Zum Inhalt springen

K1010 (Fernsehsender)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 08:11 Uhr durch 84.187.241.39 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender

K1010 ist ein interaktiver Spielekanal aus Berlin und ist seit dem 1. April 2004 digital in einigen Kabelnetzen zu empfangen.

Der Sender veranstaltete seit April 2004 ein eigenes 24-Stunden-Programm. Dieses bestand aus zahlreichen Quizsendungen. Seit dem 28. Oktober 2006 gibt es nur noch unmoderierte, automatisierte Spiele und somit keine Moderation mehr auf diesem Sender. Die Zuschauer haben dabei die Möglichkeit, durch Anrufe auf einer kostenpflichtigen Telefonnummer aus Deutschland an den Spielen teilzunehmen.

Geschichte

K1010 ging aus der von Thorsten Rauser im Jahre 1989 in Reutlingen gegründeten Firma COMAD Computer Advertisement hervor, die später in Rauser Advertainment umbenannt wurde. Im April 2000 wurde das Spiele-Portal K1010 gestartet und im Dezember 2000 wurde Rauser Advertainment in K1010 umbenannt. K1010 war ursprünglich ein werbefinanziertes, für Benutzer kostenloses Spieleportal im Internet. Das Finanzierungskonzept scheiterte jedoch, und K1010 wurde im Juni 2001 mit der Übernahme durch die Berliner UV interactive Services GmbH aus der Insolvenz gerettet.

Im April 2002 wurde erstmals die Call-In-Quizsendung "The Smiley Show" nachts in dem von UV interactive verwalteten Berliner Spreekanal ausgestrahlt. Später wurden auch die Spielshows Spiel Dich zum Glück und Ohren Auf! im wöchentlichen Wechsel für den Berliner Fernsehsender FAB produziert. Kurzzeitig wurde die Smiley Show in türkischer Sprache auf dem deutsch-türkischen Sender TD1 ausgestrahlt.

Im Juli 2003 erwarb das damalige Scholz & Friends Vorstandsmitglied und heutige K1010-Geschäftsführer Wolfgang Boyé im Rahmen eines Management-Buy-outs über seine Beteiligungsgesellschaft KiWoSa GmbH 80 % der Anteile von UV interactive, welche mittlerweile zur Scholz & Friends Gruppe gehörte, mit dem Ziel einen bundesweiten 24-Stunden-Spielesender zu etablieren. Seit April 2004 wurde bundesweit über ASTRA und zahlreiche Kabelnetze gesendet. Von einer flächendeckenden Versorgung in Kabelnetzen konnte aber keine Rede sein. Außerdem wurde von K1010 von April 2004 bis Juli 2006 für n-tv zweimal wöchentlich das Newsquiz produziert.

Im Dezember 2004 beteiligte sich mit RTL interactive ein weiterer Partner, so dass die heutigen Beteiligungsverhältnisse entstanden. Im Laufe des Jahres 2005 wurden die regionalen Ausstrahlungen über FAB und den Spreekanal aufgegeben. Mitte 2005 wurde die bietbox GmbH als 100-prozentige Tochtergesellschaft gegründet, welche ab Herbst 2005 über einen eigenen ASTRA-Kanal einen Teleshopping-Sender betrieb. Im Frühjahr 2006 wurde für VIVA die Sendung Spieltrieb produziert. Mitte 2006 wurde dreimal wöchentlich, eine von der Tochter bietbox produzierte Teleshoppingsendung zu hochwertigem Damenschmuck ausgestrahlt. Ab dem 01. Oktober 2006 startete das Programm immer erst um 17:00 Uhr und die moderierten Sendungen endeten um 01:00 Uhr. Jede Sendung dauerte immer 30 Minuten.

Zum 28. Oktober 2006 wurde der Sender eingestellt. Der Sendeplatz über Astra digital wurde geräumt und K1010 ist nun nur noch über einige wenige regionale Kabelnetze zu empfangen, wo das Programm aus einer Mischung zwischen dem Flotten Dreier und dem Sender Gems TV als Dauerwerbesendung besteht. Am 1. Dezember 2006 wollte der Sender sein neues Programmkonzept vorstellen und dann nur noch automatisierte Sendungen ohne Moderation senden, was jedoch bis heute nicht geschehen ist.

Ehemalige Sendungen

  • Einer gegen Alle – Eine unbegrenzte Anzahl von Mitspielern kämpft um den Jackpot.
  • Halt Durch - Eine unmoderierte Variante der Smiley-Show, über tonwahlfähige Telefone zu spielen.
  • Newsquiz – eine Quizsendung zum aktuellen Weltgeschehen, die bei n-tv und bei K1010 gesendet wurde.
  • Ohren Auf! – Musikquiz. Es müssen Titel und/oder Interpret eines vorgespielten Stücks erraten werden.
  • Ordnung muss sein - Begriffe mussten nach einem vorgegebenen Thema richtig geordnet werden.
  • SMS me - Aus 9 Buchstaben müssen im Duden vorkommende Worte gebildet und per SMS eingesendet werden.
  • Spieltrieb - Die gleiche Show wie Poptown. Wurde auf VIVA und K1010 gesendet.
  • Up2Date? – wie Newsquiz, wurde aber nur auf K1010 gesendet.
  • Poptown – Eine Show, bei der es gilt bis zu 3 Aufgaben aus den Bereichen Musik, TV, Film und Promis zu lösen.
  • The Smiley Show – allgemeines Fragenquiz, ähnlich "Wer wird Millionär?" mit jeweils 3 oder 4 Antwortmöglichkeiten.
  • Spiel dich zum Glück – Buchstabenquiz, ähnlich Hangman.
  • THE NAME GAME - Namen von Prominenten, Persönlichkeiten und Figuren müssen erraten werden.
  • Augen Auf! – Ein in 9 Teile zerlegtes Bild muss wieder korrekt zusammengesetzt werden.
  • Cash Wall – Quiz, ähnlich Jeopardy.
  • DICHTUNG? oder WAHRHEIT? – eine Show, bei der man innerhalb von einer Minute über mehrere Aussagen entscheiden muss, ob diese wahr oder falsch sind.
  • Schmück den Baum (Sondersendung zur Adventszeit, bei der man einen Weihnachtsbaum durch Versetzen von Symbolen schmücken muss).
  • Flotter Dreier – interaktives Spiel für bis zu 6 Spieler, nach dem Vorbild von Vier gewinnt, aber nur mit drei Steinen - ohne Moderation.


Ehemalige Moderatoren (Stand 01/2007)

  • Arion Ahrens (Gems TV)
  • Marco Ammer (Gems TV)
  • Maxi Bour (Gems TV)
  • Claudia Campus (jetzt 104.6 RTL und Gems TV)
  • Caroline
  • Ola Ciecierzynska (bild@t-online)
  • Nicole Driebe (Gems TV)
  • Luisa Alessandra Garavy
  • Jens Garling alias "Schorsch" (jetzt DSF, tv.berlin und Teleshopping)
  • Anna Husen (terranova)
  • Katharina Ingwersen (Karusell)
  • Kathleen
  • Lena
  • Marco
  • Kristine Nikolai (Gems TV)
  • Jeannette Sachse (Gems TV)
  • Marina Schill (TD1)
  • Carmen Schmidt (Teleshopping)
  • Kathrin Schumann (bild@t-online)
  • Patrick Seidel (Radio Ton)
  • Danica Wetzky
  • André Wieckenberg (MDR Sputnik)
  • Benjamin Wozny (ZDF als Redakteur)

Empfangsmöglichkeiten

Empfang in Kabelnetzen (Auswahl)

Analog

Digital

  • Kabel Deutschland: Zu empfangen auf 426 MHz bzw. S 36 im Kabel Deutschland "Free-TV" Paket.