Zum Inhalt springen

Marcus Tullius Cicero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2003 um 10:01 Uhr durch StefanC (Diskussion | Beiträge) (Links, kleine Korrekturen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marcus Tullius Cicero (* 106 v. Chr. in Arpinum (heute Arpino) bei Rom; † 43 v. Chr.), römischer Politiker und Philosoph, Konsul im Jahr 63 v. Chr.

Cicero studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom. Nach seinem Militärdienst setzte er seine Studien in Griechenland und Kleinasien fort. Er kehrte 77 v. Chr. nach Rom zurück und begann seine Karriere als Politiker und Rechtsanwalt.

Cicero war zeitweilig ein Gegner Caesars. Seine Prosa kennzeichnet ihn als Meister der lateinischen Sprache. Seine Werke vermittelten griechische Philosophie in Rom. Berühmt wurde er auch durch seine Reden gegen Verres (70 v.Chr.), gegen Catilina (63 v. Chr.) und gegen Marcus Antonius (44 und 43 v. Chr.). Antonius ließ ihn ermorden.


Werke

(Auswahl)

  • De oratore (Der Redner)
  • De re publica (Der Staat)
  • De legibus (Die Gesetze)
  • De finibus bonorum et malorum (Über das höchste Gut und das größte Übel)

Literatur

  • Giebel, Marion: Markus Tullius Cicero. rororo Monographien. ISBN 3-499-50261-5
  • Karl-Wilhelm Weeber (Hrsg.): Cicero für Juristen - Zitate Latein/Deutsch. Insel Tb. ISBN 3-458-34242-7

Cicero bezeichnet auch eine Schriftgröße. Mit dieser wurden zuerst 1467 in Rom Ciceros Briefe gedruckt.