1975
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980
Ereignisse
- 1. Januar - In der Bundesrepublik Deutschland tritt eine Gesetzesänderung in Kraft, die das Volljährigkeitsalter von 21 auf 18 Jahre senkt. Mit dieser Gesetzesänderung werden somit alle in den Jahren 1954 bis 1957 Geborenen auf einen Schlag volljährig.
- 18. März - China erlässt eine Amnestie für aller ehemaligen Funktionäre der Kuomintang
- 17. April - Die Phnom Penh, Hauptstadt von Kambodscha wird von den "Khmer Rouge" (frz.: Rote Khmer) unter Pol Pot eingenommen.
- 5. Juli - Kap Verde erhält die Unabhängigkeit von Portugal
- 12. Juli - São Tomé und Príncipe erhält die Unabhängigkeit von Portugal
- 15. Juli - Start der ersten gemeinsamen Raumfahrtmission der USA und der UdSSR
- 20. Juli - der BUND wird gegründet
- Gründung der ESA
- 25. November - Surinam erhält die Unabhängigkeit von den Niederlanden
- Kurioses:
- Weltweit erwarten viele Anhänger der Zeugen Jehovas den Weltuntergang
- Uraufgeführte Filme
Geboren
- 1. Mai - Marc-Vivien Foe, Kameruner Profifußballer (†2003)
- 4. Juni - Angelina Jolie, US-amerikanische Schauspielerin
- 5. Dezember - Kate Winslet, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 22. Februar- Adolf Hennecke, deutscher Bergmann (* 1905)
- 3. März - Therese Giehse, deutsche Schauspielerin (* 1898)
- 25. März - Faisal, König von Saudi Arabien wird von seinem Neffen während einer Audienz mit dem Ölminister von Kuwait ermordet
- 5. April - Chiang Kai-shek, chinesischer Politiker (* 1887)
- 9. August - Dmitri Schostakowitsch, russischer Komponist
- 20. November - Francisco Franco, spanischer Diktator
- 4. Dezember - Hannah Arendt, deutsche Philosophin (* 1906)
- 7. Dezember - Thornton Wilder, amerikanischer Schriftsteller (* 1897)
Nobelpreise
- Physik - Aage N. Bohr, Ben R. Mottelson und James Rainwater
- Chemie - John Warcup Cornforth und Vladimir Prelog
- Medizin - David Baltimore, Renato Dulbecco und Howard Martin Temin
- Literatur - Eugenio Montale
- Friedensnobelpreis - Andrej Sacharow
- Wirtschaftswissenschaft - Leonid Kantorovich und Tjalling Koopmans