Zum Inhalt springen

Freiburg im Breisgau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2003 um 15:24 Uhr durch Hubi (Diskussion | Beiträge) (FreiburgMarkt PNG->png (jetzt seh ich's im IE 5.5)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Karte Freiburg in Deutschland


Freiburg im Breisgau ist eine kreisfreie Stadt im gleichnamigen Regierungsbezirk in Baden-Württemberg (Deutschland). Sie ist Sitz des Regionalverbands Südlicher Oberrhein und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Sie ist die südlichste Großstadt Deutschlands.

Sehenswürdigkeiten

  • Freiburger Münster. Der 116 Meter hohe gotische Turm des Münsters wurde schon von dem Kunsthistoriker Jacob Burckhardt als "schönster Turm der Christenheit bezeichnet und überragt alle Gebäude der Stadt.
  • Einen Besuch wert ist auch der Markt rund um das Freiburger Münster.
  • Historisches Kaufhaus, um 1520 bis 1532 von Lienhart Müller für die städtische Marktverwaltung gebaut. Der bildnerische Schmuck stammt aus derselben Zeit von Sixt von Staufen. Von 1946-1947 war das Historische Kaufhaus Tagungsort der Beratenden Versammlung sowie von 1947-1951 Sitz des badischen Landtags.
  • Der "Rote Bär" in Freiburg gilt als ältester Gasthof Deutschlands.

Theater

Freiburg ist eine Theaterstadt: Neben den Städtischen Bühnen mit Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Konzerten und Theatercafe gibt es eine Vielzahl kleinerer Theater, wie die Alemannische Bühne, das Galli-Theater, das Theater am Martinstor, das Theater im Marienbad, das Vorderhaus und das Wallgraben-Theater. Das Wallgraben-Theater ist bekannt für seine Loriot-Aufführungen mit Heinz Meier.

Forschung und Bildung

Freiburg beherbergt fünf Hochschulen: Die Albert-Ludwigs-Universität, die Pädagogische Hochschule Freiburg (PH), die Staatliche Hochschule für Musik, sowie eine evangelische und eine katholische Fachhochschule für Sozialwesen.

Universität

Die 1457 gegründete Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, eine der ältesten und renommiertesten Deutschlands mit derzeit fast 30 000 Studierenden, prägt nachhaltig das Leben der Stadt: Rund um die Universität finden sich viele Cafes und Kneipen, die eigentlich immer gefüllt sind. Die Universität ist mit ihren circa 13.000 Arbeitsplätzen (einschließlich Klinikum) der wichtigste Arbeitgeber in Südbaden.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat zwei (Internationales Strafrecht, Immunbiologie), die Fraunhofer-Gesellschaft fünf (u.a. das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme) Institute in der Stadt.

Dialekt

Durch die südlichen Stadtteile von Freiburg verläuft die Mundartgrenze zwischen nieder- und hochalemannisch.

Wirtschaft

Freiburg ist ein regionales Wirtschaftszentrum. Es dominiert der Dienstleistungssektor. Durch die Nähe zur Universität haben sich Unternehmen aus den Bereichen Solarenergie, Informations- und Medientechnologie sowie Medizintechnik und Biotechnologie hier angesiedelt. Freiburg ist für sein sonniges, warmes Klima, für die Forschung und Produktion im Bereich Solarenergie bekannt. Darüber hinaus spielt der Fremdenverkehr eine bedeutende Rolle, die Stadt gilt als Tor zum Schwarzwald.

Sport

Die Stadt ist Heimat des SC Freiburg. Der Sport-Club ist 2003 zum dritten Mal aus der 2. Liga aufgestiegen und spielt derzeit in der 1. Fußball-Bundesliga. Außerdem ist Freiburg Olympia-Stützpunkt.

Im Jahr 2000 war Freiburg zum zweiten Mal Etappenort der Tour de France.

Nahverkehr

Freiburg hat ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Es gibt sowohl Einzelfahrscheine, Tages- und Wochenticket als auch eine sehr attraktive RegioMonatskarte, die die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der ganzen Region erlaubt. Die Innenstadt wird von der Straßenbahn erschlossen, das Umland bis zum Kaiserstuhl und ins Elztal von der Breisgau-S-Bahn. Der Schauinsland, Freiburgs Hausberg, ist mit Deutschlands längster Kabinen-Umlauf-Seilbahn zu erreichen.

Ein Fenster in der Freiburger Altstadt
Ein Fenster in der Freiburger Altstadt.

Religion

Seit 1827 ist Freiburg Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs. Die Grenzen des Erzbistums Freiburg decken sich in etwa mit den Grenzen der ehemaligen Länder Baden und Hohenzollern. Bischofskirche ist das Freiburger Münster. Zum Erzbistum Freiburg gehören die beiden Suffraganbistümer Mainz und Rottenburg-Stuttgart.

Politik

Freiburg gilt als eine Hochburg der Grünen. Dies äußert sich nicht nur in der Wahl des ersten grünen Oberbürgermeisters einer Großstadt, sondern auch in durchgehend überdurchschnittlich hohen Wahlergebnissen. Bei der Bundestagswahl 2002 wurde der Wahlkreis Freiburg mit 25,0 Prozent der Zweitstimmen für Bündnis 90/Die Grünen bundesweit bester Wahlkreis dieser Partei.


Öffentliche Einrichtungen

Geschichte

Im Jahr 1091 erbauten das Geschlecht der Zähringer eine Burg auf dem Schlossberg. Konrad und Herzog Bertold III. verliehen der kleinen Ansiedlung unterhalb der Burg im Jahr 1120 das Markt- und Stadtrecht.

Reichhaltige Silbervorkommen im Schwarzwald verhalfen der Stadt zu Wohlstand. 1200 begann unter Berthold V. der Bau der gotischen Pfarrkirche, dem Freiburger Münster.

1218 starb mit Berthold V. der letzte Zähringerherzog. Bis 1368 herrschte das Geschlecht der Grafen von Urach, die sich auch Grafen von Freiburg nannten.

Die Freiburger kauften sich 1368 für 15.000 Mark Silber los und stellten sich unter die Herrschaft des Hauses Habsburg, die Stadt gehörte ab diesem Zeitpunkt zu Vorderösterreich.

Von 1415 bis 1427 war Freiburg Reichsstadt. 1457 erhielt die Stadt von Erzherzog Albrecht die Universität.

1620 übernahmen die Jesuiten die Universität.

In der Folge wechselten die Herrschaft mehrmals zwischen Frankreich und Vorderösterreich.

1805 Napoleon schlägt Freiburg dem neu gegründeten Großherzogtum Baden zu.

1821 Freiburg wird (Erz-)Bischofssitz.

Von 1946 bis 1952 ist Freiburg die Hauptstadt des Bundeslandes Baden.


Partnerstädte

Freundschaftsstadt


Der Freiburger Markt mit dem Historischen Kaufhaus
Der Freiburger Markt mit dem Historischen
Kaufhaus im Hintergrund.





siehe auch: Freiburg (gleichnamige Städte), Zähringerstadt