Wikipedia:Redaktion Medizin
Vorlage:Redaktion Medizin-Intro
Mag sich dem jemand mit Ahnung widmen? Besonders wäre zu klären ob das als eigener Artikel lohnt oder irgendwoanders (Gonosom?) eingebaut werden sollte. Weiterhin wäre interessant zu klären obs ne URV (s. Versionen) ist. Danke, Lennert B d·c·r 00:10, 18. Dez. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach eine BKS, die Kraut und Rüben mischt, um möglichst vollständig zu informieren und damit einen Dreifachredundanzbaustein provoziert hat. -- Robodoc 16:51, 18. Dez. 2006 (CET)
einer dieser hässlichen Listenbeiträge mit "häufigen Untersuchungsmethoden" als Schlagwortsammlung. -- Robodoc 23:34, 19. Dez. 2006 (CET)
habe dem interdisziplinären Charakter des Gebiets diese Kategorie angelegt - würde sich unter Kategorie:Innere Medizin auch logischer einordnen als die derzeitige Kategorie:Schlafstörung -- Robodoc 23:38, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ja. Aber dann müssen ein paar (wenige) Artikel aus Schlafstörung, die keine Schlafstörung sind, nach Schlafmedizin umkategorisiert werden. Ich mach das nachher mal. Liebe Grüße, --Drahreg01 07:57, 20. Dez. 2006 (CET)
Habe ein paar Umkategorisierungen zwischen
- Kategorie:Schlaf
- Kategorie:Schlafmedizin und
- Kategorie:Schlafstörung vorgenommen.
- Kategorie:Schlafmedizin und
Wenn ein freundlicher Geist das mal gegenchecken würde? Liebe Grüße, --Drahreg01
Ich glaube, der Artikel enthält schon so viele Informationen, dass er durchaus auch mal ein Review usw. durchlaufen sollte. Allerdings habe ich auch noch ein paar Fragen auf der Diskussionsseite formuliert. Wer könnte mal helfen? -- Simplicius ☺ 19:45, 20. Dez. 2006 (CET)
Wir müssen aufpassen, dass wir aus einer halbwegs anständigen Studie keine unumstößlichen Fakten schaffen - irgenwo habe ich auch über Kritik gelesen. Aber inzwischen habe ich so viele Fenster offen, dass ich wirklich nichts mehr finde - und alle schließe. Vielleicht stößt sonst jemand zufälligerweise auf diese Kritik. -- Robodoc 15:22, 21. Dez. 2006 (CET)
Unser „Lesenwerter“ ist gegenwärtig heiß diskutiert, einfach mal darüber gucken. --Polarlys 19:30, 22. Dez. 2006 (CET)
- Bitte um Stellungnahme zum Kompromissvorschlag! Pathomed 14:21, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde es nicht zumutbar, mich durch 270 kB Diskussion zu wühlen. Also bitte: Wo steht der "Kompromissvorschlag"? Liebe Grüße,--Drahreg01 15:11, 28. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht auch hier mal drüber gucken:
Zitat: „Als Alternative zur HAART wird auch die Behandlung mit der Glutathion-Vorläufersubstanz N-Acetylcystein diskutiert und wissenschaftlich untersucht. Die bisherigen Ergebnisse sind sehr ermutigend (Herzenberg u.a. 1997; De Rosa u.a. 2000; Senlik 2002).“
Zitat: „Zweifel an der Wirksamkeit der HAART“
u.a.
Pathomed 13:26, 26. Dez. 2006 (CET)
HIV/AIDS-Therapie mit NAC - Das sollte überprüft werden, bevor man hier Werbung für Arzneimittel macht und diese als „Alternative“ zur HAART anpreist.
Pathomed 13:26, 26. Dez. 2006 (CET)
der Beitrag ist so schlecht, das ich mich sogar als ausgewiesener Nichtelektriker darüber gewagt habe. Ich möchte das aus dem angerissenen Grund aber nicht alleine machen... (Ich habe weigstens begonnen, einige Informationen einzubauen die zeigen, dass es mehr zu sagen gibt, als diese schlagwortartigen "Do-it-yourself"-Anweisungen ahnen lassen...) -- Robodoc 23:47, 27. Dez. 2006 (CET)
Obduktion
Auf der Diskussionsseite wird gerade die Bedeutung der "ersten" Sektion durch Johann Dryander diskutiert, wer ein bisschen Einblick in Medizingeschichte hat, sollte sich da mal äußern. --Uwe G. ¿⇔? 10:48, 28. Dez. 2006 (CET)
- Sobald ich meine Bücher ausgepackt habe, werde ich nachlesen, und Bescheid geben. --Patrick, «Disk» «V» 16:17, 28. Dez. 2006 (CET)
Klinische Linguistik vs. Logopädie
Könnte bitte mal jemand Kompetentes einen Blick auf diese Diskussion werfen? --Hydro 19:37, 29. Dez. 2006 (CET)
Meine Bitte wäre es, dass ein Kundiger sich des Artikels annimmt, ob die angegebenen Temperaturen (die von vielen Autoren aus vielen Quellen zusammengetragen wurden) mit der Fach-Literatur in Einklang zu bringen sind. Spezielle offene Punkte:
- Die Temperaturen sollten in geeigneter Weise einheitlich angegeben sein (alle rektal?). Z.Zt. sind auch leicht widerspüchliche Angaben "Text vs. Tabelle" vorhanden.
- Was ist gefährlich/tödlich für Erwachsene, was ist bei Kindern anders? (Die angegebene Temperaturtabelle soll ja anscheinend für Erwachsene gelten.)
- Bild zum nächtlichen Temparaturverlauf ist von Einzelperson im Selbstversuch erstellt worden. Ist es typisch genug? Gibt es vielleicht ein 24-h-Bild?
Danke und Gruß! --Talaris 15:53, 30. Dez. 2006 (CET)
falls relevant müsste der Artikel bearbeitet werden, bislang besteht er fast ausschließlich aus Stichpunkten Dinah 14:34, 31. Dez. 2006 (CET)
- Lustig: Da steht genau das, was bei Patienteninformation fehlt. Riecht nach Arbeit… Wer mag den Kram in Patienteninformation reinkloppen? Für mich issat eher nix. --Doudo 14:45, 31. Dez. 2006 (CET) (Nein, bin nicht angetrunken, bloß die ganze Nacht wach geblieben.)
ein Fall aus der QS, wurde bislang nicht bearbeitet Dinah 13:31, 1. Jan. 2007 (CET)
- ich bin beeindruckt, aus meiner Sicht sind sowohl KiDD-Syndrom als auch KiSS-Syndrom klare LK-Kandidaten wg. Theoriefindung ohne seriöse Quellen (vgl. http://www.autismus-etcetera.de/KISS-Syndrom.html, da ist's imho ganz verständlich aufgedröselt). Gegenstimmen? JHeuser 17:07, 1. Jan. 2007 (CET)
- So einfach ist das leider nicht. KISS und KIDD sind leicht aus dem Ruder gelaufene Darstellungen eines real existierenden Problems, die aufgrund der massiven Verbreitung dieser Bezeichnungen jedoch unbedingt in Form eines Artikels aufgearbeitet werden sollten. Wer mehr zu den medizinischen Hintergründen wissen möchte, sollte sich dieses ganz hervorragende Buch zu dem Thema durchlesen. KISS/KIDD bzw. die obere HWS stehen auf meiner Arbeitsliste; kann aber noch etwas dauern. Die Recherche ist immerhin soweit schon abgeschlossen, das Quellenmaterial stelle ich gerne zur Verfügung. Liebe Grüße --Doudo 17:37, 1. Jan. 2007 (CET)
- Verstehe, aber so wie insbesondere KiDD-Syndrom jetzt da steht, kann man es doch nicht Monate stehen lassen, oder? Wäre auf dem Boden deiner bisherigen Erkenntnisse evtl. ein "8-Satz-Platzhalter für später Ausführliches" vorstell- und realisierbar? lg zurück, JHeuser 18:32, 1. Jan. 2007 (CET)
- So einfach ist das leider nicht. KISS und KIDD sind leicht aus dem Ruder gelaufene Darstellungen eines real existierenden Problems, die aufgrund der massiven Verbreitung dieser Bezeichnungen jedoch unbedingt in Form eines Artikels aufgearbeitet werden sollten. Wer mehr zu den medizinischen Hintergründen wissen möchte, sollte sich dieses ganz hervorragende Buch zu dem Thema durchlesen. KISS/KIDD bzw. die obere HWS stehen auf meiner Arbeitsliste; kann aber noch etwas dauern. Die Recherche ist immerhin soweit schon abgeschlossen, das Quellenmaterial stelle ich gerne zur Verfügung. Liebe Grüße --Doudo 17:37, 1. Jan. 2007 (CET)
- Jein, das, was da steht, ist inhaltlich gar nicht mal so verkehrt. IMHO hat der Autor durchaus Ahnung von der Materie, ist vielleicht selber in diesem Bereich als Arzt/Therapeut tätig, und kennt sich bloß mit unseren Vorgaben noch nicht so gut aus. Für´s Erste habe ich ihn angeschrieben und die beiden Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vielleicht tut er uns den Gefallen und bringt das Problem selber in Ordnung. Würde ich versuchen, das mal eben schnell gesundzuschrumpfen, wäre doch ein erheblicher zeitlicher Aufwand damit verbunden, der Artikel würde wenig gewinnen und der bis dato hochmotivierte und fachlich vermutlich kompetente Autor würde abgeschreckt. Es wäre mir lieb, wir ließen es auf einen Versuch ankommen. Einverstanden? --Doudo 21:23, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hallo allerseits, ich werde demnächst, sobald mir das meine Zeit erlaubt, den Artikel an die Vorgaben anpassen und weitere Literaturangaben liefern. Nur kurz: bei der Menge an Literatur, dem öffentlichen Interesse sowie der Grabenkämpfe Manuelle Medizin vs. Neuropädiatrie kann von Theoriefindung keine Rede sein. Ich bitte um Meinungen welche Passagen ich vorrangig ändern bzw. belegen sollte. Der oben genannte Artikel unter www.autismus-etcetera.de ist übrigens weder mit Literaturangaben ausgestattet noch zeugt er von manualmedizinischem Sachverstand. So läßt sich eine Funktionsstörung intraoperativ nicht nachweisen da die an der Störung unmittelbar beteiligten Muskeln nunmal relaxiert sind und ein pathomorphologisches Korrelat definitionsgemäß fehlt. Es handelt sich um eine der üblichen Einzelmeinungen von pathomorphologisch geprägten überwiegend chirurgisch arbeitenden Kinderorthopäden. Damit sei nicht die Fachkompetenz des Kollegen angezweifelt, aber ich mische mich auch nicht in OP-Verfahren zB bei Hüftdysplasie ein. Das genannte Buch von Wolff et al ist sicher gut, da es sich hier aber um eine Begriffserklärung aus einem spez. Kontext handelt, sollte die Erklärung auch aus diesem Kontext erfolgen. Hierzu sind vor Allem Veröffentlichungen des Erstbeschreibers (Erstveröffentlichung Biedermann H. "Kopfgelenk-induzierte-Symmetriestörungen bei Kleinkindern" Kinderarzt 1991 22: p.1475-1482) heranzuziehen. Dazu kommt, das die unterschiedlichen Gruppierungen in der Manuellen Medizin unterschiedliche Begrifflichkeiten verwenden. Wolff ist als kompetenter Altmeister anzusehen, mit KiSS und KiDD hat er jedoch auch hinsichtlich seiner Veröffentlichungen nicht viel zu tun. Zum KiSS-Syndrom Artikel kann ich nur auf meine negative Kritik in der Diskussionsseite hinweisen. Er ist nicht von mir. Ich könnte ihn auf Wunsch gerne neu schreiben. Mit der Bitte um etwas Geduld... U. Jahn --Ujahn 15:50, 14. Jan. 2007 (CET)
so leider unbrauchbar, das fängt schon mit der Definition an Dinah 21:00, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ich schlage die Löschung des Artikels und Weiterleitung des Lemmas auf Gastroenteritis vor. Laut Roche-Lexikon handelt es sich bei Säuglingsdyspepsie um ein Synonym für Säuglingsentereritis und nicht etwa, wie der Artikel glauben machen will, um ein funktionelles Dyspepsie-Syndrom bei Säuglingen. Was meint der Lange? --FataMorgana 19:58, 4. Jan. 2007 (CET)
- ich habe jetzt mal einen redirect auf Verdauungsstörung (Dyspepsie) gemacht --Dinah 12:40, 5. Jan. 2007 (CET)
- Das finde ich nicht so glücklich (siehe oben). Wir sollten aber vor einer endgültigen Entscheidung den Rat eines Pädiaters abwarten. --FataMorgana 21:39, 5. Jan. 2007 (CET)
Hab mal "den Langen" angesprochen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:19, 5. Jan. 2007 (CET)
Eine riesige Aufgabe, für die ich noch Biologen, Radiologen, Strahlentherapeuten etc. brauche: Ordnung in das Wirrwarr der Strahlen-Lemmata bringen.
Strahlenexposition Strahlenbelastung Strahlendosis Strahlenrisiko Strahlung ionisierende Strahlung Strahlenbiologie Strahlenangst Strahlenfolgen am Verdauungstrakt Strahlenkolitis Strahlenheilkunde Strahlenkrankheit Strahlenschaden Strahlensensibilität Strahlenbiologie Strahlensyndrom Strahlentherapie
Und dabei habe ich alle rein physikalischen, auf Pflanzen bezogene oder den Strahlenschutz betreffende Lemmata gar nicht aufgezählt. Die Menge an Überschneidungen und Redundanzen ist groß...
Wer macht mit? Gruß, --Drahreg01 21:30, 2. Jan. 2007 (CET)
- Fehlt noch Strahlenhygiene, Strahlenkaries, Strahlenkater, Strahlenkatarakt, kosmische Strahlung, Interventionelle Radiologie, die ganzen "Radio..." usw. - Im Ernst und Achtung: Alle Begriffe, die auch im Pschyrembel vorkommen, haben für mich eine prinzipielle und dringende Berechtigung, auch in der Wikipedia als eigenständige Beiträge stehen zu bleiben oder auch erst aufzutauchen, sodass ich hier einmal um die Begriffe aus dem Pschyrembel ergänzt habe - und das sind dann noch einige mehr! Wir schreiben kein Lesebuch, das nur eine begrenzte Anzahl an Beiträgen erlaubt. Andererseits sind Strahlensyndrom und Strahlenkrankheit sowie Strahlenkolitis und Strahlenfolgen am Verdauungstrakt schon eng verwandt und letzteres als Titel auch arg holprig. Bitte, vielleicht zahlt es sich wirklich aus, da mal drüberzuschauen.... -- Robodoc 17:06, 7. Jan. 2007 (CET)
- Klar brauchts mehr als ein Lemma für diesen Bereich. Aber man muss den Überblick behalten können und die Artikel sollten sich nicht grob wiedersprechen. Und noch mehr Redundanzen brauchen wir mE wirklich nicht.
- Was soll der Unterschied zwischen Strahlenhygiene und Strahlenschutz sein?
- Ist der Strahlenkater etwas anderes als eine milde Form von Strahlenkrankheit oder Strahlensyndrom?
- Kann man Strahlenkatarakt nicht sinnvollerweise bei Katarakt einbauen?
- Liebe Grüße, --Drahreg01 19:13, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm, (das alte Lied; "Ich bin kein..." hier "Radiologe", aber:) gerade Strahlenkatarakt ist ein gutes Beispiel: Neben dem, was schon im Pschyrembel steht: Wer hat diesen erstmals beschrieben, Inzidenz früher und heute, bzw. Strahlenkatarakt und Tschernobyl - und sicher noch mehr. Insgesamt eine schöne Entität, die ich niemals in einen Übersichtsartikel "Katarakt" einbauen würde. MEin alter und andauernder Wunsch ist, das einzelne Thema kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen, Redundanzen sehe ich dabei mehr als "Kinderkrankheiten" eines Beitrags.-- Robodoc 00:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- Klar brauchts mehr als ein Lemma für diesen Bereich. Aber man muss den Überblick behalten können und die Artikel sollten sich nicht grob wiedersprechen. Und noch mehr Redundanzen brauchen wir mE wirklich nicht.
Ich bin gerade über diesen „Artikel“ gestolpert; der m.E. in dieser Form nicht erhaltenswert ist. Informationsgehalt = 0; sieht irgendwie wie ein Portal aus (Linkcontainer). Daher finde ich, dass aus Anästhesiologie ein Redirect auf Anästhesie gemacht werden sollte; das wesentliche ist in jenem Artikel auch enthalten. Meinungen? --Murphy567 22:34, 4. Jan. 2007 (CET)
- Der "Artikel" ist Mist, soweit kann ich Dir zustimmen. Ein wenig Text täte ihm gut. Aber Dein Redirect-Vorschlag ist ganz sicher keine ernsthaft in Betracht zu ziehende Option; genauso wenig, wie bspw. Chirurgie auf Operation (Medizin) weiterzuleiten wäre. Liebe Grüße --Doudo
- Ich wollte gerade eine Entgegnung zu deiner Aussage schreiben; da habe ich gemerkt, dass der Artikel Anästhesie genauso unzulänglich ist wie der Artikel Anästhesiologie, besonders ab dem Abschnitt „Geschichte der Anästhesie“. Folgende Kritikpunkte zum Artikel Anästhesie:
- Essayistischer Stil: „Die Geschichte der modernen Anästhesie begann aber verschlungen und ist vor allem eine Geschichte des Widerstands der akademischen Ärzteschaft gegen diese Innovation“, „Gelegentlich wird deshalb die Anästhesie gerne scherzhaft als "das älteste Gewerbe der Welt" bezeichnet“ oder „Hier gilt es mit einigen häufig geäußerten Thesen im Zusammenhang mit dem historischen Verhältnis von Anästhesie und Chirurgie aufzuräumen, die oft zu mehr oder weniger scherzhaften Diskussionen Anlass bieten.“ sind Beispiele für einen unenzyklopädischen Stil.
- Mir ist nicht so ganz klar, was in dem Artikel beschrieben werden soll: Die Geschichte der Anästhesie? Was ist eine (Allgemein-)Anästhesie? Wie wird man FA für Anästhesie? Es fehlt also ein genaue Abgrenzung zwischen den Lemmata.
- Ich werde mir mal Gedanken machen, wie man den Themenbereich (Ist schliesslich mein täglich Brot) vernünftig darstellen kann. --Murphy567 00:10, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollte gerade eine Entgegnung zu deiner Aussage schreiben; da habe ich gemerkt, dass der Artikel Anästhesie genauso unzulänglich ist wie der Artikel Anästhesiologie, besonders ab dem Abschnitt „Geschichte der Anästhesie“. Folgende Kritikpunkte zum Artikel Anästhesie:
Genick
verschoben von Portal Diskussion:Medizin --Doudo 00:25, 5. Jan. 2007 (CET)
Genick verweist auf Halswirbelsäule, Genickbruch hingegen auf Kopfgelenk. Kann man das möglicherweise vereinheitlichen? Außerdem: In keinem der beiden Zielartikel ist das Wort "Genick" (unzusammengesetzt) zu finden. Dabei sollte es doch eine alleinstehende Erwähnung wert sein. --CyRoXX (? ±) 02:38, 5. Jan. 2007 (CET)
nach meinem Eindruck ist das in dieser Form ein POV-Eintrag Dinah 13:32, 5. Jan. 2007 (CET)
- So, jetzt hab´ ich´s: Das ist weniger POV den ganz klar URV. Die Quelle stand mal wieder die ganze Zeit über dabei und mußte bloß angeklickt werden. Liebe Grüße --Doudo 14:10, 5. Jan. 2007 (CET)
Inhaltstoffe der Schneerose
Servus, Ich werkle grad am Artikel Schneerose und mir scheint als in der von mir zitierten Literatur teilweise die Inhaltsstoffe Hellebrin mit Helleborin verwechselt wurden bzw. sind die Angaben teilweise schon überholt. Manche Homöopathie Homepages möchte ich nicht wirklich zitieren. Wisst ihr ob diese Quelle der Uni Greifswald zuverlässig ist? [1]. Für eine Antwort im Review wäre ich sehr dankbar. mfg --Tigerente 18:27, 6. Jan. 2007 (CET)
Da sind massig Artikel verlinkt, die ich spontan als Begriffsbildung einstufen würde. Als Messlatte schlage ich den Eintrag in mindestens einem Medizinwörterbuch vor. Das Aufzuräumen ginge dann schnell, ich hätte vorher bloß gerne einen Konsens diesbezüglich. Liebe Grüße --Doudo 20:33, 6. Jan. 2007 (CET)
Schau mal hier: [2] und hier: [3]. Da ist jemand sehr fleissig in Sachen Phobien. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:48, 6. Jan. 2007 (CET)
- Habe mal Homophobie ergänzt und Cardiophobie verlinkt, wenn ich auch "Herzneurose" als Begriff benutzen würde. Welche Phobien würdest du gelöscht haben wollen? Diese beiden und noch ein paar würde ich behalten wollen. Viele Grüße, --Drahreg01 20:50, 6. Jan. 2007 (CET)
Der ICD kennt drei Formen von Phobien: die Agoraphobie ICD 10 F 40.0, die soziale Phobie ICD 10 F 40.1 und die isolierten (spezifischen) Phobien ICD 10 F 40.2. Das kann man in einem Artikel abhandeln. Alles andere ist in einem Lexikon entbehrlich. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:31, 6. Jan. 2007 (CET)
- Aaaahhh, das böse Wort! Wikipedia ist Enzyklopädie; nix Lexikon und übrigens auch keine Aufsatzsammlung. --Doudo 00:17, 7. Jan. 2007 (CET)
Lieber Doudo, ich verstehe Deinen Kommentar nicht. Nach meiner Meinung sind die ganzen Einzelartikel zu spezifischen Phobien entbehrlich. Was ist Deine Meinung zu dem Thema? Liebe Grüße. Andreas. Andreas Werle d·c·b 11:31, 7. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Andreas Werle, eine Enzyklopädie ist nun wahrlich nicht dasselbe wie ein Lexikon und ich rege mich ziemlich darüber auf, wenn dieser Umstand ignoriert wird. Die Aufsatzsammlung war als kleiner Seitenhieb auf Deine Angewohnheit gedacht, hier in großer Zahl wenig enzyklopädischen Essays einzustellen;) Meine Meinung zu den Einzelartikeln habe ich weiter oben bereits angerissen: Wenn sie keinen Eintrag in mindestens einem Medizinwörterbuch haben, sollten sie weg. Liebe Grüße --Doudo 19:31, 7. Jan. 2007 (CET)
Wo stelle ich in großer Zahl wenig enzyklopädische Essays ein? Ich hab zwei Monate praktisch nicht editiert. Mit wem verwechselst Du mich? Andreas Werle d·c·b 22:21, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hier in der WP in großer Zahl relativ zu Deiner sonstigen Mitarbeit – außerdem sind die Teile echt riesig;) Allein die Artikel zum Thema Schizophrenie von Dir ergeben ausgedruckt zusammen doch bestimmt deutlich über hundert DIN A4 Seiten. Dir wurde bereits nahegelegt, das in ein Wikibook umzuwandeln und die Darstellung hier auf einen netten und kompakten, enzyklopädischen Artikel zu beschränken. Das würde ich ebenfalls sehr begrüßen. --Doudo 00:23, 8. Jan. 2007 (CET)
Was passt Dir nicht? Wer hat mir nahe gelegt diese Artikel auszulagern und zu löschen? Ich erinnere mich nicht. Du bist der erste der das tut. Die Druckversion einer Neufassung der Schizophrenie hätte 50 Seiten... So what? Du willst mir also nahelegen, das meine Artikel zu lang wären, meine Mitarbeit marginal und ich solle mich gefälligst woanders hin verziehen? Habe ich das richtig verstanden? -- Andreas Werle d·c·b 01:37, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ach Andreas, wenn Du das alles wirklich glaubst, mache ich mir ernsthaft Sorgen. Es ist erst wenige Wochen her, das Svеn Jähnісhеn und Gardini Dir diese Vorgehensweise ernsthaft nahegelegt haben. Du hast ihnen sogar mehrfach geantwortet. Deine weiteren Fragen sind ähnlich seltsam: Wo habe ich Deiner Wahrnehmung nach geschrieben, Deine Mitarbeit wäre marginal und Du solltest Dich gefälligst woanders hin verziehen? Tatsächlich steht derartiges hier nirgendwo. Deine Artikel sind viel zu lang, das hast Du richtig verstanden; in allem weiteren irrst Du. Liebe Grüße --Doudo 15:30, 8. Jan. 2007 (CET)
@Doudo. Das weiß ich alles selbst ich bin ja nicht blöd. Einfach nur die Tatsache, das ich hier irgend was geschrieben habe zu nutzen um mich zu ärgern ist unfein. Laß es. -- Andreas Werle d·c·b 16:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt bin ich aber enttäuscht: Soll das etwa heißen, Du hast vorhin absichtlich etwas völlig Falsches behauptet? Warum nur? Und wie kommst Du darauf, ich wollte irgendetwas ausnützen? Du hast mir verschiedene Fragen gestellt, ich habe versucht, sie so gut es geht zu beantworten. Inhaltlich geht es um ein Vorgehen, das weit mehr dem Sinne des Projektes entspräche, als der derzeitige Zustand; nicht darum, das Dir irgendjemand Böses wollte. Warum willst Du eine sachbezogene Argumentation unbedingt als persönlichen Angriff mißverstehen? Liebe Grüße --Doudo 19:13, 8. Jan. 2007 (CET)
Zu den "Fakten": Es gibt diese Listen zuhauf, die Einleitung zu "Liste der Phobien" selbt stellt klar, dass nicht jeder dieser Begriffe wissenschaftliche Kriterien erfüllen muss (weshalb ich u.a. auch keine weiteren hinzufüge, auch wenn diese in PubMed "isoliert" vorkommen). Für mich ist die bloße Erwähnung der Begriffe der Kompromiss. Einzelartikel wie "Ligyrophobie" werde ich löschen, wenn darin keine Quellenangaben vorzufinden sind. -- Robodoc 11:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- So eine Liste ist mir lieber als zahlreiche Pseudoartikel. Als Kritreium könnte man auch Erwähnung in wissenschaftler Literatur (PubMed-Hits) nehmen. --Uwe G. ¿⇔? 16:09, 7. Jan. 2007 (CET)
Die Liste kann ja gerne bleiben, auf die Art lassen sich auch Artikelneuanlagen besser unter Kontrolle halten; alles ohne tragfähige Quellen sollte aber IMHO weg. Pubmed wirft haufenweise Paper aus dem englischsprachigen Raum aus, wo ängstliches Vermeidungsverhalten sehr schnell als Phobie bezeichnet wird; das eignet sich daher weniger. Wenn ein Bezeichnung aber tatsächlich im deutschsprachigen Raum verbreitet und wissenschaftlich anerkannt ist, wird sie auch bei Pschyrembel und Co. beschrieben werden, die darum in diesem Fall meine Favoriten bezüglich Bewertung der Relevanz sind. Was im ICD-10 steht, geht natürlich immer. Einige sog. Phobien, die teilweise auch als Neurosen durchgehen würden, fallen da unter F45.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung, wozu ich mir einen Übersichtsartikel wünsche. Liebe Grüße --Doudo 19:31, 7. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel beschränkt sich auf Helicobacter pylori, Google kennt noch mehr. Kann nur besser werden. Mag jemand? --Doudo 20:02, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich hätte Lust, weiß aber nicht genau, wann ich Zeit habe. Ich kenne mich von Laborseite gut aus und habe 13C- sowie H2-Atemtests aller Art schon reihenweise selbst durchgeführt. --FataMorgana 21:59, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hey Super. Ganz so eilig ist das eh nicht. --Doudo 23:53, 7. Jan. 2007 (CET)
Ist das wirklich artikelrelevant? --JdCJ → Sprich Dich aus... 03:04, 8. Jan. 2007 (CET)
Hi Juliana! Das ist eines der Basics der Medizin. Gut das Du darauf aufmerksam machst, der Artikel ist etwas lieblos zusammengebacken. Ich merke ihn mir mal vor. Aber jetzt mach ich nix mehr. Mein Gott, es ist drei Uhr... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 03:14, 8. Jan. 2007 (CET)
Kategorien und ICD
Die schnell hingeworfene Idee von Doudo find ich nach einigem Überlegen gar nicht so schlecht. Vielleicht wäre das ja ein sinnvoller kleinster Nenner, um das Kategorienchaos zu ordnen. Wenn wir das so machen, braucht man auch keine großen Entwürfe zu starten, man kann sich einfach irgendwo an die Arbeit machen. Und der ICD steht im Netz, den braucht man nocht nicht mal zu kaufen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:19, 3. Jan. 2007 (CET)
- Dabei könnten wir die Liste doch auch mit Farbe aufpeppen und mit Bildern illustrieren? Noch ein paar Anekdoten und den Verweis auf Die zehn gefährlichsten KILLER-Krankheiten (Farbgebung: schwarz, weiß und rot) und die Liste bekommt auch das offizielle Prädikat „informativ.“ Nee, mal im Ernst: Doudos Idee ist gut, die Liste ist sinnlos. --Polarlys 00:50, 4. Jan. 2007 (CET)
Keine Lust auf eine Neuauflage der Kategorien-Diskussion? Wir müssen es auch nicht diskutieren, wir können es einfach machen. Andreas Werle d·c·b 22:27, 7. Jan. 2007 (CET)
- nur zu ;-)) --sjøhest 22:44, 7. Jan. 2007 (CET)
- Gancho und ich wollten ein bischen Gras drüber wachsen lassen und in ein paar Monaten nochmal davon anfangen. ich bereite auf einer Benutzer-Unterseite was vor, ist aber noch totale Baustelle & wollte ich bei Zeiten mit Gancho absprechen. Wenn du sehr ungeduldig bist können wir natürlich auch jetzt damit anfangen. Ich würd's lieber noch ein bischen vorbereiten, komme aber im Augenblick nicht dazu. Das mit dem ICD10 wäre dann der 3. Alternativvorschlag. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Keine Eile - das Internet ist geduldig. Wenn ich aber Deinen Arbeitseifer beflügeln kann, dann will ich das hiermit tun: "Make it so!" Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:14, 7. Jan. 2007 (CET)
Jetzt mal im Ernst: Es erscheint mir wenig sinnvoll, nur wegen Ganchos und Drahregs Eitelkeit wieder monatelang in Untätigkeit zu verharren. Je länger ich darüber nachdenke, umso sinnvoller erscheint mir eine Kategorisierung nach ICD-10. Das wäre IMHO eine wirklich gute Lösung, mit der alle leben können sollten. Oder fallen irgend jemandem stichhaltige Gegenargumente ein? --Doudo 00:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Doudo, meine Eitelkeit befriedige ich woanders - nicht in der Wikipedia. Ansonsten hatte ich gedacht, wir zwei wollten uns aus dem Weg gehen. An der Diskussion hier ([4]) und hier ([5]) gab es mE außer von Gancho und mir keine (oder kaum) konstruktive und konkrete Vorschläge, wie man über 2000 Artikel vernünftig kategorisiert. Meiner Meinung nach ist das mit mach das mal! oder ich mach das mal! nicht getan. Da sollte man sich vorher Gedanken gemacht haben, damit man nicht jeden Artikel 3 oder 4 mal "in die Hand nehmen" muss.
- Es gibt jetzt 3 Vorschläge die mE diskutabel sind und durchaus nebeneinander (!) eingeführt werden könnten.
- Einordnung nach dem pathophysiologisch orientierten VITAMIN D Konzept (Gancho)
- Einordnung nach Fachgebiet(en) der behandelnden Ärzte (Drahreg01)
- Einordnung nach ICD (Doudo / Andreas Werle)
- Ich spare mir jetzt mal, die Argumente aufzuführen. Der Interessierte kann sie unter Kategorie Diskussion:Krankenhaus und Benutzer:Drahreg01/Kategorie:Krankenhaus (Baustelle! Zur Zeit noch nicht zur Veröffentlichung bzw. als Diskussionsgrundlage gedacht!) nachlesen.
- Liebe Grüße, --Drahreg01 06:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- @Doudo - Bemerkungen ad personam sind überflüssig und belasten das Arbeitsklima. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 16:27, 8. Jan. 2007 (CET)
Kleines Meinungsbild zur Kategorisierung von Artikeln zu Krankheiten
Die derzeitige Kategorisierung der Artikel zu Krankheiten ist nicht einfach unsystematisch, sie ist ein katastrophales Durcheinander. Um zumindest ein Minimum an Struktur dort hineinzubekommen, wäre es sinnvoll, zunächst eine stabiles Grundgerüst aufzubauen. Der ICD-10 bietet das international anerkannte Kategorisierungssystem, ist allseits bekannt und frei verfügbar. Es liegt daher nahe, die Artikel zu Krankheiten nach Vorgabe des ICD-10 zu kategorisieren.
Selbstverständlich können unabhängig davon weitere systematische Kategorisierungen nach hauptsächlich betroffenem Fachgebiet, Ätiologie oder sonst was erfolgen; das muß jedoch nicht gleichzeitig geschehen. Im Gegenteil: Da die letztgenannten Systeme weit weniger eindeutige Zuordnungen erlauben, wird es dabei immer wieder zu Schwierigkeiten kommen, was eine zügige Bearbeitung verhindern würde. Angesichts der großen Zahl der betroffenen Artikel sollte die Abarbeitung jedoch möglichst reibungslos von statten gehen können.
Geplante Vorgehensweise: Die Kategorisierung der Artikel zu Krankheiten nach ICD-10 kann umgehend begonnen werden. Sinnvollerweise sollten bei dieser Gelegenheit auch gleich fehlende ICD-10 Boxen in die Artikel eingefügt werden. Wenn alle nach ICD-10 kategorisierbaren Artikel abgearbeitet sind, können wir in Ruhe überlegen, nach welchen Kriterien die übrigen Medizinartikel sortiert werden sollen und wie wir sonst noch weiterverfahren.
Diskussion
Mir ist noch unklar, ob Du dabei eine Kategorisierung nach dem Verschlüsselungs-Code selbst im Auge hast oder dich nur an der Grundstruktur des ICD-10 orientieren willst? Den Code kennen viele Laien nicht, es sei denn, er steht z.B. bei einem Befund dabei. Das erschwert für sie das Auffinden eines gesuchten Themas, darum sollte in Fall der ICD-Verwendung auf jeden Fall auch die unverschlüsselte Namensgebung des jeweiligen Abschnittes bzw. der konkreten Erkrankung hinzugefügt werden. Gruß -- Cornelia -etc. ... 19:11, 8. Jan. 2007 (CET)
- Selbstverständlich werden die Titel der einzelnen Kapitel des ICD-10 mitangegeben. Der Kategorienbaum für das von Dir gewählte Beispiel ADHS sieht dann so aus:
- sollte eine noch feinere Kategorisierung notwendig sein, würde ADHS unter:
- fallen, da Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität (entspricht in etwa dem vorwiegend unaufmerksamen Subtyp der ADHS) unter F98.8 gesondert verschlüsselt wird.
- Falls Du auf die Vorteile des DSM-IV hinaus willst (immerhin entstammt ADHS dem DSM-IV;): Eine zusätzliche Kategorisierung der Psychokrankheiten nach DSM-IV würde ich unbedingt begrüßen, möchte das bloß nicht mit dieser vordinglichen Grundsanierung vermischen. Liebe Grüße --Doudo 20:00, 8. Jan. 2007 (CET)
An dem Vorschlag, nach ICD-10 zu kategorisieren kommt man nicht vorbei, er ist gut. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist das aber eine Mords-Arbeit, die ich (persönlich) nur für sinnvoll erachten würde, wenn man (wir/ich) nicht jeden Artikel (N>=2.000) mehrfach "in die Hand nehmen", das heißt bearbeiten müsste. Ich will jetzt mal nicht von dem Vitamin D-Konzept sprechen, das sicher sinnvoll ist, aber nicht "auf meinem Mist gewachsen ist" Daher kann ich die Vorteile nicht erläutern. Wenn das Konzept kommt, sollte es aber ebenfalls "in eins" gemacht werden. Mein Anliegen ist es, eine Unterkategorisierung der Krankheiten parallel (und gleichzeitig!) nach dem Fachgebiet zu machen. Argumente:
- So würde gesucht. Kein Nicht-Mediziner interessiert sich für einen Überblick aller Krankheiten die unter F00 - F99 gelistet sind, er würde sich für Kategorie:Psychische Störung interessieren.
- So wird bereits so sortiert. Es gibt bereits mehrere Kategorien dieser Art (zB Kategorie:Berufskrankheit, Kategorie:Hautkrankheit, Kategorie:Augenkrankheit, Kategorie:Notfallmedizinisches Krankheitsbild, Kategorie:Orthopädische Erkrankung
- Eine solche Kategorisierung strukturiert doppelt: die Kategorie:Krankheit und die jeweilige fachbezogene Kategorie. Die Kategorie:Kardiologie zum Beispiel enthält etwa 220 Elemente und sollte daher mE unterkategoriesiert werden. Ich schätze ein Drittel dieser Lemmata bezieht sich auf Herzerkrankungen. Was liegt also näher, als eine Kategorie:Herzerkrankung zu schaffen, die ihre beiden Oberkategorien Kategorie:Krankheit und Kategorie:Kardiologie strukturiert?
Wenn ich also in dieser Aktion beispielsweise den Artikel Herzinfarkt kategoriesierte, dann schriebe ich Kategorie:Herzerkrankung Kategorie:Krankheiten des Kreislaufsystems (I00 - I99) und meinetwegen noch Kategorie:Vaskuläre Erkrankung. Die Sachen liegen zwar nahe beieinander, sind aber keineswegs deckungsgleich. Vergleichbar kategorisieren die Geographen nach Land und nach Kontinent unabhängig. Sinai (Berg) ist Kategorie:Berg in Ägypten und Kategorie:Berg in Asien.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Liebe Grüße, --Drahreg01 21:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Das System hätte sicher Vorteile. Doch das Überholt-Sein vieler Bereiche des ICD-10 und dass es etwas seltsam erscheint, wenn bspw. ADS, "Nasebohren" und "exzessives Masturbieren" (zudem ohne dass im ICD-10 überhaupt auch nur Kriterien angegeben wären, ab wann diese als pathologisch anzusehen seien) in eine Kategorie kämen, lässt mich zögern, ein Pro abzugeben.
Mein Vorschlag darum: Zwar in der Struktur weitgehend am ICD-10 orientieren, wo diese wirklich sinnvoll ist, aber bei solchen Chaoskategorien und undurchsichtigen Diagnosen davon abweichen und eigene Lösungen finden. Vielleicht könnte man sich, um eine eindeutige Regel zu bilden, bei somatischen Erkrankungen am ICD-10 orientieren, bei psychiatrischen hingegen am DSM-IV und hier den ICD-10 Schlüssel lediglich erwähnen, ohne eine entsprechende Kategorisierung durchzuführen. Man könnte ja eine entsprechende Infobox auch für den DSM-IV erstellen und in den Kategorien einen kleinen Vermerk hinzufügen, dass psychiatrische Diagnosen abweichend nach diesem kategorisiert werden, weil er den Stand der Forschung besser abbildet. Gruß -- Cornelia -etc. ... 02:07, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nein, keine Extrawürste: Wenn wir einmal damit anfingen, Abweichungen zuzulassen, würde bald wieder um jeden Fliegenschiß gekämpft und wir hätten nichts gewonnen. Wie ich bereits weiter oben angedeutet habe, halte ich viel vom DSM-IV und würde Psychozeugs gerne zusätzlich danach kategorisieren; auch bin ich sehr für Kombiboxen mit ICD-10 und DSM-IV, sowie vergleichende Darstellungen in den entsprechenden Artikeln; weiteren Kategorisierungen parallel zum ICD-10 System gegenüber bin ich ebenfalls aufgeschlossen. Würden wir aber beginnen uns anzumaßen, einen weltweit einheitlichen und anerkannten Standard nach eigenem Ermessen verbessern zu wollen, würden wir damit die wesentlichsten Vorteile der zu Beginn beschriebenen Vorgehensweise verschenken, denn wir liefen bei jedem einzelnen Artikel ständig stark erhöhte Gefahr, gutgemeinte Falschsortierungen korrigieren und über die korrekte Kategorisierung verhandeln zu müssen :(((((
- Noch kurz zu Deinem Beispiel: ADHS ist natürlich eine geschickte Wahl, da der ICD-10 bei dieser Störung besonders stark vom gemeinhin Anerkannten abweicht. Was Du aber ignorierst ist, daß es eben nicht somatische Erkrankungen auf der einen und psychiatrische Erkrankungen auf der anderen Seite gibt. Ganz im Gegenteil: Mag man bei diversen psychologischen Erklärungsmodellen für Störungen die somatische Komponente noch kleinreden (so grundfalsch das jedoch wäre), beinhalten psychiatrische Störungen definitionsgemäß immer auch somatischen Störungen – Psychiatrie ist ein medizinisches Fachgebiet, kein Psychologengefasel. Sollte diesbezüglich weiterer Klärungsbedarf bestehen, bitte weiter bei mir. Liebe Grüße --Doudo 05:05, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Doudo, keine Sorge, in der Bewertung der Psychiatrie als medizinisches Fachgebiet und darin, dass psychiatrische Störungen selbstverständlich auch bzw. in der Regel sogar in erster Linie somatisch bedingt sind, sind wir uns absolut einig. :-)) Darüber ist keinerlei Diskussion notwendig, ich habe mich da wohl ungeschickt ausgedrückt, sorry. Mir geht es doch selbst erheblich gegen den Strich, wenn psychiatrische Störungen psychologisiert werden, ich dachte, das sei klar. ;-) Psychologische Aspekte kommen natürlich hinzu, wenn man von einer solchen Störung betroffen ist, aber das ist ebenso bei jeder anderen Art von Erkrankung oder Behinderung der Fall, wie auch sonst überall im Leben. Ich fand nur vorhin keinen passenderen Ausdruck als „somatisch“, um die Psychiatrie von anderen Gebieten wie z.B. Störungen aus dem Bereich der Inneren Medizin abzugrenzen. Ich hätte vielleicht besser statt dessen „nicht-psychiatrisch“ geschrieben. ;-) Nein, mir ging es tatsächlich nur um das Zuordnungswirrwarr im ICD-10 und darum, dass mancherlei dort wirklich fragwürdig ist. Aber natürlich hast Du Recht damit, dass es endlose Diskussionen und Grabenschlachten gäbe, wenn wir in Teilbereichen der Kategorisierung anders verfahren würden, das hatte ich vorhin nicht ausreichend bedacht. Vielleicht könnte man aber zumindest grundsätzlich irgendwo anmerken, z.B. in der Einleitung bei der Kategorie, dass der ICD-10 teilweise dem Forschungsstand hinterherhinkt, damit niemand aus der Kategorisierung falsche Schlüsse zieht? -- Cornelia -etc. ... 09:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Liebe Cornelia, meine Kritik bezog sich einzig auf Deinen Vorschlag, psychiatrische Krankheiten von anderen abzutrennen, was IMHO nicht möglich ist: Die Übergänge sind fließend, Zuordnungen zum einen oder anderen Fachgebiet erscheinen teilweise willkürlich, uneinheitlich sind sie zudem. Daß Dir das prinzipiell sicherlich bewußt ist, wollte ich mit: was Du ignorierst, zum Ausdruck bringen. Da hier viele mitlesen, war ich aber lieber etwas deutlicher in meiner Ausdrucksweise, da ich sicher war, Du würdest dies nicht falsch verstehen;) Dein Vorschlag ist überdenkenswert. Liebe Grüße --Doudo 17:05, 12. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Ich mische mich auch noch ein. Es gibt viele Einwände gegen den ICD. Der ICD ist provisorisch (genauso wie die ganze Medizin), der ICD ist nicht aktuell (weil er sich zum Glück nicht so schnell wie der wissenschaftlichen Fortschritt ändert), er ist unlogisch (vgl. die "Affektiven Störungen") usw. Er hat aber einen entscheidenden Vorteil: Er ist ein halbwegs anerkannter Kompromis und mehr brauchen wir nicht. Ich würde jetzt mal nicht die Probleme, sondern die Vorteile in den Vordergrund stellen. Wahrscheinlich können wir mit einer ICD-Kategorisierung 90% aller Krankheitsartikel sinnvoll einordnen. Wenn das Meinungsbild einigermaßen positiv ausfällt müssen wir sicher noch ausführlich diskutieren, wie man die Idee einer ICD-Kategorisierung konkret umsetzt. Meine Einschätzung, das man einfach loslegen kann, war wohl ein wenig voreilig. Es gibt auch eine Menge, was wir mit dem ICD nicht lösen können. Für die ganzen Grundlagenfächer und die "Hilfswissenschaften" brauchen wir "konventionelle Kategorien". Wir kommen also um ein "gemischtes System" gar nicht herum (das wäre ein hartes Argument gegen diese Idee!). Es gibt auch Teile des ICD, die wir wahrscheinlich erst mal nicht brauchen, wie die U,Y und Z-Schlüssel. Die Kategorien A-N können wir aber sicher unbedenklich benutzen. (Die Frage wäre allerdings, ob wir es dürfen, gibt es da ein Copyright-Problem?) Auch die Tiermedizin braucht wahrscheinlich eine eigene Lösung. Oder gibt es einen ICD für die Tiermedizin? PS: Wenn wir eine ICD-Kategorisierung vornehmen, sollten wir den Artikel über den ICD, seine Geschichte, die Methodik, die Benutzung, die Kritik usw auf Vordermann bringen! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 01:08, 14. Jan. 2007 (CET)
- So wie es aussieht, können wir wohl mit der Umsetzung beginnen. Als Ort zur Besprechung noch offener Fragen schlage ich Kategorie Diskussion:Krankheiten klassifiziert nach ICD-10 vor. Liebe Grüße --Doudo 19:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dieser Einschätzung möchte ich widersprechen! Die Sache ist mE nicht ansatzweise im Konsens geklärt. Viele Grüße, --Drahreg01 06:38, 16. Jan. 2007 (CET)
Argumente für eine Kategorisierung nach ICD-10
- der ICD-10 ist bereits etabliert
- der ICD-10 ist allseits bekannt
- der ICD-10 ist frei einsehbar
- der ICD-10 ist die einzige weltweit genormte Kategorisierung (Code)
- erlaubt eindeutige Zuordnung nahezu aller relevanten Artikel
- die mitarbeitenden Mediziner sind darin bereits geübt
- kann sofort begonnen werden
Argumente gegen eine Kategorisierung nach ICD-10
- In manchen Bereichen ist auch die ICD-10-Struktur und -Benennung leider etwas unglücklich, vgl. z. B. ADHS, die Problematik dabei habe ich hier ausgeführt: [6] -- Cornelia -etc. ... 19:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Abstimmung
Geplanter Zeitraum der Abstimmung: Montag, den 8. Januar 18h bis Montag, den 15. Januar 18h.
Pro
- sjøhest 17:48, 8. Jan. 2007 (CET) Pro --
- --Polarlys 18:34, 8. Jan. 2007 (CET) Wir scheinen hier ein latentes Defizit beim Umgang mit Datumsangaben zu haben, hehe …
- tut mir leid, dass ich zu schnell war… --sjøhest 15:30, 9. Jan. 2007 (CET)
- DrLP 18:57, 8. Jan. 2007 (CET)
Drahreg01 21:39, 8. Jan. 2007 (CET) mit oben in der Diskussion angegebener Einschränkunggeändert. -- Pro --Drahreg01 20:48, 13. Jan. 2007 (CET)
Pro - Andreas Werle d·c·b 22:47, 9. Jan. 2007 (CET) Pro -- Was besseres wie der ICD kann uns doch gar nicht passieren.
- JHeuser 19:29, 10. Jan. 2007 (CET) Pro bestechend logisch (wohlgemerkt: die Idee, nicht die ICD selbst) --
- Cornelia-etc. Gruß --Andante ¿! 10:22, 11. Jan. 2007 (CET) Pro Entsprechend der Diskussion oben, es ist wohl wirklich das kleinere Übel im Dilemma einer sinnvollen Kategorisierung, wobei ich mich jedoch ausdrücklich JHeusers Bemerkung zum ICD anschließen möchte. ;-) Unterschrift vergessen:
- bietet sich doch sehr an --Andante ¿! 10:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- Robodoc 15:12, 11. Jan. 2007 (CET) Pro - habe das eigentlich immer so gesehen. --
- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 10:52, 14. Jan. 2007 (CET) Dieses Chaos schreit nach Ordnung. Nützlich wäre es auch, sich über einen einheitlichen Klassifizierungsbaustein zu einigen, um diesem Durcheinander zu entgehen. Pro --
- Doudo 17:57, 15. Jan. 2007 (CET) Pro Dieser Lösungsansatzt stellt von allen derzeit wählbaren Möglichkeiten das geringste Übel dar. Da beiße ich lieber in den sauren Apfel, als Blockadepolitik zu betreiben. Liebe Grüße --
- FataMorgana 23:33, 22. Jan. 2007 (CET) Pro - in Ermangelung einer brauchbaren Alternative. Ein ausgefeiltes eigenes Kategorisierungssystem wäre zu viel Aufwand und nicht so allgemein akzeptiert. --
Contra
- zuviel Arbeit, IMHO fraglicher Nutzen. --MBq Disk Bew 10:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- jede Novellierung des ICD ist eigentlich schon überholt, wenn sie rauskommt und, was bringts dem Nicht-Mediziner?--Madlener 22:22, 10. Jan. 2007 (CET)
- was die icd angeht, hast du recht. sie ist aber nun mal die bekannteste und meist benutzte klassifizierung der krankheiten. die frage nach dem nutzen, ist die frage nach dem generellen nutzen der kategorien in der wiki. die magst du dir allein beantworten. wenn man die krankheiten kategorisieren will, muß man es jedenfalls vernünftig tun (oder man läßt es ganz). --sjøhest 10:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- ICD veraltet bekanntlich regelmäßig, - wer soll sich um die Pflege kümmern. Ein System, das einer intrinsischen Logik folgt, fände ich besser. - Gancho Kolloquium 19:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Drahreg01 20:48, 13. Jan. 2007 (CET) Kontra Die alleinige Kategorisierung nach ICD10 ist nicht funktional, sie erleichtert nicht das Auffinden von Artikeln, sie gruppiert nicht Artikel zum gleichen Thema. --
- --Uwe G. ¿⇔? 10:45, 14. Jan. 2007 (CET) siehe MBq und Drahreg01
Marvin 21:35, 17. Jan. 2007 (CET)Leider zu spät: Das MB ist seit zwei Tagen beendet. -- Kontra Viel (Aktualisierungs-)Arbeit, wenig Nutzen für die nichtmedizinische Allgemeinheit. --Doudo 21:51, 17. Jan. 2007 (CET)
Enthaltungen
- Mir genügt Kategorie KRANKHEIT (eventuell KRANKHEIT_A bis KRANKHEIT_Z, damit die Kategorien-Seite übersichtlicher wird). ICD- und/oder DSM-Schlüssel mag jede/r in die Artikel einfügen. Die Notwendigkeit von systematischen Krankheiten-Kategorien für WP sehe ich noch nicht. --RainerSti 12:01, 15. Jan. 2007 (CET)
"neues Klassifizierungssystem"- hoffentlich nicht
Doudos Kategorie-Neuanlagen (Kategorie:Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode haben (P00-P96), Kategorie:Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99) usw. usw. ) lassen mich erschauern. Ich hoffe, dass ihr das verhindern könnt? --Nina 22:20, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Nina, das ist die Systematik der ICD-10. Dass die Benennungen manchmal etwas unglücklich sind, wurde weiter oben bereits diskutiert (s. "Kleines Meinungsbild zur Kategorisierung von Artikeln zu Krankheiten"). Ich denke, es gibt heutzutage kaum eine Alternative zu ICD-10, wenn man Krankheiten klassifizieren möchte. --FataMorgana 22:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Kein Problem, so lange ihr nicht solche Monster-Namen verwendet :). die Nummern tun es doch hoffentlich auch? --Nina 22:52, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich finde es unglücklich die Kategorien jetzt schon anzulegen. Das Meinungsbild ist doch noch gar nicht abgeschlossen. Und vielleicht gibt es ja so gravierende Einwände, das wir die Idee gar nicht umsetzten können. Ein Problem wären schon die langen Kategorie-Namen. Bitte noch etwas Geduld. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:27, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ack.
- Wenn dieses System, dann bitte überlegen, ob die übergeordneten Kategorien, deren Namen nicht durch den ICD-10 festgelegt sind, wirklich Krankheiten... und nicht besser irgendwie Krankheit... lauten sollen. Meines Wissens gilt auch für die Kategorien das Primat des Singulars.
Man sollte vielleicht auch mal die Nichtmediziner fragen. --MBq Disk Bew 09:39, 14. Jan. 2007 (CET)
- Das habe ich schon vor vier Wochen vorgeschlagen, ist aber niemand drauf angesprungen. Also nochmal die Bitte: fragt mal Nicht-Mediziner, wie sie Krankheiten sortieren würden... Aber wir haben ja schon den ICD-10, was brauchen wir da anderes? Leicht frustriert: --Drahreg01 10:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- vgl. Liste der Krankheiten. Hauptsache „interessant“. In der Diskussion fielen Vorschläge wie „Häufigkeit“ … --Polarlys 00:21, 20. Jan. 2007 (CET)
- Um Gottes Willen, nicht solche Namensmonster --Uwe G. ¿⇔? 00:08, 20. Jan. 2007 (CET)
Haben wir vielleicht einen Dermatologen an Bord, der diesen in seiner jetzigen Form etwas Neurologie-lastigen Artikel etwas auszubauen könnte? Liebe Grüße --Marvin 20:27, 8. Jan. 2007 (CET)
- Etwas ist wirklich lustig. Das Material habe ich schon zusammen und wollte den die nächsten Tage neuschreiben, sofern ich genug Ruhe dafür finde. Liebe Grüße --Doudo 20:39, 8. Jan. 2007 (CET)
dieser Artikel müsste dringend fachkundig bearbeitet werden, zumindest der Anfang ist völlig unwikifiziert Dinah 13:32, 9. Jan. 2007 (CET)
verschoben von Portal Diskussion:Medizin --Doudo 00:29, 10. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel Striatofrontale Dysfunktion wurde eben ein schräger Baustein eingesetzt - sollte der dort erhobene Vorwurf begründet sein, bitte ich, aus eben diesem Grund einen Löschantrag zu stellen. igel+- 00:09, 10. Jan. 2007 (CET)
- Den Vorwurf sehe ich zwar als begründet an, mich aber auch als zu befangen, das es schlau wäre, selber einen LA zu stellen. --Doudo 00:29, 10. Jan. 2007 (CET)
Also das hier ist ein frei zugänglicher Review zu dem Thema:
- Schmidtke K, et.al.: Cognitive procedural learning in patients with fronto-striatal lesions. Learn Mem. 2002 Nov-Dec;9(6):419-29. PMID 12464702
Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es folgendes Phänomen: Patienten mit einer Parkinsonkrankheit haben überdurchschnittlich häufig Probleme damit, Objekte in der Vorstellung zu rotieren (mental rotation). Diese kognitive Leistung gehört zu einem Bündel von Leistungen, die man unter dem Stichwort des prozeduralen Lernens zusammen fasst. Das sind alles Lesitungen, die man durch Handeln erwirbt (cave: Methodischer Kulturalismus!). Das braucht man, um zum Beispiel Spiegelschrift zu lesen. Jetzt vermutet man, das diese kognitive Leistung etwas mit einer spezifischen Störung der Parkinsonkrankheit zu tun hat, nämlich mit Störungen in der Verbindung zwischen Stirnhirn und den Basalganglien (fronto-striatal). Dazu gibts jede Menge Papier. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:42, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, warum der Artikel weg soll. Vielleicht ist er in Teilen redundant, aber die Neutralität sehe ich keinesfalls gefährdet. Man kann den Artikel sicher zusammenkürzen: die Regelkreise wären besser bei den Basalganglien aufgehoben, das mit ADHS kann auch in den entsprechenden Artikel, aber für ein Lemma ist er trotzdem gut. Man könnte sogar noch einen kurzen Abschnitt über Demenzen hinzufügen. Bei Pubmed und Google ist der Begriff zu finden, wenn auch nicht oft -also keine Theoriebildung. Ich wäre dringendst dafür, den dubiosen Baustein, der von einer IP eingefügt wurde, wieder rauszunehmen. Max Powers 17:29, 10. Jan. 2007 (CET)
- Der Begriff ist für mich als Neuropathologe ok und auch im Parkinsonkontext geläufig, im Kontext ADS jedoch eher Theoriefindung. Auch die Medline-Hits beziehen sich ja bezeichnenderweise primär auf Parkinson. Mich macht auch stutzig, dass hier überwiegend Monographien zitiert werden, bzw. eine Doktorarbeit als Zitat bemüht wird (die sicherlich alles andere als peer-reviewed ist und sich auf sage und schreibe acht (!) ADS Patienten bezieht). Ich habe die abschnittsweise dürftige Quellenlage im Artikel entsprechend moniert. Offenbar geht es beim Thema ADS ja hier überraschend emotional hoch her. Gibt es dafür eine wiki-historische Erklärung, die ich als Neuling nicht mitbekommen habe? Liebe Grüße --Marvin 18:43, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hey Marvin, also mich hat das kein bißchen überrascht: Bezüglich des Lemmas ADHS siehts auch außerhalb der WP fast immer so oder ähnlich aus;) Liebe Grüße --Doudo 20:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ack 100% ;-) LG -- Cornelia -etc. ... 20:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ok, stiess gerade auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit der Seite ADHS und beginne zu verstehen... Liebe Grüße --Marvin 22:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das war doch gar nichts. Ich empfehle das Archiv und noch die eine oder andere weitere Disku – allerdings nur für wirklich Hartgesottene;))) Liebe Grüße --Doudo 22:39, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ok, stiess gerade auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme mit der Seite ADHS und beginne zu verstehen... Liebe Grüße --Marvin 22:02, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ack 100% ;-) LG -- Cornelia -etc. ... 20:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hey Marvin, also mich hat das kein bißchen überrascht: Bezüglich des Lemmas ADHS siehts auch außerhalb der WP fast immer so oder ähnlich aus;) Liebe Grüße --Doudo 20:05, 10. Jan. 2007 (CET)
@Marvin: fronto striatal dysfunction AND Attention Deficit/Hyperactivity Disorder = 18 PubMed Hits.
- Vgl. (PMID 16977550): Finally, dysfunction of basal ganglia is a consistent finding in childhood and adulthood ADHD, reflecting dysregulation of fronto-striatal circuitry.
- Vgl. (PMID 17073984): Causal models of ADHD have long implicated dysfunction in fronto-striatal and frontal-parietal networks supporting executive function, a hypothesis that can now be examined systematically using functional neuroimaging.
- Vgl. (PMID 17164816): We test our neurocomputational model of fronto-striatal dopamine (DA) and noradrenaline (NA) function for understanding cognitive and motivational deficits in attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD). Our model predicts that low striatal DA levels in ADHD should lead to deficits in 'Go' learning from positive reinforcement, which should be alleviated by stimulant medications, as observed with DA manipulations in other populations.
Keine Theoriefindung. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- Touche, ich kann mich diesem Argument nicht verschliessen! Allerdings handelt es sich bei den drei zitierten Arbeiten wiederum um keine Orginalarbeiten sondern offenbar um ein Review, eine Meta-Analyse sowie eine theoretische Arbeit in der es offenbar um ein Rechenmodell geht (sorry habe nur Zugriff auf den Abstract). Ich werde mich aus der emotional geführten inhaltlichen Diskussion raushalten, möchte aber Befürworter und Gegner des Artikels anregen, die Aussagen des Artikels so gut wie möglich mit möglichst hochwertigen Quellen (und das ist für mich peer-reviewed Primärliteratur) zu belegen. Vielleicht gibt es dann weniger Kontroversen? Liebe Grüße --Marvin 07:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- Da der Begriff offensichtlich Verwendung findet, ist er jedoch keine Theoriefindung, auch wenn er keine Diagnose im eigentlichen Sinne ist. Darum sollte es imho einen Artikel dazu geben. Hochwertige Quellen sind natürlich immer hilfreich. :-) Ich habe mal versucht, die Kritik in der Einleitung aufzugreifen. Vielleicht reicht das aus, um die Emotionalität etwas aus der Diskussion herauszunehmen? -- Cornelia -etc. ... 09:35, 11. Jan. 2007 (CET)
ADS ist Gegenstand von Streitereien seit ich hier herumgeistere. Wer schlechte Laune bekommen will darf sich gerne dort einmischen. Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag ist dermaßen schlecht, das ich dringend rate stattdessen was Sinnvolles zu machen... Gruß -- Andreas Werle d·c·b 12:07, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die Streitereien darum sind allerdings kein wikipediainternes Problem, sondern sie finden sich, wie Doudo bereits schrieb, auch überall sonst, wo es um das Thema ADS geht – und das bereits seit sehr vielen Jahren, oft auch weitaus heftiger als hier. Einen Höhepunkt hatten sie 2001/2002. Es ist richtig, man muss gut aufpassen, dass sie einen nicht zu viel Nerven kosten. Doch andererseits gehört ein Artikel zum Thema halt in die Wikipedia und muss darum ebenso möglichst in einem NPOV-Zustand gehalten werden, wie alle anderen Artikel auch, bei denen Interessengruppen versuchen, ihre Sichtweisen zu betonen. Gruß -- Cornelia -etc. ... 14:31, 11. Jan. 2007 (CET)
kategorisierungshilfe Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg
guten tag,
ich bin unsicher, ob dieser artikel auch im bereich medizin kategorisiert werden sollte, und wenn ja, wo. für hilfe wäre ich dankbar. gruß, Kookaburra sits in the old gum tree 12:48, 10. Jan. 2007 (CET)
- Netter kleiner Artikel, nicht nur in Hinblick auf die Altbestände läuft einem das Wasser im Mund zusammen ;-) Zur Kategorisierung: Als Spezialbibliothek ja bereits eingebunden, in der jeweiligen Kategorie finden sich u. a. noch die ZB MED und die National Library of Medicine. GGf. könnte man eine weitere Unterteilung vornehmen und selbige in die Kategorie Medizin mit aufnehmen. --Polarlys 14:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Eine Unterteilung der Kategorie:Spezialbibliothek ist bei 30 Einträgen mE nur sinnvoll, wenn die neue Unterkategorie auch irgendwo anders (sinnvoll) auftaucht. (Siehe Diskussion Kategorie:Krankheit weiter oben.) Zumindest die National Library of Medicine steht in der Kategorie:Medizinische Literatur, so dass man dort eine Unterkategorie Kategorie:Medizinische Bibliothek anlegen könnte. Ist nicht ganz stringent, da die Kategorie:Medizinische Literatur Tochter der Kategorie:Sachliteratur ist. Neben den Genannten (inkl. Deutsche Zentralbibliothek für Medizin) käme noch die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien in diese Kategorie, immerhin also aktuell 4 Einträge.
- Nennt mich Kategorien-Rudi. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:42, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ihr werdet Euch nochmal totkategorisieren (F42.1). scnr --MBq Disk Bew 09:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Strukturformel nicht vorhanden
Hallo Meds, nachdem nun nahezu alle Arzneistoffe, die in den ATC-Kategorien einsortiert waren, eine Strukturformel haben, möchte ich die Stoffe, die noch nicht einsortiert sind, ebenso beglücken, mit gleichzeitiger Einsortierung. Gegenstimmen bitte jetzt erheben.
Weiters würde ich jede/n bitten, der/die an einem Stoff schreibt, der keine Strukturformel hat, das Bapperl {{Strukturformel nicht vorhanden}} anzubringen, damit die Chemiker wissen, wo was fehlt. Dankeschön für die Aufmerksamkeit. -- Ayacop 17:12, 10. Jan. 2007 (CET)
der Artikel wurde in der QS etwas bearbeitet, aber der Inhalt sollte mal geprüft werden Dinah 13:00, 11. Jan. 2007 (CET)
Bitte schaut euch das mal an. Mir kommt vor, hier wird ein "Kollege" von, euch zu sehr angeschwärzt wird. Die zentrale Frage ist aber, ob so Quellen wie: www.pilhar.com, www.transgallaxys.com, www.inform24.de als WIKI-Quellen wirklich eignen. Falls ja, wird die Qualität der WIKI-Artikel, meiner Meinung nach, immer schlechter werden. Vielleicht kennt sich jemand mit Ernährungsfragen gut aus und kann die "Schnitzer-Normalkost" und "Schinitzer-Intensivkost" wirklich vom NPOV beurteilen. Vielen Dank! Ich halte mich solange bei der Artikelüberarbeitung heraus. -- Bernie a74 16:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Zum Thema "Dr. Schnitzer" / "Schnitzer-Kost" existieren ganz überwiegend Quellen fragwürdiger Qualität. Nehmen wir als Beispiel die Seiten hinter www.dr-schnitzer.de und andere Veröffentlichungen von Schnitzer. Das hat was mit der Qualität des Mannes und seines Werkes zu tun. Der WP-Artikel selbst gehört bereits zu den qualitativ besseren Quellen. Drum seien wir dankbar, dass es ihn in dieser Form gibt. www.pilhar.com ist als Quelle interessant, weil sie einen Brief von Dr. Schnitzer veröffentlicht. www.inform24.de zeigt einfach, dass Schnitzer-Kost auch außerhalb von WP gelegentlich kommentiert wird. --TrueBlue 19:14, 11. Jan. 2007 (CET)
Da muesst Ihr fachlich ran, bitte! Euch trifft es immer wieder! 8) -- Hedwig in Washington (Post) 22:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich will das wohl übernehmen, kann es aber nicht aus dem Ärmel schütteln. Gebt mir daher bitte etwas Zeit! --Der Lange 14:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Zwanzig Edits verblasen, tztztz – dafür siehts jetzt aber immerhin richtig gut aus;) --Doudo 01:41, 17. Jan. 2007 (CET)
ein weiterer Problemfall aus der QS, besteht vor allem aus Stichworten Dinah 20:59, 13. Jan. 2007 (CET)
- Rein fachlich ist der Artikel gar nicht schlecht, Literaturnachweise wären wünschenswert ebenso Beachtung der Rechtschreibung. Hier ist auch zu sagen das das Problemfeld noch recht neu ist und noch nicht in gängige orth. Lehrbücher Einzug gehalten hat. Dem Fachmann wird die Nähe der Symptomatik zu der der Coxarthrose auffallen. Zur Differenzierung sollte herausgestellt werden das beim FAI der Innenrotationsschmerz schon bei leichter Adduktion verschwindet da die Engesituation aufgelöst wird, bei Coxarthrose aufgrund der Kapselschrumpfung/Reizung eher nicht. Auch typische Symptome wie Leisten- oder Trochanterdruckschmerz finden sich beim FAI mehr in akuten Reizsituationen. LG --Ujahn 14.1.07.
Relevanzkriterien für ein Krankenhaus?
Artikel über Krankenhäuser werden öfter mal Ziel eines Löschantrages. Können wir Relevanzkriterien aufstellen? (Wer sonst?)
Unstrittig (?) relevant sind
- Unikliniken
- Krankenhäuser der Maximalversorgung
Ich würde auch alle anderen Krankenhäuser, die im Krankenhausbedarfsplan aufgeführt sind, für relevant halten.
- Krankenhäuser der Schwerpunktversorgung
- Krankenhäuser der Regelversorgung
- Krankenhäuser der Grundversorgung
Streiten kann man sich über Fachkrankenhäuser. Relevanzkriterien müssten sich aber auch auf Krankenhäuser anwenden lassen, die nicht in o.g. (deutsches) Schema passen.
Meinungen? Liebe Grüße, --Drahreg01 19:16, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich halte Krankenäuser der Grund- und Regelversorgung per se nicht für relevant für die WP. An Fakten lässt sich für sie im Regelfall nur festhalten, dass sie eine Abteilung für Innere Medizin und/oder Chirurgie plus eine variable Anzahl „kleinerer“ Disziplinen haben; und diese Informationen passen auch ohne weiteres in den dazugehörigen Ortsartikel. Kliniken der Maximalversorgung sind alleine schon durch die Forschung, die dort vielfach betrieben wird, interessanter und haben meist auch die bemerkenswertere Geschichte.
- Fachklinken sollten im Einzelfall geprüft werden; es gibt Kliniken, die in ihrem Gebiet Maßstäbe setzen, die für viele Uni-Kliniken unerreicht sind. --Murphy567 19:28, 5. Jan. 2007 (CET)
(BK) Vornweg: Ich erachte den Vorschlag als sinnvoll. Im Rahmen der zunehmenden Privatisierung wird ein Krankenhaus in meinen Augen immer mehr zu einem Wirtschaftsfaktor, dessen Interessen es zu forcieren gilt. Im Falle von WP heißt es wohl: Werbung. Vor meinen weiteren Ausführungen muss ich zugeben, in Hinblick auf derartige Gesundheitsversorgung nicht sonderlich vorgebildet zu sein, ich kenne das Krankenhauswesen primär aus der Opfer- und Täterperspektive (angehend), weniger aus verwaltungstechnischer Sicht. Welche Krankenhäuser bleiben denn von dem Krankenhausbedarfsplan ausgeschlossen? Grund- und Regelversorgung würde ich keinen pauschalen Freischein ausstellen, hier muss eine individuelle Komponente eingebracht werden. --Polarlys 19:31, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich sage einfach mal: Relevant sind alle Krankenhäuser mit mindestens 40 Betten. Kleinere Häuser haben oft eine interessante Historie, die sie für Wikipedia relevant genug macht. Gleichzeitig könnte man mit diesem Kriterium eindeutig das (werbeverdächtige?) Einstellen von Privatkliniken für plastische Chirurgie oder Augenlaserzentren verhindern, die ja z.T. mit 4 Betten oder so offiziell als Krankenhaus firmieren. Max Powers 19:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Sehe auch die Abwägung zwischen Werbeinteressen der Kliniken (als Wirtschaftsunternehmen) auf der einen und Info-Bedürfnis (imho sicher auch bereits bei KH der Grundversorgung, den typischen "Kreiskrankenhäusern", in besonderem Maße gegeben) auf der anderen Seite. Der Verweis auf den Krankenhausbedarfsplan ist sehr hilfreich, weil dieser ein öffentliches Interesse an der jeweiligen Klinik dokumentiert (zur Info: es handelt sich um ca. 2.100 Kliniken in D). Krankenhäuser ab ca. 600 Betten sind übrigens i.d.R. eh' WP-relevant, da sie hinsichtlich Mitarbeiterzahl und Umsatz die WP:RK "reißen". Wenn ich mir andere "öffentliche Einrichtungen" vor Augen führe (Bundesstraßen und Ortsteile sind "automatisch" relevant), könnte ich mich mit dem Krankenhausbedarfsplan als zudem gut nachprüfbaren RK gut anfreunden (heißt ja nicht, dass nichtssagende oder schlechte Artikel dann behalten werden müssen). Heutzutage lässt sich zudem mit www-zugänglichen Quellen (vgl. Qualitätsbericht und http://www.qualitaetsbericht.de/) zu jedem dieser Krankenhäuser bei Interesse ein aussagekräftiger Artikel schreiben. Kliniken, die nicht im Bedarfsplan aufgenommen sind, sollten (weiterhin) den bekannten RK für Wirtschaftsunternehmen unterworfen bleiben. JHeuser 20:04, 5. Jan. 2007 (CET)
- Solange jedes Amtsgericht und jede Berufsfeuerwehr per se als relevant gelten, sehe ich keinen Grund, Krankenhäuser a priori auszuschließen. Hauptsache ein interessanter Artikel, der über das Nennen von Abteilungen hinausgeht. --Uwe G. ¿⇔? 20:19, 5. Jan. 2007 (CET)
Für mich persönlich gilt für Krankenhäuser das gleiche Relevanzkriterium wie in allen anderen Bereichen: ein eigener Artikel zu einem bestimmten Thema ist gerechtfertigt, wenn plausibel angenommen werden kann, dass dauerhaft oder zumindestens über einen längeren Zeitraum ein signifikantes Interesse an diesem Thema besteht bei Menschen, die keinen regionalen, fachlichen, beruflichen, bildungsbezogenen oder wie auch immer gearteten persönlichen Bezug zu diesem Thema haben. Die Kurzform dieses Kriteriums lautet "gesunder Menschenverstand". Da dies in der Wikipedia leider nicht praktikabel ist, tendiere ich hier dazu, die Aufnahme in den Krankenhausbedarfsplan als halbwegs geeignetes Kriterium anzusehen. --Uwe 20:23, 5. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia ist kein Telephonbuch. Also auch kein Krankenhausverzeichnis. Ich würde die Latte mal so definieren: das Bedlam ist relevant sind, weil es alt ist; die Mayo Clinic ist relevant, weil sie ein Begriff ist und Mans Greatest Hospital ist relevant weils ein richtiges Krankenhaus ist. Alles andre brauchen wir in einem Lexikon nicht wirklich. Das andere aus WP ein Verzeichnis von U-Bahn-Haltestellen und Feuerwehren machen, müssen wir ja nicht mitmachen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:17, 5. Jan. 2007 (CET)
@Polarlys und @Max Powers (BTW: Willkommen in der Red. Medizin!): Es gibt zZ rund 200 Artikel zu Krankenhäusern in der WP, davon 140 KH in D. Bisher habe ich erst einen gesehen der klar Werbung war (ich glaube, das Lemma lautete Universitäts-HNO-Klinik Tübingen). Der ist aber recht schnell entworben, bei Universitätsklinikum Tübingen eingebaut und dann gelöscht worden.
@Uwe und @Uwe: wie bereits erwähnt, müssten wir RK aufstellen, die auch für Krankenhäuser außerhalb von D anwendbar sind. Einen Krankenhausbedarfsplan gibt es meines Wissens nur in D. Und oft lässt sich der Eintrag dort nicht ohne Weiteres eruieren.
Liebe Grüße, --Drahreg01 21:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- PS. Löschdiskussionen zu Krankenhäusern (an denen ich mich beteiligt habe/hatte):
- 7. Januar -- Kreiskrankenhaus Hameln Diskussion
- 2. Januar -- Martin-Luther-Krankenhaus (Wattenscheid) Diskussion
- 30. Dezember -- Kreiskrankenhaus Buchen Diskussion
- 27. Dezember -- St. Josefs-Hospital Wiesbaden Diskussion bleibt
- 29. September -- Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe Diskussion bleibt
- --Drahreg01 23:17, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich fasse mal zusammen (die strengsten zuletzt):
- Kriterium 40 Betten: Max Powers
- Kriterium Krankenhausbedarfsplan: Drahreg01, JHeuser, Uwe G., Uwe
- Kriterium undefiniert, aber strenger: Murphy567, Polarlys, Andreas Werle
Weitere Meinungen? Kriegen wir da einen Kompromiss hin? Es würde die aktuellen und zukünftigen Löschdiskussionen vereinfachen.
Liebe Grüße, --Drahreg01 12:04, 7. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Die Bedeutung einer Einrichtung ist was anderes als die Bedeutung eines Lexikonartikels. Meine definierten Vorschläge für RK: 1. Älter als 300 Jahre. (Das Phillipshospital in Riedstadt ist etwa eine Gründung aus dem 16. Jahrundert.) 2. Sprichwörtliche Bedeutung: Hôpital Salpêtrière, Charite, Mayo clinic. 3. Weltruf: (MGH). Damit könnten wir die Krankenhausartikel in der deutschen WP auf eine überschaubare Anzahl reduzieren. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:44, 7. Jan. 2007 (CET)
- DazwischenquetschDann müsstest bitte du rund 250 Löschanträge stellen. Ich glaube, dass die comunity das mit einer Revision dieser Relevanzkriterien quittieren würde. --Drahreg01 23:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Diese Vorschläge würde ich unterstützen. --Murphy567 01:24, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde für Krankenhäuser in D/A/CH die Relevanzkriterien etwas großzügiger wählen. Für die Bewohner von Hameln hat das einzige Krankenhaus am Ort sicher hohe Relevanz, das ist nicht vergleichbar mit jedem x-beliebigen Unternehmen ähnlicher Größe in irgendeiner Kleinstadt. Für Krankenhäuser im Ausland müssten dann aber natürlich strengere Hürden so wie oben geschrieben her. Max Powers 16:53, 8. Jan. 2007 (CET)
Mal zu Potte kommen...
Ich möchte gerne in der Seite Wikipedia:Relevanzkriterien etwas zu Krankenhäusern eintragen, was auf einem Beschluss der RM beruht. Mein Vorschlag lautet:
- Krankenhäuser sind relevant, wenn sie eine besondere historische oder wissenschaftlich-medizinische Bedeutung haben oder ein besonderes öffentliches Interesse an ihnen besteht. Für Krankenhäuser in Deutschland kann dieses öffentliche Interesse durch die Aufnahme in den Krankenhausbedarfsplan des jeweiligen Bundeslandes dokumentiert sein. Aufnahmen in die Wikipedia wegen Erfüllung der Relevanzkriterien beispielsweise als Wirtschaftsunternehmen oder als Bauwerk bleiben hiervon unberührt.
Liebe grüße, --Drahreg01 23:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Pro
- --Drahreg01
- stimme zu. Max Powers 00:17, 14. Jan. 2007 (CET)
- pro, aber wenn so viele von uns dagegen sind, ist Uwes Vorschlag am besten (garnix ändern). JHeuser 10:26, 14. Jan. 2007 (CET)
- pro, da gerade noch liberal genug formuliert. (Wir haben in der Wikipedia immer noch kein Platzproblem.) -- Robodoc 23:02, 14. Jan. 2007 (CET)
- pro, halte ich für tragbar. M.E. spricht nichts gegen einen sauberen Artikel über ein kleineres Krankenhaus mit - sagen wir: 200 Betten. Augenmerk sollte eher die Qualität der Artikel haben. - Gancho Kolloquium 18:26, 20. Jan. 2007 (CET)
- Contra
- dagegen. zu liberal. Andreas Werle d·c·b 01:28, 14. Jan. 2007 (CET)
- dagegen, mir auch, Krankenhausbedarfsplan halte ich für nicht ausreichend, aber ich denke wir brauchen gar keine RK. --Uwe G. ¿⇔? 01:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- dagegen. Zu liberal. --Murphy567 02:25, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ack Andreas, Uwe & Murphy --Andante ¿! 11:01, 14. Jan. 2007 (CET)
- Universitätskliniken, Häuser der Maximalversorgung, keine kleineren Häuser. Die wissenschaftlich-medizinische Bedeutung ok, aber eng fassen (intern. Publikationen o.ä.). Relevanzkriterien beispielsweise als Wirtschaftsunternehmen oder als Bauwerk bleiben hiervon unberührt. -- meine Idee, Gruß --Andante ¿! 12:27, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zustimmung, --Polarlys 12:40, 14. Jan. 2007 (CET)
- Weder noch
- Ein "kleines" Krankenhaus kann "wichtig" für seine ländliche Region sein, wäre hingegen in einer Großstadt WP-unwürdig. Da muß man relativieren. Mindestbettenzahl imho 25. --80.137.231.37 11:49, 14. Jan. 2007 (CET)
Ob eine(r) der dagegen stimmenden Kollegen einen Alternativvorschlag machen könnte? Oder heißt es für alle: "garnix ändern"? Liebe Grüße, --Drahreg01 11:10, 14. Jan. 2007 (CET)
Gegenvorschlag Andante
Ich interpretiere mal Andante so:
- Krankenhäuser sind relevant, wenn sie herausragende Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung haben. Dieses kann für Universitätskliniken und in Deutschland zusätzlich für Krankenhäuser der Maximalversorgung regelmäßig angenommen werden. Relevanzkriterien beispielsweise als Wirtschaftsunternehmen oder als Bauwerk bleiben hiervon unberührt.
OK so? --Drahreg01 14:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- Zustimmung
- Benutzer:Andante (Einverstanden? --Drahreg01 14:00, 14. Jan. 2007 (CET))- jepp --Andante ¿! 08:47, 15. Jan. 2007 (CET)
- DocMario ( D | C | B ) 00:17, 15. Jan. 2007 (CET) Pro Wir brauchen keine Flut von Selbstdarstellungen x-beliebiger Wald-und-Wiesenkliniken.
- --Uwe G. ¿⇔? 03:12, 15. Jan. 2007 (CET)
- Marvin 07:15, 15. Jan. 2007 (CET) Pro --
- --Murphy567 11:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- semperor Gibs mir! | pro/contra 15:36, 15. Jan. 2007 (CET) Pro Das trifft am ehesten meine Vorstellung. Gruß,
- Andreas Werle d·c·b 22:56, 16. Jan. 2007 (CET) Pro Das wäre das absolute Minimung. Ich halte Artikel zu speziellen KH prinzipiell nicht für relevant, mit den Ausnahmen, die ich genannt habe (Bedlam, Mayo Clinic, MGH). Wikipedia ist kein Telephonbuch, vor der Löschung von überflüssigen Artikel schrecke ich nicht zurück. Es gibt keinen Grund, das wir die Fehler der anderen mitmachen: Rapper, U-Bahn-Haltestellen, Kreiskrankenhäuser, Berufsschulen, Softwareentwickler, Feuerwehren, noch nicht gedrehte Filme, Wandervereine ... was hab ich vergessen?. Gruß --
- Gleiberg 17:20, 19. Jan. 2007 (CET) Pro besonders in Hinblick auf die PR-Abteilung unserer netten Krankenhauskonzerne --
- FataMorgana 21:54, 19. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Der Reisende 13:50, 22. Jan. 2007 (CET) Pro Ich kann mich dem oben Gesagten nur anschliessen. Lieber etwas strengere Kriterien als Spamwerbung Tür und Tor öffnen. Kleine Krankenhäuser in ländlichen Regionen könne hier über herausragende Bedeutung in der Krankenversorgung genauso beschrieben werden wie Uni-Kliniken.--
- Ablehnung
- Zu streng. Wenigstens Krankenhäuser der Schwerpunktversorgung sollten mE inkludiert werden, denn sie erfüllen in Diagnose und Therapie auch überörtliche Schwerpunktaufgaben. --Drahreg01 14:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag. Bei jeder Festlegung von Relevanzkriterien ist mE der Satus quo zu beachten. Es gab im letzten halben Jahr etwa ein halbes Dutzend Löschanträge zu Krankenhäusern (siehe weiter oben), alle unterhalb dieser vorgeschlagenen Relevanzschwelle, alle sind (zugegebenermaßen auch auf mein Betreiben hin) behalten worden. Für fast 100 Artikel zu Krankenhäusern (nur in D!) in folgenden Kategorien müssten Löschanträge gestellt werden: Kategorie:Fachkrankenhaus (30), Kategorie:Krankenhaus der Grundversorgung (15), Kategorie:Krankenhaus der Regelversorgung (25), Kategorie:Krankenhaus der Schwerpunktversorgung (24). Mal zur Illustration, was passiert, wenn man für den Artikel über eine 10 Jahre alte private psychiatrische Fachklinik mit 30 Betten einen Löschantrag stellt: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Januar_2007#Parkklinik_R.C3.B6he. --Drahreg01 05:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dieser Vorschlag ist mir auf der anderen Seite zu streng. Guckt euch mal Kategorie:Krankenhaus in Deutschland in Deutschland an. Da sind in den daruntergelegenen Versorgungsstufen teilweise Häuser mit 1500 Beschäftigten (ja, ich weiß, Wirtschaftsunternehmen), 500 Betten oder ein paar hundert Jahren Geschichte. Auf der anderen Seite gibt es natürlich Einträge wie Westküstenklinik Brunsbüttel, wo jeder Chefarzt aufgelistet wird. Was haltet ihr von einer Aufweichung oben genannter Kriterien durch a) historische Bedeutung, b) Inhalte, die deutlich über Listen von Stationen und Ärzten hinausgehen? Maximalversorgung ist mir zu hart. --Polarlys 11:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die besonderere historische Bedeutung wäre für mich ok, allerdings sollte diese angemessen beschrieben sein. Überlegen müsste man, ab man das allgemein hält oder wie Kollege Andy Werle oben vorschlug, konkret z.B. auf 300 Jahre o.ä. Kriterien festlegt. Wenn ich mir so die Artikel zu den Schwerpunkthäusern anschaue, bin ich geteilter Meinung. Sollte sich ein Kompromiss einschließlich dieser Häuser finde, könnte ich mir aber eine Zustimmung abringen. Dann ist da noch das 'Problem' mit der Beschäftigtenzahl. Hier kommt hinzu, dass in Zeiten des In- und Outsourcens und der Arbeitsagenturen (in meinem Ausbildungshaus z.B. hier wird demnächst das OP-Pflegepersonal über eine solche beschäftigt..) diese quasi nicht vergleichbar sind. Spontan hatte ich eben den Einfall, ob es deswegen nicht sinnvoll wäre, diese Wirtschaftskriterien für KH auszuschließen. so long, lasst uns weiter"ringen".. Gruß --Andante ¿! 18:13, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Vorschlag einer Kompromissformulierung ohne Wirtschaftsfaktor: Krankenhäuser sind relevant, wenn sie besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung haben. Dieses kann für Universitätskliniken und in Deutschland zusätzlich für Krankenhäuser der Maximalversorgung und Schwerpunktversorgung regelmäßig angenommen werden. Kleinere Häuser können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine besondere historische Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen, sofern sie angemessen beschrieben ist.
- So hatte ich das verstanden: ein in Forschung, Lehre und Krankenversorgung irrelevantes KH wird WP-relevant, wenn es die RK als Wirtschaftsunternehmen oder als Bauwerk erfüllt. --Drahreg01 05:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- zu streng. Ein Kreiskrankenhaus ist halt nicht vergleichbar mit einem beliebigen mittelständischen Betrieb -auch wenn es genau so viele Mitarbeiter hat. Wegen sehr hoher lokaler Relevanz sollten die RK weiter gefasst sein. Max Powers 20:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Dauer der Abstimmung
Da nun schon einige Zeit keiner mehr abgestimmt hat: Wie lange wollen wir die Abstimmung überhaupt laufen lassen? --Murphy567 08:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- Bevor wir ein Enddatum festlegen, sollten wir ein regelgerechtes Meinungsbild formulieren und zur Abstimmung bitten. Am Besten allen von der Liste Wikipedia:Redaktion Medizin/Ansprechpartner eine kuze Mitteilung hinterlassen. Für das Meinungsbild sollten wir Drahregs Vorschlag, Andantes Vorschlag 1 + 2 und "keine RK" anbieten. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:16, 18. Jan. 2007 (CET)
- Sind denn die RK in anderen Themenbereichen auch per Meinungsbild beschlossen worden? --Murphy567 10:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ahnung, war vor meiner Zeit. Ich bin übrigens auch skeptisch, dass die von der Redaktion vorgeschlagenen Kriterien unabh. vom Rest der „Wikipedianer“ Eingang finden können. Die ursprünglichen RK sind wohl festgelegt worden, als man hier noch das Ziel hatte, eine Enzyklopädie zu verfassen. Mittlerweile wäre sowas über „MB“ nicht mehr realisierbar. --Polarlys 11:03, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ohne MB wird aber wohl keiner unsere RK akzeptieren. Wenn wir nach der Abstimmung oben (ohne Form, ohne Enddatum, ohne Regelung wer abstimmen darf) uns z. B. für den zweiten Vorschlag von Andante entscheiden, wird das wohl schneller wieder gelöscht wie wir es reinschreiben können. Wenn wir jetzt die Frage stellen, ob unsere RK überhaupt verwendet werden (können), können wir ja eigentlich die ganze Diskussion lassen und uns um die Artikel kümmern... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 11:21, 18. Jan. 2007 (CET)
- Machen wir doch einfach – wie vorgeschlagen – ein kleines internes MB, fügen das Ergebnis dann bei WP:RK ein, einen Hinweis auf der Disku dazu und hoffen, daß sich keiner dran stört; ansonsten wird halt versucht, das dort zu klären. Eine bessere Idee habe ich leider auch nicht, aber den versuch wäre es IMHO wert. Liebe Grüße --Doudo 22:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich bau grad das MB zusammen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 08:10, 19. Jan. 2007 (CET)
Das Meinungsbild findet ihr unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Meinungsbild Relevanzkritierien für Krankenhäuser. Ich werde jetzt noch allen Redationsmitgliedern eine Nachricht auf der Disk hinterlassen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:00, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich will anläßlich des gerade gefundenen Artikels St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen (erstellt 15.1.) noch ein (ich verspreche: letztes) Mal auf diese Angelegenheit zu sprechen kommen. Erstmal danke für den ganzen Aufwand bisher, aber zusammengefasst brauchen wir beim jetzigen Stand der Diskussion/Abstimmung ehrlich gesagt nix ändern, weil die bisherige Mehrheitsentscheidung letztlich die bisherigen Relevanzkriterien (1000 Mitarbeiter, 100 Mio Umsatz) relativ gut abbildet. Ich will nur noch einmal grundsätzlich anmerken, dass ich es als Verlust für die Wikipedia empfinden würde, wenn Artikel wie St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen gelöscht werden und jeder Ortsteil, jede Bundesstraße und jede Bahnlinie (alles Originaltext aus WP:RK) drinbleibt. Ich weiß sehr wohl, dass das subjektiv und diskutabel ist, ich will auch nicht schlechten Krankenhausartikeln das Wort reden, es sind einfach meine 2 cent. Grüße, Jürgen JHeuser 08:12, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja, wir sollten nicht päpstlicher sein als der Papst und für Gegenstände, die in unserem Bereich liegen, Relevanzkriterien einführen und durchsetzen, die im Vergleich wesentlich strenger sind als die RK anderer Bereiche. Es wird sich wohl im MB die Variante durchsetzen, dass KH der Grund- und Regelversorgung (sowie Fachkliniken) nicht per se als relevant gelten. Mit Löschanträgen sollten wir sehr vorsichtig umgehen, da offenbar oft viel lokalpatriotisches Herzblut in den Artikeln steckt. Nach Abschluss des Meinungsbildes sollten wir uns gut überlegen, wie wir weiter vorgehen. Ich vermute (nee, ich wünsche mir), dass diese mE strengen Regeln im Verlauf der folgenden Löschdiskussionen in eine vernünftige Relation zu anderen Relevenzkriterien gestellt werden. Liebe Grüße, --Drahreg01 14:55, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich will anläßlich des gerade gefundenen Artikels St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen (erstellt 15.1.) noch ein (ich verspreche: letztes) Mal auf diese Angelegenheit zu sprechen kommen. Erstmal danke für den ganzen Aufwand bisher, aber zusammengefasst brauchen wir beim jetzigen Stand der Diskussion/Abstimmung ehrlich gesagt nix ändern, weil die bisherige Mehrheitsentscheidung letztlich die bisherigen Relevanzkriterien (1000 Mitarbeiter, 100 Mio Umsatz) relativ gut abbildet. Ich will nur noch einmal grundsätzlich anmerken, dass ich es als Verlust für die Wikipedia empfinden würde, wenn Artikel wie St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen gelöscht werden und jeder Ortsteil, jede Bundesstraße und jede Bahnlinie (alles Originaltext aus WP:RK) drinbleibt. Ich weiß sehr wohl, dass das subjektiv und diskutabel ist, ich will auch nicht schlechten Krankenhausartikeln das Wort reden, es sind einfach meine 2 cent. Grüße, Jürgen JHeuser 08:12, 21. Jan. 2007 (CET)
der Inhalt sollte mal von Medizinern geprüft werden, könnte POV enthalten Dinah 13:28, 14. Jan. 2007 (CET)
Moin ihr, in der Bio-QS sind zwei grundverschiedene Artikel aufgelaufen, die wohl eher was für die lenkende Hand der Mediziner/Pharmazeuten sind. Ersterer ist ein stub, sehr knapp und vollständig ohne Quellen (mittlerweile aber laientauglich). Der zweite ist eine halbe Doktorarbeit mit vielen Informationen, in der Form aber nicht brauchbar. Vielliecht habt ihr ja die Musse, euch dieses ungleichen Duoas anzunehmen. Gruß -- Achim Raschka 08:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich versuche mich mal an der Dipeptidyl-Peptidase IV. Max Powers 21:29, 15. Jan. 2007 (CET)
- Guter Anfang. Es wird aber ein ganzes Stück Arbeit sein. Das, was nach eigener Forschung riecht (insbesondere die Tabellen), müssten raus. Der Inhalt davon könnte bestenfalls in ein oder zwei Sätzen zusammengefasst werden. --Svеn Jähnісhеn 11:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Moin! Bitte mal eine Blick in den Artikel und die Loeschdisku riskieren! Danke! -- Hedwig in Washington (Post) 06:37, 16. Jan. 2007 (CET) (hierher verschoben von Portal-Disk. --JHeuser 07:26, 16. Jan. 2007 (CET))
Ist jeder nicht medizinischen Gebrauch von Medikamenten Mißbrauch ?
Die Frage wird hier gerade fleissig diskutiert, vielleicht möchte sich auch die Redaktion Medizin äußern. -- Max Plenert 10:42, 16. Jan. 2007 (CET) Na, da ist er mir zwei Minuten zuvor gekommen (s.u.) Max Powers 10:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist gestern abend ein Benutzer aufgefallen, der im Alleingang Artikel zu Medikamenten ändert, wobei er stets "Missbrauch" durch "Nicht medizinischen Gebrauch" o.ä. ersetzt, so z.B. bei Methylphenidat [7]. Er hat seine Spuren auch schon bei Fentanyl und Kokain hinterlassen [8] [9].
- Ich habe den Verdacht, da möchte jemand Neusprech etablieren. Die gleiche Person fällt auch dadurch auf, Hinweise auf das hohe psychische Abhängigkeitspotential aus der Einleitung zu Kokain zu tilgen [10]. Desweiteren ändert er in zahlreichen Artikeln stets "Sucht" in "Abhängigkeit". Das letztere finde ich weniger schlimm, weil es auch offizielle ICD-10 Nomenklatur ist. Aber betreibt jemand, der z.B. Ritalin als Droge nimmt, nun Missbrauch oder lediglich nichtmedizinischen Gebrauch? Der ICD-10 kennt jedenfalls nur die Begriffe Missbrauch und "schädlichen Gebrauch", die er synonym benutzt. Max Powers 10:44, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wegen Abhängigkeit vs. Sucht, natürlich mach ich es so weil es die ICD sagt / Abh. der med. richtige Begriff ist, sonst würde ich es ja nicht tun. -- Max Plenert 11:28, 16. Jan. 2007 (CET)
Den Euphemismus "nichtmedizinsicher Gebrauch von Drogen" scheint es nur auf der Wikipedia und auf (sehr) wenigen einschlägigen "How-To"-Seiten zu geben, also eine eindeutige Begriffsbildung; wohingegen der Begriff "Drogenmissbrauch" etabliert und geläufig ist (Google findet letzteres ca. 100tsd Mal häufiger). Wenn man daher - unabhängig vom Werturteil - wie bei allen anderen strittigen Begriffen verfährt, sollte dem Wort "Missbrauch" der Vorzug gegeben werden. Ich frage mich, aus welchen Gründen Max Plenert eine solche "Weichspül-Kampagne" im Bereich Drogen veranstaltet... MfG, DocMario ( D | C | B ) 11:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- "nichtmedizinsicher Gebrauch von Drogen" = Genußkonsum = Freizeitkonsum = vielleicht auch Selbstmedikamentation ... häng dich doch nicht an den Begriff auf, es geht mir bei seinem Einsatz um eine klare Abgrenzung von einem ärtzlich verschriebenen Konsum. Schön dass die große Müllhalde viel "Drogenmissbrauch" findet ja und ? Die Medien und Gesellschaftlich sind bei diesem Thema leider nicht für ihre differenzierte oder sonderlich kompetente Herangehensweise berühmt, vgl. Sucht / Abhängigkeit, damit wird auch frei um sich geworfen ohne dass die ICD (od. vergleichbares) im Hinterkopf ist ... --- Max Plenert 12:10, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mit der Darstellung als Missbrauch ist man jedenfalls auf juristisch sicherer Seite. In einer Anpreisung für den "Freizeitkonsum" kann man zumindest einen Verstoß gegen das deutsche HWG (Heilmittelwerbegesetz, dessen Grenzen wir hier ohnehin schon ständig austesten) und dem BtMG sehen. --Svеn Jähnісhеn 12:29, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich hoffe dich mal sehr dass KEINER unserer Artikel über Medikamente oder Drogen unabhängig von der Überschrift zum Konsum von nicht ordnungsgemäß verschriebenen BtmS aufruft, sondern sachlich darüber informiert, dass es Menschen gibt die das Zeug auch ohne ärtzliche Anweisung nehmen und dabei u.a. Probleme bekommen können. -- Max Plenert 12:41, 16. Jan. 2007 (CET)
- Für das Schreiben einer Enzyklopädie ist es nicht erforderlich, Menschen zu sagen, was sie tun oder lassen sollen. Eine Anpreisung ist genauso unpassend für eine Enzyklopädie wie ein "don't try this at home, kid". -- Mathias Schindler 13:32, 16. Jan. 2007 (CET)
- ICD-10 ist in meinen Augen ein gutes Beispiel. Hier geht es nicht um "neutrale" Formulierungen, sondern um ein gutes Abbild des aktuellen Konsenses innerhalb der medizinischen Wissenschaft. Wie lange war Homosexualität noch mit einem Code bei DSM/ICD versehen? Wenn ich merke, daß ich meine (scheiss Beispiel) Blumenerde verbessern kann, die zu alkalisch ist und Aspirin untermische, dann ist das Gebrauch ausserhalb dessen, was Bayer sich dabei gedacht hat, als sie es mir verkauften. "Missbrauch" ist ein Wertungsstempel, der sehr abhängig ist von dem aktuellen Stand des Diskurses. Seine Verwendung ist dann okay, wenn es um die Widergabe eines konkreten Tatbestandes geht, der dieses Wort enthält, §176 StGB beispielsweise. -- Mathias Schindler 12:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hier geht es aber nicht darum, mit Aspirin schönere Petunien zu züchten, sondern um den Missbrauch verschiedener Stoffe als Rauschmittel. Im Übrigen fallen die meisten der o.g. Stoffe unter das Betäubungsmittelgesetz, damit stehen "nichtmedizinische" Verbreitung, Erwerb, Besitz
und Konsumunter Strafe. Selbst das Verleiten zur Einnahme ist laut §29, Abs. 1 Nr. 10 BtMG unter Strafe gestellt. MfG, DocMario ( D | C | B ) 13:03, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du das deutsche BtMG meinst? Nein. Konsum ist nicht strafbar. -- Mathias Schindler 13:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Der Vergleich mit Homosexualität ist sehr passend. Homosexualität war (in der BRD länger als in der DDR) für Männer verboten. Die Begründungen dafür können in einem Bundesverfassungsgerichtsentscheids aus dem Jahr 1957 nachgelesen werden: http://www.oefre.unibe.ch/law/dfr/bv006389.html Manche Passagen aus diesem Urteil würde man heute ganz klar als diskriminierend und gesetzwidrig werten! Nicht alles was amtlich ist, ist auch richtig. So ist es heute bei der Diskussion „Gebrauch“ und „Missbrauch“. Die Ärzteschaft hat heute in der Rechtspolitik die Rolle übernommen, die einst die Kirchen inne hatten. Die Ärzteschaft erhebt oft den Anspruch der Definitionsmacht. In einer Enzyklopädie muss aber auch auf andere Definitionen eingegangen werden – schließlich ist die Wikipedia nicht ein Werbeblatt der Ärztekammern. Generell gilt: Missbrauch ist übermäßiger und/oder schädlicher Gebrauch. Somit ist (auch wenn gewisse Medizinerverbände das anders sehen) bei weitem nicht jeder nichtmedizinische Gebrauch von Arzneimittel ein Missbrauch. Arzneimittel können sowohl auch Genussmittel wie auch Hilfsmittel zur Bewusstseinsforschung sein. Bei genauer Betrachtung des Lebensmittelgesetzes und des Arzneimittelgesetzes fällt auf, dass die Trennung von Lebensmittel, Genussmittel und Arzneimittel auf äußerst wackeligen Definitionen beruht, da viele Lebensmittel und Genussmittel pharmakologisch wirksam sind. Insbesondere fehlt hier seitens der Mediziner die Definition der „Genusswirksamkeit“ von Substanzen im Bezug zur „Genussfähigkeit“ von Personen. Ich kann nur wärmstens empfehlen, sich nicht ausschließlich auf die Definitionen von (amtlichen) Medezinerverbänden zu berufen, sondern auch die Definitionen anderer Verbände, wie beispielsweise des Europäischen Collegiums für Bewusstseinsstudien (ECBS) http://www.ecbs.ch , zu berücksichtigen. Dem ECBS gehören übrigens namhafte Ärzte, Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen, Neurobiologen, Pharmakologen, Chemiker, Anthropologen, Ethnologen, Theologen und Kunsthistoriker an.
Die Definitionen von „Gebrauch“ und „Missbrauch“ ist schon im 17. Jahrhundert heftig diskutiert worden. Gemäß allgemeiner sprachlicher Regelung können Stoffe aus Anlage I zu § 1 Abs. 1 BtMG überhaupt nicht „missbraucht“ werden, da medizinisch kein „gebrauch“ zugelassen ist, und was nicht gebraucht werden kann, kann auch nicht missbraucht werden: „Ein Mißbrauch setzet allemahl den wahren Gebrauch eines Dinges füraus und ist nichts anders/ als eine üble Anwendung dieses letztern/ wann man nemblich selben mit vielen Fehlern überschüttet/ oder von einer an sich nützlicher Sache Gelegenheit nimbt durch ungebührliche Umbstände den sonst daher entspringenden Vortheil in ein schädliches Wesen zu verwandeln.“ Quelle: Albrecht, Johannes Petrust: Klar-Entdeckte Unschuld, Der juengsthin von jemand unbillig angeklageter Thee und Coffee-Getraencke, Nebst Gruendlicher Wiederlegung derer gegen selbe angefuehrter Beschuldigungen, auch verstaendlicher Anweisung, warum ein Liebhaber seiner Gesundheit hohe Ursache habe, den Gebrauch sothaner nuetzlicher Getraencke fleissig und unverdrossen fort zusetzen., Bremen 1696, S. 191
Das Anprangern von Formulierungen wie „nichtmedizinischer Gebrauch“ kann nur akzeptiert werden, wenn gleichermaßen der Begriff „Sucht“ – der 1964 von der Weltgesundheitsorganisation offiziell abgeschaft wurde – angeprangert wird. (WHO EXPERT COMMITTEE ON ADDICTION-PRODUCING DRUGS (1964): WHO Technical Series, 14. Report, Genf). Hier wird jedoch offensichtlich von einigen Beteiligten in der Diskussion mit unterschiedlichen Ellen gemessen: Mal beruft man sich auf amtliche Definitionen, ein andermal ingnoriert man dieselben. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die „Seuche Opportunismus“ (um einen Ausdruck in Analogie zum Spiegeljargon „Seuche Cannabis“ zu gebrauchen) anscheinend weit verbreitet ist. Diesem Opportunismus gilt es Einhalt zu gebieten! Eine opportunistische Wikipedia? Nein Danke! Cousto 15:26, 16. Jan. 2007 (CET)
- Was will uns der Autor damit sagen? MfG, DocMario ( D | C | B ) 15:42, 16. Jan. 2007 (CET)
- All das wortgewaltige Geschwurbel kann über eines nicht hinwegtäuschen: dass Wikipedia hier für Theoriefindung und Meinungsbildung missbraucht (nicht-im-Sinne-des-Erfinders-gebraucht?) wird. Drogenmissbrauch ist ein in der Gesellschaft allgemein bekannter und benutzter Begriff. "Nicht medizinischer Gebrauch" ist Begriffsbildung. P.S.: Cousto, lies nochmal nach: gegen die Ersetzung von Sucht gegen Abhängigkeit hat hier keiner was gesagt. Max Powers 15:45, 16. Jan. 2007 (CET)
- Der Gebrauch „im Sinne des Erfinders“ wird bei diversen Stoffen heute nicht selten als Missbrauch bezeichnet. Doch dies nur nebenbei. Es geht generell darum, dass nicht jeder (nichtmedizinische) Gebrauch von psychotropen Substanzen einen Missbrauch darstellt. Sicher gibt es auch einen Missbrauch und der Begriff „Drogenmissbrauch“ beschreibt ein real existierendes Phänomen. Doch die einseitige Verwendung des Begriffes „Missbrauch“ für jeden nichtmedizinischen Gebrauch (z.B. Freizeitgebrauch) entspricht nicht dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand von heute. Mehr dazu siehe: Die Drogen- und Suchtkommission beim Bundesministerium für Gesundheit: Stellungnahme der Drogen- und Suchtkommission zur Verbesserung der Suchtprävention, Berlin 2002 Cousto 16:48, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das ist komisch. Obwohl bei diesem Thesenpapier eine Menge hochkarätiger Leute mit von der Partie sind, wird keine einzige wissenschaftliche Studie zum "Freizeitgebrauch", "Drogenmündigkeit" oder wie auch immer man das Kind nennen mag, zitiert. Stattdessen viele weasel-words ("Verschiedene Experten/innen haben..."). Zudem scheint der Einfluss dieses immerhin schon 2002 erschienen Aufsatzes eher gering gewesen zu sein. Das Bundesgesundheitsministerium hat ihn von seinen Seiten gelöscht, stattdessen wird nun häufiger Gebrauch gemacht vom politisch unkorrekten Wort "Sucht". Und Google zeigt mir auch doch recht wenige Links zu dieser Kommission an -und die meisten davon von -na ja- etwas POV-lastigen Seiten.
- Einen freizeittauglichen Konsum mag ich bei Alkohol und Marihuana ja gerne glauben (obwohl bei letzterem die Risiken einer andauernden Psychose auch unterschätzt werden), aber bei Kokain wird's schon grenzwertig. Ich bin dafür, um zum Punkt zu kommen, die von Max Plenert in Eigenregie (und nicht im Sinne eines Konsenses) vorgenommenen Änderungen -z.B. [11] [12]- zumindest bei Artikeln, die eindeutig dem medizinischen Themenkreis zuzuordnen sind, wieder rückgängig zu machen. Konkret habe ich bis jetzt gefunden: Ketamin, Fentanyl. Max Powers 00:23, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das ist komisch. Obwohl bei diesem Thesenpapier eine Menge hochkarätiger Leute mit von der Partie sind, wird keine einzige wissenschaftliche Studie zum "Freizeitgebrauch", "Drogenmündigkeit" oder wie auch immer man das Kind nennen mag, zitiert. Stattdessen viele weasel-words ("Verschiedene Experten/innen haben..."). Zudem scheint der Einfluss dieses immerhin schon 2002 erschienen Aufsatzes eher gering gewesen zu sein. Das Bundesgesundheitsministerium hat ihn von seinen Seiten gelöscht, stattdessen wird nun häufiger Gebrauch gemacht vom politisch unkorrekten Wort "Sucht". Und Google zeigt mir auch doch recht wenige Links zu dieser Kommission an -und die meisten davon von -na ja- etwas POV-lastigen Seiten.
Da niemand behauptet hat, daß jeder nicht medizinischen Gebrauch von Medikamenten Mißbrauch sei, ist dieses ganze Blablah samt und sonders für den Locus. Einigen wir uns doch einfach darauf, daß unter der Überschrift Mißbrauch wirklich nur Mißbrauch beschrieben werden soll und falls dort auch anderer Gebrauch beschrieben ist, dieser unter eigene Überschrift ausgelagert wird. Ginge das? Leicht entnervte Grüße --Doudo 02:03, 17. Jan. 2007 (CET)
- Man könnte dann zumindest konsequent sein und auch jeglichen Konsum von Alkohol und Zigaretten als Mißbrauch werten. Über die Gefährlichkeit dieser Substanzen muss man in der Medizinerabteilung wahrscheinlich nicht diskutieren (das french paradoxon ist mit bekannt, bei 40.000 Alkoholtoten pro Jahr in Deutschland und mehreren Millionen Süchtigen, scheint das Prädikat „gesundheitsförderlich“ jedoch nicht angebracht).
- OT: Das french paradoxon hat ja auch weniger mit dem Alk als mit dem Wein-Inhaltsstoff Resveratrol zu tun. --Ayacop 11:55, 17. Jan. 2007 (CET)
die Brauchbarkeit dieser BKL sollte geprüft werden, evtl. redirect? Dinah 20:30, 17. Jan. 2007 (CET)
Unter Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden. Ich dachte mir, bevor ich die laienhaft einsortiere, lass' ich erst mal die Konyphären drüberkucken. -- Olaf Studt 22:32, 17. Jan. 2007 (CET)
Halte den Artikel für sehr obskur, mir fehlt aber die Fachkenntnis. Vielleicht könnt ihr mal drüber schauen. --Zombi 09:15, 18. Jan. 2007 (CET)
Zitat: Eine Earthpulse Soundwave genannte Hörerweiterungstechnologie konvertiert akustische Ereignisse in gepulste submolekulare Ströme, welche auditorische Wahrnehmungen über Hautkontaktumsetzer direkt in das intrakranielle Hörzentrum induzieren. Erinnert mich an MKULTRA, ich glaub, da würde sich ein LA lohnen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 00:08, 23. Jan. 2007 (CET)
Vorschlag 4
Warum ich für Vorschlag 4 bin: Bei zu strengen Kriterien gäbe es keinen Artikel eines der Krankenhäuser im Kreis Heinsberg (siehe Städtisches Krankenhaus Heinsberg und die Navigationsleiste dort!). Und das wäre sehr schade! Prinzipiell würde ich erst einmal jeden Krankenhaus- und Klinikartikel in der WP belassen, sofern er qualitativ in Ordnung ist. Falls eines Tages die befürchtete Artikelflut tatsächlich da ist, können die kleinsten Häuser rausgeworfen werden und anhand ihrer Eigenschaften Kriterien festgelegt werden wie beispielsweise Bettenzahl oder so ähnlich. Vielleicht liegt die Mindesbettenzahl dann bei 20 oder auch bei 100. Das werden wir dann sehen. Und erst dann! Die Vorschläge 1 bis 3 sind meiner Meinung nach ohnehin zu elastisch, finde ich. --Eschweiler ♀ 17:40, 19. Jan. 2007 (CET)
- zu Städtisches Krankenhaus Heinsberg: zwar nur Krankenhaus der Grundversorgung, aber immerhin im 19. Jahrhundert als Armenhaus gegründet. Wenn man die Geschichte etwas ausbaut wahrscheinlich durchaus relevant. Außerdem: was soll an den Vorschlägen "elastisch" sein? Besser definiert geht es kaum (Schwerpunktversorgung, Maximalversorgung, Aufnahme im Krankenhausbedarfsplan). Max Powers 00:57, 20. Jan. 2007 (CET)
- Zu elastisch: Was ist, wenn ein Krankenhaus 2006 noch nicht im Bedarfsplan ist, es aber 2010 sein wird? Jetzt erst mal löschen, den (vielleicht sogar prima verfassten) Text zwischenspeichern und 2010 dann doch reinsetzen? Nehmen wir an, es gäbe nur die Argumente S Schwerpunktversorgung und A Aufnahme im Krankenhausbedarfsplan: Ist ein Haus dann dabei, wenn S oder A erfüllt ist oder wenn S und A erfüllt sind oder reicht A allein, jedoch nicht S allein? Wahrscheinlich wird es auch Fälle geben, bei denen kaum Kriterien erfüllt sind, man das Haus aber in WP lässt, weil es (a) schon eine Tradition seit dem 18. Jahrhundert hat und/oder (b) bereits in der Liste für Lesenswerte Artikel ist und/oder (c) einer der 100 ersten Artikel der WP ist und/oder (d) dort einmal eine Berühmtheit gearbeitet hat und/oder (e) dort versorgt wurde. Eine knallharte Kriterienliste ist nicht möglich, dafür sind wir einfach Menschen und keine Elektronengehirne. --Eschweiler ♀ 10:45, 20. Jan. 2007 (CET)
- 1. Warum du das hierher gesetzt hast und nicht auf die Disku der Abstimmung ist mir ein bißschen rätselhaft, aber egal...
- 2. Imho ist das relativ eindeutig formuliert: Ein KH ist relevant, wenn A oder S gegeben ist. Soll heißen nur A, nur S, oder A und S. Der andere von dir angegebene Fall ist imho durch Kleinere Häuser können jedoch auch relevant sein, wenn sie eine besondere historische Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen, sofern sie angemessen beschrieben ist. bzw. ufnahmen in die Wikipedia wegen Erfüllung der Relevanzkriterien beispielsweise als Wirtschaftsunternehmen oder als Bauwerk bleiben hiervon unberührt. abgedeckt. Ich verstehe also nicht was du hast.
- 3. Eben weil wir Menschen sind und alle mehr oder weniger erwachsen kann man davon ausgehen dass wir in der Lage sein werden das im Zweifelsfall semizivilisiert zu diskutiert. Ttorzdem braucht es eine grobe Richtlinie, nur um zu vermeiden dass bei jedem KH von neuem angefangen wird zu diskutieren. Lennert B d·c·r 11:30, 20. Jan. 2007 (CET) Der sich etwas wundert, dass ein Autor den er bisher noch nie bewusst im FB Medizin wahrgenommen hat plötzlich Panik wegen ein paar Krankenhäusern schiebt.
- Na, dann schau dir mal die Vorlagen Vorlage:Navigationsleiste Krankenhäuser und Kliniken im Kreis Heinsberg, Vorlage:Navigationsleiste Krankenhäuser und Kliniken in der Region Aachen und die dazugehörigen Artikel zu Krankenhäusern aus der Region an. --Murphy567 11:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- Da hab ich schon mein Auge draufgeworfen. Ich warte nur bis die RKs durch sind, dann wird sich zeigen ob sich ein LA lohnt oder nicht. Lennert B d·c·r 11:54, 20. Jan. 2007 (CET)
- Na, dann schau dir mal die Vorlagen Vorlage:Navigationsleiste Krankenhäuser und Kliniken im Kreis Heinsberg, Vorlage:Navigationsleiste Krankenhäuser und Kliniken in der Region Aachen und die dazugehörigen Artikel zu Krankenhäusern aus der Region an. --Murphy567 11:43, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallöchen Leute, frisch hereingeflattert und gleich einen SLA bekommen. Mögt ihr vielleicht mal einen Blick darauf werfen? Grüße, --G. ~~ 00:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hab's in Kleinhirn eingebaut. Kann jetzt also theoretisch redirected werden. Max Powers 01:33, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hab den Stub etwas überarbeitet nach Pschyrembel --Lechhansl 01:43, 20. Jan. 2007 (CET)
- „Kopiert“ ist wohl der korrekte Begriff dafür. Aber wenigstens hast du es „belegt“. --Polarlys 01:51, 20. Jan. 2007 (CET)
ein Wörterbucheintrag, wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 21:36, 20. Jan. 2007 (CET)
Weiterleitung von viszeral
Mir ist eben aufgefallen, dass viszeral eine Weiterleitung zu Vegetatives Nervensystem ist. Wäre es nicht logischer auf Eingeweide weiterzuleiten, da viszeral = die Eingeweide betreffend? MfG, --BlueCücü 15:01, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nicht nur das! Selbst "Viszeralnervensystem" dürfte nur auf das unter Vegetatives Nervensystem als "Enterales Nervensystem" genannte zutreffend sein oder zählt irgendwer die Kopfarterien mit ihrer Sympathicusversorgung zu den Eingeweiden??? --Wikipit 16:38, 21. Jan. 2007 (CET)
- @BlueCücü: Ich war mal so frei.
- @Wikipit: Deinen Einwand versteh ich jetzt nicht. Lennert B d·c·r 17:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wikipit weist darauf hin, daß selbst eine Weiterleitung von „Viszeralnervensystem“ auf Vegetatives Nervensystem falsch wäre, erst recht die von viszeral. Mit der Unterscheidung zwischen „Neurocranium“ („Hirnschädel“) und „Viscerocranium“ („Gesichtsschädel“) hat das weniger zu tun. --M.ottenbruch 10:09, 22. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel beschäftigt sich mehr mit den Blutungen am Hirn und weniger mit denen im Hirn und trifft damit das Thema nicht wirklich gut. Hier ist Überarbeitungsbedarf. --Ann-Freya 01:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ann-Freya, geschätzte 98-99% der Artikel rund um Medizin sind deutlich schlechter als dieser, der somit keinen dringend zu bearbeitenden Notfall darstellt. Das sollte Dich aber nicht davon abhalten, den Artikel selber zu überarbeiten, wenn Du Dich dafür interessierst. Liebe Grüße --Doudo 01:50, 22. Jan. 2007 (CET)
Artikel in der Kategorie:Studien der Klinischen Forschung
Sorry, aber da komme ich nicht mit: Inwiefern sollen Studien an sich von enzyklopädischer Relevanz sein? IMHO ist das WP:NOR auf die Spitze getrieben. Primärquellen als Belege für einzelne Aussagen in Artikeln entsprechen bereits nicht den Kriterien und sollten nur in Ausnahmefällen Verwendung finden, aber eine einzelne Studie als Lemma? Doch wohl nur dann, wenn sie wirklich großes Aufsehen über die Grenzen des Fachbereiches hinaus erregt hat und das kann ich diesen Artikeln zumindest nicht so ohne weiteres entnehmen. Liebe Grüße --Doudo 02:20, 22. Jan. 2007 (CET)
- In diesem Sinne fehlen mir Artikel zur CAST-Studie [13] [14], weil sie die Behandlung des Myocardinfarkts umkrempelte und meines Wissens einen Meilenstein auf dem Weg zur Akzeptanz der Evidence-Based Medicine darstellte, sowie die 4S-Studie (en:Scandinavian Simvastatin Survival Study), die Behandlung mit Cholesterinsenkern bei Infarkt-Patienten durchsetzte. Den enzyklopädischen Wert der Artikel, die sich jetzt in der Kategorie befinden mag ich nicht beurteilen (hier wäre ich wohl Inklusionist). Liebe Grüße, --Drahreg01 06:20, 22. Jan. 2007 (CET)
- Und dann war da noch die (deutlich jüngere) Studie, die dazu führte, dass nahezu sämtliche Leitlinien zur Verordnung von Hormonen in der Menopause geändert wurden, deren Name mir aber auf die Schnelle nicht einfällt. Die hätte mE auch einen Artikel verdient. --Drahreg01 07:41, 22. Jan. 2007 (CET)
- Als "Urheber" einiger der genannten Artikel überrascht mich das Infragestellen der Relevanz total. Drei dieser Artikel (ACTIVE W, ESPRIT (Studie) und OAT) habe ich selbst angelegt, die anderen zumindest beobachtet. Doudo, ganz spontan habe ich ein wenig das Gefühl, dass du in diesem Fall die Bedeutung von OR nochmal überdenken müsstest. Ich zitiere mal aus WP:NOR:
- Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. ...
- Unter Theorieetablierung fallen alle Theorien, Aussagen, Konzepte oder Methoden, die außerhalb der Wikipedia keine oder nur sehr geringe Resonanz in der jeweiligen Fachgemeinde gefunden haben. ...
- Als Theoriedarstellung bezeichnet man die Ausführung von Inhalten, welche umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. ...
- Meines Erachtens handelt es sich bei allen derzeitigen Artikeln in der Kategorie damit eindeutig um Theoriedarstellung, die genannten Studien haben bereits oder werden noch (im wahrsten Sinne "weltweit") die Therapie sehr häufiger Erkrankungen beeinflussen. Ich sehe das vielleicht als Teil-"Einsteller" einseitig, aber die Einzelartikel zu den wichtigen Studien sind für mich gerade seit ein paar Wochen ein sehr interessanter und richtiger Ansatz in einem "mehrstufigen Konzept" zur enzyklopädischen Darstellung von Therapiedarstellung. Ich würde das gerne heute abend noch ausführlicher erläutern, auf alle Fälle interessiert mich sehr die Meinung der Anderen hier! Grüße, Jürgen JHeuser 07:48, 22. Jan. 2007 (CET)
- Als "Urheber" einiger der genannten Artikel überrascht mich das Infragestellen der Relevanz total. Drei dieser Artikel (ACTIVE W, ESPRIT (Studie) und OAT) habe ich selbst angelegt, die anderen zumindest beobachtet. Doudo, ganz spontan habe ich ein wenig das Gefühl, dass du in diesem Fall die Bedeutung von OR nochmal überdenken müsstest. Ich zitiere mal aus WP:NOR:
- Lieber Jürgen, in dieser Annahme gehst Du zu meinem Bedauern deutlich fehl: Eine wissenschaftliche Arbeit, die naturgemäß lediglich eine These untersuchen kann, ergibt noch lange keine echte Theorie, wie bespw. die Relativitätstheorie, welche zurecht in einem eigenen Artikel dargestellt wird. Damit eine einzelne Studie – allein die für uns relevanten Journals veröffentlichen tagtäglich derer zigtausende – tatsächlich enzyklopädisch relevant ist, muß sie wahrhaft revolutionär, oder zumindest weit über die Grenzen des Fachbereiches hinaus massiv aufsehenerregend gewesen sein.
- Du schreibst: die genannten Studien haben bereits oder werden noch (im wahrsten Sinne "weltweit") die Therapie sehr häufiger Erkrankungen beeinflussen – Das "werden noch" kann direkt weg als Glaskugelei und daß Studienergebnisse "Therapien beeinflussen", ist ganz banaler Alltag in der Medizin – das gilt für unzählige Studien; daraus läßt sich also kein Alleinstellungsmerkmal ableiten. Es braucht für eine einzelne Studie mindestens einen ganz massiv herausragenden Aspekt, der sie von der Masse der übrigen gut gemachten Studien unübersehbar abhebt und der dann aber auch zentrales Thema des Artikels sein sollte. Die genannten Artikel lassen dies jedoch allesamt vermissen.
- Damit ich jetzt nicht als Miesmacher da stehe, ein aktuelles Positivbeispiel: Die gerac Akupunktur Studien hätten IMHO durchaus einen eigenen Artikel verdient und sollten aus Akupunktur ausgelagert werden. Eine Recherche dazu wird auch den wenigen, die davon bislang nichts gehört haben, binnen Sekunden verraten, warum. Eine derart große Beachtung wurde über die Zeit lediglich einer überschaubaren Anzahl Studien geschenkt; nach meiner Schätzung vielleicht ein paar hunderten. Nur wenig darunter aber befinden sich hunderttausende Studien, die infolge niedriger angesetzte Relevanzkriterien alle auf einen Schlag das Recht auf einen eigenen Artikel zugesprochen bekämen. Dann könnte jeder hier seine Lieblingsstudien vorstellen; schön – Wikipedia will aber bestimmt keine Abstractsammlung sein. Dahin geht meine Sorge.
- In dieser größeren Ausführlichkeit dargestellt, wird hoffentlich etwas verständlicher, worauf meine Kritik abzielt. Liebe Grüße --Doudo 11:22, 22. Jan. 2007 (CET)
- Da viele der genannten und der nichtgenannten Studien großes Medieninteresse erregten, besteht unzweifelhaft zumindest für diese Studien eine enzyklopädische Relevanz. Beispiele sind die WHI-Studie (Focus, Stern) und ASCOT (CNN). Eine Relevanz für jede klinische Studie per se existiert IMHO jedoch nicht. --Svеn Jähnісhеn 13:50, 22. Jan. 2007 (CET)
Habe mir die Frage nochmal von möglichst vielen Seiten beleuchtet und bin mittlerweile sicher, dass die Artikel tatsächlich ohne Zweifel relevant (vgl. nur mal [15] für ESPRIT (Studie)) und ganz sicher nicht OR sind. Lieber Doudo, lies bitte wirklich nochmal WP:NOR und/oder en:WP:NOR, da musst du was falsch verstanden haben. Ebenso übrigens das mit dem Schlagwort "Glaskugelei", die ist nur in Artikeln unbrauchbar, hier auf einer Disk.-Seite völlig legitim, ebenso wie die von dir gewählten Begriffe wie "Lieblingsstudien" und "dahin geht meine Sorge". btw: Die Art, wie du an dieser Stelle mit meinen Argumenten umgehst, empfinde ich als unnötige Konfrontation. Wenn du die Artikel hier überflüssig findest, solltest du einen Löschantrag erwägen. Grüße, JHeuser 18:50, 22. Jan. 2007 (CET)
Ohje. Verkehrte Welt. Inhaltsleere Krankenhausartikel machen wir relevant und informative Abstracts sind fragwürdig. Das ist nicht gut. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 22:11, 22. Jan. 2007 (CET)
Lactoseintoleranz
Eine kurze Frage zur Lactoseintoleranz, die ja beim größten Teil der Weltbevölkerung vorliegt, z.B. in Asien: Betrifft diese Intoleranz nur die Kuhmilch oder auch Ziegen- und Schafsmilch? Gruß --Dinah 12:55, 22. Jan. 2007 (CET)
- Blöde Antwort: Die betrifft Lactose. Jetzt müsste man nur noch rauskriegen ob Ziegen- bzw. Schafsmilch Lactose enthält ;) Lennert B d·c·r 13:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ok, nach dieser dämlichen Antwort kriegst du auch noch was sinnvolles: Laut dieser Quelle (HTML-Version) enthält Kuhmilch 4,7 g/100g, Ziegenmilch 4,2g/100g und Schafsmilch 4,7g/100g Lactose (Durschschnittswerte, anscheinend kann das Schwankungen unterliegen). Es ist also davon auszugehen das der Effekt der gleiche ist. Grüße, Lennert B d·c·r 13:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt ist Lennert mir zuvorgekommen, den Laktose-Gehalt von Ziegen- und Schafmilch kann man übrigens auch rasch in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln nachhalten!! --Der Lange 13:20, 22. Jan. 2007 (CET)
- Was wir alles wissen... ;) Toll ist auch der erste Satz: Schafmilch oder Schafsmilch bezeichnet die Milch von Schafen. Aha. Grüße, Lennert B d·c·r 13:37, 22. Jan. 2007 (CET)
- danke für die schnellen Antworten, die wahrscheinlich tatsächlich blöde Frage geht auf einen User zurück, der mir im Artikel Nahrungstabu mal eben eine Überschrift geändert hat, weil er der Ansicht war Lactoseintoleranz beziehe sich nur auf Kuhmilch - da hab ich halt zur Sicherheit noch mal nachgefragt, gewundert hab ich mich auch. Nur so als Erklärung --Dinah 21:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt ist Lennert mir zuvorgekommen, den Laktose-Gehalt von Ziegen- und Schafmilch kann man übrigens auch rasch in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln nachhalten!! --Der Lange 13:20, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo, da ich die Frage verursacht habe, nochmal mein bescheidenes Wissen zuvor. Demnach ist eigentlich nur Kuh- und Stutenmilch Verursacher von Laktoseintolleranz. Schafsmilch- und Ziegenmilch, ebenso wie Kamel- und Lamamilch enthalten zwar ebenso Lactose, aber eine andere Form, welche nicht zu den bekannten Verdauungsstörungen führt. Außerdem soll diese Intoleranz vor allem bei Rohmilch, weniger bei H-Milch und gesäuerten Milchprodukten wie Joghurt, Kefir und Quark entstehen. Ansonsten bleibt die Frage, warum die genannten Tiere auch von Völkern gehalten werden, welche unter solch hohen Laktoseintolleranzen leiden. Und als letztes die Frage, was mit Asiaten gemeint ist, welche unter Lactoseintoleranz leiden. Araber, Turkvölker, Indische Völker, Tibeter scheinbar nicht. Also nur ein Problem von Ost- und Südostasien? Danke, -OS- 22:28, 22. Jan. 2007 (CET)
- Was die Völker angeht guckst du unter Lactase: Bei dem Großteil der ostasiatischen und afrikanischen Völker fehlt dieses Enzym den Erwachsenen bzw. in en: da steht noch einges mehr dazu. Das mit den anderen Laktosearten halte ich ehrlich gesagt für ein Gerücht, und würde da ganz gern erstmal Quellen für sehen, gleiches gilt dafür das nur Kuh- und Stutenmilch LI verursacht. Lennert B d·c·r 22:51, 22. Jan. 2007 (CET)
- Gut, hab nochmal versucht bei Google nachzuschlagen, finde aber nichts, was meine Auffassung bestätigt, kann also gut sein, das es da nicht um Lactose, sonder Eiweißallergie ging. [16] spricht wohl stellvertretend nur von Kaseinen, sry. Ansonsten kenn ich die WP Artikel dazu, und finde, das sie manchmal nich den Aussagen sonst entsprechen, so, ob nun Inder ein betroffenes Volk sind, oder nur einige Ethnien in Indien, genauso wie die Frage ist, ob alle Chinesen, oder bestimmte Ethnien wie Hakka bei den Han, Mandschu oder Mongolen andere Verträglichkeiten haben.-OS- 23:28, 22. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du willst kannst du dich durch die Pubmed Suchergebnisse zu "lactose", "intolerance" und "ethnicity" wühlen, da kam einiges bei raus (Sorry, Direktlink ging irgendwie nicht), ansonsten hat en:Lactose intolerance eine ziemlich genaue Übersicht darüber welche Ethnien mit welcher Häufigkeit laktoseintolerant sind, und stützt sich dabei auf den Artikel Lactose and Lactase von Norman Kretchmer im Scientific American vom October 1972. Wenn du Glück hast hat den auch irgendjemand noch rumliegen. Hoffe das hilft, Lennert B d·c·r 01:16, 23. Jan. 2007 (CET)
- Vielen, das wird auf alle helfen, wenn nicht für WP, dann für die Periphärbildung ;) -OS- 01:30, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du willst kannst du dich durch die Pubmed Suchergebnisse zu "lactose", "intolerance" und "ethnicity" wühlen, da kam einiges bei raus (Sorry, Direktlink ging irgendwie nicht), ansonsten hat en:Lactose intolerance eine ziemlich genaue Übersicht darüber welche Ethnien mit welcher Häufigkeit laktoseintolerant sind, und stützt sich dabei auf den Artikel Lactose and Lactase von Norman Kretchmer im Scientific American vom October 1972. Wenn du Glück hast hat den auch irgendjemand noch rumliegen. Hoffe das hilft, Lennert B d·c·r 01:16, 23. Jan. 2007 (CET)
- Gut, hab nochmal versucht bei Google nachzuschlagen, finde aber nichts, was meine Auffassung bestätigt, kann also gut sein, das es da nicht um Lactose, sonder Eiweißallergie ging. [16] spricht wohl stellvertretend nur von Kaseinen, sry. Ansonsten kenn ich die WP Artikel dazu, und finde, das sie manchmal nich den Aussagen sonst entsprechen, so, ob nun Inder ein betroffenes Volk sind, oder nur einige Ethnien in Indien, genauso wie die Frage ist, ob alle Chinesen, oder bestimmte Ethnien wie Hakka bei den Han, Mandschu oder Mongolen andere Verträglichkeiten haben.-OS- 23:28, 22. Jan. 2007 (CET)
ein neu eingestellter Wörterbucheintrag - ist das überhaupt zu gebrauchen? Dinah 14:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- Das ist bestenfalls ein historischer Begriff und wird heute nicht mehr benutzt. Hat außerdem nichts mit Delirium tremens zu tun, also ist der Inhalt des Artikels schlichtweg falsch. Entweder löschen oder Redirect auf Dissoziative Störung, was es wahrscheinlich am ehesten trifft. Max Powers 17:22, 22. Jan. 2007 (CET)
- Im Dornblüth Klinisches Wörterbuch (1927), wird der Begriff mit hysterische Tobsucht übersetzt. Fundort Ein redirect auf Dissoziation (Psychologie) ist eher unpassend. Wie wäre es mit einem Link auf Tobsucht? -- Achak ∇ 09:46, 23. Jan. 2007 (CET)
- Klingt gut. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 12:54, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hast recht, hab's jetzt mal so gemacht. Max Powers 15:53, 23. Jan. 2007 (CET)
Zuviele Weblinks. -- Andreas Werle d·c·b 22:19, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde da einfach alle rausnehmen. Ist keiner WP:WEB konform. Soll ichs machen? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 12:51, 23. Jan. 2007 (CET)
Jo. Andreas Werle d·c·b 21:37, 23. Jan. 2007 (CET) Hallo, ich war mal mutig und habe alle Links überprüft und bis auf drei alle "non-WP:WEB-konformen" rausgeschmissen. MfG,DocMario ( D | C | B ) 23:03, 23. Jan. 2007 (CET)
sowie LA dazu, bitte lieber Mediziner schaut mal danach, es ist viel Geschwurbel (teilw. wohl auch esoterischer POV), aber vielleicht kann man was in Magnesium#Physiologie einbauen bzw retten--89.59.145.16 11:52, 23. Jan. 2007 (CET)
(Mal wieder) im Benutzernamensraum zwischengelagert. (Benutzer:Rolf Lindner/Magnesium (Physiologie)). --Polarlys 12:34, 23. Jan. 2007 (CET)
- Seufz, er wird's nie lernen... Lennert B d·c·r 12:44, 23. Jan. 2007 (CET)
- okay, den kannte ich noch nicht, war mir eben unsicher und habe erst den Artikel gelesen (besser überflogen) und dann mir den User angeschaut (siehe auch Löschdiskussion)--89.59.145.16 12:51, 23. Jan. 2007 (CET)
- nochetwas, falls eine Mehrheit meint der Benutzer stellt nur Mist ein, wie wäre es dann mit einem Benutzersperrverfahren? (wobei ich persönlich meine, dass er evtl nur nervt, aber in der WP keinen ernsthaften Schaden zufügt)--89.59.145.16 12:53, 23. Jan. 2007 (CET)
Löschantrag auf Redirect, wird im Artikel nicht erklärt (s.a. Löschantrag in der Löschdiskussion)--89.59.145.16 15:13, 23. Jan. 2007 (CET)
hat sich erledigt. -- Achak ∇ 22:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich hatte irrtümlicherweise einen LA gestellt, nur ist diese Firma börsennotiert. Kann irgendjemand den Artikel straffen, Redundanzen und PR beseitigen (mir fehlen dafür jetzt die Nerven)? In meinen Augen ist der Artikel ein Musterbeispiel für eben „PR“. --Polarlys 19:37, 23. Jan. 2007 (CET)
Gestern neu reingekommen, ich habe aber als Tierarzt etwas Zahnschmerzen, Kammern auf Landesebene in der Wikipedia zu sehen. Letzlich unterscheiden sich die verschiedenen Ärzte- bzw. Tierärztekammern zu wenig. Bevor ich einen LA stelle wollte ich aber noch mal in unserer illustren Runde das Vorgehen abstimmen. --Uwe G. ¿⇔? 23:09, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ganz spontan habe ich nach gedanklicher Übertragung auf die Humanmedizin (ergo: Landesärztekammern) "nicht sehr relevant" gemurmelt, bin aber jetzt unschlüssig. Zumindest bei den Humanmedizinern ist es so, dass die Landesärztekammern Körperschaften Öffentlichen Rechts sind und in Deutschland die "ärztliche Selbstverwaltung" repräsentieren, u.a. mit signifikantem Einfluss auf die Weiterbildungsordnung, während die Bundesärztekammer als Spitzenorganisation lediglich den Status einer "Arbeitsgemeinschaft" aufweist. Nach den geltenden Regeln für ärztliche Außendarstellung muss beispielsweise jede Arzthomepage einen Hinweis auf die jeweils zuständige Landesärztekammer enthalten. Nach diesen Gedanken und angesichts des Artikels würde ich jetzt eher zu behalten tendieren, wenn das bei euch womöglich ähnlich strukturiert ist. Gruß, Jürgen JHeuser 07:44, 24. Jan. 2007 (CET)
in dieser Form ist das nur ein Wörterbucheintrag, lässt sich daraus mehr machen? Dinah 14:23, 24. Jan. 2007 (CET)