Zum Inhalt springen

Boeing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2003 um 21:53 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Boeing ist einer der weltweit größten Hersteller von zivilen und militärischen Flugzeugen und Hubschraubern sowie von Weltraumtechnik.

Geschichte

Boeing wurde 1916 in Seattle (US-Bundesstaat Washington) gegründet. In den beiden Weltkriegen entwickelte sich der Flugzeugbauer bald zu einem der größten Hersteller von Nutzflugzeugen, Bombern und militärischen Kampf- und Überwachungsflugzeugen. 1997 übernahm Boeing, das inzwischen auch viele Passagierflugzeuge im Angebot hatte und sich ebenfalls mit Raumfahrt(Spaceshuttle)-Technologie und im Satellitenbau zu einem Weltunternehmen entwickelte, den Flugzeugbauer McDonnell Douglas und die Aerospace Units von Rockwell International (Boeing North American). Im März 2001 gab Boeing bekannt, seinen Hauptsitz in Seattle aufzugeben und an einen anderen Standort zu wechseln. Im Gespräch waren u. a. Chicago, Denver oder Dallas, wobei letztendlich Chicago der Hauptsitz wurde.

Daten und Fakten

Boeing verbuchte im Geschäftsjahr 2002 einen Umsatz von 54,069 Milliarden $ bei einem Gewinn von 0,492 Milliarden $. 2002 wurden von Boeing 381 Flugzeuge produziert. Weltweit beschäftigt Boeing rund 160.000 Mitarbeiter in mehr als 70 Ländern.

Flugzeuge

siehe auch: Militärische Flugzeuge von Boeing

Zu den heute ausgelaufenen Produktionslinien von Boeing gehören im zivilen Bereich folgende Flugzeuge:

Siehe auch: Flugzeugtyp