Zum Inhalt springen

Signalgenerator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 00:47 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (Tongenerator entlinkt, ist bis auf weiteres eine Weiterleitung hierhin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leader LSG 15-Signalgenerator.

Als Signalgenerator werden elektronische Geräte oder Baugruppen bezeichnet, die elektrische Spannungen mit einem charakteristischen Zeitverlauf erzeugen.

Wichtige Signalformen sind Sinus- und Rechteckschwingung, aber auch Nadelimpulse, ansteigende und absteigende Flanken (Dreieck- und Sägezahnschwingungen) und daraus zusammengesetzte Signale.

Signalgeneratoren für hochfrequente Sinusschwingungen werden auch als HF-Generatoren bezeichnet. Diese verfügen oft über eine Wobbelfunktion zum wiederholten Durchlaufen eines Frequenzbereiches oder bieten die Möglichkeit einer Frequenz- und Amplitudenmodulation.

Signalgeneratoren für den Niederfrequenz-Bereich (NF, Audiobereich) werden auch als Tongenerator bezeichnet.

Signalgeneratoren enthalten analoge Oszillatoren oder digitale Oszillatoren und werden für Laborzwecke oder in Synthesizern und Zählern verwendet.

So genannte arbitrary-wave-Generatoren verfügen über eine Editiermöglichkeit zur Erzeugung beliebiger Impulsformen und arbeiten mit schnellen D/A-Wandlern, die die als Daten abgelegte Impulsform ausgeben.

Mit entsprechender Software kann auch ein Computer zum Signalgenerator werden, indem im einfachsten Fall dessen Soundkarte mit ihrem D/A-Wandler zur Signalausgabe benutzt wird.

Siehe auch