Zum Inhalt springen

Weißenfels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 15:24 Uhr durch 89.57.57.0 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Stadtansicht Weißenfels, um 1630

Weißenfels ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Sachsen-Anhalt. Die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums liegt 30 km südwestlich von Leipzig und liegt an der A 9.

Geografie

Weißenfels liegt am Austritt der Saale aus dem Buntsandsteingebirge in die Leipziger Tieflandsbucht.


Geschichte

Weißenfels wurden 1185 die Stadtrechte verliehen. Für 1290 ist ein Stadtrat bezeugt. Weißenfels war von 1656 bis 1746 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Weißenfels.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 jeweils am 31. Dezember):

Jahr Einwohner
1825 6.423
1875 16.921
1880 19.654
1885 21.782
1890 23.779
1900 28.201
1925 35.756
Jahr Einwohner
1933 40.119
1939 42.387
1946 50.995 ¹
1950 47.967 ²
1960 45.856
1981 39.125
1984 38.657
Jahr Einwohner
1990 37.765 ³
1995 34.676
2000 31.946
2005 29.866
Datenquelle ab 1990: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

1: 29. Oktober
1: 31. August
3: 03. Oktober


Bürgermeister

1945 - 1947 Friedrich von Basse

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Novalis-Haus in der Klosterstraße 24
Das Fürstenhaus in der Leipziger Straße 9, im Hintergrund (rechts oben) das Schloß.
Der Bismarckturm auf dem Klemmberg
  • Schloss Neu-Augustusburg mit Museum (ständige Ausstellung zur Geschichte der Stadt, inklusive bedeutendem Schuhmuseum, wechselnde Sonderausstellungen) und sehr sehenswerte Schlosskirche, in der sonntäglich lutherische Hochmessen gefeiert werden. Die Gruft unter der Schlosskirche ist auf Anfrage oder zu besonderen Anlässen („Tag des offenen Denkmals“, „Schlossfest“) zu besichtigen.
  • Geleitshaus mit Museum und Restaurant (In dem Haus wurde der Leichnam des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf seziert (Blutfleck im Erkerzimmer). Das Museum zeigt neben einem Diorama mit 10.000 Zinnsoldaten (1632, Schlacht bei Lützen) anschaulich die Auswirkungen des 30-jährigen Krieges auf die Stadt.)
  • Heinrich-Schütz-Haus mit Museum. In diesem Haus hat der erste deutsche Komponist von Weltgeltung gelebt und komponiert.
  • Novalis-Haus mit Museum (Novalis-Pavillon in unmittelbarer Nachbarschaft. Novalis-Grab ca. 150 m entfernt im Stadtpark.)
  • Marienkirche mit Ladegast-Orgel
  • Barockes Rathaus und weitere barocke Fassaden in der Innenstadt.
  • Das barocke Fürstenhaus in der Leipziger Straße 9 ist eines der wichtigsten Zeugnisse aus der Residenzzeit. Es wurde 1673 errichtet und diente vor allem als Wohnsitz hoher herzoglicher Hofbeamter. Die grau-altrosa Fassade des zwischen 2004 und 2006 sanierten zweieinhalbgeschossigen Gebäudes entspricht der historischen Farbgebung. Bei der Innenausstattung ragen vor allem die Stuckaturen in der ersten Etage hervor, die Ende des 17. Jahrhunderts von italienischen Stuckateuren ausgeführt wurden. Für die Zukunft ist eine öffentliche Nutzung des Gebäudes vorgesehen.
  • Weißenfelser Stadtjunge („Schusterjunge“) im Stadtpark (Maskottchen der Stadt)
  • Märchenbrunnen in der Neustadt
  • Heimatnaturgarten (Engagierter kleiner Tierpark, der heimatliche Fauna und Flora zeigt.)
  • Weinbauregion Saale-Unstrut mit dem örtlichen Lagenwein „Burgwerbener Herzogsberg“.
  • Die Saale im Stadtbild mit drei Wehren und Schleusen (stromabwärts: Beuditzschleuse, Brückenmühlenschleuse, Herrenmühlenschleuse). Touristische Erschließung für Wasser- und Radwanderer („Blaues Band“, Saale-Radweg)
  • Klemmberg mit Bismarckturm. Der Bismarckturm, der eine Höhe von 21 Metern hat, wurde 1907 eingeweiht. Zu DDR-Zeiten trug der Turm den Namen Keplerturm, erhielt aber kurz nach der Wende seinen ursprünglichen Namen zurück. Die überdachte Aussichtsplattform mit den fünfeckigen Aussichtsfenstern ist seit den Achtzigerjahren nicht mehr zugänglich. 2005 wurde ein Verein ins Leben gerufen, der sich um die Sanierung des Bauwerks einsetzt, die bis zum 100-jährigen Baujubiläum im Juli 2007 vollzogen sein soll.
  • Ziele in der näheren Umgebung: Lützen (Gustav-Adolf-Gedenkstätte), Reichardtswerben (Ausstellung mit Diorama zur Schlacht bei Roßbach, 1757), Goseck (ältestes Sonnenobservatorium, Gosecker Schloss), Großgörschen (Schlacht bei Großgörschen 1813), Wandermöglichkeiten insbesondere entlang des Saaletales zwischen Weißenfels und Naumburg / Goseck.


Luftbild

Weißenfels an der Saale (Zentrum)

Das Grün im Vordergrund ist der Stadtpark. Es folgt der Georgenberg mit dem Georgenbergtunnel. Im linken Mittelteil vom Bild das Zentrum der Stadt mit Marienkirche und Marktplatz. Am linken Bildrand das Goethe-Gymnasium (großes rotes Dach), rechts davon das alte und zur Zeit nicht genutzte Clarissenkloster (gelbes und graues Dach). Am äußersten linken Bildrand ist gerade noch ein kleines Stück der großen Saalebrücke zu sehen. In deren Fortführung nach oben (nördliche Richtung) die geradlinig geführte Merseburger Straße (Stadtteil Neustadt). Die Brücke im mittleren Teil ist Fußgängern vorbehalten („Pfennigbrücke“). Sie verbindet den Bahnhof mit dem Zentrum. Am oberen Bildrand halbrechts die neue Saale-Brücke im Lauf der Umgehungsstraße. Im Mittelteil rechts das Schloss Neu-Augustusburg. Das Bild entstand im Mai 2005.


Sport

Der 1. FC Weißenfels ist der erfolgreichste Fußballverein der Stadt. Derzeit spielt die erste Mannschaft in der Landesliga. Von 1955 bis 1960 spielte der Verein unter dem Namen Fortschritt Weißenfels in der DDR-Oberliga.

Weitere Sportvereine:

  • Unihockey Club Kreissparkasse Weißenfels e. V. (1. Bundesliga – Deutscher Meister im Unihockey 2006)
  • Mitteldeutscher Basketballclub (MBC) (2. Basketball-Bundesliga Staffel Nord)
  • SV Rot-Weiß Weißenfels
  • Weißenfelser Handballverein '91
  • Tennisclub Weißenfels
  • Weißenfelser Ruderverein 1884 e. V.
  • 1. Bowlingclub Weißenfels e. V.
  • SSV Einheit Weißenfels
  • Radsportverein White Rock
  • Lauf- und Radsportverein Weißenfels 2002 e. V.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

In Weißenfels kreuzen sich die Bundesstraßen B91, B87 und B176. In Zentrumsnähe ist die Stadt an die Autobahnen A9 und A38 angebunden. Eine Ortsumgehung mit Saalequerung (B91n) wurde 1997 fertiggestellt.

Der Weißenfelser Bahnhof liegt an der Strecke Berlin - Frankfurt am Main, Halle, Leipzig, Jena, Erfurt und Zeitz sind ohne Umsteigen erreichbar. Die Nahziele bedient seit 1999 im südlichen Sachsen-Anhalt auch die Burgenlandbahn. Einen weiteren Haltepunkt gibt es in Weißenfels-West an der Strecke Weißenfels − Zeitz.

Der Flughafen Leipzig/Halle ist über die Autobahn sehr gut erreichbar.

Ansässige Unternehmen

Die in Weißenfels traditionell ansässige Schuhindustrie (deshalb Schuhmuseum im Schloss Neu-Augustusburg) konnte sich nach 1991 nicht mehr behaupten. Es ist ein Trend zum Ausbau (der auch schon vorhanden gewesenen) Lebensmittelindustrie zu beobachten. Daneben wurden auch andere Industriezweige stabilisiert und ausgebaut.

Lebensmittelindustrie:

  • B&C Fleischwerk Tönnies GmbH & Co. KG
  • frischli Milchwerk Weißenfels GmbH
  • Kamps Brot Ost GmbH
  • Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG (Leisslinger Mineralbrunnen)
  • WHG Weißenfelser Handels-Gesellschaft mbH
  • Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

weitere ausgewählte Unternehmen und Institutionen:

  • Schüco International KG
  • PELIPAL GmbH
  • Fertigungstechnik Weißenfels GmbH (FTW)
  • Weiku Fenster und Türen GmbH
  • Asklepios Kliniken Weißenfels-Hohenmölsen

Weißenfels ist Standort der Bundeswehr in Sachsen-Anhalt (größter Sanitäts-Standort in Deutschland, Sachsen-Anhalt-Kaserne). In der Stadt existiert ein Medizinisches Bildungszentrum mit Berufsschule und Berufsfachschule.

Medien

  • Welle Süd Fernsehen (WSF) − das Regionalfernsehen im südlichen Sachsen-Anhalt (hat den Betrieb eingestellt). Das regionale Fernsehprogramm konnte im Großraum Weißenfels, Zeitz, Merseburg und Hohenmölsen über das Kabelnetz empfangen werden. Charakteristisch war − wie bei vielen regionalen Fernsehprogrammen − ein so genanntes „Repeat-Programm“, das ständig wiederholt bzw. im Falle von WSF tagsüber durch eine Bildschirmzeitung mit Anzeigen unterbrochen wurde.
  • Mitteldeutsche Zeitung (MZ) mit Regionalverlag in Weißenfels

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Louise von Francois: "Erinnerungen aus einer kleinen Stadt", "Napoleon in Weißenfels", "Der Dichter Dr. Müllner und das Komödienspiel auf der Privatbühne im großen Rathaussaale zu Weißenfels ...", in: Vergessene Geschichten. Aus der Provinz Sachsen und Thüringen, Dingsda-Verlag, Querfurt 1991. ISBN 3-928498-01-0

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenfels