Diskussion:Schule
Vorschlag als Ergänzung für den Bereich
==Weblinks==:
- Schulhomepage.de - Hilfen zur Erstellung eines Internetauftritts für Schulen.
- Paukernetz.de - Initiative für freie Unterrichtsmaterialien
Ich schlage vor im Bereich Weblinks folgenden Link aufzulisten: http://www.edu.ch Es ist dies die Schweizer Linksammlung zum Thema Bildung und Schule. Die Sammlung ist klein aber relevant - schweizerisch eben. Was meint ihr?
--84.172.71.188 12:03, 14. Jun 2005 (CEST)== geändert... == ich habe mal einiges aber nicht alles aktualisiert - der artikel war bisher grosser mist
Begriffsklärung
Sollte diese Seite nicht besser der Begriffsklärung dienen, so wie ersten Absatz angedacht? -- Sylvia Nickel 12:17, 16. Okt 2004 (CEST)
- Ich moechte hierzu eher den anderen Weg vorschlagen: Wir machen einen neuen Artikel Schule (Begriffsklärung) und verweisen dann bei Schule, Baumschule, Klötzchenschule :-) etc. jeweils auf diese Begriffsklärung. Das kann dann so aussehen: "Andere Bedeutungen von Schule siehe Schule (Begriffsklärung)" Libelle63 13:03, 16. Okt 2004 (CEST)
- ja bin ich auch dafür. greetz vanGore 11:39, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ich moechte hierzu eher den anderen Weg vorschlagen: Wir machen einen neuen Artikel Schule (Begriffsklärung) und verweisen dann bei Schule, Baumschule, Klötzchenschule :-) etc. jeweils auf diese Begriffsklärung. Das kann dann so aussehen: "Andere Bedeutungen von Schule siehe Schule (Begriffsklärung)" Libelle63 13:03, 16. Okt 2004 (CEST)
ich mach das jetzt einfach mal, Protest an mich -- Schlurcher 16:12, 29. Mai 2005 (CEST) Sagt mir doch einer was an Schule Spass machen soll. (Henrie ) 2006
Auftrag der Schule
Ich gebe noch zu bedenken, dass der gesellschaftliche Auftrag von Schule aus der historischen Notwendigkeit für Schule entstanden ist, nämlich die notwendige Einführung der nachwachsenden Generation in die gesellschaftlichen Verhältnisse und ihre Ausstattung mit dem ntowendigen Rüstzeug, das mit zunehmender Komplexität der Verhältnisse, Arbeitsabläufe usw. nicht mehr allein von den Eltern und evt. noch Handwerksmeistern übernommen werden konnte. Das Stichwort nur Verantwortungsbewusstsein neben dem Bildungsuaftrag reicht dazu m.E. nicht ganz aus.--217.231.186.157 15:10, 25. Okt 2004 (CEST)
Der Abschnitt kommt mir moralisierend daher und geht mir ziemlich gegen den Strich. Genausogut kann man argumentieren, dass viele Lehrer ihre Aufgabe nur in Stoffvermittlung sehen und sich vor ihrem erzieherischen Aufträgen (in vielen der Landesverfassungen an erster Stelle formuliert) gerne drücken, sicher auch, weil dies der konfliktträchtigere Teil des Lehrerhandwerks ist - gerade mit Eltern anderer Auffassung. Ich wäre dafür hier eine arbeitsteiligere und weniger belehrende Fassung des Abschnitts zu erstellen. -- Markosch 23:32, 16. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe schon mehrfach gehört, der Auftrag der Schule sei unter anderem auch die Vermittlung der Methode des kritischen Denkens, was in diesem Artikel, soweit ich es beim Überfliegen erkennen konnte, überhaupt nicht erwähnt wird. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.141.203.47 (Diskussion • Beiträge) 17:51, 7. Dez. 2006)
Bildungsportal
Unter Benutzer:Root axs/Bildungs-Portal wird gerade an einem Entwurf für ein Bildungsportal gearbeitet. Dieser soll in den nächsten Tagen offiziell eingestellt werden. Um Mithilfe wird dringend gebeten!--Root axs 14:57, 24. Jun 2004 (CEST)
Heimunterricht
Eine besondere Form des Schulunterrichts, der sich weltweit immer erfolgreicher durchsetzt, ist die Homeschool, also die Unterrichtung zu Hause in der Familie. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Konzepte: Von der Mutter, die streng lehrplanorientiert aus gängigen Schulbüchern bei festem Stundenplan ihre Kinder unterrichtet bis hin zu Kindern, die sich in eigener Verantwortung ihre Lernziele selber setzen und bearbeiten (sog. Unschooling) gibt es ein breites Spektrum. In den USA und vielen anderen Ländern haben auch Bildungspolitiker den Wert des häuslichen Lernens erkannt, in Deutschland ist man trotz PISA-Schock immer noch sehr reserviert, die Professionellen (Lehrer und Bildungsbeamte) fürchten um ihre Pfründe. Aber es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis auch Deutschland, derzeit Schlußlicht auf diesem Gebiet, Anschluß findet.
- Das gehört gewiss nicht in den Begriffserklärungsteil des Artikels Schule, und ist auch nicht angemessen formuliert. Aber vielleicht möchte jemand einen Artikel Hausunterricht beginnen ? Wäre auch unter historischen Aspekten sehr interesant. Weialawaga 17:14, 16. Mär 2004 (CET)
- Ich wäre mir nicht so sicher, daß es nicht unter die Begriffserklärung Schule fällt. Vielleicht hat der Autor es etwas lang formuliert, man könnte das kürzen und wenigstens den international üblichen Begriff Homeschool sowie den deutschen Begriff Hausschule/Hausunterricht nennen, die dann zu weiteren Artikeln führen können.
Schade finde ich auch, daß zwar behauptet wurde, das gehöre gewiss nicht zur Begriffserklärung, jedoch nicht begründet wurde, warum das nicht so ist. Eine Schulform, die (von Deutschland abgesehen, was hier wirklich Entwicklungsland ist) international Achtung und Ansehen genießt und allgemein gute Ergebnisse bringt, sollte in einer Enzyklopädie nicht einfach unter den Tisch fallen.
Bitte mal darüber nachzudenken.
- Ich wäre mir nicht so sicher, daß es nicht unter die Begriffserklärung Schule fällt. Vielleicht hat der Autor es etwas lang formuliert, man könnte das kürzen und wenigstens den international üblichen Begriff Homeschool sowie den deutschen Begriff Hausschule/Hausunterricht nennen, die dann zu weiteren Artikeln führen können.
- Der Hausunterricht verdient gewiss Erwähnung. Auch in einem Artikel über Schule. Aber nicht unbedingt ganz zu Beginn, im einleitenden Überblick über die verschiedenen Wortbedeutungen von Schule, noch vor dem Inhaltsverzeichnis des eigentlichen Artikels. - Nun hoffe ich, dass Sie meine Kürzungen nicht übel nehmen, und unter eigenem Stichwort mehr über Hausunterricht oder Hauseschulen schreiben. Weialawaga 23:27, 16. Mär 2004 (CET)
- Nein, mit dieser Begründung nehme ich sie nicht übel - wir hätten uns damit gleich von Anfang an verstanden. Übrigens finde ich die jetzige Formulierung OK so und werde mal schauen, daß ich in Kürze was zum Thema Hausunterricht beitrage.
- Nebenbei: ein Blick nach Frankreich oder Spanien genügt um festzustellen, dass es keineswegs "international üblich" ist, uralte Begriffe plötzlich auf Englisch zu benennen. Weialawaga 23:27, 16. Mär 2004 (CET)
- Das ist zwar sicherlich von der Sache her korrekt, in der Praxis wird jedoch in Deutschland kaum jemand, der sich dafür interessiert, nach Hausunterricht suchen, da hier das englische Wort Homeschool oder Homeschooling weitaus bekannter ist. Ich bin selber jedoch auch kein großer Freund davon, gleich alles englisch auszudrücken, aber hier ging es mir um rein praktische Gründe. Trotzdem Danke für den Tip.
Sehr alte Wortfeld-Liste
Der Leser erwartet Artikel (!). Wortfelder bleiben in der Schublade. --Wst 23:01, 30. Sep 2002 (CEST)
Habe das mal aus Schule (Schublade) hierher verschoben:
Wortfeld
- Volkshochschule
- Grundschule
- Hochschule
- Berufsschule
- Gymnasium
- Baumschule
- Lehrer
- Schüler
- Kultusministerium
- Schulamt
- Lernen
- Üben
- Prüfung
- Note = Zensur
- Zeugnis
- philosophische Schule = philosophische Denkrichtung
- "die hohe Schule" = etwas sehr gut gelerntes
- Abendgymnasium
- Abendhauptschule
- Abendrealschule
- Abitur
- Berufliches Gymnasium
- Berufsfachschule
- Berufsoberschule
- Berufsschule
- Ergänzungsschule
- Ersatzschule
- Erweiterte Realschule
- Erzieher
- Fachabitur
- Fachgymnasium
- Fachhochschule
- Fachoberschule
- Fachschule
- Fernuniversität-Gesamthochschule
- Freie Waldorfschule
- Förderschule
- Ganztagsschule
- Gemeinschaftsschule
- Gesamthochschule
- Gesamtschule
- Grundschule
- Gymnasium
- Halbtagsschule
- Hauptschule
- Integrierte Gesamtschule
- Integrierte Haupt- und Realschule
- Kultusministerium
- Kunsthochschule
- Mittelschule
- Musikhochschule
- Philosophisch-Theologische Hochschule
- Pädagogische Hochschule
- Lehrplan
- Realschule
- Regelschule
- Regionale Schule
- Schulamt
- Schule des Gesundheitswesens
- Schulkonferenz
- Schulordnung
- Schulträger
- Schulzentrum
- Sekundarschule
- Sonderschule
- Technische Hochschule
- Verwaltungsfachhochschule
- Volkshochschule
- Zweiter Bildungsweg
Bild im Artikel
Das Bild im Artikel halte ich für ziemlich schlecht: Der Blick des Betrachters automatisch auf dieses Bild gelenkt und in seinem Kopf tritt Verwirrung ein ob des Wortes "Schule", das es dort zu lesen gibt, dann geht er mit der Maus über das Bild un liest "Schultafel". Aber das Bild zeigt eben keine Tafel (sondern eine mit einem Bildbearbeitungsprogramm hergestellte grüne Fläche mit weißen Buchstaben eines Textverarbeitungszeichensatzes). Nicht schön für eine Enzyklopädie IMHO. Vielleicht kann ein Lehrer dieses Bild ja auf einer echten Schultafel abfotografieren und einstellen. --Okatjerute !?* 11:40, 23. Nov 2004 (CET)
Ich habe noch einen roten Link gesetzt. Ich denke, dieser Begriff (oder "Bildungsgrad") gerechtfertigt einen eigenen Beitrag. Wird schließlich u.a. auch zur Analyse des Wählerverhaltens oft herangezogen... -- Robodoc ± 11:37, 29. Dez 2004 (CET)
ich habe mal einiges aber nicht alles aktualisiert - der artikel war bisher grosser mist
Schulsprache als Eigene Wikisprache?
Um es vorweg zu nehmen, ich habe erst zu spät erkannt das es unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kinderseite schon eine lange Diskussion zu diesem Thema gibt. Auch sind dort die Probleme erklärt warum es bis jetzt noch keine solche Seite für Kinder gibt. (Also wer will kann den Rest des Artikels löschen.)Kolossos 20:13, 3. Mär 2005 (CET)
So sehr ich auch gegen eine Informationsdoppelhaltung bin, so sehr stellt sich mir die Frage ob es nicht sinnvoll währe den Schulstoff gerade in der Grund- und Mittelschule als eigene Sprache wie z.B: auch friesisch in Wikipedia zuführen. Im folgenden einige Argumente für eine Diskussion
Vorteile :
- Wenn ein Zweitklässler (ein Knirps) über das jetzige Portal Mathematik wissen will was eine Multiplikation ist bekommt er solche Symbole wie :
angezeigt was wohl doch eher nur verwirt. Dafür fehlen dem "Knirps" wichtige Beispiele und das kleine Einmaleins.
- Auch könnte durch entsprechende Bilder alles etwas Kindgerechter sein ohne für den Rest der Enzyklopädie zu unwissenschaftlich zu sein.
- Mit einer neuen leeren Sprachseite bekämen auch Kinder die Chance aktiv an Wikipedia mit zu arbeiten und zu diskutieren ohne von der Erwachsen Lehrmeinung eingeschüchtert zu sein. So sollten 8 Klässler in der Lage sein, Ihren jüngeren Mitschülern die Multiplikation zu erklären. Aber auch Lehrer und Eltern könnten gerne mithelfen. (Ich habe gehört an der Walldorfschule fertigen Kinder Ihre Lehrbücher generell selber an)
- Auch für Kinder interrasante Themen wie z. B: Spiele könnten beliebig ausgebaut werden
Nachteile
- Viele Dinge währen doppelt vorhanden. Aber bei gut passenden Artikel könnte ab einer bestimmten Altersklasse auch direkt auf die große Wikipedia gelinkt werden.
- Es stellt sich die Frage ob Kinder wirklich schon die Fähigkeit haben wirklich mitzuschreiben und ob das Internet nicht zuviel ablenkt. Das müßte ein Test zeigen.
- Es muß aufgepaßt werden damit nicht einfach Lehrbücher abgeschrieben werden.
- zusätzlicher Aufwand
Vielleicht gibt es auch schon andere Internetseiten wo ein solcher Wiki-Weg beschritten wird? Kolossos 18:01, 3. Mär 2005 (CET)
Ich bezweifle, dass jemand so weit herunterscrollt, um diesen Beitrag zu lesen. Folgende Formulierung ist fragwürdig, hier stand sicherlich der unterschwellige Wunsch Pate, den Schulen wieder einmal eins auszuwischen: "Insbesondere beim letzten Punkt wird aber seitens der deutschen Schulen immer wieder gerne die Verantwortung an die Eltern delegiert." Gemeint ist bei der Persönlichkeitsbildung. Die Eltern haben primär das Recht auf Persönlichkeitsbildung ihrer Kinder, doch nicht die Schulen, also können sie das auch nicht delegiern. Hoffentlich entscheiden noch die Eltern über die Persönlichkeitsbildung ihrer Kinder. Der Satz müsste gestrichen werden. Eine weitere falsche Aussage wird zur Schulpflicht gemacht. "Üblicherweise gilt die Schulpflicht vom sechsten bis zum fünfzehnten oder sechzehnten Lebensjahr." Das ist nicht richtig. Die Schulpflicht ist (in vielen Bundesländern - ob in allen müsste nachgeprüft werden) erst erfüllt, wenn mindestens 1 Jahr auf einer berufsbildenden Schule absolviert wurde, beispielsweise in einem Berufsvorbereitungsjahr oder einer einjährigen Berufsfachschule, im Falle einer Lehre / Ausbildung erst nach der Abschlussprüfung.--EHS 12:05, 14. Jun 2005 (CEST)
Voraussetzungen zum Besuch einer Schule
Der Gesetzgeber ist hier noch gefordert.
Einer der wichtigsten §, die noch zu beschliessen wären:
"..Ein schulpflichtiges Kind, darf nur am Schulunterricht teilnehmen, welches ein tadelloses und exelentes Verhalten an den Tag legt. Dieses Verhalten, muss bereits vor der Schulpflicht, von den Eltern anerzogen worden sein.... Sollte agressives oder aufsässiges Verhalten des schulpflichtigen Kindes bemerkt werden, so darf diesem nur ausschließlich Privatunterricht erteilt werden.."
Ich hoffe, dass Ganze ist ironisch gemeint????? Ansonsten fällt mir nur das schöne Brechtzitat mit der Empfehlung ein, sich doch ein anderes Volk zu wählen (wenn der alte Lümmel,- aber das war jetzt Heine). Tschuldigung, in der Pflichtschule ist jedes Kind zu beschulen, so wie es ist und vor allem aus welchem Elternhaus auch immer es kommt. Nicht umsonst bescheinigt PISA dem deutschen Schulsystem, die Herkunft mehr zu zementieren als alle anderen Schulsysteme die verglichen wurden (inclusive Mexiko und Brasilien). Ich werde schamesrot dabei. Wer sich ansonsten m.E. eine Privatschule zu suchen, wäre der frustrierte Lehrer.-- Markosch 23:42, 16. Aug 2005 (CEST)
Alte Schule
Hin und wieder höre ich in verschiedenen Kontexts etwas von "Alter Schule". Einmal wird damit eben das alte Schulwesen gemeint sein und in anderen Fällen...? Viellecht hab ich da nur eine Lücke. Ein paar Worte wären nett. danke Metoc
- Das hat nichts mit Bildung zu tun, sondern sagt nur dass man etwas auf eine alteingessene, manchmal altmodische Art macht. Das Orginal stammt übrigens aus dem Englischen (old school) und wurde 1:1 übersetzt. In dem Artikel braucht das also nicht erwähnt zu werden. --Gronau 21:31, 25. Okt 2005 (CEST)
Abschnitt "Schulentwicklung"
Der ganze Absatz ist meiner Meinung nach eindeutig zu speziell und hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Lieber einen grundsätzlichen Abschnitt über die Ziele und Methoden der Schulentwicklung als diese ganzen speziellen Absätze. Was meint ihr? SwEEper 19:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Da es keinerlei Stellungsnahmen gab habe ich den Abschnitt jetzt mal radikal gekürzt. --SwEEper 22:03, 7. Dez 2005 (CET)
Abschnitt ausgelagert
Ich hab mal einen Abschnitt ausgelagert, weil der Inhalt nicht nur Deutschland selbst betrifft und auch sonst etwas schwammig ausgedrückt ist.
Probleme an deutschen Schulen
- Durch die Zusammenfassung von gleichaltrigen Schülern in Schulklassen werden individuelle Unterschiede in Vorwissen, Lerngeschwindigkeit und Interessenlage systematisch ignoriert. Während die eine Hälfte wegen Unterforderung in ihrer Entwicklung mehr oder weniger gebremst wird, wird die andere Hälfte mit Druck und Zwang hinterhergeschleift. Nur in Einzelfällen gibt es die Möglichkeit der Begabtenförderung.
- Unterschiede zwischen den Schulen haben Einfluß auf die Zukunfts-Chancen der Schüler. Meist besteht nicht die Möglichkeit der freien Schulwahl.
- Die Erziehung tritt neben der Vermittlung von Wissen in den Hintergrund. Während Eltern nur in der außerschulischen Zeit eine erzieherische Einflußnahme ausüben können, fühlen sich Lehrer oft als nicht zuständig für die Erziehung während der Schulstunden und Pausen.
--Gronau 14:27, 26. Dez 2005 (CET)
- Ich finde diesen Abschnitt aus pädagogischer und objektiver Sicht sehr diskussionsbedürftig. --80.134.58.38 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)
marxistische Pädagogik
Nur ein Kommentar: geht es bei Wikipedia um ideologische Rechtfertigung und Korrektheit? Der Artikel erscheint mir stark politisch geprägt: unter wissenschaftlicher Sprache verstehe ich etwas anderes!!!!
Einschulungstermin
"Die Einschulung erfolgt auch heute noch immer nur einmal im Jahr."
Was soll das bedeuten?
Soviel ich weiß, gab es in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts 2 Einschulungstermine: nach Ostern und im September. --Rita2008 09:06, 15. Feb 2006 (CET)
- In Deutschland kann man nur nach den Sommerferien, also zu Beginn eines neuen Schuljahres eingeschult werden. In anderen Ländern (z.B. Niederland), gibt es keinen Einschulungstermin, sondern die Schüler werden, dann wenn die Eltern es wünschen, in der Schule aufgenommen. --Gronau 10:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Auch das ist so nicht richtig. In Baden-Württemberg gibt es das Programm "Schulanfang auf neuen Wegen", das sehr wohl von 2 Einschulungsterminen ausgeht. --Wangen 19:15, 7. Dez. 2006 (CET)
Terror an Deutschen Schulen
Terror an Deutschland's Schulen - oder die "Saat der späten Gewalt? Vermutlich, die Folgen der massenweisen Zuwanderung von Menschen aus der Türkei,Afrika, Asien und den osteuropäischen Ländern. Unverantwortlich, von den damaligen Arbeitgebern, die Millionen von Menschen angeworben und nach Deutschland zwecks der Profit- und Geldgier angelockt hatten. Die Menschen leben nun in mehreren Generationen hier: das heißt sie müssen beschäftigt und bezahlt werden. Der zurzeit schlechte Arbeitsmarkt spricht eigene Bände. Deutschland's Arbeitnehmer sollen nun die daraus entwickelte Zeche bezahlen?
Sollen doch die ehemaligen Arbeitgeber dafür finanziell aufkommen, denn Sie hatten den wirklichen Profit!
Wir arme Arbeitnehmer werden doch nur geschröpft,ausgenutzt, Rentenansprüche geschmälert und gehen der Altersarmut entgegen! Etwas anderst sieht es bei den besserverdienenden Lehrer wie Studienräte und aufwärts aus, denn Sie nehmen ca. 3000,-- Euro netto nach Hause. Sie leben gut! Ihnen geht es gut! Sie haben gut lachen, denn genügend Geld macht ja verdammt glücklich: Nicht Wahr verehrte höhere Pädagogen!
Hingegen wenn Sie als Schulbediensteter und kleineren Angestellten cira 1.400,00 Euro nach Hause bringen - ist das mehr als armselig und karg, wenn davon noch die monatl. Lebenskosten, laufenden Verpflichtungen und Familienangehörige zu versorgen sind - ist das sehr sehr sehr bescheiden!
03.April 2006 ca. 13.Uhr
- Und was machen die Lehrer die keine Studienräte sind? Das Arbeitspensum eines Grund- oder Hauptschullehrers liegt höher als das eines Studienrates und sein Einkommen ist wesentlich geringer. Und, auch wenn immer so über die Beamten geschimpft wird, sie sind die ersten die Kürzungen hinnehmen müssen. Scheinbare Vorteile entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als Nachteile. Zumal auf Lehrern grundsätzlich rumgehackt wird wenn im Bildungsystem etwas nicht so läuft wie es laufen soll - aber wie sollen Lehrer ohne Rückendeckung des Staates denn etwas vernünftiges leisten? Bitte erst informieren und dann rummeckern, danke. --80.134.58.38 18:38, 29. Mai 2006 (CEST)
Thema: Schule
Auch Fahrschulen sind Schulen. Das ist korrekt allerdings muss man denn Begriff Schule anders definieren, da in der Fahrschule Einzelunterricht und nicht Gruppenunterricht wie in der normalen Schule ist.
Rauchen an Schulen
Sollte die Politik ein Rauchverbot an allen Schulen und Gymnasien durchsetzen ?
- Sicherlich --Stefan-Xp 21:13, 29. Sep 2006 (CEST)
Wohin mit gebrauchten Schulbüchern?
Kann man ausrangierte Schulbücher an Kinder-Hilfsprojekte spenden, um sie noch einer Nutzung zuzuführen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.212.16 (Diskussion • Beiträge) 18:44, 13. Okt. 2006)
sicher das würde gut ankommen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.83.197.194 (Diskussion • Beiträge) 14:38, 29. Nov. 2006)
Der Waffenerlass
An wohl jeder Schulegibt es einen Waffenerlass.Er ist meisst bei der Hausortnung.Ein Waffenerlass ist ein verbot an Schulen für waffen.Er verbietet samtliche Feuerwaffen,Hand-Feuerwaffen,Sprengkörper(sowie setze),Schlagwaffen,oder Stichwaffen in die Schule zu nehmen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.83.197.194 (Diskussion • Beiträge) 14:38, 29. Nov. 2006)
Das ist so nicht richtig. Das Verbot, Waffen mitzubringen, ergibt sich aus dem Waffengesetz, ebenso entsprechend gefährliche Gegenstände. Selbstverständlich macht es auch sinn, dies zusätzlich in der Schulordnung festzulegen. Diese ist aber kein Erlass und dient eher der Klarstellung als der rechtlichen Notwendigkeit, dies erst hier zu regeln. Auch ohne Aufnahme in die Schulordnung ist es auch volljährigen Schülern verboten, gefährliche Gegenstände in die Shcule mitzubringen. --Wangen 19:13, 7. Dez. 2006 (CET)