Württemberg
Württemberg war ein Land des Deutschen Reichs, bzw. der Weimarer Republik, Hauptstadt war Stuttgart.
Geschichte
1803 wurden nach dem Reichsdeputationshauptschluss zahlreiche kleine Herrschaften aufgelöst und dem Herzogtum Württemberg einverleibt, das gleichzeitig zum Kurfürstentum erhoben wurde. 1806 wurde Württemberg zum Königreich erhoben und erlangte bis 1810 durch Tausch mit Bayern und Baden weitere Gebiete.
Das Königreich Württemberg wurde 1810 in 12 Landvogteien eingeteilt, die sich in Oberämter gliederten. 1818 wurden die 12 Landvogteien durch 4 Kreise ersetzt: Donaukreis (Ulm), Neckarkreis (Ludwigsburg), Jagstkreis (Ellwangen) und Schwarzwaldkreis (Reutlingen), welche erst zum 1.4.1924 aufgelöst wurden.
Die Zahl der Oberämter variierte im Laufe der Geschichte durch Auflösungen und Neugründungen. Anfang des 19. Jahrhunderts waren es insgesamt 64 Oberämter, 1938 wurden die noch bestehenden 61 Oberämter und der Stadtdirektionsbezirk Stuttgart zu 34 Landkreisen und 3 Stadtkreisen zusammen gefasst.
Verwaltungsgliederung bis 1938 (Auflösung der Oberämter) bzw. 1924 (Auflösung der 4 Kreise)
Neckarkreis
- Stadt Stuttgart
- Backnang
- Besigheim
- Böblingen
- Brackenheim
- Cannstatt
- Esslingen
- Heilbronn
- Leonberg
- Ludwigsburg
- Marbach
- Maulbronn
- Neckarsulm
- Amt Stuttgart
- Vaihingen
- Waiblingen
- Weinsberg
Schwarzwaldkreis
- Balingen
- Calw
- Freudenstadt
- Herrenberg
- Horb
- Nagold
- Neuenbürg
- Nürtingen
- Oberndorf
- Reutlingen
- Rottenburg
- Rottweil
- Spaichingen
- Sulz
- Tübingen
- Tuttlingen
- Urach
Jagstkreis
- Aalen
- Crailsheim
- Ellwangen
- Gaildorf
- Gerabronn
- Gmünd (Schwäbisch Gmünd)
- Hall (Schwäbisch Hall)
- Heidenheim
- Künzelsau
- Mergentheim (Bad Mergentheim)
- Neresheim
- Öhringen
- Schorndorf
- Welzheim
Donaukreis
- Biberach
- Blaubeuren
- Ehingen
- Geislingen
- Göppingen
- Kirchheim
- Laupheim
- Leutkirch
- Münsingen
- Ravensburg
- Riedlingen
- Saulgau
- Tettnang
- Ulm
- Waldsee
- Wangen
Verwaltungsgliederung ab 1938 (Stadtkreise und Landkreise)
Damals umfasste Württemberg eine Fläche von 19.506 km² und hatte ca 2,9 Mio. Einwohner.
Stadtkreise:
- Heilbronn
- Stuttgart
- Ulm
Landkreise:
- Aalen
- Backnang
- Balingen
- Biberach
- Böblingen
- Calw
- Crailsheim
- Ehingen
- Esslingen
- Freudenstadt
- Friedrichshafen (zur Kreis Tettnang)
- Gmünd
- Göppingen
- Hall
- Heidenheim
- Heilbronn
- Horb
- Künzelsau
- Leonberg
- Ludwigsburg
- Mergentheim
- Münsingen
- Nürtingen
- Öhringen
- Ravensburg
- Reutlingen
- Rottweil
- Saulgau
- Tübingen
- Tuttlingen
- Ulm
- Vaihingen an der Enz
- Waiblingen
- Wangen
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Württemberg Teil der amerikanischen bzw. französischen Besatzungszone. Diese bildeten zusammen mit dem ehemaligen Land Baden die 3 Länder Württemberg-Baden, Baden (Südbaden) und Württemberg-Hohenzollern, welche 1952 zum Bundesland Baden-Württemberg vereinigt wurden.