Zum Inhalt springen

Hektar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2004 um 20:25 Uhr durch Adalbert (Diskussion | Beiträge) (Link zu morgen angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hektar ist eine Maßeinheit der Fläche, die vor allem in der Landvermessung verbreitet ist. Der Name besteht aus der verkürzten Vorsilbe Hekto für 100 und der Einheit Ar; also: Hekt-Ar. Zwar gehört keine dieser beiden Einheiten zum SI-Einheitensystem, doch sie sind bis auf weiteres zur Benutzung mit diesem zugelassen (vgl. Liter).

Einheitenzeichen: ha
Formelzeichen der Fläche: A

1 ha = 0,01 km² = 100 a = 10 000 = 100 m × 100 m

Folglich sind 100 Hektar ein Quadratkilometer.

Eine in Deutschland noch verbreitete – aber nicht SI-gerechte Maßeinheit – ist der Morgen der heute überall 0,25 ha (also 2 500 m²) entspricht und die Fläche beschreibt, die ein Bauer an einem Morgen (also bis zum Mittag) mit einem Pferd oder Ochsen und einem Zweischarpflug bearbeiten kann. Während des 20. Jahrhunderts wurde in der Landwirtschaft das Rechnen in Morgen und Zentner (50 kg) bzw. Scheffel (50 l) von Hektar und Dezitonne/Doppelzentner (100 kg) abgelöst und steht vor der Umstellung auf Quadratkilometer und Tonne/Megagramm.

Siehe auch: Acre (Einheit)