Ljubljana
Ljubljana (deutsch auch Laibach) ist die Hauptstadt Sloweniens mit 303.500 Einwohnern und liegt an der Ljubljanica. Ljubljana ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes und katholischer Erzbischofsitz. Die Stadt ist berühmt für seine Architekturdenkmäler von Jože Plecnik und seine großzügige Anlage sowie für die gut erhaltene Innenstadt. Seit 1595 gibt es hier eine Universität.
Geschichte
Von den Römern als Emona gegründet, wurde die Stadt 1146 erstmals unter ihrem slowenischen Namen Luwigana erwähnt. 1276 kam die Stadt an die Habsburger, 1461 wurde sie Bischofsitz. Unter Napoleon 1809-13 Hauptstadt der Illyrischen Provinzen. Seit 1848 kultureller Mittelpunkt der slowenischen Nationalbewegung. Von 1918-91 gehörte Ljubljana zu Jugoslawien.
Sehenswürdigkeiten
Schloss, Altstadt (unter Denkmalschutz), Rathaus, Dom, erzbischöfliches Palais, Bauten von Jože Plecnik.
Verkehr
Wichtige Funktion als internationaler Verkehrsknotenpunkt südlich der Alpen. (Verkehrsströme zwischen Italien und Ungarn, von Österreich nach Kroatien. Internationaler Flughafen bei Kranj.