insbesondere der gegenwärtigen Situation - gar nicht möglich. Meine Motivation, irgendetwas zu diesem Artikel beizutragen, ist nicht gerade hoch. Um ein sinnvolles Ergebnis zu erzielen, müsste man ihn umfassend umarbeiten, und das würde eine langwierige Diskussion erfordern, die mich nicht brennend interessiert. Abgesehen davon habe ich momentan aufgrund der chinesischen Zensur große Schwierigkeiten beim Bearbeiten von Artikeln. —Babel fish 05:23, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast ja völlig recht, aber seit Monaten gibt es einen eigenen Artikel AGT und zumindest was im Artikel Tibet total deplaziert, weil zu AGT gehörig, ist, sollte dorthin geschoben werden. Ob es dann gut ist, ist eine andere Frage. Es macht aber niemand. Was mich jetzt persönlich interessiert, du siehst, ich bin da nicht vom Fach: Kann man den Bereich angeben, in dem der Dalai Lama als Führer (wie auch immer) anerkannt wird. Wie ich mitbekommen habe, ist Tibet recht heterogen,
mit freundlichen Grüßen, --Roland Schmid 21:09, 17. Mai 2006 (CEST)--Beantworten
Ich bin kein Tibetologe oder Buddhologe, bestimmt kann jemand anders kompetenter Auskunft geben. Als "weltliches Oberhaupt" o.ä. wird der Dalai Lama nur von seinen Anhängern im Exil bezeichnet, und auch das sollte m.W. mit der jüngsten "Verfassung" der Exilregierung von 2001 weitgehend relativiert sein. (Wurde nicht ein "Premierminister" - Galoin Chiba / bka’ blon khri pa’ - eingeführt?) Ich glaube nicht, dass das Ansehen des Dalai Lama unter der tibetischen Bevölkerung sich klar regional definieren lässt, d.h. dass z.B. Bewohner der traditionellen Provinzen dBus-gTsang ihn anders sehen als die Leute in Khams oder A-mdo. Die Unterschiede liegen wohl vor allem bei den Mönchen verschiedener Sekten. Es wird ja auch immer wieder von religiösen Konflikten berichtet, z.B. vom jüngsten Vorfall in Gandain am 14. März 2006 um Dorjê Xugdain (rdo rje shugs ldan - ein weiterer Wikipedia-Artikel, dessen Stil großteils eher auf eine Esoterik-Webseite passen würde als in eine Enzyklopadie). Es handelt sich dabei aber nicht um regionale Unterschiede. —Babel fish 04:32, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IPA für Chinesiche Sprachen

Hallo Babel fish, vielleicht kannst du mir eine Frage beantworten:

  • Wenn für die einzelnen Silben der Chinesischen Sprachen eine Aussprache (in IPA) vorliegt, reicht eine einfache Konkatenierung der Silben um damit das ganze Wort zu beschreiben? Oder, falls dies nicht ausreicht, gibt es einen beschränkten Katalog von Regeln, der für das Hochchinesische oder Kantonesische eine Aussage über die Wortbildung aus einzelnen Silben macht?

Hintergrund ist u.a. dein Vorschlag für kantonesische Artikel IPA statt einer Romanisierung zu verwenden. IPA wird von den wenigsten Leute beherrscht, wohin gegen eine Romanisierung schnell zu finden ist. Eine Konvertierung von der R. in IPA würde sich dann anbieten. Grüße und Danke im Vorraus. --chrislb 问题 13:27, 5. Jul 2006 (CEST)

Ich bin ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe.
  • Aussprache einer einzelnen Silbe der chinesischen Sprache in IPA - Meinst du die Aussprache einer bestimmten Silbe (d.h. eines bestimmten Schrifzeichens?) in einem bestimmten Dialekt (z.B. Hochchinesisch) in IPA?
  • Was meinst du mit Konkatenierung? In der Sprachwissenschaft ist dieser Begriff nicht gebräuchlich. Falls gemeint ist, dass die Silben einfach aneinandergereiht werden, lautet die Antwort jein. In fast allen Dialekten treten sog. Sandhi-Erscheinungen auf, d.h. dass bei der Aneinanderreihung von Silben lautliche Veränderungen auftreten. In den meisten Dialekten sind nur die Töne betroffen. Die entsprechenden Regeln für Hochchinesisch und Kantonesisch sind relativ einfach.
Zur konkreten Frage der Romanisierung des Kantonesischen: Ich bin nach wie vor der Meinung, dass IPA am geeignetsten ist. Wenn man das Lautsystem einer Sprache nicht kennt und weder eine Romanisierung noch IPA beherrscht, kann man sich beides leicht aneignen. Für Kantonesisch gibt es keine allgemein anerkannte Romanisierung. Jede Romanisierung müsste mittels IPA und zusätzlichen Erklärungen beschrieben werden. IPA hat gegenüber einer willkürlich gewählten Romanisierung den Vorzug, dass es sich um ein universelles System handelt, das alle Sprachen beschreiben kann, und dass manche Benutzer IPA bereits kennen. —Babel fish 14:23, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich verstehe deinen Vorbehalt, nur haben wir uns bisher damit blockiert, so daß für die Artikel immer noch keine Aussprachehilfen bestehen. Ich versuche meine Idee nochmal von einem anderen Standpunkt zu erklären (bitte dabei beachten, daß ich kein Vorwissen der Aussprache betreffend mitbringe):
  • Es existieren verschiedene Datenbanken, die eine Zuordnung Zeichen -> Romanisierung erlauben, wenn auch natürlich nicht immer eindeutig
  • Eine Zuordnung Romanisierung -> IPA würde sich anbieten, wenn algorithmisch beschreibbar. Also automatisch durch einen Rechner vornehmbar.
Genau diese zweite Zuordnung würde ich gerne von dir als machbar beschrieben wissen. Wie du ja sagst, sind die Regeln dazu recht einfach. Kannst du mir da auf die schnelle etwas bieten? Interessant wäre für mich: Hochchinesisch, Kantonesisch, Koreanisch, Japanisch; Schwerpunkt die beiden chinesischen --chrislb 问题 14:33, 5. Jul 2006 (CEST)
Nochmal genauer: IPA für jeden Artikel ist eine Sisyphus-Arbeit. Wenn es automatisch entscheidbar ist, dann wäre das eine dolle SacheTM. --chrislb 问题 14:37, 5. Jul 2006 (CEST)
Abgesehen von den Tönen gibt es hier schon Beschreibungen: für Kantonesisch gibt es auf der englischen Wikipedia Beschreibungen aller gängigen Systeme: en:Yale Romanization#Cantonese, en:Jyutping, etc.; für Hochchinesisch im Artikel Pinyin, allerdings ist die englische Version - en:Pinyin - mit ihrer breiteren Transkription und systematischeren Darstellung brauchbarer; für das Japanische müsste man entweder Literatur außerhalb von Wikipedia heranziehen, die eine brauchbare Beschreibung liefern, oder mehrere Artikel (en:Japanese_phonology, Hepburn-System) konsultieren; für das Koreanische ebenso (en:Korean_language#Sounds, en:McCune-Reischauer). Beim Koreanischen tritt noch das Problem auf, dass die Han'gŭl-Rechtschreibung und damit alle Transkriptionssysteme, die von Han'gŭl ausgehen, die Aussprache nicht völlig eindeutig wiedergeben, Vokallänge beispielsweise wird ignoriert. Achtung: Bei mehrsilbigen chinesischen Lehnwörtern im Japanischen und Koreanischen treten kompliziertere Sandhi-Erscheinungen auf.
Allerdings stellt sich das Problem bei Hochchinesisch, Koreanisch und Japanisch nicht so wie beim Kantonesischen, da es für diese Sprachen ja gängige Romanisierungen gibt: Pinyin, McCune-Reischauer (die "Revidierte Romanisierung" der südkoreanischen Regierung hat sich noch keineswegs durchgesetzt) und Hepburn. —Babel fish 15:08, 5. Jul 2006 (CEST)
Diese Tabellen kenne ich. Mir geht es jetzt viel mehr um die Verbindung von Silben zu einem Wort, also ob ich die IPA-Schreibwese der einzelnen Silben einfach verbinden kann, wie ich die Silben in Pinyin verbinde. Sprich: Ist 毛泽东 -> Máo Zédōng -> /mɑ35tsɤ35tʊŋ55/ richtig, ohne daß ich mich um die Nebeneffekte z.B. eines Sandhi kümmere? Die einfache Verbindung von Silben wird natürlich schon durch die wechselnden Töne im Hochchinesischen erschwert, doch dafür gibt es Regeln, die ich kenne. Wie ist es mit Änderungen der Silben selbst, ohne Tonangaben?
IPA für Artikel die schon Pinyin enthalten wäre mE wünschenswert, da Pinyin sich für Uneingeweihte garnicht eignet. --chrislb 问题 15:43, 5. Jul 2006 (CEST)
Im Hochchinesischen ändert sich die Aussprache der Silben abgesehen von den Tönen nicht.
Pinyin ist unverzichtbar, da das die offizielle Transkription ist; meist kommen dazu noch chinesische Zeichen, womöglich in zwei Varianten (Kurz- und Langzeichen) — wenn man noch IPA hinzufügt, wird das Ganze äußerst unübersichtlich. Man sollte eine Infobox einführen, wie für koreanische Begriffe (Beispiel: Air Koryo). —Babel fish 16:02, 5. Jul 2006 (CEST)

Bitte schau noch mal bei Diskussion:Massaker von Nogeun-ri --Alma 09:39, 26. Jul 2006 (CEST)

Pinyin-Apostroph

Hallo BF, bist du sicher, daß Seoul Shǒu'ěr heißt und nicht Shǒuěr? Im englischen Pinyin-Artikel steht: „The apostrophe (') is used before a, o, and e to separate syllables in a word where ambiguity could arise, e.g., pi'ao (皮襖) vs. piao (票), and Xi'an (西安) vs. xian (先).“ Ich spreche kein Chinesisch – gibt es denn eine von shou+er verschiedene mögliche Lesung der Zeichenfolge shouer? Gruß, Wikipeditor 13:11, 26. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht kann ich helfen:
„Only place an apostrophe at the beginning of a syllable if it begins with voul a, e or o.“
Dies ist die Regel, welche den wenigsten Ärger mit sich bringt (also ohne ambiguity). --chrislb 问题 17:43, 26. Jul 2006 (CEST)
Genau. Details: Die offiziellen Regeln sind nicht völlig eindeutig und vielleicht etwas überholt. Es heißt: "Vor Silben, die mit a, o oder e beginnen und nach einer anderen Silbe im Wort stehen, wird ein Apostroph gesetzt, wenn die Silbengrenze nicht deutlich ist." (meine Hervorhebung)
Aber was ist "deutlich"? Wenn man relativ viel Wissen voraussetzt, muss man z.B. auch in Tiān'ānmén keinen Apostroph setzen, denn es gibt keine Silbe *tiā, es kann also nicht *Tiā'nānmén heißen. Wenn immer Tonzeichen gesetzt werden - wie das eigentlich vorgeschrieben ist - kann bei Xī'ān auch ohne Apostroph (Xīān) kein Missverständnis entstehen, weil eine Silbe nicht zwei Tonzeichen tragen kann.
Die gängige Interpretation der Regel ist viel einfacher: Wenn im Wortinneren eine Silbe mit a, o oder e beginnt, wird davor immer ein Apostroph gesetzt. Damit wird der Zusatz "wenn die Silbengrenze nicht deutlich ist" stillschweigend ignoriert. Diese Interpretation findet sich z.B. in Yin Binyong, Mary Felley: Chinese Romanization: Pronunciation and Orthography (Hànyǔ pīnyīn hé zhèngcífǎ 汉语拼音和正词法; Beijing, Sinolingua / Huáyǔ jiàoxué chūbǎnshè 华语教学出版社 1990) - aber ich habe das Buch gerade nicht zur Hand, um es genau zu zitieren.
1996 sah sich die Regierung veranlasst, die Pinyin-Regeln mit der Norm GB/T 16159-1996 zu präzisieren, aber auf viele Fragen wird auch dabei keine Antwort gegeben. Implizit wird jedoch die vereinfachte Regel für den Apostroph bestätigt, denn man findet im Normtext die Schreibweisen nǚ'ér 女儿, zǒng'éryánzhī 总而言之 und diào'érlángdāng 吊儿郎当.
Nach dieser Interpretation muss bei Shǒu'ěr ein Apostroph gesetzt werden, obwohl eigentlich keine andere Interpretation der Silbengrenze möglich ist. —Babel fish 03:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht hast du Lust, das kurz mit dem Link [2] in den Artikel Pinyin einzuarbeiten. --chrislb 问题 10:49, 27. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für eure Antworten – leider hatte ich nicht daran gedacht, die Regel auf pinyin.info zu lesen, wo überdies genau meine Frage angesprochen wird! (Übrigens gibt es vielleicht kein *tia+nan, aber ohne Tonmarkierungen wäre ein *ti+a+nan+men denkbar.) Wikipeditor 17:54, 27. Jul 2006 (CEST)

Du vergisst ti'an'anmen. (Möglich sind ti'ananmen, ti'an'anmen, tian'anmen) --chrislb 问题 23:13, 27. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, danke. W. 00:21, 28. Jul 2006 (CEST)


Artikel über Luxemburgisch

Hallo Babel Fish

Ich habe mir Deine Kritik zu Herzen genommen und den Artikel erweitert. Stammt eigentlich alles aus den Artikeln der anderen Sprachen. Wäre froh, wenn Du mir ein paar Kommentare geben könntest. Besten Dank Spanish Inquisition 14:40, 19. Sep 2006 (CEST)

Fei Xiaotong

Hallo, ich habe unter Benutzer:Ckintner/Fei Xiaotong eine Übersetzung von der engl. WP begonnen, möchtest du dazu beitragen? --Christian Kintner 18:04, 7. Okt 2006 (CEST)

Vorlage:IAST

Du könntest ja für pinyin eine ähnliche Vorlage wie für IAST erstellen. Ich habe den Eindruck im chinesischen Bereich hat sich noch niemand des Problems angenommen, dass unangemeldete User im Internet Explorer statt korrektem pinyin teilweise Kästchen sehen. Die Machart könnte wahrscheinlich ähnlich wie bei der IAST-Vorlage sein. Wahrscheinlich müsste bloß die Klasse anders benannt werden. --Parvati 21:30, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Falluscha

Hi, du hattest den Eintrag über Falludscha wieder revidiert. In dem Diskussionsforum, war meiner Meinung zu erkennen, dass der Artikel einseitig geschrieben war und es von Ungenauigkeiten wimmelte. Deshalb hatte ich bei dem Teil, über den ich infomiert bin, nämlich der US-Offensive im November die Passagen entfernt, die Konfliktpotential beinhalten und lediglich die Fakten eingefügt. Eine relativ objektive detaillierte Zusammenstellung der Ereignisse ist bereits unter einem eigenen Artikel zu finden.

Zu einigen Fehlern und Unkorrekteheiten zähle ich u.a. :

  • Chemiewaffe Phosphor: WP ist eine Brandwaffe, die durchaus korrekt wie alle Brandwaffen geächtet ist. Sie wurde jedoch nicht wahllos gegen die Bewohner der Stadt gerichtet, sondern gegen Bunkeranlagen.
  • Kriegsverbrechen: Bei den "Erschießungen" wurde ein verwundeter und unbewaffneter Kämpfer jedoch in Übereinstimmung mit den ROEs erschossen. Hier sollte man nicht den Eindruck erwecken, dass es sich um systematische Kriegsverbrechen handelte, v.a. da ein einmalig dokumentierter Zwischenfall auch nur vage beschrieben wurde. Die Zerstörung der kompletten Infrastruktur und die Flucht der Bevölkerung lässt du jedoch völlig außer Acht.
  • Zeitpunkt: Falludscha wurde schon Ende November und nicht im Dezember zu großen Teilen zurückerobert.

WP und Kriegsverbrechen können durchaus angesprochen werden, dann sollte aber eine umfassendere objektive Darstellung stattfinden, die bei der Kürze dieses Abschnittes aber nicht angebracht ist. Schau dir doch den Artikel zu Phantom Fury an, der ist nicht nur meiner Meinung nach gut gelungen. Vielleicht kannst du ja auf meine Kritik eingehen und deinen Artikel etwas ausgewogener und ausführlicher schreiben. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Hans-Jaeger (DiskussionBeiträge) 16:15, 11. Okt. 2006)

Ich habe die Änderungen und Löschungen vor allem deshalb rückgängig gemacht, da du keine Quellen angibst. —Babel fish 10:34, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Diesesmal mit Quellen. Bitte beachte, dass der Armylink lediglich zur Bestätigung des Datums ist. Ansonsten bin ich überzeugt, dass der Artikel jetzt besser ist als vorher, da er mehr relevanten Inhalt hat und keine falschen und wagen Formulierungen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Hans-Jaeger (DiskussionBeiträge) 17:52, 11. Okt. 2006)

Expertise gefragt

Hallo Babel fish, darf ich dich auf Wikipedia:WikiProjekt China#Min Nan vs. Hokkien vs. Hoklo hinweisen? --chrislb 问题 22:46, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, ich hatte dich oben schonmal zu Pinyin und IPA gefragt. In die gleiche Richtung hätte ich nocheinmal eine Frage. Der Hintergrund ist ein technischer und ich frage ohne dass ich viel über IPA weiß:

Viele Sprachen sind in ihrer schriftlichen Darstellung nicht eindeutig (so gibt es Homographen). Als Beispiel möchte ich das Wort Tenor in der Version der "Haltung" von der Version der "Gesangslage" unterscheiden. Diese eben genannte Eindeutigkeit ist aber das, was ich nun gerne hätte. Inwieweit kann ich IPA verwenden um diese Eindeutigkeit herzustellen? Eindeutigkeit in dem Maße, dass verschiedene Personen unabhängig voneinander versuchen ein Wort in IPA darzustellen mit dem Ziel zum gleichen Ergebnis zu kommen. Ich nehme an, dass es in manchen Fällen möglich ist zwei Versionen zu erhalten, die relativ ähnlich klingend sind und bei denen man von keiner behaupten kann sie seie falsch.

Ist meine Annahme richtig, das verschiedene Darstellungen in IPA das gleiche Wort meinen können? Auch wenn nun ein exaktes "Messen" nicht möglich ist, wie wahrscheinlich ist die oben genannte Möglichkeit?

Ich hoffe ich habe mein Problem verständlich rübergebracht. Danke für deine Mühen --chrislb 问题 22:39, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Sprachwissenschaft geht grundsätzlich von der gesprochenen Sprache aus. Die Rechtschreibung wird – wenn überhaupt – als sekundär betrachtet. Von diesem Standpunkt aus sind [ˈteːnor] (Wortlaut) und [teˈnoːr] (Stimmlage) ganz eindeutig zwei verschiedene Wörter.
Ferdinand de Saussure hat in der Sprachwissenschaft den Unterschied zwischen langue und parole eingeführt; Noam Chomsky führte diesen Unterschied als Kompetenz und Performanz weiter. In gewisser Weise drückt sich diese Dichotomie im Unterschied zwischen Phonetik und Phonologie einer Sprache aus, und damit ist deine Frage (hoffentlich) erklärt:
Die Phonetik untersucht ganz konkret, wie einzelne Sprecher etwas aussprechen. Die Phonologie analysiert das System einer Sprache, das dahinter steckt. Im Deutschen sprechen manche Sprecher ein Zungen-r (r), andere ein Zäpfchen-r (ʀ). Phonetisch gesehen sind das zwei recht unterschiedliche Laute. Phonologisch gesehen ist dieser Unterschied im Deutschen irrelevant, denn er ist nicht bedeutungsunterscheidend.
Man kann also beispielsweise eine phonologische Transkription des Deutschen annehmen, in der nicht zwischen diesen beiden Lauten unterschieden wird. Wie verschiedene Sprecher den /r/-Laut konkret aussprechen, wird nicht berücksichtigt.
Betonung und Vokallänge sind im Deutschen aber sehr wohl bedeutungsunterscheidend und müssen auch in einer phonologischen Transkription berücksichtigt werden.
Wie eine phonologische Transkription konkret aussieht, muss in einer Konvention festgelegt werden, sonst kommen zwei verschiedene Personen bei der Aufzeichnung häufig zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wenn zwei Sprecher ihre konkrete Aussprache phonetisch möglichst exakt darstellen, sollte man die Transkriptionen aber problemlos phonologisch zuordnen können, wenn man das phonologische System der Sprache kennt. Manche Sprecher werden z.B. [tʰeˈno˞] schreiben, weil sie festhalten wollen, dass das t aspiriert ist; manche Süddeutsche und Österreicher werden das hochgestellte h weglassen, weil sie das t nicht aspiriert sprechen. —Babel fish 12:38, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. IPA ist also eine System für die phonetische Kennzeichnung und vielleicht nicht das was ich suche. Wie ich die Zusammenhänge nun verstehe sind phonologische Systeme nur für einzelne Sprachen sinnvoll, da phonologische Symbole gewisse phonetische Symbole zusammenfassen und dies für jede Sprache unterschiedlich geschieht. Wie sieht es um die Existenz phonologischer Systeme aus? Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber Pinyin scheint nun ein phonologisches System zu sein, auch wenn der Artikel schreibt es wäre phonetisch. Gibt es weitere Systeme dieser Art bei lateinischen Sprachen? Sind Romanisierungen generell phonologisch? Laut Aussprache der deutschen Sprache#IPA-Umschrift in der Wikipedia ist man hier bemüht eine phonologische Zuordnung zu erreichen. Inwieweit ist dies möglich (kommt meiner ursprünglichen Frage wieder näher). Ich hoffe ich verlange nicht zu viel von dir, mir ist nur an einer exakten Sicht der Dinge gelegen. --chrislb 问题 13:23, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Auch für phonologische Umschriften wird heute meist IPA verwendet, aber es gibt einige wichtige Ausnahmen, z.B. wird in der Slavistik meist ein anderes Transkriptionssystem verwendet.
Pinyin kommt einer phonologischen Umschrift sehr nahe. Mit "phonetisch" ist da wahrscheinlich gemeint, dass man von der Umschrift eindeutig auf die Aussprache schließen kann. Das gilt auch für einige Orthografien wie z.B. für die Rechtschreibung des Serbokroatischen von Vuk Karadžić.
Über das phonologische Sysmte des Hochchinesischen bzw. chinesischer Dialekte im Allgemeinen gibt es jedoch sehr divergierende Ansichten. Die traditionelle Analyse ist zwar sehr verbreitet, jedoch mit modernen phonologischen Theorien nicht in Einklang zu bringen. (Eine moderne Analyse findet man z.B. bei Duānmù Sān 端木 三: The Phonology of Standard Chinese, Oxford University Press 2003, ISBN 0199258317, oder in Artikeln auf der Homepage des Autors[3].)
Die Umschrift des Deutschen bei Wikipedia ist eine breite (d.h. "grobe") phonetische Transkription. Darauf deutet u.a. die Verwendung von eckigen Klammern hin – phonologische Transkriptionen stehen normalerweise zwischen Schrägstrichen. Nach dieser Richtlinie soll beispielsweise Aspiration nicht gekennzeichnet werden; der Unterschied zwischen dem ich-Laut (ç) und dem ach-Laut (x oder χ) soll aber wahrscheinlich doch gemacht werden, obwohl er phonologisch nicht distiniktiv (nicht bedeutungsunterscheidend) ist. —Babel fish 08:15, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke dir. Das reicht mir für eine generelle Übersicht aus. Das vom Mensch gemachte steht oft im Gegensatz zu der in manchen Wissenschaften gewünschten, einfachen Beschreibung --chrislb 问题 10:35, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wang Guangmei

Hallo Babelfish, leider hat sich dein Artikel einen LA eingefangen. Vielleicht kannst Du ebenfalls noch unterstützendes auf der LA-Seite hinterlassen, damit der Artikel erhalten bleibt. Beste Grüsse --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 22:20, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Löschantrag schon zurückgezogen, bevor ich überhaupt noch reagieren konnte – spaßig! Artikel trotzdem noch etwas ausgebaut und mit Literaturhinweisen versehen. —Babel fish 04:34, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schin Bet

für welche Aussagen werden Quellen benötigt, meinst du? Generell ist es besser das auch zumindest in der Zusammenfassung zu äußern... Grüße --Hoheit (¿!) 10:51, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für alle Aussagen werden Quellen benötigt. Diese Diskussion sollte aber besser auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels geführt werden. Ich habe auch deine Frage dorthin verschoben - ich hoffe, du hast nichts dagegen. —Babel fish 02:58, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Dein Kommentar / Änderung als IP

Hallo Babel fish, sag mal, was war das?: [4], vor allem der Kommentar? Dieser Porkert ist für dieses Thema ein bedeutender Mensch, allerdings schon älter, siehe [5]. Was spricht gegen das rote Link ?? Ich bin aus verschiedenen Gründen manchmal nicht angemeldet. Plehn 22:24, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorausgesetzt Manfred Porkert entspricht den Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel (ich habe nicht recherchiert), wäre es vielleicht günstiger, einen Artikelwunsch anzumelden, als einfach einen Link einzufügen (siehe Wikilink – sinnvoll oder nicht?). War nicht bös' gemeint. —Babel fish 03:10, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Geschenkt - allerdings: auf der Seite Artikelwunsch gab es im November immerhin schon sechs Änderungen - scheint ja enorm populär zu sein. Die Relevanzkriterien würde er allemal erfüllen. Grüße Plehn 19:58, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten


PS: Beim weiteren Nachdenken: Dein Verweis auf die Seite mit den Artikelwünschen ist nicht sinnvoll - offenbar funktioniert die Seite nicht. Außerdem ist es natürlich viel besser, die roten Links im Zusammenhang mit einem passenden Thema zu sehen. Auch diese Seite Wikilink – sinnvoll oder nicht spricht nicht gegen das rote Link. Plehn 23:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Manasarovar#Literatur

Der von dir am 8. August einfügte Buchtitel wurde gelöscht. --KaPe, Schwarzwald 15:36, 1. Dez. 2006 (CET) mit folgendem Kommentar in der History:Beantworten

Fehlerhafte Literaturangabe gelöscht: ISBN falsch; Titel in keiner intern. Bibliothek gefunden. -- 01:46, 1. Dez. 2006 Kolja21

Operation Herbstwolken

Du hast da als Beleg einen Link zur Tagesschau angelegt, dagegen ist inhaltlich nix einzuwenden, nur technischer Art, da die Links der Tagesschau nach einiger Zeit verschwinden. Hast du eine Alternativquelle dazu? (Ich will da ungerne einen Link zur Jerusalem Post setzen, die auch darüber berichtete). --Matthiasb 12:51, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Babel fish, wegen der Weblinks in Helga Baumgarten: In der Wikipedia soll nur auf externe Seiten verwiesen werden, wenn diese das Lemma weiter erläutern, als es der Artikel selbst bereits tut, in diesem Fall also, wenn die externen Seiten weitere Informationen zur Person Helga Baumgartens enthalten. Das gilt auch für Fußnoten: Weblinks sind dort nur zulässig, um bestimmte Aussagen im Artikel mit Belegen abzusichern, und dann nur in den Abschnitten Literatur (über Helga Baumgarten, nicht von ihr) und Einzelnachweise. Für Details siehe WP:Weblinks. Ich habe die Weblinks deshalb wieder aus dem Artikel entfernt. Viele Grüße, Wikipeder 10:54, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte diese Auslegung der Regeln für absurd. Es handelt sich um Artikel von Helga Baumgarten, die im Internet verfügbar sind. Warum sollen sie angeführt, aber nicht verlinkt werden? —Babel fish 02:07, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

von Washi

Lieber Babel fish, ich schätze Deine Sachkenntnis sehr und freue mich, dass Du Dich an WP beteiligst und mit Deinem Wissen den Leser bereicherst. Ich bitte Dich aber endlich Abstand davon zu nehmen, eine eigene (völlig unübliche) Schreibweise von tibetischen Begriffen in der WP zu etablieren, indem Du die Transliteration der VR China hier gegen das OMA-Prinzip durchsetzt. Das ist weder fair noch vernünftig. Bitte komme zur Vernunft! Wir alle wollen gute Artikel für die Leser. Wie soll es dem Leser helfen, sie mit unüblichen Begriffen und Schreibweisen zu bombardieren? WP ist keine Spielwiese. Vielen Dank, --Waschi 13:43, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Spielwiese, in der Tat. Bitte erspare uns deine Verschlimmbesserungen. Einige von den völlig falschen Schreibweisen, die du eingeführt hast: "Choeling" (für Wylie chos lding), "Yangchen" (byams chen), "Ratheng" (rwa sgreng)[6] und "Palden Ringchub" (bu ston rin chen grub)[7]. Insbesondere bei den letzten beiden Namen muss man nur sehr rudimentäre Tibetisch-Kenntnisse haben, um zu sehen, dass deine Schreibweisen schlicht absurd sind. Wenn du dich auch nur oberflächlich mit moderner tibetischer Geschichte beschäftigt hättest, wäre dir der Name Razhêng (oder Radreng/Reting/etc., – aber sicher nicht "Ratheng"!) schon untergekommen.
Doch du sagst selbst, dass du von tibetischer Geschichte keine Ahnung hast; dasselbe gilt offensichtlich auch für die tibetische Sprache. Wie soll es den Lesern helfen, sie mit Waschis erfundenen Schreibweisen zu bombardieren? —Babel fish 10:25, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bärengallen-Problematik in China

Hallo Babel fish!

Du hast vor geraumer Zeit aus dem Artikel "Traditionelle Chinesische Medizin" einen externen Link gelöscht, wo ein Artikel zu finden ist, der sich sehr kritisch mit dem Problem der Gewinnung von Mondbärengalle für die chinesische Medizin befasst und dies dann auch noch ziemlich zynisch mit "Entfernung von Link-Spam" kommentiert. Warum? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.178.247.67 (DiskussionBeiträge) 16:34, 24. Jan. 2007)

In dem Artikel geht es nicht um chinesische Medizin, sondern um Tierquälerei als eine Folgeerscheinung bzw. einen Teilaspekt im Zusammenhang mit TCM (siehe auch: Weblinks - Keine Unterbegriffe; Wikipedia ist keine Linksammlung). Mein Kommentar war nicht zynisch gemeint, Tierquälerei ist ein großes Problem in China; wirklich zynisch erscheinen teilweise Berichte in chinesischen Medien, z.B. die Schlagzeile in der China Daily vor fast genau einem Jahr, die ich nie vergessen werde: Extraction of bear bile 'painless, necessary' (13. Januar 2006). —Babel fish 02:34, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten