Zum Inhalt springen

Ivo Andrić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2003 um 23:57 Uhr durch Juergen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ivo Andric (* 9. Oktober 1892 in Dolac bei Travnik, Bosnien, † 13. März 1975 in Belgrad): kroatisch-serbischer Schriftsteller. Er wird dem klassischen Realismus zugerechnet.

Nachdem er zuerst Gedichte und Erzählungen verfasst hatte, wurde er durch die 1945 erschienenen Romane der "Bosnischen Trilogie", insbesondere durch den Roman Die Brücke über die Drina weltberühmt. In seinen Romanen und Erzählungen befasst er sich vor allem mit bosnischem Leben und bosnischer Geschichte sowie mit dem Nebeneinander von Orient und Okzident.

1961 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.


Ivo Andric war auch politisch aktiv. Nach dem 1. Weltkrieg arbeitete er im Zagreber Nationalrat mit, dessen Deklaration der Union von Serbien, Kroatien und Slowenien zum Königreich von Serbien, Kroatien und Slowenien und letztendlich zum Königreich Jugoslawien führte.

Werke

Die Brücke über die Drina (Na Drini cuprija, 1945)
Das Fräulein (Gospodjica, 1945)
Wesire und Konsuln (Travnicka Hronika, 1945)
Die Mißhandlung (Zlastavljanje, 1950)
Der Elefant des Wesirs (Priva o vezirovom slonu, 1952)
Aska und der Wolf. Das Buch (Aska i vuk. - Knijiga, 1960)
Liebe in der Kleinstadt (Ljubav u kasabi, 1963)
Anikas Zeiten (Anika vremena, 1967)
Geschichten aus der Kindheit (Price iz detinjstva, 1967)
Essays und Kritiken (Esji i kritike, 1976)
Wegzeichen (Znakovi pored puta, 1976)
Buchbesprechung: Die Brücke über die Drina