Zum Inhalt springen

Bergen (Norwegen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 12:57 Uhr durch 88.134.163.15 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Bergen
Basisdaten
Fylke: Hordaland
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 465 km²
Einwohner: 243.960 (01.10.2006)
Bevölkerungsdichte: 525 Einwohner pro km²
Höhe: 1 m ü. NN
Offizielle Website: bergen.kommune.no
Politik
Bürgermeister: Herman Friele
Blick vom Fløyen auf Bergen

Bergen [ˈbærgən] ist mit 243.960 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Norwegens, eine Kommune im Fylke Hordaland sowie dessen Verwaltungssitz. Die an der Westküste Norwegens am Inneren Byfjord gelegene Stadt ist Ausgangspunkt der Bergenbahn und der Hurtigruten.

In Bergen befindet sich ein Seehafen, Werftenindustrie und eine im Bereich der Meeresbiologie und Geologie bedeutende Universität. Darüber hinaus ist die renommierte Norwegische Handelshochschule (NHH) in Bergen zuhause. Im Kulturbereich gibt es das bekannte Theater Den nationale Scene sowie die Grieghallen und das Musikkonservatorium.

Bergen ist aufgrund von ca. 2.548 mm Niederschlag an 248 Regentagen im Jahr (2005) die regenreichste Großstadt Europas. Deswegen heißt es auch in Norwegen, dass die Bergenser Babys bereits im Regenmäntelchen zur Welt kämen.

Stadtbild

Das Hafenviertel bzw. Bryggen oder früher Tyske Bryggen
Stadtansicht von Bergen

Die Stadt ist geprägt durch die am Naturhafen Vågen verlaufende Bryggen oder früher Tyske Bryggen (norwegisch für Landungsbrücke/Kai/Anlegestelle bzw. Deutscher Kai), wobei es sich um alte Handelseinrichtungen der Hanse handelt. Ebenfalls aus dieser Zeit stammen die Marienkirche und weitere Bauten. Nach mehreren verheerenden Stadtbränden (1702, 1855, 1916), die durch die typisch norwegische Holzbauweise begünstigt wurden, erließ die Stadt Verordnungen, die den Bau von Holzhäusern auf dem Stadtgebiet nicht mehr gestattete. Das Hafenviertel Bryggen, das bei den Stadtbränden mehrmals nicht verschont blieb, bildet die letzte Holzhauszeile im unmittelbaren Stadtgebiet. Nach jeder Zerstörung wurde es nach originalen Plänen wieder aufgebaut. Das Profil ist daher heute noch dasselbe wie im 12. Jahrhundert. Aus diesem Grund wurde Bryggen als Beispiel hanseatischer Baukunst in Norwegen durch die UNESCO 1979 zum Weltkulturerbe ernannt.

Wirtschaft

Die Einkaufsstraße Strandgaten in der Innenstadt
Die Innenstadt Bergens mit der ehemaligen Börse

Wirtschaftlich gesehen wird Bergen stark durch die norwegische Erdölförderung beeinflusst. Durch die günstige geografische Lage auf Höhe der norwegischen Erdölfelder (Ekofisk u. a.) befinden sich mehrere Versorgungseinrichtungen im Stadtbereich, zu diesen zählen u. a. Trainingszentren für Hubschrauberpiloten.

Der ausgedehnte Seehafen bildet, zusammen mit der damit verbundenen Werft- und Fischindustrie (Aquakulturen), einen weiteren Wirtschaftsfaktor. Andere Wirtschaftszweige sind Maschinenbau, Stahlerzeugung, Textil- und elektrotechnische Industrie.

Geschichte

Holzhaus in Bryggen
Bergen (links Hansemuseum)
  • den Sagen nach 1070 als Björgvin („Bergwiese“) von König Olav Kyrre gegründet, was aber nicht mit dem archäologischen Befund übereinstimmt. Danach ist die erste Besiedlung zeitlich erst um und nach 1130 einzuordnen. Olav Kyrre war aber bereits 1093 gestorben.
  • Ab dem 12. Jahrhundert norwegische Krönungsstadt, in welcher Funktion es später von Trondheim abgelöst worden ist.
  • 1360 Eröffnung eines Hansekontors (Tyske Bryggen). Bergen wird oft als „Hansestadt“ bezeichnet, hatte diesen Rang aber nicht und hätte ihn auch nie erreichen können, da es Städten, in denen Hansekontore lagen, verboten war, Hansestadt zu werden.
  • bis 1880 wichtigster Hafen und größte Stadt Norwegens.
  • Bergen wurde im Zweiten Weltkrieg durch alliiertes Bombardement stark beschädigt; die deutsche Luftwaffe baute zum Schutz der Stadt und des wichtigen U-Boot-Hafens die nahe gelegene Insel Herdla als Stützpunkt aus.

Sehenswürdigkeiten

Stadtpark Byparken
Kunstmuseum


Bildungseinrichtungen

Bergen hat eine Reihen von Bildungseinrichtungen; zu den wichtigsten gehören die Universität Bergen, die Norwegische Handelshochschule, die Kunsthochschule Bergen sowie die Hochschule Bergen.

Verkehr

Die Stadt von der anderen Seite des Hansaviertels Bryggen aus gesehen

Mit der norwegischen Hauptstadt Oslo ist Bergen über die fast fährfreie Reichsstraße 13 (E 16) und mit der Bergenbahn, die als eine der schönsten Eisenbahnstrecken Europas gilt, verbunden.

Bergen ist Ausgangspunkt der Postschiffe der Hurtigruten nach Kirkenes (über Ålesund, Trondheim, Tromsø, Hammerfest). Außerdem verfügt die Stadt über den internationalen Flughafen Bergen-Flesland mit zahlreichen nationalen und internationalen Verbindungen.

Der öffentliche Personennahverkehr in Bergen wird derzeit mit Stadtbussen und Vorortzügen der norwegischen Staatsbahn realisiert. Im Frühjahr 2006 wurde mit dem Bau einer Stadtbahn begonnen, die das Stadtzentrum mit den weit gestreuten Wohnbereichen im Süden und Westen sowie mit dem Flughafen verbinden soll. Die ehemalige Bergener Straßenbahn war 1965 stillgelegt worden. Zur Zeit existiert nur ein Museumsstraßenbahnbetrieb mit einer kurzen Betriebsstrecke südöstlich des Stadtzentrums, welche in dieses verlängert werden soll.

Städtepartnerschaften

Kooperationen bestehen mit:

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Zeitungen

Sport

Commons: Bergen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Kommunen in der Fylke Hordaland