Diskussion:Bild (Zeitung)/Archiv/2
Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft Vorlage:Archiv Tabelle
Bitte die Beiträge anderer Nutzer auf dieser Seite nicht inhaltlich abändern
die Aktion "Leserreporter" (sic?)
vermisse was darüber, d.h. Bürgerjournalismus - wenn er das bei der Publikation wäre. Jeder kann eine dem Presseausweis nachgemachte Pappe haben und evtl. Fotos vom Handy an Redaktionen schicken. Was presserechtl. und auch sonst (...) Fragen ergibt.Siebzehnwolkenfrei 17:17, 27. Okt. 2006 (CEST)Vgl. auch: [1]
Auflage, Reichweite, Käufer
Ich wollte mal eine Aktualisierung der Reichweite der "Bild"-Zeitung anregen. In der rechten Spalte steht nämlich noch immer der Wert aus 2005. Reichweite laut MA 2006 II: 11,49 Mio. Deshalb sind die 12,11 Mio im Absatz "Auflage und Reichweite" auch nicht mehr aktuell und sollten entweder um die Jahresangabe ergänzt oder ebenfalls aktualisiert werden. Abgesehen davon ist der Absatz teilweise falsch: "Bild" hat nicht seit 1998 zwei Millionen Käufer verloren, sondern laut IVW 2/2006 vs. IVW 2/1998 rund eine Million (ca. -22 %). Der entsprechende Satz widerspricht ja schon dem ersten Satz im selben Absatz.
Würben
Das Wort gibt es nicht. Man ersetze es durch 'werben würden'.
- Habe es geändert. --NickKnatterton - !? 09:49, 27. Sep 2006 (CEST)
- Schon klar, den Konjunktiv II gibt es also nicht. Dann ändere das aber bitte auch im Wiktionary. Thorbjoern 09:50, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hört sich stilistisch dennoch unvorteilhaft an. --NickKnatterton - !? 09:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ungewohnt für des Anonymus Ohr, aber nicht unvorteilhaft. Immerhin ist das die korrekte Form. Thorbjoern 09:52, 27. Sep 2006 (CEST)
- Nur weil es einen Konjunktiv II gibt ist er an dieser Stelle trotzdem nicht richtig. Außerdem handelt es sich bei der deutschen Sprache um eine lebende Sprache, die sich ständig ändert. Der Konjunktiv II von werben existiert nur noch als Regel.
- Ungewohnt für des Anonymus Ohr, aber nicht unvorteilhaft. Immerhin ist das die korrekte Form. Thorbjoern 09:52, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hört sich stilistisch dennoch unvorteilhaft an. --NickKnatterton - !? 09:51, 27. Sep 2006 (CEST)
- Schon klar, den Konjunktiv II gibt es also nicht. Dann ändere das aber bitte auch im Wiktionary. Thorbjoern 09:50, 27. Sep 2006 (CEST)
Änderungsvorschläge
Vorweg, ich bin emotionslos was das Blatt angeht, darf aber freundlichst folgendes zur dringenden Änderung vorschlagen:
Artikel: Die Bild berichtet oft über von ihr selbst hochstilisierte oder gar frei erfundene „Skandale“, „Affären“ und „Neuigkeiten“. Besonders auf der ersten Seite werden sie mit reißerischen Überschriften proklamiert.
Diese Absatz sollte komplett weg! Alternativ 'oft' ersetzen durch 'es kam vor, dass'!
Artikel: Viele Skandale, die in Bild als solche dargestellt werden, haben keinen wahren Hintergrund. Oft werden in der Bild......
'Viele' und 'oft' bitte relativieren!
Artikel:
Wenn ein von der Bild-Redaktion zu verantwortender Fehler offensichtlich wird, so kommt regelmäßig die Behauptung, dass man von der Quelle getäuscht worden sei.
'Regelmäßig' relativieren!
Artikel: Allerdings durfte der Ort Sebnitz, in dem es auch Fremdenverkehr gibt, in verschiedenen Springer-Zeitungen kostenlose Anzeigen schalten.
Hier wird kein Zusammenhang klar!!!
Und last but not least:
Artikel: Besonders weniger Gebildete wollen sich nicht mit zu langen Artikeln über Politik befassen....
Ist das so? Wer sagt das? Hier werden ja ganze Gesellschaftsgruppen pauschal verurteilt!--Sascha-Wagner 21:53, 26. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag zu Skandale: Die BILD in ihrer meinungsbildenden Funktion ist eine Legende, deshalb sollte der letzte Satz gestrichen werden.
Norddeutsches Format
Die BILD erscheint nicht, wie im Wiki-Artikel beschrieben, im "norddeutschen Format", sondern im "nordischen Format". Es gibt nur nordisches, rheinisches und Berliner Zeitungsformat.
Bitte bei Gelegenheit diesen sachlichen Fehler korrigieren.
(nicht signierter Beitrag von BorisHB (Diskussion | Beiträge) Abe Lincoln 11:35, 2. Jul 2006 (CEST))
- Siehe Zeitungsformat. Bitte "sachlichen Fehler" erst mal dort diskutieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:04, 2. Jul 2006 (CEST)
==
Nordisches Format? Nie gehört! Bin seit gut 40 Jahren für verschiedene Zeitungen tätig, wo immer nur vom Norddeutschen Format gesprochen wird. --Frau Olga 00:06, 8. Jul 2006 (CEST)
BILD EROTIK-BIBLIOTHEK
Eine ab Juli 2006 unter der Bezeichnung BILD EROTIK-BIBLIOTHEK veröffentlichte Literaturreihe der BILD und der Verlagsgruppe Random House zeigt, dass das Medienhaus trotz regelmäßiger reißerischer Schlagzeilen über "harte Sado-Maso-Spiele mit bizarren Peitschen-Sex" bei kommerziellen Potential nur wenige Berührungsängste zum Thema BDSM hat. Von neun Bänden der Reihe haben drei Titel den eindeutigen Schwerpunkt Sadomasochismus bzw. BDSM. Neben dem von der amerikanischen Erfolgsauthorin Anne Rice unter dem Pseudonym Anne Rampling veröffentlichten Starttitel Verbotenes Verlangen (Exit to Eden) erscheinen in der Reihe der sadomasochistische Klassiker Geschichte der O. und der drastische Roman Brennende Fesseln von Laura Reese. Wenn dies zur zukünftigen Toleranz des Mediums gegenüber Minderheiten beiträgt, sollte das uns allen nur Recht sein. ;-) --Nemissimo 11:10, 4. Jul 2006 (CEST)
- In welcher Weise sollen nun die in dieser Polemik enthaltenen Fakten Deiner Meinung nach in den Artikel eingebunden werden? --Abe Lincoln 13:59, 4. Jul 2006 (CEST)
Das ist unter Beibehaltung der bisherigen Systematik recht einfach. Unter "Weitere Bild-Publikationen der Axel Springer AG":
Bild-Erotik-Bibliothek (2006): Gemeinsames Projekt mit der Verlagsgruppe Random House in dem der Öffentlichkeit neun Klassiker der erotischen Weltliteratur vorgestellt werden. Von diesen neun Bänden haben drei Titel den inhaltlichen Schwerpunkt Sadomasochismus bzw. BDSM. Neben dem von der amerikanischen Erfolgsauthorin Anne Rice unter dem Pseudonym Anne Rampling veröffentlichten Starttitel Verbotenes Verlangen (Exit to Eden) erscheinen in der Reihe der sadomasochistische Klassiker Geschichte der O. und der drastische Roman Brennende Fesseln von Laura Reese."
Klar, in ihren Anzeigen von Dr.Müller und so, da hat BILD wie andere Zeitungen keine Berührungsängste. Ansonsten geht man hier wie üblich an den niedersten Instinkt - das ist bei sexuellen Themen in Bild immer so. Nicht nur bei diesem.
Thomas 14.8.2006
Hab's eingefügt. --Abe Lincoln 13:40, 12. Jul 2006 (CEST)
Danke.--Nemissimo ¿⇔? 15:27, 12. Jul 2006 (CEST)
Etwas genauer: Grundsätze
Ich fänds schön wenn die Grundsätze genau Wiedergegeben würden:
Die fünf gesellschaftspolitischen Essentials, 1967 von Axel Springer formuliert, nach der Wiedervereinigung 1990 geändert und 2001 ergänzt, sind Bestandteil der Satzung der Axel Springer AG. Sie beschreiben ein freiheitliches Weltbild. "kann man natürlich Diskutieren"
1. Das unbedingte Eintreten für den freiheitlichen Rechtsstaat Deutschland als Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft und die Förderung der Einigungsbemühungen der Völker Europas;
2. das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen, hierzu gehört auch die Unterstützung der Lebensrechte des israelischen Volkes;
3. die Unterstützung des transatlantischen Bündnisses und die Solidarität in der freiheitlichen Wertegemeinschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika;
4. die Ablehnung jeglicher Art von politischem Totalitarismus;
5. die Verteidigung der freien sozialen Marktwirtschaft.
so stehts auf: [2]
Ich bin einfach für wörtliche Zitate, man muss der Bild ja nicht in allem nacheifern.
- das ist durcheinander, im artikel steht es richtig. habe das eben nachgeschlagen. punkt 5 ist natürlich am ende, da er ja erst 2001 dazu kam. --Freedom 21:55, 27. Nov. 2006 (CET)
Seitensperre
Wieso kann ich den Artikel nicht bearbeiten? Es sollte doch eigentlich keine Vollsperre sein. --Frau Olga 00:11, 8. Jul 2006 (CEST)
Wann wird denn die Sperre endlich mal aufgehoben? Der Artikel ist immer noch voller Fehler. Und der Absatz Methoden in Bild ist untragbar. --Freedom Lübeck 16:17, 15. Jul 2006 (CEST)
- Es ist eine Halbsperre. Was ist denn untragbar? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:17, 15. Jul 2006 (CEST)
- habe mich hier schon mal länger dazu geäußert. Diskussion:Bild (Zeitung)/Archiv --Freedom Lübeck 18:52, 15. Jul 2006 (CEST)
- Titel wie Schade, dass sich hier nur altlinke Missionare engagieren sind nicht gerade Texte, die Aufmerksamkeit erhaschen, geschweige denn glaubhaft wirken. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:15, 15. Jul 2006 (CEST)
- was soll das heissen, glaubhaft?! das habe ich schon ernst gemeint!--Freedom Lübeck 14:47, 16. Jul 2006 (CEST)
- Ok, dann schauen wir das mal durch. Alle Punkte, die du vorgebracht hast, sind ok. Bis auf "frei erfundene Geschichten" - beleg dass doch mal, dass darf echt nicht wahr sein.. Doch, Bildblog.de hat da genug Berichte zu "frei erfundenen Geschichten" geliefert (zB die Geschichte mit "Aus Katzen Diesel machen"). Die restlichen Punkte, die jetzt (ok, bei Bild ist das auch ein dehnbarer Begriff) dort stehen, sind einwandfrei (vor allem) durch Bildblog belegbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:53, 16. Jul 2006 (CEST)
- Die Nibelungentreue zu bildblog.de der meisten Wiki-aner ist echt unerschütterlich. Um das mal ganz klar zu sagen: Die Quelle bildblog halte ich nicht für seriös. Da wird alles durcheinandergeworfen. Bild, Bams, Welt, bild.de. Dabei sind das alles verschiedene Redaktionen. Überall werden Fehler gemacht. Und hinter bildblog steht ein geschasster Reporter, der halt immer noch sauer ist. Wenn Bild ihn damals angestellt hätte, säße er auf der anderen Seite der Front. Super! Aber genug der Hähme. Darum solls hier ja auch gar nicht gehen. Ich arbeite an einem neuen, neutralen Bild-Wiki-Stück und stelle das dann auf meine Benutzerseite. Brauche aber noch mindestens 14 Tage. Schau doch mal rein. Verbesserungsvorschläge sind willkommen. CU --Freedom Lübeck 21:05, 16. Jul 2006 (CEST) PS: Wie wärs mal mit nem wikipediablog.de-project? :))))
- Ach red doch nicht so einen Blödsinn, du als Journalist solltest genau wissen, was der Unterschied zwischen Wikipedia und Bild ist. Wenn man zum Dank dafür, dass man auf dein Gequengel eingeht, lächerliche Ausreden wie "wird alles durcheinandergeworfen" zu lesen bekommt, dann vergehts einem schon sehr. EOD --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:14, 16. Jul 2006 (CEST)
- He, ich finde es echt nett, dass du dir mein "gequengel" antust. so war dat nich gemeint! Aber das ist eine durchaus ernst gemeinte Kritik. bildblog.de erfüllt auch nicht die journalistischen Standards, die es selbst von Springer erwartet!--Freedom Lübeck 21:27, 16. Jul 2006 (CEST)
- An BILDblog ist kein "geschasster Reporter" der Bild-Zeitung beteiligt, kein ehemaliger Bild-Mitarbeiter, kein Beinahe-Bild-Mitarbeiter und kein Immer-noch-Bild-Mitarbeiter. Die Trennung zwischen Bild.de, "Bild" und "BamS" ist im Einzelfall schwer, da Bild.de Texte aus der eigenen Redaktion, "Bild" und "BamS" mischt. Die Redaktionen von "Bild" und "BamS" sind nicht auf allen Ebenen vollständig getrennt.
- Die Nibelungentreue zu bildblog.de der meisten Wiki-aner ist echt unerschütterlich. Um das mal ganz klar zu sagen: Die Quelle bildblog halte ich nicht für seriös. Da wird alles durcheinandergeworfen. Bild, Bams, Welt, bild.de. Dabei sind das alles verschiedene Redaktionen. Überall werden Fehler gemacht. Und hinter bildblog steht ein geschasster Reporter, der halt immer noch sauer ist. Wenn Bild ihn damals angestellt hätte, säße er auf der anderen Seite der Front. Super! Aber genug der Hähme. Darum solls hier ja auch gar nicht gehen. Ich arbeite an einem neuen, neutralen Bild-Wiki-Stück und stelle das dann auf meine Benutzerseite. Brauche aber noch mindestens 14 Tage. Schau doch mal rein. Verbesserungsvorschläge sind willkommen. CU --Freedom Lübeck 21:05, 16. Jul 2006 (CEST) PS: Wie wärs mal mit nem wikipediablog.de-project? :))))
- Ok, dann schauen wir das mal durch. Alle Punkte, die du vorgebracht hast, sind ok. Bis auf "frei erfundene Geschichten" - beleg dass doch mal, dass darf echt nicht wahr sein.. Doch, Bildblog.de hat da genug Berichte zu "frei erfundenen Geschichten" geliefert (zB die Geschichte mit "Aus Katzen Diesel machen"). Die restlichen Punkte, die jetzt (ok, bei Bild ist das auch ein dehnbarer Begriff) dort stehen, sind einwandfrei (vor allem) durch Bildblog belegbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:53, 16. Jul 2006 (CEST)
- was soll das heissen, glaubhaft?! das habe ich schon ernst gemeint!--Freedom Lübeck 14:47, 16. Jul 2006 (CEST)
- Titel wie Schade, dass sich hier nur altlinke Missionare engagieren sind nicht gerade Texte, die Aufmerksamkeit erhaschen, geschweige denn glaubhaft wirken. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:15, 15. Jul 2006 (CEST)
- habe mich hier schon mal länger dazu geäußert. Diskussion:Bild (Zeitung)/Archiv --Freedom Lübeck 18:52, 15. Jul 2006 (CEST)
- Woher weisste denn das??? Bild und Bams sind wohl getrennt. Es gibt nur den "Bams-Dienst" in der Bild-Redaktion. Das heisst im Büro rumsitzen und warten dass was passiert und dann die bams anrufen. mehr "vernetzung" is nich, ehrlich!--Freedom Lübeck 12:52, 18. Jul 2006 (CEST)
- Der neue "Bild"-Chef krempelt die Redaktionsspitze um und verzahnt sie mit "BamS" (die dort beschriebenen Konstruktionen und Personalien sind allerdings heute nicht mehr alle aktuell) --Niggemeier 13:56, 18. Jul 2006 (CEST)
- ey sorry, niggemeier, die quelle ist 6 JAHRE ALT! Das ist einfach zu lange her .... --Freedom Lübeck 10:23, 19. Jul 2006 (CEST)
- Solangs seitdem keine Meldungen gibt, die etwas anderes behaupten... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:02, 19. Jul 2006 (CEST)
- Die Regionalbüros (Bremen, Chemnitz, Dortmund etc.) und ihre Verantwortlichen sind für "Bild" und "BamS" ausweislich des aktuellen Impressums identisch. Carl Friedrichs ist Chef vom Dienst sowohl bei "Bild" als auch bei "BamS". Michaela Herold ist Fotochefin sowohl bei "Bild" als auch bei "BamS". Die Leitung des Sportressorts beider Titel ist teilweise identisch. Kai Diekmann ist Herausgeber beider Titel. Die beiden Titel sind NICHT VOLLSTÄNDIG getrennt. --Niggemeier 12:49, 19. Jul 2006 (CEST)
- Solangs seitdem keine Meldungen gibt, die etwas anderes behaupten... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:02, 19. Jul 2006 (CEST)
- ey sorry, niggemeier, die quelle ist 6 JAHRE ALT! Das ist einfach zu lange her .... --Freedom Lübeck 10:23, 19. Jul 2006 (CEST)
- Der neue "Bild"-Chef krempelt die Redaktionsspitze um und verzahnt sie mit "BamS" (die dort beschriebenen Konstruktionen und Personalien sind allerdings heute nicht mehr alle aktuell) --Niggemeier 13:56, 18. Jul 2006 (CEST)
- Woher weisste denn das??? Bild und Bams sind wohl getrennt. Es gibt nur den "Bams-Dienst" in der Bild-Redaktion. Das heisst im Büro rumsitzen und warten dass was passiert und dann die bams anrufen. mehr "vernetzung" is nich, ehrlich!--Freedom Lübeck 12:52, 18. Jul 2006 (CEST)
- Ich würde mir vom Wiki-Artikel über Bild ebenfalls etwas mehr Neutralität wünschen. "BildBLOG hat's doch aber belegt" ist aus meiner Sicht kein Grund, deren Argumenation als reine Wahrheit hinzustellen. Selbstverständlich kann, darf und soll "BildBLOG" erwähnt und als Quelle zitiert werden, aber Wikipedia sollte sich nicht auf die eine oder andere Seite stellen, selbst wenn "BildBLOG" den meisten Bearbeitern hier tendenziell politisch und inhaltlich näher ist als "Bild". 82.83.36.159 19:53, 18. Jul 2006 (CEST)
- genau richtig! sehe ich auch so--Freedom Lübeck 16:07, 19. Jul 2006 (CEST)
Genau. BildBlog arbeitet ja nicht mit Belegen oder sonstigem. Falls die IP den Artikel wirklich gelesen haben sollte, hätte ihr eigentlich auffallen sollen, dass nur jene Themen von Bildblog übernommen wurden, die jeder nachprüfen kann (insofern nimmt uns Bildblog Arbeit ab, danke ;-) ). Blinder Gehorsam ist nirgendswo ersichtlich und auch nicht erwünscht. Aber man kann Bildblog ja jede POV-Passage in die Schuhe schieben... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:31, 19. Jul 2006 (CEST)
- "Aber man kann Bildblog ja jede POV-Passage in die Schuhe schieben..." - Okay, von mir aus, aber warum tut man es dann nicht?! Die meiste POV-Kritik an Bild steht nicht im Konjunktiv oder als Zitat von BildBLOG im Artikel, sondern indikativisch und damit (scheinbar) als "objektive Wahrheit". Wenn dort z.B. steht "Viele Skandale, die in Bild als solche dargestellt werden, haben keinen wahren Hintergrund", dann kann man sicherlich dieser Meinung sein, aber trotzdem ist und bleibt es ein POV. Und der ist in Wiki eigentlich verpönt. Eigentlich... Wenn nicht bei linken Hass-Objekten wie "Bild" unterschiedliche Maßstäbe angelegt würden und eine Seitensperre dafür sorgen würde, dass es auch schön dabei bleibt... Die Wikipedia-Admins machen beim Bild-Artikel genau das, was BildBLOG (aus meiner Sicht auch zu Recht) der Bild vorwirft: Permanent gegen ihre selbst gewählten Prinzipien verstoßen. 82.83.36.159 21:09, 19. Jul 2006 (CEST)
- siehste braveheart und andere, bin jawohl doch ni9cht so "allein auf weiter flur". viele grüsse --Freedom Lübeck 23:17, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ja, die Bildredaktion besteht wohl mehr als aus einem Mitarbeiter ;-) Du bist nicht alleine, aber trotzdem falsch. --WikiMax 10:03, 20. Jul 2006 (CEST)
- Dass einige Leute gar nicht merken, wie sie mit zweierlei Maß messen... *kopfschüttel* Irgendwie scheint beim Thema "Bild" einfach kein Wille zu enzyklopädischer Objektivität zu bestehen. POV als user- und admin-seits gewollte Bearbeitungsmaxime. Muss man wohl mit leben. Bin übrigens kein Bild-Mitarbeiter. Würde für die auch nie arbeiten, da sich mein eigener POV weitgehend mit den POVs deckt, aus denen der Artikel besteht. In sofern müsste ich ja eigentlich zufrieden sein. 82.83.36.56 13:29, 20. Jul 2006 (CEST)
- Zweierlei Maß? Der Artikel ist genauso halbgesperrt wie andere, in denen ständig vandaliert wird. Kennst Du Dich eigentlich mit Wikipedia und deren Mechanismen überhaupt ein bißchen aus? Oder möchtet Ihr mit Euren Verschwörungstheorien lieber allein sein und nicht durch unnötige Fakten gestört werden?--Harmonica 14:50, 20. Jul 2006 (CEST)
Provokation, Entsperrt endlich die Seite!
Ich glaube ja die bildblog-Typen sind identisch mit den Wiki-Typen! --Freedom Lübeck 23:23, 19. Jul 2006 (CEST)
Ja, sicher. Wenn das kein Aufmacher ist. Da hast du jetzt ja endlich ne tolle Schlagzeile für übermorgen! --AndreasPraefcke ¿! 23:30, 19. Jul 2006 (CEST)
- Benutzername "niggemeyer" legt den verdacht nahe. siehe BILDblog
- Dafür gibts keine Garantie. Is ja nur halb gesperrt, falls du den vorigen Hinweis nicht bemerkt haben solltest. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:56, 20. Jul 2006 (CEST)
Würben?
"Beispiele seien in den Artikeln zu finden, die für private Altersvorsorge würben (wie sie Bild mit der sogenannten Volksrente selbst vermittelte)." Klingt komisch. Wird der Konjunktiv nicht durch Präteritum + Umlaut gebildet? werben - warben - wärben?
- "Würben" ist richtig; hat mit einer altertümlichen Präteritum-Form zu tun. Ist wie bei "werfen", wo es auch "würfen" heißt, obgleich das heutige Präteritum "warfen" ist. Früher sagte man "wurfen", daher die heutige Konjunktivform. Siehe Bastian Sick, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Heinrich L. 00:13, 17. Jul 2006 (CEST)
Methoden der Bild
Bei den Methoden fehlt ein Hinweis auf die in "Bild" sehr häufig verwendeten Wortspiele mit Namen. von "Grinsi-Klinsi" über "Geili" (Kylie Minogue) bis hin zu Überschriften wie (gerade heute zu lesen) "Paris trifft den HilTON".
Bezgl. "Methoden der Bild"
Wenn ein von der Bild-Redaktion zu verantwortender Fehler offensichtlich wird, so kommt regelmäßig die Behauptung, dass man von der Quelle getäuscht worden sei. Dass die Bild-Redaktion selbst einen Fehler gemacht haben könnte, wird grundsätzlich nie zugegegeben.
Ich denke der fette Satz ist so nicht haltbar, da es doch eine sehr grosse Verallgemeinerung ist. Ohne Quellenangabe würde ich den zweiten Satz streichen. Meinungen? --Snakemike 14:56, 21. Jul 2006 (CEST)
- Stimme zu. Bei manchen Gegendarstellungen steht auch "XY hat recht. Die Redaktion" drin, das wäre schon ein Gegenbeispiel.--Harmonica 22:57, 23. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt die letzten zehn Tage keine Bild mehr gesehen, aber davor gab es auf der 2 eine neue Rubrik, in der eigene Fehler richtiggestellt wurden. Bei Bild werden viele Fehler gemacht, das liegt daran, weil Leute, die von einem Thema keine Ahnung haben, darüber schreiben. Das ist genauso wie bei Wikipedia. --Frau Olga 21:32, 24. Jul 2006 (CEST)
- Naja, man gibt aber auf der neuen Spalte aber auch nur fehler zu die sich Hauptsächlich mit Regionalen verwechslungen zu tun haben, andere fehler (die dann so 3/4 ausmachen werden immer noch nicht korrigiert) Gruß Son-of-Dorn
Neutralitätsbaustein
Wenn hier kein Beleg für den Mangel an Neutralität folgt, wie es für den Baustein üblich ist, entferne ich ihn wieder.--Harmonica 22:52, 23. Jul 2006 (CEST)
- Schau auf diese Seite und das Diskussionsarchiv.Ich und andere haben Zweifel an der Neutralität. Ich meine ich habe das auch ausreichend begründet. Lass den Baustein fairnesshalber bitte drin, auch wenn dus anders siehst. --Freedom Lübeck 10:49, 24. Jul 2006 (CEST)
- Nichts für ungut, aber Deine Beiträge sind teilweise völlig indiskutabel. Der Baustein erfordert eine saubere Erklärung, damit auch Außenstehende sich schnell ein Bild machen können und sich nicht durch die Flamewars der Diskussionsarchive kämpfen müssen. Also, wenn Dir der Baustein wichtig ist, belege die mangelnde Neutralität am Text. Ansonsten muß er raus, das hat nichts mit mangelnder Fairness zu tun, der Baustein selbst erfordert das.--Harmonica 14:52, 24. Jul 2006 (CEST)
- Wieso indiskutabel, diskutierren kann man jawohl wenigstens, oder? Also nochmal, warum ich den Artikel für nicht neutral halte: Der Absatz: Bild als Kampagnenmacher ist unsinnig, da kommen ja dann die Axel-Vorgaben, was hat dass mit Kampagne zu tun? "frei erfundene Geschichten" - beleg dass doch mal (und bitte nicht nur und ausschließlich mit bildblog)"Bild hat sich einen eigenen Sprachstil geschaffen, der mit einem deutlich reduzierten Wortschatz auskommt (angeblich nur rund 3000-5000 Wörter)" - wie, bitte sehr soll dass denn praktisch funktionieren? Die Redakteure sitzen am PC und alle nicht-Bild-Wörter werden nach dem eintippen schwarz, oder wie? "Hinter jedem Namen wird in Klammern das Alter der Person angegeben"- ein journalistischer Standard in jeder Zeitung der Welt! - sachlich falsch, dass nur Bild zuzuschreiben!"Der Stil ist dadurch eher Werbetexten als traditionellen journalistischen Texten vergleichbar." - eine ganz freche und nicht belegte Wertung! "Zweifelhafte und fehlerhafte Überschriften" - welche denn? Fragezeichen und das wörtchen "offenbar" gibts in einfach jeder Zeitung! "Auch diese Vorgehensweise wird nicht konsequent durchgesetzt" -natürlich nicht, denn solche Vorgaben gibt es ja auch überhaupt nicht. Die Geschichten entstehen aus der Redaktion heraus, natürlich in einem einheitlichen Stil. Wie stellt sich der Autor das denn vor? Der ganze Absatz Methoden der Bild ist total polemisch und letztlich inhaltslos. Das sind wertende Beobachtungen. Der muss gestrichen werden. Er passt eher zu: Allgemeine Merkmale einer Boulevardzeitung, oder so. "Wenn ein von der Bild-Redaktion zu verantwortender Fehler offensichtlich wird, so kommt regelmäßig die Behauptung, dass man von der Quelle getäuscht worden sei. Dass die Bild-Redaktion selbst einen Fehler gemacht haben könnte, wird grundsätzlich nie zugegegeben." (und das ist auch noch gefettet) - das Gegenteil war schon mehrfach der Fall. "oft wird zum Beispiel in Artikeln über Gerichtsverfahren eine Schuld schon suggeriert, bevor das Gericht ein Urteil fällt." - das wäre ein ganz klarer Rechtsbruch und findet wenn man genau liest niemals so statt! "Viele Skandale, die in Bild als solche dargestellt werden, haben keinen wahren Hintergrund" - Wertung, keine Belege . Reicht dir das erstmal? Außerdsem störrt mich ganz allgemein, dass bei linken Hassobjekten wie BILD offenbar in Wikipedia mit einem anderen Maß gemessen wird, wie schon einige andere Benutzer richtig anmerkten. Da die Diskussion hier nicht nur von mir betrieben wird und ich auch nicht "allein auf weiter Flur" mit meinen Ansichten bin, wie einige Admins meinen, finde ich den Neutralitätsbaustein voll und ganz angemessen. Wenn nicht jetzt, wann denn dann? grüsse--Freedom Lübeck 15:38, 24. Jul 2006 (CEST)
- Zu Bild als Kampagnenmacher und den Springergrundsätzen - ja, das ist falsch angeordnet. Hat aber nichts mit Neutralität zu tun. Eigener Sprachstil mit reduziertem Vokabular Du schreibst: wie, bitte sehr soll dass denn praktisch funktionieren? Die Redakteure sitzen am PC und alle nicht-Bild-Wörter werden nach dem eintippen schwarz, oder wie? Nein, das funktioniert so, dass man sich auf ein relativ einfaches Vokabular beschränkt. Das und die einfache Grammatik wird man wohl auch in der Redaktion der Bild kaum bestreiten. Wozu auch?
- "Hinter jedem Namen wird in Klammern das Alter der Person angegeben"- ein journalistischer Standard in jeder Zeitung der Welt! - sachlich falsch, dass nur Bild zuzuschreiben!" Nun, das tut auch keiner. Methoden der Bild heißt nicht, dass diese Methoden ausschließlich bei Bild vorkommen, nur, dass sie charakteristisch für Bild sind. Und nein, nicht in jeder Zeitung wird hinter jeder Person das Alter genannt.
- "Zweifelhafte und fehlerhafte Überschriften" - welche denn? Fragezeichen und das wörtchen "offenbar" gibts in einfach jeder Zeitung! Hierzu kannst Du in das gernzitierte Bildblog reinschauen.
- Wenn ein von der Bild-Redaktion zu verantwortender Fehler offensichtlich wird, so kommt regelmäßig die Behauptung, dass man von der Quelle getäuscht worden sei. Dass die Bild-Redaktion selbst einen Fehler gemacht haben könnte, wird grundsätzlich nie zugegegeben." (und das ist auch noch gefettet) - das Gegenteil war schon mehrfach der Fall. Das wurde ja eben korrigiert. Wie Du siehst, findet hier keine reine Schwarz-Weiß-Malerei statt, wie Du unterstellst.
- "oft wird zum Beispiel in Artikeln über Gerichtsverfahren eine Schuld schon suggeriert, bevor das Gericht ein Urteil fällt." - das wäre ein ganz klarer Rechtsbruch und findet wenn man genau liest niemals so statt! Es wird der Angeklagte häufig vor der Verurteilung als Bestie, Mörder, usw. bezeichnet. Ob das ein Rechtsbruch ist, mag ich nicht beurteilen. Es verstößt gegen den selbstaufgestellten Regelkodex, aber das ist eine andere Geschichte.
- "Viele Skandale, die in Bild als solche dargestellt werden, haben keinen wahren Hintergrund" - Wertung, keine Belege . Vgl. Wallraff, Bildblog.
- Reicht dir das erstmal? Nein. Ob nun Wallraff, Bildblog oder ganze Seminar- und Diplomarbeiten zur Sprache von Bild, das wird doch alles kaum angezweifelt (nun, außer von dir). Einige der Dinge, die Du nennst, sind übrigens gar nicht negativ anzusehen. Ob einfache Sprache, Grammatik oder Alter hinter dem Personennamen. Deine allgemeine Ablehnung der "linken Ausrichtung" von Wikipedianer in allen Ehren, aber das gehört hier nicht hin. Hier geht es nur um den Artikel. Außerdem betonst Du regelmäßig, dass das nicht nur Du so siehst. Falls da wirklich jemand ist, kann er sich ja mal an der inhaltlichen Diskussion beteiligen. Vielleicht auch nicht nur IPs, die einen einzelnen Satz sagen.--Harmonica 16:41, 24. Jul 2006 (CEST)
- Die einzigen ständig genannten Quellen sind bildblog und Wallraff. Und blidblog-Gründer niggemeyer beteiligt sich ja höchstpersönlich an wikipedia. findest du das journalistisch sauber? Um das mal klar zu sagen: ich bin nicht bei springer beschäftigt. Wenn ichs noch wäre, würde ich mich hier nicht beteiligen, weil ich das als Interessenkonflikt empfinden würde. Wallraffs Recherche, die mich ja auch mit bewogen hat, Journalist zu werden, ist aber über 20 Jahre her. Man kann doch nicht so tun, als sei das dann die ewig gültige Wahrheit. Ich finde auch die Diskussion läuft sich irgendwie tot. Ihr hasst Bild, ich mag Bild - und jetzt? Die Kritik gehört in den Artikel, sehe ich auch so. Aber nicht als vermeindlicher allgemeiner Konsens dargestellt. Was ist eigentlich mit dem Boykott der Gruppe 47? (bis heute gültiger Boykott der Springerzeitungen durch namhafte Schriftsteller, zB Günther Grass). Aber halt nicht so. Da es aber einige Statements in dieser Richtung gab, finde ich den Neutralitätsbaustein angebracht. Und wie kommen wir da jetzt raus. Ich stelle demnächst einen Vorschlag für einen neuen Artikel hier rein, wie wär das? Deiner Aufforderung sich an der Diskussion zu beteilligen, schließe ich mich an. Grüsse --Freedom Lübeck 17:43, 24. Jul 2006 (CEST)
- Sorry FL, aber große Teile dessen, was Bildblog veröffentlicht, kannst du selbst nachrecherchieren. Einige Behauptungen im "Methoden"-Teil sind also durchaus belegt und Fakt (die Suggerierung einer Schuld ist ebenso eine Methode, die schon oft genug belegt wurde. Dir als Journalist sollte ja bekannt sein, dass man vor dem endgültigen Urteil nie vom Hauptangeklagten "Mörder" und "Bestie" schreibt, schon gar nicht wenn das rechtskräftige Urteil vorhanden ist und Bild dennoch "Der Mörder wurde freigesprochen!" schreibt. Wir können das aber gern Punkt für Punkt durchgehen und nochmals belegen, was erwiesen ist und was nicht. An unbelegten und Bild-Niveau-Anschuldigungen gegen die Bild selbst hab ich auch kein Interesse. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:49, 24. Jul 2006 (CEST)
- Diese Zeile hat es nie gegeben. Sie würde auch eine Klage und eine Gegendarstellung nach sich ziehen. Genauer lesen! Und ausserdem hat hier wohl jemand die sollte-Seuche--Freedom Lübeck 22:52, 24. Jul 2006 (CEST)
- Eine ähnliche "Bild"-Zeile lautete: "Melanie nach Disco erstochen - Freispruch!". Einige weitere Beispiele für Vorverurteilungen durch "Bild" finden sich in den Rügen durch den Presserat oder aktuell z.B. hier. Und zur Frage meiner Mitarbeit: Ich habe an dem Beitrag zur "Bild"-Zeitung kein Komma verändert, sondern mich hier in die Diskussion eingeschaltet, als "Freedom Lübeck" behauptete, "hinter bildblog steht ein geschasster Reporter" von "Bild", was falsch ist. Ebenso falsch wie seine Aussage, die Redaktionen von "Bild" und "Bild am Sonntag" seien nicht vernetzt (das lässt sich sogar durch einen Blick ins Impressum der beiden widerlegen). --Niggemeier 23:05, 24. Jul 2006 (CEST)
- Okay, dass mit dem geschassten Reporter nehme ich zurück, weil ich es nicht beweisen kann. Das mit der Vernetzung will ich nicht nochmal aufwärmen. Ändert sich auch schnell. Was sagste denn zu der neuen Korrekturspalte, die wiedereingeführt wird?--Freedom Lübeck 23:57, 24. Jul 2006 (CEST)
- Eine ähnliche "Bild"-Zeile lautete: "Melanie nach Disco erstochen - Freispruch!". Einige weitere Beispiele für Vorverurteilungen durch "Bild" finden sich in den Rügen durch den Presserat oder aktuell z.B. hier. Und zur Frage meiner Mitarbeit: Ich habe an dem Beitrag zur "Bild"-Zeitung kein Komma verändert, sondern mich hier in die Diskussion eingeschaltet, als "Freedom Lübeck" behauptete, "hinter bildblog steht ein geschasster Reporter" von "Bild", was falsch ist. Ebenso falsch wie seine Aussage, die Redaktionen von "Bild" und "Bild am Sonntag" seien nicht vernetzt (das lässt sich sogar durch einen Blick ins Impressum der beiden widerlegen). --Niggemeier 23:05, 24. Jul 2006 (CEST)
- Diese Zeile hat es nie gegeben. Sie würde auch eine Klage und eine Gegendarstellung nach sich ziehen. Genauer lesen! Und ausserdem hat hier wohl jemand die sollte-Seuche--Freedom Lübeck 22:52, 24. Jul 2006 (CEST)
- Sorry FL, aber große Teile dessen, was Bildblog veröffentlicht, kannst du selbst nachrecherchieren. Einige Behauptungen im "Methoden"-Teil sind also durchaus belegt und Fakt (die Suggerierung einer Schuld ist ebenso eine Methode, die schon oft genug belegt wurde. Dir als Journalist sollte ja bekannt sein, dass man vor dem endgültigen Urteil nie vom Hauptangeklagten "Mörder" und "Bestie" schreibt, schon gar nicht wenn das rechtskräftige Urteil vorhanden ist und Bild dennoch "Der Mörder wurde freigesprochen!" schreibt. Wir können das aber gern Punkt für Punkt durchgehen und nochmals belegen, was erwiesen ist und was nicht. An unbelegten und Bild-Niveau-Anschuldigungen gegen die Bild selbst hab ich auch kein Interesse. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:49, 24. Jul 2006 (CEST)
- Die einzigen ständig genannten Quellen sind bildblog und Wallraff. Und blidblog-Gründer niggemeyer beteiligt sich ja höchstpersönlich an wikipedia. findest du das journalistisch sauber? Um das mal klar zu sagen: ich bin nicht bei springer beschäftigt. Wenn ichs noch wäre, würde ich mich hier nicht beteiligen, weil ich das als Interessenkonflikt empfinden würde. Wallraffs Recherche, die mich ja auch mit bewogen hat, Journalist zu werden, ist aber über 20 Jahre her. Man kann doch nicht so tun, als sei das dann die ewig gültige Wahrheit. Ich finde auch die Diskussion läuft sich irgendwie tot. Ihr hasst Bild, ich mag Bild - und jetzt? Die Kritik gehört in den Artikel, sehe ich auch so. Aber nicht als vermeindlicher allgemeiner Konsens dargestellt. Was ist eigentlich mit dem Boykott der Gruppe 47? (bis heute gültiger Boykott der Springerzeitungen durch namhafte Schriftsteller, zB Günther Grass). Aber halt nicht so. Da es aber einige Statements in dieser Richtung gab, finde ich den Neutralitätsbaustein angebracht. Und wie kommen wir da jetzt raus. Ich stelle demnächst einen Vorschlag für einen neuen Artikel hier rein, wie wär das? Deiner Aufforderung sich an der Diskussion zu beteilligen, schließe ich mich an. Grüsse --Freedom Lübeck 17:43, 24. Jul 2006 (CEST)
Weitere Beispiele. Aber FL wird das wohl nicht interessieren ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:13, 24. Jul 2006 (CEST)
- Mich interessiert mal so ein Teil, dass nicht von bildblog, eurer einzigen Quelle, stammt. Da ihr den Pressekodex so hoch haltet, es gibt auch den Kodex dass eine Geschichte, die nur eine Quelle hat, keine Geschichte ist!--Freedom Lübeck 00:02, 25. Jul 2006 (CEST)
Wenn man sich mal wertfrei und unvoreingenommen die Quellen und die weblinks anschaut, die dem Artikel zu Grunde liegen, ist doch vollkommen klar, dass hier tendenziös recherchiert wurde. --Freedom Lübeck 00:07, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wertfrei und unvoreingenommen? Du qualifzierst dich ja nicht gerade dafür, so etwas wertfrei und unvoreingenommen zu sehen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:19, 25. Jul 2006 (CEST)
- Fakt ist: Die Neutralität des Artikel ist umstritten. Das heißt ja nicht unbedingt, dass er bewiesenermaßen nicht neutral ist. Aber umstritten ist sie - das kann man eindeutig an dieser Diskussion sehen, denn sonst würde sie nicht geführt. Solange man sich nicht einfach hinstellt, und die Meinung eines Teils der Diskutanten als zu vernachlässigenden Unsinn abtut, kann man nicht einfach sagen "der Baustein kommt wieder raus". Das wäre ähnlich arrogant wie es "Bild" oftmals vorlebt: "Wir haben per Definition Recht, und alle anderen (inkl. Leute wie z.B. Richter oder Staatsanwälte) haben Unrecht." 82.153.17.224 23:42, 25. Jul 2006 (CEST)
- Wenn man die Neutralität bestreitet, muß man das sinnvoll belegen. Das passiert aber nicht. Hier spricht nur FL dem Artikel die Neutralität grundsätzlich ab. Einzelne Probleme mit dem Artikel werden hier durchaus diskutiert und auch gelöst (vgl. letzte gelöschte Aussage zur Redaktion). Man könnte dem Artikel auch durchaus für einzelne Kritikpunkte an Bilds Leistung jeweils Referenzen auf passende Beispiele hinzufügen, etwa von Bildblog oder direkt zu den zugehörigen Bild-Artikeln. Nochmal: niemand behauptet, der Bild-Artikel sei so wie er ist perfekt, nur ein völliges Fehlen von Neutralität ist einfach Unsinn.--Harmonica 07:29, 26. Jul 2006 (CEST)
Jedenfalls muß ich Harmonica insofern recht geben, daß ein Neutralitätsbaustein nicht für die Dauer gedacht sein kann, konkrete Beanstandungen müssen eingearbeitet werden, wenn sie berechtigt sind und dann gehört der Baustein nach über einem halben Jahr endlich mal raus. Grüße --robby 11:40, 16. Aug 2006 (CEST)
Leserschaft
Ich habe die Mittelschicht als Teil der Bild- Leserschaft aus dem Artikel herausgenommen. Es erscheint mir recht fragwürdig, daß dieser Teil der Bevölkerung sich bevorzugt einem solch niedrigem Niveau wie der Bild-Zeitung aussetzt. Wenn doch zutreffend, dann bitte Nachweise! --HorstTitus 13:36, 24. Jul 2006 (CEST)
- Der Nachweis sind 4 Millionen verkaufte Exemplare am Tag. Auch wenns Dir nicht passt die Bild erreicht täglich 12 Millionen Deutsche. Du meinst also, dass sind alles nur Deppen, schon klar. Und das Niveau ist nicht niedrig, Deine Toleranzschwelle ist es. --Freedom Lübeck 15:45, 24. Jul 2006 (CEST)
- Aber wieso schließt man bei den 4 Millionen Lesern auf die Mittelschicht? Könnte es sich nicht auch um die intellektuelle Oberschicht handeln? Bei 4 Millionen zu 80 Millionen Einwohnern rein Zahlenmäßig doch möglich? Wo ist der statistische Beleg für die Zusammensetzung der Leserschaft? Wie kommst Du auf die "Mittelschicht"? MV --87.167.46.85 09:20, 18. Dez. 2006 (CET)
Restliche Beiträge gelöscht. Dies ist hier ist kein Meinungsforum. --Revvar (D RT) 12:29, 27. Nov. 2006 (CET)
Sammlung charakteristischer Zitate aus der Bild (Zeitung)
- "Wir, die mündigen Bürger, müssen aber nun akzeptieren, dass Geheimdienste, Polizei und andere Staatsorgane bis an die Grenze ihrer Möglichkeiten gehen dürfen." Aus dem Kommentar von Willy Schmitt in der Bild-Zeitung vom 11.August 2006 zu den in London "verhinderten Terroranschlägen". (Sind Grenzen der Legalität und der Menschenrechte oder technische Grenzen gemeint?) 217.224.186.147 19:48, 11. Aug 2006 (CEST)
Der Zitate-Abschnitt muß raus. Dafür gibt es Wikiquote. --robby 11:41, 16. Aug 2006 (CEST)
- Aber warum denn? Es geht nicht um Zitate einer einzelnen Person, sondern um Zitate aus einem die öffentliche Meinung prägenden Printmedium. Dafür ist Wikiquote nicht geeignet. Die Zitate-Sammlung soll dem Leser die Möglichkeit bieten, an Hand von belegbaren Fakten die grundsätzliche Ausrichtung und Zielsetzung der Bild (Zeitung) erkennen und einschätzen zu können. Allgemein charakterisierende Aussagen im Artikel sollten durch Angabe von Fakten belegt werden. Gibt es zur Charakterisierung einer Zeitung aussagekräftigere Fakten als eine Sammlung von Zitaten, welche die Meinung der Redaktion wiedergeben?
- Deshalb wäre es im Sinne einer Versachlichung, wenn der Zitate-Abschnitt in den Artikel übernommen und erweitert werden könnte. Nach dem Abschnitt mit Zitaten über die Bild (Zeitung) ein Abschnitt Bild meint ... . Einwände dagegen sollten sachlich begründet werden - argumentloses Stammtisch-Gebrüll überzeugt nicht. Hier auf der Diskussionsseite - dazu ist sie da. MfG 217.224.164.44 13:25, 21. Aug 2006 (CEST)
- Mein Vorredner hat Recht. Ohne ernsthafte Gegenargumente sollte das wieder rein!--84.152.247.219 13:47, 9. Nov. 2006 (CET)
BILD im Film
Man vergesse auch nicht den hervorragenden Film „Die verlorene Ehre der Katharnia Blum“, der mir als ehemaligem Mitarbeiter in der Technik von BILD sehr in Erinnerung geblieben ist…
Urbane Legende
"Die Meinung vieler Bürger bezüglich der journalistischen Qualität von Bild spiegelt sich zum Beispiel in dem urbanen Mythos wider, Bild dürfe sich nach einem Gerichtsurteil nicht länger „Zeitung“ nennen. Tatsächlich aber gibt es in Deutschland kein Gesetz, welches vorschreibt, wann eine Veröffentlichung als "Zeitung" verkauft werden darf." Ganz im Ernst, dieser Satz sagt mehr über diese Bürger und ihr Weltbild aus, als über die Bild aus. Wäre eigentlich die ideale "Leser"schicht der Bild. --WikiMax 16:33, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe von diesem schwachsinnigen Gerücht zum erstenmal hier in Wikipedia gehört. Es muß eine Art Dauerbrenner in 68er-Gruppen und anderen linken Wahnzirkeln sein. --Frau Olga 22:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- nach dem deutschen presserecht/grundgesetz (freie meinungsäußerung) gilt die BILD als zeitung, auch wenn es vielen nicht gefällt ;-) lieben gruß -- die hendrike ♒ 00:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ach "Frau Olga" rede keinen Unsinn. Mit mindestens der gleichen Berechtigung könnte man erwidern, so gnadenlos dämlich können nur rechte Kreise sein. Bisher habe ich geglaubt, du wärest zwar bei der Bild, hättest aber höheres Niveau. Ich war wirklich der Meinung, Bildredakteuere schreiben nur bewusst dämliches Zeug, aber du wirst hier doch nicht bewusst Wikipedia mißbrauchen wollen?
@ hendrike: Das Grundgesetz regelt nun wirklich nicht, was sich "Zeitung" nennen darf und was nicht.
Auch gibt es nicht EIN Presserecht, welches irgendwie bestimmt, was sich "Zeitung" nennen darf, sondern jedes Bundesland hat eines. Und die BRD hat 16 Bundesländer und dadurch gibt es 16 unterschiedliche Pressegesetze. (ich glaube dies hier schreiben zu müssen) Und dort ist nur geregelt, welche Formalien(!) für eine Zeitung (als solche!) erfüllt sein müssen (es muss z.B. einen verantwortlichen Redakteur geben, der muss wiederum überwiegend in Deutschland sich aufhalten etc. Zeitungen ... sind periodische Druckwerke, deren Auflage 500 Stück übersteigt. Periodische Druckwerke, deren Auflage 500 Stück nicht übersteigt, gelten als Zeitungen und Zeitschriften nur dann, wenn ihr Bezug nicht an einen bestimmten Personenkreis gebunden ist. etc...) Die Qualität wird davon nicht berührt. "Zeitung" ist einfach kein Qualitätssiegel. Schlichte Gemüter mit ge- oder beBILDeter Fremdmeinung statt gebildeter Eigenmeinung, können natürlich anderes meinen. Wie geschrieben, der Satz sagt nur über den Geisteszustand der jeweiligen Personen was aus, auch nichts über ihre politische Einstellung. --WikiMax 18:56, 11. Okt. 2006 (CEST)
Bild und andere Zeitungen
Interessant wäre noch ein Abschnitt zum Verhältnis von Bild und anderen Zeitungen, u.a. zur schon traditionellen Dauerfeindschaft mit der taz. -- 145.254.149.119 22:58, 27. Aug 2006 (CEST)
- ja! in diesem zusammenhang wäre ein abgleich zwischen linker und rechter waagschalen-journalistik interessant. "taz versus bild" (aber dies bitte nicht als rubrik!). gute N8 -- die hendrike ♒ 00:41, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich fände ja einen Verweis auf die wirklich gut gemachte (vergleichende) Werbung der taz gut. Die war wirklich zu gut. Schade, dass sie der BZ wohl ein zu großer Dorn im Auge war und deshalb nicht mehr gesendet wurde...
- "Verbotene" Werbung gibt's bei YouTube: Zum Werbespot der taz (Hinweis: Dieser Link dient der Veranschaulichung einer potentiellen Quelle für ein Sachthema der Enzyklopädie und wird an dieser Stelle nicht zu kommerziellen Zwecken angegeben!) --N-Gon 23:07, 12. Jan. 2007 (CET)
Bild Leser Reise
Den Text zu dem Bild-typischen, fehlerhaften Schild (Deppenleerzeichen) habe ich mal verkürzt. Sollte dieses Schild in einem Museum aufgenommen worden sein, mag der Begleittext gestimmt haben (ist aber nicht relevant), ansonsten ist der Hersteller sicherlich nicht die Deutsche Bundesbahn gewesen. Sollte das Schild museal und also älter sein, ist es trotzdem nicht sicher, dass der Hersteller die Deutsche Bundesbahn war. --WikiMax 18:27, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Rein zufällig kenne ich die Entstehungsgeschichte dieses Schildes, du ja wohl nicht. Solche Zuglaufschilder wurden von den zuständigen Wagenmeistereien der Deutschen Bundesbahn angefertigt. Ob die Rechtschreibfehler bildtypisch sind, möge dahingestellt bleiben. Wenn ich mir deine Beiträge so anschaue, könntest du einen guten Mitarbeiter für die Zeitung abgeben – vorausgesetzt, deine Unterstellung, daß solche Fehler bildtypisch sind, würde stimmen.
- Es sind übrigens nicht nur die fehlenden Bindestriche (der Kundige spricht vom Divis) auf dem Zuglaufschild falsch, auch die Wortzwischenräume vor und nach dem Schrägstrich sind verkehrt. --Frau Olga 16:38, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Schön dass du dich wenigstens im Drucksatz auskennst. Dass das eventuell fehlende Objekt Divis hieße, weiß ich, dass was zuviel da ist, hat m.W. aber keinen korrekten Namen außer dem populären Begriff Deppenleerzeichen oder anspruchsvoller klingend Agovis. Ein Divis ist aber mindestens zur Hälfte weder zwingend, noch gutes Deutsch.
Zeige mir bitte ein paar meiner Deppenleerzeichen in Artikelbeiträgen, ansonsten unterlasse bitte diese haltlosen Unterstellungen! Gelegentliche Schreibfehler will ich auch nicht kategorisch ausschließen, ich werde aber nicht für's Schreiben bezahlt! Aber ich bin bereit an meinen Fehlern zu wachsen. Und Bild-typische Vereinfachung und Verfälschungen inhaltlich, wie auch grammatisch sind bei Bild teilweise durchaus bewusst und vorsätzlich, zumindest glaube ich, dass die Bild-Redakteure nicht alle so blöd sind, wie der Inhalt. Die verantwortlichen Chefredakteure sind und waren es jedenfalls nicht.
Wenn du als Bild-Mitarbeiterin natürlich die Geschichte DIESES Schildes persönlich kennst und bei der Entstehung zugeschaut hast, ist es was anderes. Trotzdem ist der Hersteller dieses Schildes absolut irrelevant und gehörte hier eher nicht rein. Ist aber nicht weiter tragisch. --WikiMax 13:23, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Schön dass du dich wenigstens im Drucksatz auskennst. Dass das eventuell fehlende Objekt Divis hieße, weiß ich, dass was zuviel da ist, hat m.W. aber keinen korrekten Namen außer dem populären Begriff Deppenleerzeichen oder anspruchsvoller klingend Agovis. Ein Divis ist aber mindestens zur Hälfte weder zwingend, noch gutes Deutsch.
- Ich danke dir, daß du mir zutraust, Journalistin bei Bild zu sein. Schließlich sind das die erfolgreichsten ihrer Art in Europa. Leider kann ich mir von deinem Zutrauen alleine nichts kaufen. Vielleicht läßt du mir ja ein Empfehlungsschreiben zukommen, mit dem ich mich da mal bewerbe. --Frau Olga 17:08, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Leider hat Erfolg sehr selten wirklich mit Qualität zu tun. So ist es wahrscheinlich ein nettes wohl gerne gepflegtes Argument, um sich damit zu trösten.
Natürlich würde mich aber noch interessieren von welcher Art Jounalisten sie die erfolgreichsten sind! Von den unseriösen Journalisten wohl. ;-) - Selbstverständlich stelle ich dir gerne ein Empfehlungsschreiben aus, ich werde es dir auf deine Diskussionseite stellen, wenn ich es nicht vergesse. In diesem Falle darfst du gerne höflich anmahnen. --WikiMax 22:34, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Leider hat Erfolg sehr selten wirklich mit Qualität zu tun. So ist es wahrscheinlich ein nettes wohl gerne gepflegtes Argument, um sich damit zu trösten.
- Ich danke dir, daß du mir zutraust, Journalistin bei Bild zu sein. Schließlich sind das die erfolgreichsten ihrer Art in Europa. Leider kann ich mir von deinem Zutrauen alleine nichts kaufen. Vielleicht läßt du mir ja ein Empfehlungsschreiben zukommen, mit dem ich mich da mal bewerbe. --Frau Olga 17:08, 13. Okt. 2006 (CEST)
Big Brother Award 2006 Notes of Disapproval
There are more violations to reprimand of the legitimate right to be left to one’s private life. The tabloid Bild-Zeitung for one with its “reader come reporter” campaign sounded the attack on the privacy of the famous, and the not so famous. Snapshots of socialites, spectacular accidents or people caught unaware in the nude are now distributed all over the country and remunerated with 500 Euros for the hobby paparazzi. The respect for privacy and thus human dignity of fellow citizens is severely put into question through this kind of gutter journalism. The jury strongly disapproves of this kind of instigation to voyeurism and together with society-critic Karl Kraus hopes “that a growing number will be gripped with horror that such things have a place in a cultured society.”
Quelle:Big Brother Award Notes of Disapproval--84.152.247.219 13:48, 9. Nov. 2006 (CET)
Jetzt noch einmal so, daß ich es auch verstehe. --Frau Olga 03:19, 14. Nov. 2006 (CET)
WikiFEHLIA-Aktion
Jetzt gibt es eine neue Version des "Leserreporters": meldet Fehler in der Wiki-Fehlia an die BILD-Redaktion! Ein Schelm, wem der Verdacht kommt, dass die "Leserreporter" die "gefundenen" Fehler schnell mal selbst produzieren könnten... Ich hoffe, dass jetzt nicht für die nächsten Wochen eine Vandalismussperre über sämtliche Artikel verhängt werden muss! --Plenz 23:06, 13. Nov. 2006 (CET)
Wenn wir denen die Fehler ihrer niveaulosen Schrottzeitung schicken würden, wären deren Mailserver für Jahrzehnte überlastet ;-) Nein, ich glaube nicht, das weitere "Tests" für einseitige, negative Berichterstattung folgen werden. Hoffentlich wurde der eingebaute Nonsens von den Schmierfinken der Süddeutschen Zeitung behoben, aber davon gehe ich eigentlich aus. Fuck BILD! --Gabbahead. 02:55, 14. Nov. 2006 (CET)
- Icg denke, die Aktion ist in dem Artikel erwähnenswert. Werde demnächst mal einen Abschnitt dazu verfassen. --sToneHeaRT 13:38, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich halte das fuer eine voellige Ueberhoehung des Artikels. Es war ein Artikel in einer Ausgabe, noch nicht mal auf der Titelseite. Abschnitt entsprechend entfernt. --P. Birken 14:41, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, es ist erwähnenswert, da Wikipedia mit der BILD-Zeitung direkt im Zusammenhang steht. BILDblog.de bezeichnet dies zudem als Kampagne. Sind Sie Bildleser, Herr Dr. Birken? --sToneHeaRT 15:50, 14. Nov. 2006 (CET)
- Das waere mir neu, dass es einen "direkten Zusammenhang" zwischen BILD und Wikipedia gaebe. Was soll das denn sein? Wo bezeichnet BILDblog.de dies als Kampagne. Und selbst wenn es so bezeichnet wird, wieso ist es eine? Und wenn es eine waere, warum sollte man sie hier erwaehnen? Und dann noch in dieser unglaublichen Laenge, die der Bedeutung des Themas (keine) nicht mal naeherungsweise gerecht wird. --P. Birken 15:56, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, es ist erwähnenswert, da Wikipedia mit der BILD-Zeitung direkt im Zusammenhang steht. BILDblog.de bezeichnet dies zudem als Kampagne. Sind Sie Bildleser, Herr Dr. Birken? --sToneHeaRT 15:50, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab auch noch keinen Beitrag bei Bildblog gefunden. Könntest du da bitte den Link bereitstellen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:59, 14. Nov. 2006 (CET)
- Hier ist der Link zu dem BILDblog-Beitrag, der dieses Thema als Kampagne bezeichnet: Bild.de-sinformation . Das Thema hat sehr wohl Bedeutung: Wikipedia wird in einer Zeitung genannt, zu der sie selbst einen Artikel geschrieben hat. In diesem Artikel steht "Kampagnenjournalismus". Was passt dort besser, als die Kampagne gegen Wikipedia als Beispiel? Außerdem ist es eine Gegendarstellung, aber das gehört nicht hierher. Der Zusammenhang besteht darin, dass Wikipedia über Kampagnenjournalismus der Bild schreibt und die Bild daraufhin eine Kampagne gegen Wikipedia fährt. Es ist eine Kampagne, weil versucht wird, den Bild-Leser nach dem Lesen des Artikels mit in die Meinungsmache einzubeziehen und so eine Stimmung zu übertragen - gleichzeitig können die Redakteure die Wirkung ihres Artikels feststellen.
- Aber Sie haben mir auf die Frage nicht geantwortet, Herr Dr. Birken: Sind Sie ein Bild-Leser? --sToneHeaRT 19:53, 14. Nov. 2006 (CET)
- In dem verlinkten Artikel wird das nicht als Kampagne bezeichnet. Das Wort taucht noch nicht mal auf. Wikipedia wird ansonsten staendig in der Presse genannt, es ist ja auch Aufgabe der Presse ueber Dinge wie Wikipedia zu berichten. Die Presseschau findest du hier. Wir dagegen sind eine Enzyklopaedie und nehmen das Rauschen im Wald der Tagespresse nicht auf, siehe auch WP:WWNI. Es gibt darueberhinaus ja noch nicht mal eine Kampagne der Bild gegen Wikipedia. Ansonsten, Nein, ich lese kein Bild, was auch immer das mit dem Thema zu tun haben mag. --P. Birken 10:11, 15. Nov. 2006 (CET)
- Laut Wallraff haben sehr viele Bildleser Schwierigkeiten, zuzugeben, Bild zu lesen, weil der Zeitung einfach mal ein "Schmutz"-Image anhaftet. Und nach der derzeitigen Leserschaft (verlagseigene Umfrage - siehe Artikel) kann man sagen, die Bildzeitung ist die Zeitung für das Klischee der gröhlenden Proleten. --sToneHeaRT 15:12, 15. Nov. 2006 (CET)
- In dem verlinkten Artikel wird das nicht als Kampagne bezeichnet. Das Wort taucht noch nicht mal auf. Wikipedia wird ansonsten staendig in der Presse genannt, es ist ja auch Aufgabe der Presse ueber Dinge wie Wikipedia zu berichten. Die Presseschau findest du hier. Wir dagegen sind eine Enzyklopaedie und nehmen das Rauschen im Wald der Tagespresse nicht auf, siehe auch WP:WWNI. Es gibt darueberhinaus ja noch nicht mal eine Kampagne der Bild gegen Wikipedia. Ansonsten, Nein, ich lese kein Bild, was auch immer das mit dem Thema zu tun haben mag. --P. Birken 10:11, 15. Nov. 2006 (CET)
Ihc finde es ebenfalls erwähnenswert. --Gabbahead. 15:05, 14. Nov. 2006 (CET)
- Wie P. Birken oben ausgeführt hat (dem stimme ich voll zu), ist es bisher sicherlich nicht in einer Enzyklopädie erwähnenswert, was Bild oder Bild.de mit bislang nur ganz wenigen Artikel zu Wikipedia geschrieben haben. Wenn man in einigen Tagen oder Wochen je dann doch etwas schrieben müsste, dann sicherlich auch nicht den untenstehenden (und zu einer „Abstimmung“ angeblich anstehenden) Absatz, der im Stil eine hektischen Pressemitteilung sich besonders aufgeregt gibt, aber unpassend ist.
Beispiel: Bild.de schrieb am 13.11. „Niemand weiß, wer hinter den Einträgen steckt – ob Experte, Laie oder Spaßvogel. Immer wieder schreiben Internet-Vagabunden mit erfundenen Identitäten absichtlich Fehler in Einträge.“ Die anonyme Mitarbeit ist nun aber ein bekanntes Problem bei Wikipedia; darüber schreiben auch seriöse Medien - etwa heise.de - schon einmal. Der unten vorgeschlagene Absatz Am 13. November 2006 veröffentlichte das Bild-Online-Portal bild.de einen Artikel, in dem die Wikipedia als ein von "Internet-Vagabunden" mit "erfundenen Identitäten" und mit "absichtlich falschen Einträgen" geschriebenes Lexikon dargestellt wird. reißt die Zitate aus dem Zusammenhang, um der Bild eine besonders pointierte Antwort zu geben. So geht es bestimmt nicht. Auch sind die Spekulationen wie „sodass frei erfundene Fehler eingesendet werden können.“ in dieser Form nur eines: Spekulationen, die nichts in einem Wikipedia-Artikel zu suchen haben.
Daher bitte ich Euch, die Abstimmung einzustellen (Wieso wird überhaupt abgestimmt? Wir sollten Argumente abwiegen!) und bitte auch den vorgeschlagenen Absatz ganz zurückzuziehen.--Talaris 10:44, 15. Nov. 2006 (CET)
- Dass Wikipedia in einer Zeitung (negative) Aufmerksamkeit findet, zu dem das Lexikon selbst einen Artikel hat, ist sicher erwähnenswert. Der Absatz steht zur Abstimmung, weil er von Herr Dr. Birken gelöscht wurde. Derzeit stimmen 80% für die Aufnahme des Absatzes. Sicher kann er noch einmal gekürzt werden und einem Neutralitätsverfahren unterzogen werden
, aber dann würde die Wikipedia gleichzeitig auch akzeptieren müssen, dass es keine Gegendarstellung zu dem Bild-Artikel gibt und somit der Bild-Artikel als wahr bejaht wird.Der Absatz ist allerdings keine hektische Pressemitteilung, denn eine Pressemitteilung versendet man an die relevanten Medien. Es gibt keine anonyme Mitarbeit bei Wikipedia, denn IP-Adressen werden aufgezeichnet und indem diese Adressen aufgezeichnet werden, findet auch eine Zuordnung statt, über die man übrigens einsehen kann, welche Beiträge von dieser Adresse bearbeitet wurden, was eine weitere Zuordnung bedeutet. Das Internet ist also keinesfalls anonym, deswegen kann an Wikipedia schon mal nicht anonym mitgearbeitet werden. Das Zitat, wo die Wikipedia als von "Internet-Vagabunden mit erfundenen Identitäten" heimgesuchtes Lexikon dargestellt wird, ist in dem Absatz keineswegs aus dem Zusammenhang gerissen. Bild.de stellt das Lexikon nunmal so dar. "Frei erfundene Fehler" sind schon eingesendet worden und man kann nicht davon ausgehen, dass sie von der Redaktion geprüft werden, weil die Bild sich nicht für Quellen interessiert, sondern eh nur das schreibt, was sie denkt. Demnach ist die Möglichkeit, frei erfundene Fehler einzusenden, schon mal nicht spekulativ. Die Abstimmung wird nicht eingestellt, sondern am 21. November beendet. Bis dahin hast du ja noch die Möglichkeit, negativ zu stimmen. Ich bin außerdem nicht bereit, den Absatz ganz zurückzuziehen, da er relevante Informationen für den Artikel enthält. Wenn Wikipedia (laut Bild.de) wirklich nur ein Lexikon wäre, dann würde ich es vielleicht tun. Aber Wikipedia ist nunmal eine Enzyklopädie - also kann der Absatz durchaus aufgenommen werden. --sToneHeaRT 15:05, 15. Nov. 2006 (CET) - Wikipedia hat eine Gegendarstellung in ihrem Kurier. --sToneHeaRT 15:23, 15. Nov. 2006 (CET)
- Im wesentlichen stimme wohl keiner gegen Deinen Text, weil die Inhalte von Artikeln eben nicht ueber Abstimmungen zu bestimmen sind. Ganz konkret wurde Dein Text entfernt, weil die Sachlage so nicht stimmt wie Du sie darstellst und das Thema eine zu geringe Relevanz hat. Beides kann auch durch eine Abstimmung nicht geaendert werden. Ansonsten bin ich gespannt, wie Du nur mit einer IP-Adresse die Identitaet einer Person rauskriegen willst, wenn die das nicht will und nichts strafbares gemacht hat. Um zu erfahren, was eine Enzyklopaedie eigentlich ist und was man beachten sollte, wenn man so eine erstellt, empfehle ich immer wieder Enzyklopädietheorie. --P. Birken 15:41, 15. Nov. 2006 (CET)
- Dass Wikipedia in einer Zeitung (negative) Aufmerksamkeit findet, zu dem das Lexikon selbst einen Artikel hat, ist sicher erwähnenswert. Der Absatz steht zur Abstimmung, weil er von Herr Dr. Birken gelöscht wurde. Derzeit stimmen 80% für die Aufnahme des Absatzes. Sicher kann er noch einmal gekürzt werden und einem Neutralitätsverfahren unterzogen werden
- Dein Text ist unbewiesen und total polemisch. Wohl verrückt geworden? Außerdem wo kommen wir hin, wenn die wAHRHEIT EIN mEHRHEITSBESCHLUSS WERDEN SOLL: Was für ein Blödsinn. Peinlich, ehrlich! --Freedom 20:48, 26. Nov. 2006 (CET)
- Deine Darste4llung ist schlicht falsch. In der Original-Fassung des umstrittenen Absatzes habe ich mich auf einige Quellen bezogen und sorgfältig recherchiert. Die Sache, wie sie unten im Absatz dargestellt ist, ist von sich aus richtig. Behaupte bitte nicht, die Darstellung der Sachlage sei nicht richtig, wenn es Quellen gibt, die auch benutzt wurden. Und nur weil ich nicht herausfinden kann, welche Person eine IP-Adresse genutzt hat, heißt es nicht, dass die Person, die sie benutzt hat, auch anonym ist. Denn der Provider speichert den Benutzer in jedem Fall, somit ist er nicht mehr anonym. --sToneHeaRT 15:55, 15. Nov. 2006 (CET)
Abstimmung Bild schreibt über Wikipedia - als Antwort auf den Artikel über sie selbst? Folgender Abschnitt soll aufgenommen werden:
Auch Wikipedia geriet in den Fokus der Kampagnenjournalisten. Am 13. November 2006 veröffentlichte das Bild-Online-Portal bild.de einen Artikel, in dem die Wikipedia als ein von "Internet-Vagabunden" mit "erfundenen Identitäten" und mit "absichtlich falschen Einträgen" geschriebenes Lexikon dargestellt wird. Ihr Meinungsbild transportierte die Online-Version der Bildzeitung in einem angeblichen Zitat von Jaron Lanier aus einem Spiegel-Interview: "In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen." Die Bildzeitung veröffentlichte dazu vermeintliche "Fehler" in der Wikipedia, von denen allerdings einige nicht in den Artikeln oder Versionsgeschichten auftauchen, also niemals existiert haben. Möglicherweise hat die Bild-Redaktion versucht, selbst Fehler in die Wikipedia einzustreuen, um einen Beweis aufbringen zu können. Der Leser der Seite kann selbst einen gefundenen Fehler einsenden, wird allerdings nicht dazu aufgefordert, eine Quellenangabe (z.B. die URL der Fundstelle) beizufügen, sodass frei erfundene Fehler eingesendet werden können. In dem Artikel betrachtete die Bildzeitung allerdings nicht die im Vergleich zu anderen Lexika geringe Fehlerquote. In einem Test der Zeitschrift Nature errangen die sechzig auf Fehler getesteten Fachartikel die zweitniedrigste Fehlerquote - nach der Encyclopædia Britannica. |
Wer ist dafür und wer ist dagegen? --sToneHeaRT 15:50, 14. Nov. 2006 (CET)
- sToneHeaRT 15:50, 14. Nov. 2006 (CET) Pro (als Abstimmungsinitiator) --
- Plenz 19:00, 14. Nov. 2006 (CET) Pro aber das "angebliche" Zitat sollte unbedingt überprüft werden. Entweder ist das Zitat korrekt, oder es ist erfunden. Das Wort "angeblich" schafft da keine Klarheit. --
- Das Zitat stammt aus der Bild bzw. aus dem Online-Portal der Bild. BILDblog.de veröffentlichte eine andere Version des Zitats. Ich gehe davon aus, dass die Bild das Zitat sinnmäßig ausgeweitet (also verändert) hat, um ihre These zu unterstützen. Darum "angeblich". --sToneHeaRT 19:38, 14. Nov. 2006 (CET)
- Du scheinst recht zu haben. Das Original liegt hier, und weder dort noch sonstwo bei Google habe ich die Stichwörter spray, Narzissmus oder narcissism im Zusammenhang mit seinem Namen gefunden. Andererseits traue ich keinem BILD-Schreiberling zu, dass er sich so einen Satz ganz allein selbst ausdenkt. Woher kommt er also? --Plenz 20:43, 14. Nov. 2006 (CET)
- Frau Olga 19:45, 14. Nov. 2006 (CET) Pro Ich bin dafür, zumal die Schwachmaten erst durch diesen Artikels in der Bild-Zeitung zu ihrem Vandalismus angeregt werden und Fehler somit künstlich für weitere Berichte erzeugt werden. --
- Gabbahead. 20:57, 14. Nov. 2006 (CET) Pro Stimme der Meinung von sToneHeaRt von 19:53 Uhr zu. Gerade auch weil WP davon betroffen ist, halte ich diese (einseitige) Sache für relevant. --
- Wenn wir zu allem eine Abstimmung machen würden, was jetzt drin stehen soll und was nicht, brauchen wir ja keine Diskussionen mehr, sondern nur noch Abstimmungslisten. Das hier ist Stimmungsmache und Polarisierung, mehr nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:52, 15. Nov. 2006 (CET)
- wie weit kann/darf eine enzyklopädie politisch werden? also ich stimme zwar auch nicht ab, weshalb ich die hendrike ♒ 15:46, 15. Nov. 2006 (CET)
- „wie weit kann/darf eine enzyklopädie politisch werden?“ Tief luftholen, langsam bis zehn zählen und WP:NPOV lesen. Auch eine verletzte Ehre kann nicht Grund sein, einen Sachartikel wie Bild (Zeitung) neu zu schreiben. Eine allgemeine Diskussion über die Bild-Aktion findet übrigens vielleicht besser dort (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bild.de_schon_wieder) statt. Gruß --Talaris 13:03, 15. Nov. 2006 (CET)
Neutral, sage. und die wiki sollte NPOV bleiben. ich meine aber, als manchmal-mitautor des BILD artikels, man sollte den aspekt irgendwie drinnen behalten. zumal die BILD heute weitermacht in ihrem WP-fehlia-feldzug. ich möchte mal den bildredakteur inkl. herrn diekmann selbst sehen, der nicht in der WP recherchiert. ist klar das sich viele die hier arbeit+zeit investieren in ihrer ehre verletzt fühlen. ausgeklammert mal die IP-deppen, die tatsächlich quatsch in die tasten hauen, die gehören selber verhauen. gruß --
- wie weit kann/darf eine enzyklopädie politisch werden? also ich stimme zwar auch nicht ab, weshalb ich die hendrike ♒ 15:46, 15. Nov. 2006 (CET)
Kannst du mir/uns den Link geben, Hendrike? Konnte jetzt auf Bild.de und Bildblog.de nix zum heutigen WP-Artikel finden. --Gabbahead. 15:19, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hier noch einmal der Link, auf den sich dieser Absatz bezieht. Der Artikel von Bild.de ist dort ebenfalls verlinkt (auf die Überschrift klicken). --sToneHeaRT 15:27, 15. Nov. 2006 (CET)
- Es steht ganz unten auf der Seite, da Sexvideos von Britney doch noch einen höheren Sensationswert haben als Wiki-Faking. Siehe [3] und auch Diskussion:Dieter_Thomas_Heck. --Plenz 15:31, 15. Nov. 2006 (CET)
- @Gabbahead.: sorry ich hatte es auch nur aus dem heutigen "analogen" teil für 50 cent vom kiosk *lach* -- die hendrike ♒ 15:43, 15. Nov. 2006 (CET)
- Die Lügen, das Blut und der Egoismus dieser Zeitung würde ich nicht noch finanzieren, aber das kann jeder halten, wie er will. Gute Wikipedia-Autoren nehmen jede Quelle in die Hand, egal, wie schmutzig sie ist. ;) --sToneHeaRT 15:47, 15. Nov. 2006 (CET) (Dieser Beitrag war nicht neutral und hätte von Wikipedia-Lektoren nicht gelesen werden dürfen)
- @ sToneHeaRT: Du magst ja recht haben, ich bin auch kein fan der BILD, weil ich den verein kenne. aber ich kaufe sie, weil ich diesen input brauche...wie du schon sagtest: ich nehme jede Quelle zur hand und BILDE MIR MEINE MEINUNG ;-). nebenbei lese ich dann gepflegt die süddeutsche und grinse mir was. ich versuche den artikel wirklich ganz neutral zu betrachten. die polemik der meinungsmache ist selbstverständlich diskutierenswert und sollte im auge behalten werden. lieben gruß -- die hendrike ♒ 16:02, 15. Nov. 2006 (CET)
Danke, Plenz für den Link ;-) Zu dem neuen WP-Heck-Artikel sag' ich mal nix... Pfui, Hendrike. Aber muss ja schließlich jeder selbst wissen. Ich selbst kauf' mir auch keine Zeitung, sitzen schleißlich oft oder fast immer Erzfeinde von mir hinter (was nicht heißen soll, das ich deshalb für den BILD-WP-Absatz bin um BILD schlecht darzustellen, ich selbst bin natürlich neutral gegenüber WP-Artikeln eingestellt). Für 50 Cent würd' ich lieber Kaugummiautomaten füttern ;-) --Gabbahead. 18:34, 15. Nov. 2006 (CET)
Ein Glück, dass wir dieses bildhafte Problem laut einer Prognose[1] nach dem Jahr 2032 nicht mehr haben werden: die Auflagenzahl der Bild sinkt glücklicherweise immer mehr. --sToneHeaRT 19:09, 15. Nov. 2006 (CET) (Dieser Beitrag war nicht neutral und hätte von Wikipedia-Lektoren nicht gelesen werden dürfen)
- @Gabbahead.: nix pfui! auch die BILD gehört zur sozialen Plastik (frei nach Beuys) der medienlandschaft. da kannste mal sehen wie das blatt polarisiert *grins*. wenn ich mich davor verschließe, kann ich mir auch kein urteil BILDen. -- die hendrike ♒ 19:40, 15. Nov. 2006 (CET)
- BILD ist sicher das Gegenteil der sozialen Plastik, wie Beuys sie sich wünschte. Eine soziale Plastik hat sicher keinen Chef, schon gar keinen Diekmann, und Beuys sah an der gegenwärtigen Gesellschaft großen Änderungsbedarf, er betrachtete sie nicht als schon gelungene "soziale Plastik", liebe Hendrike.
Der Artikel "Sozial Plastik" sieht interessant aus, erstmal abspeichern, ist ja viel zu lesen. Hättest die BILD ja klauen, die "Reize der Frau" einsetzen oder was weiß ich was machen können, um die Zeitung kostenlos zu bekommen und somit die Schmierfinken nicht mitzufinanzieren, lool. --Gabbahead. 20:27, 15. Nov. 2006 (CET)
Euch ist wohl klar, dass der zur abstimmung gelegt text sowohl WP:QA (gibt es irgendeine relevante quelle - sowohl Bild als auch die WP selbst zählen da nicht - zu dieser bagatelle gibt) und WP:TF (ein von einem WP-autor erstveröffenlichter zusammenhang, inklusive mutmaßungen) - der text wird so sowieso nicht im artikel stehen können. -- W!B: 11:53, 16. Nov. 2006 (CET)
Ob es den Wikifehlia-Abschnitt braucht, weiß ich nicht, ich habe aber sicher das Gefühl, dass - belegt durch Bildblog und andere - noch etwas ausführlicher im Artikel dargestellt werden müsste, wie unsauber die Zeitung arbeitet, wie Geschichten ganz erfunden, oder einzelne Details weggelassen oder hinzuerfunden werden, um reisserische Artikel zu präsentieren. Wie menschliche Existenzen durch reisserische Unwahrheiten vernichtet wurden. Wie Mütter umgekommener Kinder von Reportern mit Lügen und Drohungen bedrängt werden, um an Fotos der kinder heranzukommen. Auch sollte noch expliziter dargestellt werden, welche Parteien BILD unterstützt - meist die CDU, auch die FDP, manchmal auch die SPD - und welche nie - Grüne, Linkspartei. Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass namhafte Autoren wie Henschel die Meinung vertreten: einem solchen Blatt, in dem die Tittenmiezie gleich neben dem Kinderschänder auftaucht ,oder neben dem Selbstmord der "Sexwitz"; in dem massenweise Prostituierte inserieren (müssen), unter denen wohl auch mal Zwangsprostituierte sind; dass seriöse Politiker und Bürger also einem solchen Blatt (Henschel: Kloake) eigentlich nicht für Interviews oder Artikel zur Verfügung stehen sollten. Leider tun sie es doch, vor allem die von den genannten Parteien. Es sollte aber auch über die so wahrgenommene "Macht" von BILD mehr geschrieben werden - viele geben deshalb Interviews oder lassen sich mit den "Journalisten" von BILD ein, weil sie einfach Angst haben, andernfalls von den üblichen Hetz- und Schähartikeln getroffen zu werden. Das alles ist viel bedeutender als eine kleine dümmliche "Wikifehlia"-Kampagne. Natürlich hasst BILD Wikipedia. Wikipedia weiß nämlich so einiges über BILD, und sagt es auch offen - oder? --62.180.160.26 12:45, 16. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, erstmal danke für deinen ausführlichen Beitrag, schade dass du ihn "anonym" signiert hast. Die Punkte, die du genannt hast, werden schon in Günter Wallraff's "Der Aufmacher" erwähnt, wobie Autor und Werk in WP ebenfalls Erwähnung finden. Die "Wikifehlia"-Kampagne ist deshalb wichtig, weil sie im Zusammenhang mit Wikipedia steht und mit einem Artikel, den die WP beinhaltet. --sToneHeaRT 14:23, 16. Nov. 2006 (CET)
Die WELT, ebenfalls ein Blatt der Springer-Gruppe, bezog mittlerweile ebenfalls Stellung, siehe "Welt" wirft "Bild" potentiellen Rufmord vor--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 17:06, 16. Nov. 2006 (CET)
Bild Artikel vom 18.11.06 über Wikipedia
In der heutigen Bild ist ein sehr reißerischer Artikel über die Wikipedia zu finden. (auf Seite 13) Dort wird die Wp als "WIKI-FEHLiA" tituliert. Allerdings sind die dort herausgesuchten Fehler nicht in den aktuellen Artikeln zu finden nur in der Versiongeschichte. z.B. die Bild schreibt, Thomas Anders solle laut Wikipedia eine Single mit dem Titel "Hoden sind was Wertvolles" veröffentlicht haben." Dieser Eintrag findet sich tatsächlich in der Versionsgeschichte wieder, allerdings bestand er nur eine Minute bevor er entfernt wurde. Hier [[4]] der Beweis. Dieses Beispiel wäre also vielmehr dazu geeignet die unglaublich schnelle Vandalismuskorrekturrate der Wp zu beschreiben, stattdessen stöberten die Bildredakteure in der Versionsgeschichte um daraus eine unterhaltsame story zu machen. Sollte man dieses Beispiel vielleicht in den Artikel einbauen? Es lässt schließlich einige Rückschlüsse auf die Arbeitsweise der Bild Redaktion zu. --Wikiholic 10:38, 18. Nov. 2006 (CET)
- das es in der WP immer wieder vollidioten gibt, die ihre pubertären verbalergüsse auslassen ist wohl war und wird aber meistens schnell wieder gelöscht. da sich die BILD nun wirklich auf das thema "Wikifehlia" eingeschossen hat, finde ich, das es ein aspekt ist, der NEUTRAL in dem artikel formaliert werden könnte, anderseits gibt es der BILD auch wieder ein forum für neue angriffe. schwieriges thema... -- die hendrike ♒ 10:55, 18. Nov. 2006 (CET)
- Das Thema ist auch wieder im BildBlog am 18.11.06 um 10:36 erwähnt und der genannt Bild-Artikel schon beantwortet worden. --Talaris 11:39, 18. Nov. 2006 (CET)
- Die Bild hat jetzt herausgefunden, dass man über die Versionsgeschichte auch die unzähligen Vandalismusanschläge findet. (Auf Diskussionen im Kontext der Artikel stößt sie vielleicht auch noch.) Man kann jetzt natürlich sagen, dass die Transparenz der Versionsgeschichte ne feine Sache ist, genauso wie man sagen kann, dass Pressefreiheit eigentlich ne ganze dolle Sache ist. Oder was man noch alles so missbrauchen kann... Aber kein Grund zum Aufregen: Wer der Bildzeitung all dies abnimmt und sich nicht informiert oder informieren kann, wie die Bildzeitung ihre Fehler gefunden (und diese selektiert) hat, der kann offensichtlich nicht kritisch mit Wissen und Informationen umgehen. Solchen Menschen kann die Wikipedia als Leser nicht mehr helfen und solche Menschen kann sie als Autoren ganz sicher nicht gebrauchen. Bevor man mich falsch versteht: Man muss nicht Akademiker sein, um Informationen kritisch zu bewerten und sich keine Meinung bilden zu lassen. Viel mehr muss man andere Meinungen verstehen können und das eigene Wissen auch mal als Unwissen verwerfen können. Wikipedia fordert im Grunde sogar dass, was Bild im Gegenzug verkauft: Wikipediaarbeit heißt (vielleicht strenggenommen theoretisch) keine Meinung zu haben.
- Kurzum: Hier entstand ein Kurzschluss zwischen zwei Medien, zwischen denen eigentlich Welten liegen. Dass die Bild Informationen selektiert und Ansehen angreift (warum auch immer), kann man jetzt auch bezüglich der Wikipedia meinen. Die Wikipedia verliert aber allenfalls Ansehen bei einigen Lesern... von daher ist es eigentlich egal, was die Bild mal wieder macht.
- Man kann in der Wikipedia vielleicht noch überlegen, ob man Vandalismus aus der Versionsgeschichte herausnimmt. Nehmen wir an den Berichten der Bild mal eine Transformations in den Journalismus vor und führen die Bildberichterstattung mal auf die unausgesprochene Quintessenz fort, muss man feststellen, dass die Wikipedia in den Versionsgeschichten Verleumdungen, Beleidigungen vielleicht noch schlimmeres frei im Internet zur Verfügung stellt. Geo-Loge 14:53, 18. Nov. 2006 (CET)
- Das Problem der alten Versionseinträge, die schlimmes enthalten könnten, existiert und sollte behandelt werden allerdings nicht hier. Hätte Bild diese Problematik thematisiert und von verschiedenen Gesichtspunkten erläutert gäbe es kein Problem. Bild hat das ganze aber so formulier, dass jemand der wp nicht näher kennt, wohl kaum in der Lage ist den von Bild im artikel versteckten hinweis richtig zu verstehen. Vielmehr hat Bild Vandalismusakte der Vergangenheit einseitig aufgebauscht und damit die wp verleumdet. Und es hat nichts mit Meinung zu tun, wenn man unsachliche Artikel einer zeitung sachlich kritisiert. --Wikiholic 17:33, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ach... die Bildmitarbeiter haben so verkrampft nach dem schönsten Vandalismus gesucht, dass sie - auch mangels Intellekt (das ist jetzt meine Meinung) - das Wesentlich nicht erkannt haben. Ich finde nur, dass die Bildzeitung nichts neues angestoßen hat. Man sollte deshalb nicht versuchen im Artikel eine Gegendarstellung zu platzieren (und damit auch noch den Eindruck erwecken, die Bild hätte irgendetwas aufgedeckt). Vor allem Interpretationen über den Grund der Kampagne auf die Wikipedia, gehen dann arg in Meinungen über: Ist es ein Ablenkungsmanöver von eigenen Fehlern (die nicht durch Vandalismus entstehen), ist es ein Angriff auf Wikipedia als bekannte (freie) Plattform der Web 2.0-Medienlandschaft, die unter klassischen Medien nur die qualitativsten überleben lässt und Bild deshalb (gewollt, ungewollt, bewusst und unbewusst) unter Druck setzt? Ist es, weil die Bildzeitung mit ihrem Leserreporter selber in die interaktive Berichterstattung eingreift, und Wikipedia nun als Konkurrenten sieht? Man weiß es nicht. Und wenn man es nicht weiß, gehört es nicht hierher. Von daher sollte man alles was über eine knappe inhaltliche Darstellung der Kampagne hinaus geht, weg lassen. Natürlich kann dabei auch wertungsfrei dargestellt werden, welche Mechanismen der Wikipedia die Bildartikel unerwähnt lassen. Ohne über Gründe zu spekulieren; ohne bewusste oder unbewusste Selektion der Fakten zu unterstellen. Geo-Loge 17:59, 18. Nov. 2006 (CET)
- Fehler aus einem alten Brockhaus zu finden und mit dem aktuellen Brockhaus zu vergleichen, ist viiiiieeeel langweiliger, als in Wikipedia nach Vandalismus-Versionen zu suchen. Und Vandalsimus aus der Versionsgeschichte herauszunehmen, bedeutet soviel wie vor der Bildzeitung einknicken... ich weiß nicht mehr, welches Blatt es von Springer war (Bild/Süddeutsche), aber eine von denen haben absichtlich Fehler für einen Zeitungsartikel eingestreut. Wenn die thomasandershörenden Bildleser selber nachgucken, wann "Hoden sind was Wertvolles" veröffentlicht wurden, werden sie genau das feststellen, was man hier schon festgestellt hat: der Traum von einem neuen Album sind nach einer Minute geplatzt! Bild-Schlagzeile: "Thomas-Anders-Fans wütend auf schnelle Wikipedia" ...äääh... "Wikifehlia". Bild-Artikel über unser Lexikon sind nur Platzfüller, weil ihnen die Anzeigekunden ausgehen... --sToneHeaRT 02:14, 20. Nov. 2006 (CET)
- Nach einem kurzen Harakiri mit Ockhams Rasiermesser würde ich die Erklärung der Platzfüller sogar vorziehen... ^^ Geo-Loge 18:31, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich glaube nicht, daß die Süddeutsche Zeitung aus dem Hause Springer ist. Ist das schon wieder linker Verfolgungswahn?
Die Behauptung, Bild würden die Anzeigenkunden ausgehen, ist ebenfalls völliger Schwachsinn. Keine deutsche Tageszeitung hat ein vergleichbares Anzeigenaufkommen. Da fliegt schon eher ein Text aus dem Blatt, um noch Platz für eine Anzeige zu machen. Ansonsten kann Wikipedia irgendwie aber auch glücklich sein, solch eine Werbung kostenlos zu bekommen. Millionen Internetnutzer, die von Wikipedia vorher nie gehört haben, sind jetzt auf uns aufmerksam geworden. Der Prozentsatz an Schwachmaten ist dabei doch verschwindend gering.--Frau Olga 19:13, 20. Nov. 2006 (CET)
- Wieso fliegen die Anzeigen, nein Artikel raus? Die Bildzeitung hat der Menschheit doch die Fusion von Journalismus und Werbung erfunden.. Wieso sollte die Bildzeitung bei ihrer besonders stark fallenden Auflage im nachlassenden Anzeigenmarkt gut wegkommen? Kultursponsoring kommt ihr sicher nicht zugute. Über die positivistische Auffassung zur Publicity durch die Bildzeitung kann man auch unterschiedliche Meinung sein: Besonders wenn es um die Missachtung von Menschenrechten geht, ist dieses Argument doch höchst widerlich. Geo-Loge 20:33, 20. Nov. 2006 (CET)
Methoden der Bild
Der Abschnitt Methoden der Bild gehört dringenst überarbeitet: im artikel finden sich gezählte 13 "oft"s, alleine 8 in dem abschnitt, und das - muß leider trocken festgestellt werden - ist ein typisches indiz für unreflektiertes geschwurbel: wie oft? wo? wer hat festgestellt, dass und wie oft was wo zu finden ist? ich persönlich finde es peinlich, wenn die zeitschrift auf demselben intellektuellen niveau und mit denselben methoden kritisiert wird, die kritisiert werden sollen
- wird regelmäßig behauptet - dass oft…
- durch einen Superlativ (häufig in Verbindung mit …- sic!
- Wortschatz der Brachialgewalt: Immer wieder…: worte im artikel: „Kinderschänder“, „Großverbrechen“, „Kürzestgeschichte“ (was ist "Brachialgewalt? wessen Wortschatz?)
- Beispiel für ein unkenntlich gemachtes Foto - ist das jetzt aus der Bild (wie stehts dann mit URV), oder eine Fälschung/Imitation/Suggestion (Es ist auch schon vorgekommen, dass Bilder manipuliert wurden, um einen bestimmten Eindruck zu erreichen.)
Der Stil [des artikels?] ist dadurch eher Werbetexten als traditionellen journalistischen Texten vergleichbar. - könnten wir nicht lieber versuchen, durch saubere artikelarbeit zu zeigen, dass die WP sich da einem anderen qualitätskriterium verpflichtet fühlt..? ich wollte aber keinen überarbeiten reinstellen, solange das thema gerade so heiß ist: Immer wieder werden die Leser [der Wikipedia?] durch das gezielte Erzeugen von Grauen, Furcht und Entsetzen bis hin zum Ekel unmittelbar angesprochen. Wem ekelt vor der BILD? wer soll hier zu welchem zwecke angesprochen werden? gruß -- W!B: 12:30, 16. Nov. 2006 (CET)
- Du verstehst anscheinend nicht die Intentionen dieser Abschnitte. Das, was ich von deiner Kritik verstanden habe, möchte ich dir gern so beantworten: Das Beispiel für ein unkenntlich gemachtes Bild steht doch unter einer freien Lizenz. Die Inhalte der Bildzeitung stehen unter einem Urheberrecht. Es widerspricht sich also, dass das unkenntliche Foto aus der Bild stammen könnte. Für die Bedeutung des Wortes Brachialgewalt klicke bitte auf das selbige. Der Wortschatz der Brachialgewalt ist eine Liste oder Sammlung von Wörtern, die unter dem Begriff Brachialgewalt zusammengefasst werden können. Der Vergleich der Bildartikel mit Werbetexten ist angesichts der auf jeder Seite präsenten Schleichwerbung durchaus legitim. Es ist außerdem bekannt, dass die Bildzeitung versucht, durch Polarisierung und emotional provozierender Ebene in Wort und BILD berichtet und somit beim Lesen der Bild-Artikel Gefühle wie Wut, Enttäuschung, Freude, Grauen, Furcht, Entsetzen, Hass und Ekel hervorgerufen werden können. Beispiele: Berichte über Stars, die Fußball-WM, Kinderschänder, Autounfälle, Sozialversicherungen, Politik. --sToneHeaRT 14:17, 16. Nov. 2006 (CET)
- ganz im gegenteil, ich verstehe die Intention dieser Abschnitte, nämlich die verachtung gegüber der bild auszudrücken, und das ist POV (dass das blatt schrott ist, und dass sie eine der bedeutensten deutschsprachigen zeitschriften ist, weil ein großteil der leute sich eben für schrott interessiert, ist ein anderes thema.) kritisiert hab ich das niveau des abschnitts. die abbildung, die (in diesem zusammenhang, insbesondere für den Leser, der mit der URV-problematik nicht vertraut ist) suggeriert, sie wäre aus der BILD, und ein beispiel für deren "Machenschaften". weiss man dann, dass es nicht aus der Bild ist, bleibt es beispiel für "Machenschaften" (Manipulation), nur leider eben die der WP -- W!B: 14:43, 17. Nov. 2006 (CET) PS bei mir ist Brachialgewalt rot, was hast Du, was ich nicht hab? relevant scheints jedenfalls nicht zu sein, und Wortschatz der Brachialgewalt fachausdruck der sprachwissenschaften auch nicht ;-)
- Durch was möchtest Du "oft" ersetzt sehen? Durch "in 83.7% aller Ausgaben"? --Plenz 11:43, 17. Nov. 2006 (CET)
- genau das, gibt es denn keine einzige sprachwissenschaftliche arbeit, die die angeführten sachverhalte bestätigen kann. nur die BILD lesen und sich denken, das steht aber "oft" da, ist für einen WP-artikel zu wenig, für einen (derzeit) so "heissen" aber sowieso -- W!B: 14:43, 17. Nov. 2006 (CET)
- Nach nochmaliger Durchsicht des Artikels befinde ich den Artikel als neutral in der derzeitigen Fassung (siehe Datum dieses Eintrags). Der Artikel stellt den aktuellen Sachverhalt des Gegenstands objektiv dar; die Methoden der Bildzeitung sind ganz oder teilweise durch literarische und journalistische Werke belegt (siehe auch "Der Aufmacher (Buch)" von Günther Wallraff). Die Prüfung der einzelnen Punkte auf ihren Wahrheitsgehalt kann durch jedermann erfolgen, der ein Exemplar der Zeitung in seinen Händen hält. Somit hält der Artikel die WP:NPOV-Regeln ein. Das Niveau des Abschnitts ist einer Ebene angepasst, die für Kinder (ab 12 Jahren) und alte Menschen gleichermaßen verständlich ist und enspricht ebenfalls den WP:NPOV-Regeln. Die gegebene Abbildung (unkenntlich gemachtes Foto ohne Informationsgehalt) wurde von einem Wikipedia-Mitarbeiter (Plenz) unter einer freien Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht (näheres hierzu finden Sie in dem Bildeintrag der Wikipedia). Das Bild wurde beispielhaft erstellt und entstammt nicht der Zeitung "Bild", aber hat tatsächlich Beispielcharakter für die meisten Fotografien in dieser Zeitung und soll verdeutlichen, mit welchen Methoden die Bildzeitung in der Erstellung ihrer Inhalte vorgeht, um gängiges Recht zu umgehen.
- Wenn ein Wort in der Wikipedia rot geschrieben ist, bedeutet dies, dass der Artikel noch nicht existiert (was eine ideale Gelegenheit ist, einen neuen Artikel anzulegen, der kurz darauf jedoch von einem Adminsitrator wieder gelöscht werden kann, was man am Beispiel von Bildzeitungsniveau sieht - viele Menschen haben eben Angst vor der Bild). Verdeutlichen soll der Begriff der Brachialgewalt im Zusammenhang mit diesem Artikel, dass die Zeitung Worte mit einer besonderen emotionalen Belastung wählt, um Aufmerksamkeit für die Inhalte zu erregen. --sToneHeaRT 15:15, 17. Nov. 2006 (CET)
- CONTRA der Unterartikel ist eben nicht neutral. Ein Wort wie Brachialgewalt ist doch an sich schon POV, wenn es völlig unbelegt ist. Und mal ganz ehrlich, deine einzige Quele ist Günter Wallraff. Seine Recherche ist 29 Jahre alt!!! Er arbeitete lächerliche vier Monate in einer von 26 Lokalredaktion der Zeitung. Die Chefredaktion in Hamburg hat er nie von innen gesehen. Er führte sieben Prozesse gegen Springer. Meinste nicht diese Quelle könnte POV-lastig sein??? Und wenn das nicht, dann in jedem Fall total veraltert!!! Wenn immer nur Wallraf und bildblog kommen, wird das hier nie neutral werden. --Freedom 20:39, 26. Nov. 2006 (CET)
- na schön, dass Du es als neutral befindest, und dass das sprachliche niveau "für Kinder (ab 12 Jahren) und alte Menschen gleichermaßen verständlich ist", jetzt versteh ich endlich, wieso die BILD so gern gelesen wird, und die WP mancherorts so einen schlechten ruf.. -- W!B: 17:47, 17. Nov. 2006 (CET) PS alte menschen haben das intellektuelle niveau von ab-12-jährigen??? au
- Noch nie was von Oma-Tauglichkeit gehört, wa?! Kein weiterer Kommentar... --sToneHeaRT 02:15, 20. Nov. 2006 (CET)
Im Fall BILD->Sibel Kekilli wurde erst nach 10 Monaten eine Rüge ausgesprochen die Bild erst erst nach einem Jahr auf Seite 4 veröffentlichte.--Nemissimo Unterstützt die Petition DigiZeitschriften 16:05, 17. Nov. 2006 (CET)
Presserat und Bild
Bitte um folgende Ergänzung "Rügen des Presserates werden häufig mit erst nach mehreren Wochen in der Publikation veröffentlicht."--Nemissimo Käffchen?!? 18:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- ja aber, das ist doch in jeder deutschen zeitung so?! was soll das? --Freedom 22:41, 27. Nov. 2006 (CET)
Habe einige Wertungen entfernt
Habe die Abschnitte Methoden in Bild und Bild als Kampagnenmacher neutraler gestaltet und die vielen unbelegten Wertungen neutralisiert. Mal sehen wie lange es diesesmal hält. Die Altlinken schlagen sicher bald wieder zu. --Freedom 18:35, 26. Nov. 2006 (CET)
- Du hast gleichzeitig einige unangebrachte Formulierungen zB mit "Trotzdem ist sie groß.." (was soll das belegen?) eingefügt und Kritik von Bildblog entfernt. So geht das wirklich nicht. Wenn du gleichzeitg auf der Disku auch noch Beleidigungen anbringst, ist deine Grundtendenz ohnehin ersichtlich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:56, 26. Nov. 2006 (CET)
- Das sind keine Beleidigungen. Ganz miese Tour, mir jetzt so zu kommen. Aber bitte, wenn ihr euch anders nicht durchsetzen könnt... Verdreht doch die Realität weiterhin, dadurch wird es auch nicht wahr. An ehrlichen Infos seid ihr doch gar nicht interessiert. Ihr wollt doch nur eure milchmädchenanklageschriften von 1979 publizieren. Viel Erfolg dann weiterhin. Wenn hier einer ne kampagnenmotivation aufweist dann Du und deine befreundeten admins. mit echter information oder gar enzyklopädie hat das nix zu tun. Ihr seid in der Mehrheit, okay, aber ich habe recht, so what? byebye --Freedom 21:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- Achja, wenn ihr mich für dieses Statement wieder sperrt, so wie gestern, weil ihr euch ja ach so beleidigt fühlt, dann habe ich euch überführt. Schau Dir mal diese Seite und das Archiv an und vergleiche mal, was ich mir hier schon anhören musste. Da hätte man mindestens zehn typen sperren müssen. aber die fighten ja auf deiner linie, schon klar. --Freedom 21:36, 27. Nov. 2006 (CET)
- Schonmal deine Diskussionsseite gelesen? Offensichtlich nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:12, 27. Nov. 2006 (CET)
- ja wieso? da steht nix? meine mail gekriegt? Das war wohl wieder ne drohung,oder? bin ja echt versucht jetzt mal klartext zu reden. Du ... Ach ne den vorwand biete ich dir jetzt nicht --Freedom 22:16, 27. Nov. 2006 (CET)
- Schonmal deine Diskussionsseite gelesen? Offensichtlich nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:12, 27. Nov. 2006 (CET)
- Achja, wenn ihr mich für dieses Statement wieder sperrt, so wie gestern, weil ihr euch ja ach so beleidigt fühlt, dann habe ich euch überführt. Schau Dir mal diese Seite und das Archiv an und vergleiche mal, was ich mir hier schon anhören musste. Da hätte man mindestens zehn typen sperren müssen. aber die fighten ja auf deiner linie, schon klar. --Freedom 21:36, 27. Nov. 2006 (CET)
- Das sind keine Beleidigungen. Ganz miese Tour, mir jetzt so zu kommen. Aber bitte, wenn ihr euch anders nicht durchsetzen könnt... Verdreht doch die Realität weiterhin, dadurch wird es auch nicht wahr. An ehrlichen Infos seid ihr doch gar nicht interessiert. Ihr wollt doch nur eure milchmädchenanklageschriften von 1979 publizieren. Viel Erfolg dann weiterhin. Wenn hier einer ne kampagnenmotivation aufweist dann Du und deine befreundeten admins. mit echter information oder gar enzyklopädie hat das nix zu tun. Ihr seid in der Mehrheit, okay, aber ich habe recht, so what? byebye --Freedom 21:29, 27. Nov. 2006 (CET)
Neutralität
ist weiterhin umstritten. deshalb habe ich baustein wieder eingefügt. auf der versionsseite gibt es eine alternative von mir, bitte diskutieren. Fest steht: die Neutralität ist umstritten! --Freedom 22:00, 27. Nov. 2006 (CET)
Auflage
Nur für braveheart: groß meint große Auflage. Jetzt ist das wohl klarer formuliert. Ich hoffe Du stimmst mir zu, dass dies relevante Infos sind, die in den ersten Satz gehören. Die auflagenstärksten Zeitungen der Welt sind zwei japanische, deren Titel ich hier irgendwie nicht eingeben kann (Schriftzeichen), die viertgrößte ist diue USA Today mit etwa 1,4 Millionen Auflage. Quelle: Deutscher Journalistenverband (djv) auch zu lesen auf newsroom.de. hey braveheart, du bist ja n ganz schöner editwarfighter, wollen wir uns jetzt jeden abend fetzen, or what? grüsse --Freedom 22:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- noch ein kleiner tip, der hier nicht her gehört: dienstag bei maischberger: wallraff und ex-bild-chef tiedje. --Freedom 22:50, 27. Nov. 2006 (CET)
Schwurbelstil
Gemeint sind Sätze wie:
Wiederholt wurde von Seiten wie Bildblog kritisiert, dass Bild mit verschiedenen, teils unsachlichen oder sogar unrichtigen Artikeln Kampagnen für bestimmte politische Ziele und Parteien durchführe. Beispiele seien in den Artikeln zu finden, die für private Altersvorsorge würben.
Das mag grammatikalisch korrekt sein, ist aber kein Stil, wie man ihn in einer Enzyklopädie verwendet. Diese verstaubte geschwollene Ausdrucksweise passt vielleicht in ein Fachbuch oder sowas. "werben würden" ist kein umgangssprachlicher Ausdruck, sondern ebenso korrektes Deutsch und es klingt deutlich besser. @WikiMax: Auch wenns dir nicht passt, aber das Deutsch von vor hundert Jahren ist einfach nicht mehr zeitgemäß. --Thogo (Disk./Bew.) 11:15, 1. Dez. 2006 (CET)
Sorry, dass ich mich einmische, aber beim Vergleich von „durchführe“ oder „durchführen würde“, ist eindeutig dem ersteren der Vorzug zu geben. Eine passende Merkregel hierzu lautet: Gutes Deutsch ist würdeloses Deutsch – und sie ist keineswegs veraltet. Vgl. hierzu bitte die Ausführungen im Artikel Konjunktiv. Der Einzelfall des Wortes „würbe“ hingegen ist ist tatsächlich eine nicht mehr zeitgemäße Ausdrucksweise. Ich erlaube mir daher, ersteres wieder in „durchführe“ zu verwandeln, denn „durchführen würde“ ist Alltagssprache und in einer Enzyklopädie ist gehobene Sprache bzw. Schriftsprache zu bevorzugen, die zweite Änderung jedoch bestehen zu lassen, denn „werben“ ist hier korrekt. Gruß -- Cornelia -etc. ... 12:35, 1. Dez. 2006 (CET)
Antrag auf Revert auf FL-Version vom 27.11.06
Nachdem alle angesagten Begründung für die diversen Reverts nach dem oben genannten Datum ausgeräumt sind, gehört er wiederhergestellt. Sage ich, Freedom,Minderheitenmeinungenfighter,Luebeck, So I Think!!! Habe schon drei Verbündete. Bitte um Statements. Grüssse, ey und seit doch nicht imma so oberlehrerhaft, das mag ich nich, dann lieba direkt, schönes weekend --Freedom 02:48, 2. Dez. 2006 (CET)
- Was möchtest du zu welcher Version genau hin zurücksetzen und warum? (Diff-Links bitte) --Revvar (D RT) 10:07, 2. Dez. 2006 (CET)
- PRO stimmt er hat recht. voll die meinungsmache hier. "kein wahrer hintergrund" und so. das ist nicht neutral. der baustein gehört auch wieder rein. --Einstein3000 00:17, 9. Dez. 2006 (CET)
- die Begründung ist welche? ...Sicherlich Post 08:07, 9. Dez. 2006 (CET)
- PRO stimmt er hat recht. voll die meinungsmache hier. "kein wahrer hintergrund" und so. das ist nicht neutral. der baustein gehört auch wieder rein. --Einstein3000 00:17, 9. Dez. 2006 (CET)
Schwierige Wörter (Ostzonen Suppenwürfel bringen Krebs (statt 'erregen'))
"Bildredakteur3" hat am 17. Mai 2006 folgenden Passus mit dem Kommentar "unverständliches Gebrabbel raus" gelöscht:
- "Schwierige" Wörter werden vermieden: Ostzonen-Suppenwürfel machen (anstatt 'erregen') Krebs
Korrekt heißt das Zitat "Ostzonen-Suppenwürfel bringen Krebs" und erschien in der Bild vom 2. August 1952; Ausriss davon unter http://www.lado.de/classix/er_ozswmk.html
Zitat ist weder unverständlich, noch 'Gebrabbel', sondern richtig und sinnvoll (dramatisierende Vereinfachung "von Anang an" -- bitte korrigiert wieder einfügen? Danke!
mitbegründete
"Mitbegründete den Boulevardjournalismus" ist falsch. Es muss heißen: "Begründete den Boulevardjournalismus mit". --83.78.20.180 17:58, 24. Dez. 2006 (CET)
- Danke, erledigt. Neue Beiträge kommen aber hintendran ;-) (verschoben) --WikiMax 10:50, 25. Dez. 2006 (CET)
BildBlog.de in "Boykott gegen Bild"
Es fehlt meiner Ansicht nach ein objektiver Teil über BildBlog.de in der Kategorie "Boykott gegen Bild".
- Hallo, 84.130.244.108. Danke für deinen Einwand. Bildblog.de wird bereits weiter unten in diesem Artikel beschrieben. Zudem ist dieser Blog kein Boykott der Bild-Zeitung. Hier geht es zum Abschnitt, und hier kommst du zu Informationen über den Bildblog. Viel Vergnügen beim Schmökern wünscht dir --N-Gon 19:44, 11. Jan. 2007 (CET)
BILD ist keine Zeitung!
Wirklich nicht! BILD verstößt gegen das Presserecht und darf sich deswegen nicht "Zeitung" nennen. Zwar ist "BILD-Zeitung" gebräuchlich, aber es sollte im Artikel erwähnt werden.
- Das ist eine Urbane Legende. Falls es doch anders sein sollte, bitte Quelle mitliefern. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:13, 20. Jan. 2007 (CET)
Wenn das eine Urbane Legende sein soll, dann sind die Wikipedia-Autoren wohl doch nicht so schlau, wie man denkt. Naja....
- Lieber Benutzer 84.181.184.48. Bitte signiere deine Beiträge mit --~~~~ . Die BILD-Zeitung ist ein Druckerzeugnis, dass täglich (periodisch) erscheint, sich der frischen Aktualität verpflichtet und sich an jedermann wendet (siehe auch Definition: Zeitung). Dass die BILD-Zeitung gegen das Presserecht verstößt, degradiert sie nicht zu einer "Nicht-Zeitung", sonst würden der Berliner Kurier, die Berliner Zeitung, die B.Z. und sogar der Stern auch keine Zeitungen/Zeitschriften mehr sein. Es gibt kein Gerichtsurteil, was der BILD verbietet, sich Zeitung zu nennen. Das hat weder etwas mit einer Urbanen Legende, noch etwas mit der Intelligenz von Wikipedia-Autoren zu tun. --N-Gon 01:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- die urbane legende bezieht sich auf ein lächerliches gerichtsverfahren gegen die BILD, dass ihr tatsächlich den Term "Zeitung" verbieten sollte. dies ist aber im archiv dieser disk.seite ausreichend besprochen und gehört NICHT in den artikel. höchstens unter "Kurioses" oder so. und das bild an sich gegen das presserecht verstossen soll ist so unsinnig, POV und unbelegt. grüsse --Einstein3000 00:11, 24. Jan. 2007 (CET)
- Jaja, also sind die Rügen des Presserats auch POV und unbelegt, sowie die etlichen gerichtlich erzwungenen Richtigstellungen frei erfunden? Mir ist das jetzt zu blöd(spät), deine Löschungen rückgängig zu machen. Und zwischendurch vielleicht mal WP:NPOV lesen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:55, 24. Jan. 2007 (CET)