Zum Inhalt springen

Frohngau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 23:57 Uhr durch 84.187.197.162 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Nettersheim Lage der Gemeinde Nettersheim in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Euskirchen
Gemeinde: Nettersheim
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 470-520 m ü. NN
Einwohner: 480 per 30. Juni 2006.
Postleitzahl: 53947
Vorwahl: 02440
Kfz-Kennzeichen: EU
Politik
Ortsvorsteher: Dieter Hönighausen (CDU)

Frohngau ist ein Ort der Gemeinde Nettersheim im Kreis Euskirchen im Süden Nordrhein-Westfalens in der Nordeifel.

Geografie

Geografische Lage

Frohngau befindet sich inmitten des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn - Eifel und im Eifeler Quelldreick Ahr-Erft-Urft.

Entfernungen

Köln ca. 61 Km
Aachen ca. 70 Km
Trier ca. 108 Km
Bonn ca. 47 Km









Aus der Geschichte des Ortes Frohngau

Funde aus der Römerzeit belegen eine Besiedlung in den ersten Jahrhunderten nach Christus. Der Kirchturm war vermutlich ursprünglich ein römischer Wehrturm.

Erste urkundliche Erwähnung 867.

Am 20. Januar 867 stellte König Lothar II. in Aachen eine Urkunde aus, in der die Bezeichnung „uilla gouua“ (villa gouva) zu finden ist. Diese Urkunde ist im „Goldenen Buch der Abtei Prüm“ enthalten, das in der Stadtbibliothek in Trier aufbewahrt wird. König Lothar II. gibt seinem getreuen Edelherrn Otbert 4 Höfe, Ackerland und Forst von seinem Besitz im Landgut Villa Gouva. Ob zu dem Landgut eine Kapelle gehörte, kann nicht nachgewiesen werden.

Nach Meinung namhafter Autoren ist mit der Bezeichnung „Gouua“ Frohngau gemeint, das im Jahre 1492 „Gauwe“ hieß und im 16. Jahrhundert „Froingauw“ genannt wurde.

Die erste Kapelle wurde vermutlich um das Jahr 1200 gebaut.

1307 wurde Frohngau mit der Kapelle „St Margaretha“ als Luxemburgisches Lehen genannt.

1400 wurde Frohngau in den Bonner Analen Band II Seite 127 und 177 mit dem Namen Frungau erwähnt.

1659 veranlasste Graf Salentin Ernst von Blankenheim den Bau der ersten Schule direkt neben der Kirche. Unterricht erteilte der Vikar oder Primissarius. Die Teilnahme am Unterricht war freiwillig. Im Sommer war die Schule fast leer, weil die Kinder arbeiten mussten. Im Winter waren die Eltern froh, wenn sie ihre Kinder ein paar Stunden am Tag in die geheizte Schule schicken konnten.

Weitere Informationen über den Ort Frohngau können der Homepage

Frohngau im Internet entnommen werden.




Vereine

Vereinsgemeinschaft Frohngau e.V.

Mitglieder der Vereinsgemeinschaft Frohngau sind die Ortsvereine

Förderverein der Löschgruppe Frohngau: Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe Frohngau

Landfrauen Ortsgruppe Frohngau<br\>

Musikverein Frohngau e.V.

SV Erfttal 80 e.V.

Theaterverein Frohngau

sowie der Pfarrgemeinderat<br\>

Weitere Vereine

Junggesellenverein Frohngau<br\>



Verkehrsanbindung

Bahnhof Nettersheim ca. 8 km, Bahnhof Bad Münstereifel ca. 12 km. Im Ort befindet sich eine Bushaltestelle.<br\> Die öffentlichen Verkehrsmittel werden durch den Verkehrsverbund Rhein-Sieg bereitgestellt.<br\> Die Autobahnanschlussstelle Blankenheim an die BAB A1 befindet sich in ca 3 km Entfernung.<br\>

Tourismus

Vorlage:Navigationsleiste Nettersheimer Ortsteile<br\>