Zum Inhalt springen

Diakonisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2007 um 02:50 Uhr durch 87.180.222.128 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Diakonisse ist eine Frau, die in einer evangelischen verbindlichen Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft lebt. Zentraler Ort der Gemeinschaft ist in der Regel ein Diakonissenhaus, Diakonissenmutterhaus oder eine Diakonissenanstalt.

Diakonissen verpflichten sich zu einfachem Lebensstil, Ehelosigkeit und Gehorsam. Sie werden dabei in einem Einsegnungsgottesdienst unter Handauflegung gesegnet. Sie tragen in der Regel eine Tracht, die gewöhnlich aus einem dunkelblauen oder schwarzen Kleid, einer ebensolchen Schürze und einer weißen Haube oder einem weißen Schleier besteht. Einzelne Schwesternschaften haben heute allerdings die Frage nach der Tracht unterschiedlich geregelt. So tragen manche Schwestern diese nur noch zu Anlässen der Schwesternschaft bzw. kirchlichen Festen. Im 19. Jahrhundert war vielen Frauen neben der religiösen Motivation auch die finanzielle Absicherung ihres Lebensunterhalts ein wichtiges Motiv. Mit der Entwicklung der Frauenberufstätigkeit trat diese Motivation jedoch in den Hintergrund.

Theodor Fliedner führte nach Kontakten mit den niederländischen Mennoniten und Florence Nightingale 1837 das Diakonissenamt ein. Der Grundsatz der lebenslänglichen Bindung wird neuerdings vereinzelt durchbrochen. „Für ein Taschengeld“ sind sie vielfältig in den diakonischen Aufgaben der Kirche tätig: in Gemeinden, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten, Horten und Kinderheimen, in der offenen Jugendarbeit, in Ausbildungsstätten und anderen diakonischen Bereichen.

Diakonissen werden von Mutterhäusern entsandt, denen sie in der Regel ihr ganzes Leben verbunden bleiben. In den Stammhäusern wird auch die gegenseitige Krankenpflege im Bedarfsfall sichergestellt.

Literatur

  • Gause, Ute / Lissner, Cordula (Hgg.): Kosmos Diakonissenmutterhaus. Geschichte und Gedächtnis einer protestantischen Frauengemeinschaft; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 20052; ISBN 3-374-02267-7
  • Kitsch, Anne: Wir sind so frei ... Biographische Skizzen von Diakonissen; Bielefeld: Bethel-Verlag, 2001; ISBN 3-922463-98-3
  • Köser, Silke: Denn eine Diakonisse darf kein Alltagsmensch sein. Kollektive Identitäten Kaiserswerther Diakonissen 1836-1914; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2006; ISBN 3-374-02232-4
  • Scharffenorth, Gerta: Leben und Arbeit Evangelischer Schwestern; Offenbach: Burckhardthaus, 1984
  • Scheffczyk, Leo (Hrsg.): Diakonat und Diakonissen; Sankt Ottilien: EOS-Verlag, 2002; ISBN 3-8306-7119-9
  • Stempel-de Fallois, Anne: Von den Anfängen bis zur Gründung des Diakonissenmutterhauses Neuendettelsau (1826-1854); Stuttgart: Kohlhammer, 2001; Diakonisch-Wissenschaftliche Grundlagen und Handlungsperspektiven, Bd. 2; ISBN 3-17-016266-7

Siehe auch

Diakonissenhaus, Diakonie, Diakon, Diakonin, Nonne