Zum Inhalt springen

Gymnasium bei St. Stephan (Augsburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 02:56 Uhr durch Starpromi (Diskussion | Beiträge) (hat Gymnasium bei St. Stephan (Augsburg) nach Gymnasium bei Sankt Stephan (Augsburg) verschoben: Namenskonvention, keine Abkürzungen!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gymnasium bei St. Stephan
Schulform Gymnasium
Gründung 1828
Adresse Augsburg
Bundesland Bayern
Träger Freistaat Bayern
Schüler 875
Lehrkräfte 69
Website Homepage

Das Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg wurde 1828 von König Ludwig I. gegründet und trat damit die direkte Nachfolge des von 1582 bis 1807 bestehenden Jesuitenkollegs St. Salvator an. Die sechs Jahre später errichtete Benediktinerabtei St. Stephan übernahm die Trägerschaft der Studienanstalt bis 2000, danach ging diese in die Hände der Stadt Augsburg über.

Das Gymnasium bei St. Stephan besitzt zwei Zweige:

  • den Humanistischen Zweig mit den Fremdsprachen Latein, Englisch und Griechisch
  • den Musischen Zweig mit den Fremdsprachen Latein und Englisch; Musik stellt dabei ein Hauptfach dar

Im Schuljahr 2005/2006 wurden 875 Schüler von 69 Lehrkräften unterrichtet. Im nebenan gelegenen Studienseminar St. Joseph erhalten angemeldete Schüler jeden Nachmittag eine Hausaufgabenbetreuung. Das zugehörige Vollinternat wurde mit dem Ende des Schuljahres 2005/2006 geschlossen.

Die legitime Fortführung der Schultradition des Jesuitenkollegs St. Salvator zeigt sich im Nutzungsrecht des Gymnasiums am Kleinen Goldenen Saal, dem einzigen erhaltenen Gebäudeteil des ansonsten abgegangenen Kollegs.

Das Gymnasium bei St. Stephan liegt am nordöstlichen Rand der Augsburger Altstadt in der Nähe des Doms und des Mozarthauses.

Vorlage:Koordinate Artikel