Zum Inhalt springen

Großkarlbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2007 um 00:16 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:QS-Antrag2 zu sehr im Werbestil verfasst Antifaschist 666 15:04, 18. Jan. 2007 (CET) Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Großkarlbach ist eine Ortsgemeinde der 1972 gebildeten Verbandsgemeinde Grünstadt-Land im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim und liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Allgemeines

Großkarlbach wurde bereits 774 im Lorscher Codex erwähnt. Sein Name geht auf die Bezeichnung "Dorf der 'Freien Karle'" zurück. Da der Ort an der Grenze zwischen der Kurpfalz und dem Leininger Grafen-Geschlecht lag, waren es die beiden Häuser, die seine Geschichte prägten.

Im Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" erreichte Großkarlbach 1987 eine Bronzeplakette. Bis 1939 war Großkarlbach Endstation einer 1891 eröffneten Schmalspurbahn (im Volksmund "Bembel" genannt) von Frankenthal und weiter auf Straßenbahngleisen nach Ludwigshafen.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Baudenkmäler

Im Weindorf Großkarlbach gibt es mehrere kleine Sehenswürdigkeiten, unter anderem "Sieben Mühlen", von denen leider nur noch 5 erhalten sind. Die Dorfmühle wird zur Zeit von der Gemeinde und freiwilligen Helfern zu einem neuen Kommunikationzentrum für die Fremdenverkehrsgemeinde umgebaut. Als Hauptanziehungspunkt ist dabei das Mühlenmuseum mit einem neu aufgebauten Mahlwerk und einem Wasserrad geplant. Das Museum soll 2007 eröffnet werden.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind der 48m hohe evangelische Kirchturm im Dorfzentrum und eine Tonfabrikatur, in der Tonerzeignisse wie Blumentöpfe komplett per Hand gefertigt werden. Große Weingüter mit ihren Fachwerkhäusern prägen den Ort.

Feste

In Großkarlbach gibt es einige traditionelle Feste. Dazu zählen das Großkarlbacher Kändelgassenfest am letzten Juliwochendende, der Kerwerummel im September und ein kleiner Weihnachtsmarkt. Zusätzlich zu erwähnen ist die sog. "Lange Nacht des Jazz", die 2002 zum ersten Mal stattfand und 2006 einer der 365 Orte in Deutschland war ,der mit einem Preis im Wettbewerb :Deutschland Land der Ideen ausgezeichnet wurde.Daneben finden zahlreiche kleinere Veranstaltungen der örtlichen Vereine statt.

Vereine

Im Vereinsring des Ortes sind die ansässigen Vereine zusammengeschlossen. Folgende Vereine gibt es hier: Turn- und Sportverein, Landfrauen, Freiwillige Feuerwehr ,Sciclub,Förderverein Laumersheimer +Großkarlbacher Kinder,Sieben Mühlen Kunst+Kulturverein. In der Jugendarbeit Großkarlbachs sind die christlichen Pfadfinder und Pfadfinderinnen (VCP) vom Stamm Franz von Assisi nennenswert.

Tourismus

Der Ort liegt in der Nähe der deutschen Weinstraße und liegt in der Ferienregion Leiningerland. Es gibt Ferienwohnungen und in zwei Hotels.

Vorlage:Navigationsleiste Orte der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land