Mehmed Emin Ali Pascha
Mehmed Emin Ali Pascha (* 1815 in Konstantinopel; † 6. September 1871 in Erenkeni) war ein osmanischer Staatsmann.
Ali wurde als Sohn eines Regierungsbeamten geboren. Auf Empfehlung Mustafa Reşid Paschas trat er in den diplomatischen Dienst ein und wurde nacheinander zweiter Gesandschaftssekretär in Wien, Gesandter in London (1840 - 1844) und Außenminister unter Reşid Pascha (1846-1852). 1852 wurde er zum Großwesier befördert, kehrte aber nach kurzer Zeit ins Privatleben zurück. Während des Krimkriegs wurde er 1854 zurückberufen, um ein weiteres Mal den Bereich der äußeren Angelegenheiten unter Reşid Pascha zu übernehmen, und in dieser Funktion nahm er 1855 in der Konferenz von Wien teil. Nachdem er in diesem Jahr wieder Großwesir wurde – ein Amt, das er nicht weniger als fünfmal bekleidete – vertrat er das Osmanische Reich beim Kongress von Paris 1856. 1867 wurde er zum Regenten ernannt, während der Sultan die Pariser Ausstellung besuchte.
Ali Pascha war einer der eifrigsten Verfechter von westlichen Reformen unter den Sultanen Abdülmecid und Abdülaziz. Als Gelehrter und Linguist kam er den Diplomaten der christlichen Mächte gleich und verteidigte gegenüber ihnen erfolgreich die Interessen seines Landes.