Zum Inhalt springen

NHL 2006/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 23:52 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die NHL-Saison 2006/07 ist die 89. reguläre Saison der National Hockey League (NHL). Eigentlich handelt es sich bereits um die 90. Ausgabe, doch durch den kompletten Ausfall der Saison 2004/05 muss bis zum 90jährigen Jubiläum noch eine weitere Saison gewartet werden. Das diesjährige NHL All-Star Game findet, nach dem letztjährig bedingten Ausfall durch die Olympischen Winterspiele in Turin, im American Airlines Center in Dallas statt.

Die reguläre Saison begann am 4. Oktober 2006 und wird ohne Unterbrechung bis zum 8. April 2007 andauern. Danach folgen ab dem 11. April 2007 die Stanley Cup Playoffs, die bis spätestens zum 11. Juni 2007 beendet sind.

Seit dem 26. Januar 2006 stand fest, dass die Mighty Ducks of Anaheim ihren Namen mit dem Start der neuen Saison in Anaheim Ducks verkürzen. Dies beinhaltete auch ein neues Logo und neue Teamfarben. Die Vorstellung fand am 22. Juni statt. Außerdem wechselten auch die Buffalo Sabres ihr Logo und die Teamfarben.

Entry Draft

Hauptartikel: NHL Entry Draft 2006

Der 44. NHL Entry Draft fand am 24. Juni 2006 im General Motors Place in Vancouver, British Columbia, Kanada statt. Die Auswahlreihenfolge wurde bei einer Lotterie am 20. April 2006 festgelegt. Diese gewannen die St. Louis Blues vor den Pittsburgh Penguins und den Chicago Blackhawks. Als ersten Pick zogen die Blues Verteidiger Erik Johnson.

Transfers

Vor der Saison gab es einige interessante Transfers und Vertragsabschlüsse. So wurden die Torhüter Roberto Luongo und Andrew Raycroft von Florida zu den Vancouver Canucks bzw. von Boston zu den Toronto Maple Leafs transferiert. Brendan Shanahan hat die Detroit Red Wings nach zehn Jahren verlassen und einen Vertrag bei den New York Rangers unterschrieben und Star-Verteidiger Chris Pronger wechselte von Edmonton zu den Anaheim Ducks. Der schweizer Torhüter Martin Gerber, der in der vergangenen Saison mit den Carolina Hurricanes den Stanley Cup holte, wird diese Spielzeit bei den Ottawa Senators bestreiten. Außerdem wechselte Eric Lindros, 1995 mit 22 Jahren zum wertvollsten Spieler gewählt, zu den Dallas Stars. Torhüter-Oldie Ed Belfour unterschrieb mit 41 Jahren bei den Florida Panthers einen Ein-Jahres-Vertrag. Eine große Überraschung war auch die Rückkehr von Dominik Hasek zu den Detroit Red Wings. Am meisten diskutiert wurde der Wechsel des jungen Russen Evgeni Malkin. Der 20-jährige Superstar des russischen Clubs Metallurg Magnitogorsk, der der Erstrundenpick des NHL Clubs Pittsburgh Penguins ist, wird ab dieser Saison in der National Hockey League spielen. Des Weiteren verpflichteten die Nashville Predators mit Jason Arnott und J.P. Dumont, der den Buffalo Sabres zu teuer geworden war, gleich zwei Topspieler.

Während der Saison verpflichteten die Chicago Blackhawks den slowakischen Außenstürmer Peter Bondra, der vor Saisonbeginn kein neues Team gefunden hatte, nachdem sein Vertrag bei den Atlanta Thrashers in der Vorsaison ausgelaufen war.

Meilensteine

  • Am 5. Oktober 2006 erzielte Brendan Shanahan das 600. Tor seiner NHL-Karriere. Dies gelang zuvor nur 14 anderen Spielern.
  • Am 25. Oktober 2006 erreichte Joe Sakic mit einem Assist als 11. Spieler die 1.500-Punktemarke.
  • Evgeni Malkin erzielte als erster Spieler, seit der ersten Saison 1917/18 in seinen ersten sechs Spielen jeweils ein Tor.
  • Am 9. November 2006 blieben die Anaheim Ducks zum 16. Mal seit Saisonstart in der regulären Spielzeit unbesiegt und stellten den bisherigen Rekord der Edmonton Oilers aus dem Jahr 1984 ein.
  • Am 13. November 2006 stand Teppo Numminen zum 1.252. Mal in der NHL auf dem Eis und überholte damit seinen Landsmann Jari Kurri in der Wertung des Europäers mit den meisten Spielen in der NHL.
  • Am 19. November 2006 erzielte Jaromir Jagr ebenfalls das 600. Tor seiner NHL-Karriere.
  • Am 21. November 2006 überholte Jaromir Jagr mit zwei Treffern Jari Kurri in der Wertung des Europäers mit den meisten erzielten Toren.
  • Am 25. November 2006 überholte Jaromir Jagr mit zwei Punkten (1 Tor + 1 Assist) Stan Mikita in der Wertung des Europäers mit den meisten erzielten Punkten.

Reguläre Saison

Zwischenstände (nach dem 20. Januar 2007)

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlage nach Overtime bzw. Shootout, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Eastern Conference Western Conference
Northeast Division GP W L OTL GF GA Pts
Buffalo Sabres 49 33 12 4 185 143 70
Montreal Canadiens 49 27 17 5 146 140 59
Ottawa Senators 50 28 20 2 171 138 58
Toronto Maple Leafs 49 22 21 6 159 168 50
Boston Bruins 46 22 20 4 136 170 48
Northwest Division GP W L OTL GF GA Pts
Calgary Flames 47 26 17 4 147 121 56
Vancouver Canucks 48 27 19 2 124 122 56
Minnesota Wild 49 25 20 4 136 128 54
Colorado Avalanche 47 24 20 3 148 136 51
Edmonton Oilers 48 23 21 4 131 138 50


Southeast Division GP W L OTL GF GA Pts
Atlanta Thrashers 50 27 15 8 154 150 62
Carolina Hurricanes 50 25 19 6 153 155 56
Tampa Bay Lightning 50 26 22 2 161 158 54
Washington Capitals 48 20 21 7 149 168 47
Florida Panthers 50 18 22 10 143 161 46
Central Division GP W L OTL GF GA Pts
Nashville Predators 49 34 12 3 173 125 71
Detroit Red Wings 49 30 14 5 149 118 65
St. Louis Blues 48 19 21 8 123 147 46
Columbus Blue Jackets 48 18 25 5 120 149 41
Chicago Blackhawks 48 17 24 7 119 150 41


Atlantic Division GP W L OTL GF GA Pts
New Jersey Devils 48 29 14 5 126 111 63
Pittsburgh Penguins 46 21 17 8 151 148 50
New York Rangers 48 23 21 4 140 147 50
New York Islanders 47 22 21 4 137 136 48
Philadelphia Flyers 47 11 31 5 114 182 27
Pacific Division GP W L OTL GF GA Pts
Anaheim Ducks 50 30 12 8 167 130 68
San Jose Sharks 48 32 16 0 149 110 64
Dallas Stars 48 29 18 1 129 116 59
Phoenix Coyotes 48 22 24 2 133 164 46
Los Angeles Kings 50 16 28 6 138 182 38

Beste Scorer (nach dem 20. Januar 2007)

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Sidney Crosby Pittsburgh 43 24 48 72 +13 42
Martin St.Louis Tampa Bay 50 30 36 66 +3 14
Vincent Lecavalier Tampa Bay 50 30 35 65 +7 30
Dany Heatley Ottawa 50 30 35 65 +19 46
Alexander Ovechkin Washington 48 29 36 65 -6 44
Marian Hossa Atlanta 50 30 33 63 +9 43
Marc Savard Boston 46 18 44 62 -5 36
Jaromir Jagr NY Rangers 48 18 42 60 +12 54
Joe Thornton San Jose 48 13 47 60 +3 24
Teemu Selanne Anaheim 50 30 29 59 +18 46

Beste Torhüter (nach dem 20. Januar 2007)

Abkürzungen: GP = Spiele; TOI = Eiszeit (in Minuten); W = Siege; L = Niederlagen; OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen; GA = Gegentore; SO = Shutouts; Sv% = gehaltene Schüsse (in %); GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L OTL GA SO Sv% GAA
Martin Brodeur New Jersey 46 2777:01 29 13 4 93 8 .928 2.01
Dominik Hasek Detroit 37 2183:05 25 8 3 74 6 .911 2.03
Jean-Sebastien Giguere Anaheim 34 1904:55 23 4 5 69 4 .924 2.17
Vesa Toskala San Jose 27 1570:35 20 6 0 59 3 .915 2.25
Marty Turco Dallas 42 2336:36 24 15 1 88 4 .912 2.26

Siehe auch