Benutzer Diskussion:Hei ber/Archiv/2008
![]() |
![]() |
![]() | |
benutzer | discussion | bewerten |
Willkommen Hei_ber!
Eigentlich bin ich auch neu (zumindest nicht alt), aber dennoch will ich Dich willkommen heißen, nachdem Du das Zeitalter der Aufklärung gerettet hast. ;)
Mir schrieb man zur Begrüßung:
"In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um."
Aber Du hast ja sogar schon einen Revert gemacht und bist außerdem Naturwissenschaftler, da werden zumindest die technischen Seiten für Dich nicht neu sein. Dennoch ein verspätetes Willkommen!
--Emkaer 14:21, 10. Mär 2006 (CET)
In der anderen Sache
Zur Quellenlage, Rother (auch S. von Reden) sind alle über 40 Jahre alt und das Thema ist offensichtlich nicht neu behandelt worden, jedenfalls finden sich explizit keine Titel. Außer http://www.storiacorsa.com/main.php?type=1&idContenu=2&isPere=0&idPere=1 Haben wir irgendwo in der WP french-connection´s? Kannst Du bitte Motte and Bailey reaktivieren, da sind Daten drin die woanders einzuarbeiten sind. Das Wissen der Menschheit sollte nicht durch (.....) Löschungen verlorengehen. 84.61.57.96 11:00, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe keine Connections, (ich weiß nicht, ob es auf der fr.wikipedia ein aktives Prähistorisches Protal gibt), aber ich werde mal schauen, ob ich über eine Bibliothek mehr herausbekommen kann. Der Link ist - neben dem Reiseführer - ein gutes Beispiel dafür, dass die Kultfunktion der Türme zumindest ist populärwissenschaftlicher Literatur vertreten ist. Offensichtlich ist es nicht ganz trivial. Ich werde mal versuchen, den jetztigen Stand in den Artikel zu schreiben - vielleicht haben ja andere Vorschgeschichtler hier noch weitere Quellen.
- Bei Motte and Bailey sind die Daten alle noch da, nur durch den Redirect verdeckt, Du siehst die alte Versoin unter [1]. (Oder auf Motte and Bailey gehen, Du wirst auf Motte (Burg) weitergeleitet, dort steht unter dem Titel "(Weitergeleitet von Motte and Bailey)", dort auf "Motte and Bailey" klicken und dann auf den Reiter "Versionen/Autoren", die gewünschte Version anklicken und Voila!)
- Ich kann nicht beurteilen, ob ein eingener Artikel für die irische Variante sinnvoll ist ober ob man besser die Informationen aus Irland in den Artikel Motte einarbeitet. Der gemeinsame Übersichtsartikel hat den Vorteil, dass besser Vergleiche gezogen werden können. Wenn dann ein Teil zu groß wird, kann man ihn immer noch auslagern.
- Frohes Fest wünscht --Hei_ber 13:12, 23. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Könntest Du bitte noch die bibliographischen Angaben vervollständingen? --Hei_ber 13:59, 23. Dez. 2006 (CET)
Frohes Fest wünscht dir auch JEW, aber welche Bibliographie Wo{Wobei? -- Für Deine Mehltheorie gibts was aktuelles: DE LANFRANCHI F.: Les torre de l'Age du Bronze moyen en Corse méridionale (The Middle Bronze Age torres in Southern Corsica) Affiliation(s) du ou des auteurs / Author(s) Affiliation(s) Centre d'Études et de Recherche Archéologique, 20170 Levie, FRANCE
- Mir fehlen die Bibliographischn Angaben von Rother&Rother, von denen Du mir das Zitat geschickt hattest (Titel, Jahr, Ort, Auflage). Lanfranchi habe ich im Artikel schon eingebaut - Benutzer:Hei ber/Torre (Turm) (allerdings nur die Online-Zusammenfassung eingesehen) - Beste Grüße --Hei_ber 17:58, 23. Dez. 2006 (CET)
Sind inzwischen drin. Forscht Du noch mal nach der geheimen Einstellung der Bamberger Götzen. 84.61.5.85 08:45, 28. Dez. 2006 (CET)
SALUS
OPTO TIBI LAETUM DIEM NATALEM CHRISTI —DerHexer (Disk., Bew.) 15:21, 24. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Botschaft und auch Dir wünsche ich ein Frohes Neues Jahr! (Ich hatte mir immer gesagt "Wenn DerHexer keine Weihnachtsbotschaften verteilt dann brauch ich auch nicht den anderen die Beobachtungslisten zuzuspammen - aber es hat mich gefreut, dass ich die Leerzeichen richtig gefunden habe! Benutzerbeitragfälschend --Hei_ber 20:19, 2. Jan. 2007 (CET)
Frohes Fest
Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. Maus781 25. Dez. 2006 19:56 (CEST)
- Danke gleichfalls! Darf ich fragen, wie ich in den illustren Kreis der von Dir bedachten geraten bin? Frohes Neues Jahr wünscht --Hei_ber 20:14, 2. Jan. 2007 (CET)
Abgleich erfolgt
Die versionen von BG sind zu 100% identisch. 84.61.12.225 15:07, 30. Dez. 2006 (CET)
Wst
Hallo Hei_ber, ich schlag vor, die Seite Benutzer:Hei_ber/Wst nach Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Wst zu verschieben, damit sich dafür ein freiwilliger Mediator laut Liste findet. Letztendlich gibt es ja eine grössere Anzahl von Beteiligten, die mit Wst nicht mehr klarkommen. Die müssen in eine Klärung eingebunden werden. Wenn kein großer Konsens da ist, kann man dann immer noch eine Abstimmung durch die große Benutzermasse vorschlagen.
Einen guten Rutsch wünscht Simplicius ☺ 17:48, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hier kommt es sehr auf einen guten Vermittler an. Auch sollte man für einen Vermittlungsausschuss in der Aufstellung die Vorgeschichte noch ausführlicher darlegen, insbesondere die inhaltliche Diskussion über Kategorien, die ja von beiden Seiten als nicht ausreichend erachtet wurde und die in meinen Augen dasjenige ist, was primär durch den Vermittlungsausschuss verbessert werden sollte. Wenn die Vorgeschichte ergänzt ist und ein Vermittler gefunden ist wäre ein Verschiebung angebracht. Beste Grüße und Frohes Neues Jahr von --Hei_ber 20:14, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich hoffe, du bist gut ins Neue Jahr gerutscht. Ich habe versucht, die Kontroverse zu spezifieren. Jedes Wort, dass mal spontan von Beteiligten oder Dritten verfaßt wurde, sollte man vielleicht nicht rezitieren müssen. Man sollte versuchen, stattdessen gemeinsam Wege für die Zukunft zu finden. -- Simplicius ☺ 14:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, volle Zustimmung, dass es um gemeinsame Wege für die Zukunft geht. Aus der Vergangenheit sollte aber gelernt werden, damit die Zukunft nicht mit ähnlichen Konflikten erneut belastet wird. Der Vermittlungsausschuss soll ja gerade für zukünftige, ähnlich gelagerte Problemfälle helfen, Kommunikationsprobleme zu überwinden und Konflikte zu vermeiden. Die derzeit etwas einseitige Formulierung erschwert es, sich in die Problematik einzuarbeiten "... sieht rot" trifft es in meinen Augen überhaupt nicht, es ging doch primär um die Frage, wie Dinge einzukategorisieren sind, die aus dem Umfeld eines Begriffes stammen und das eskalierte dann so langsam. Es muss nicht feinstens aufgedröselt werden, wer was gesagt hat, aber ein Difflink zu Konfliktherden und eine neutrale Beschreibung ist m. E. schon Voraussetzung für eine erfolgleiche Vermittlung. Leider ist meine Zeit knapp, ich schreibe auf Abruf, will aber gern etwas versuchen. Beste Grüße --Hei_ber 14:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Habe es ergänzen können. Jetzt fehlt noch ein Vermittler und dann brauchen wir auf allen Seiten die Bereitschaft zur Einigung. --Hei_ber 15:34, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, volle Zustimmung, dass es um gemeinsame Wege für die Zukunft geht. Aus der Vergangenheit sollte aber gelernt werden, damit die Zukunft nicht mit ähnlichen Konflikten erneut belastet wird. Der Vermittlungsausschuss soll ja gerade für zukünftige, ähnlich gelagerte Problemfälle helfen, Kommunikationsprobleme zu überwinden und Konflikte zu vermeiden. Die derzeit etwas einseitige Formulierung erschwert es, sich in die Problematik einzuarbeiten "... sieht rot" trifft es in meinen Augen überhaupt nicht, es ging doch primär um die Frage, wie Dinge einzukategorisieren sind, die aus dem Umfeld eines Begriffes stammen und das eskalierte dann so langsam. Es muss nicht feinstens aufgedröselt werden, wer was gesagt hat, aber ein Difflink zu Konfliktherden und eine neutrale Beschreibung ist m. E. schon Voraussetzung für eine erfolgleiche Vermittlung. Leider ist meine Zeit knapp, ich schreibe auf Abruf, will aber gern etwas versuchen. Beste Grüße --Hei_ber 14:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich hoffe, du bist gut ins Neue Jahr gerutscht. Ich habe versucht, die Kontroverse zu spezifieren. Jedes Wort, dass mal spontan von Beteiligten oder Dritten verfaßt wurde, sollte man vielleicht nicht rezitieren müssen. Man sollte versuchen, stattdessen gemeinsam Wege für die Zukunft zu finden. -- Simplicius ☺ 14:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- Darf ich versuchen, aus der Liste noch mal drei Absätze mit einem zusammenhängenden Darstellung zu formulieren? -- Simplicius ☺ 20:31, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bitte - ich denke aber, dass die Links das wichtige sind für einen Vermittler. Die Bewertung würde ich diesem überlassen bzw. im Laufe des Verfahrens erarbeiten. Beste Grüße --Hei_ber 21:06, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe versucht, die Eckdaten (Anträge, Sperrungen etc.) etwas deutlicher darzustellen. Bin soweit fertig. Danke. -- Simplicius ☺ 09:25, 8. Jan. 2007 (CET)
Bitte verschieben
Hallo Hei_ber bitte [[Dolmengrab Bei Aesch)) nach "Dolmen von" und Dolmengrab von Laufen nach "Dolmen" verschieben. Bevor daraus Unwörter des Jahres werde. Dann Loughrew nach "Loughcrew" verschieben (nur in der Üverschrift falsch) Danke, JEW
- : Hab's verschoben -- OkHei_ber 19:42, 2. Jan. 2007 (CET)
Geschichte des Wagens
Hallo Hei ber, Deine Formulierung kann richtig sein oder auch falsch:
- Unabhängig ist etwas anderes als gleichzeitig.
- Der Satz: "Die ersten Wagen wurden in Mesopotamien gefunden" erwähnt einen archäologischen Befund.
- Der Satz: "… unabhängig voneinander …" besagt, dass man vermutet, an den anderen Orten habe man ohne Vorbild die selbe Idee gehabt und verwirklicht.
- Bitte begründe Deine Textänderung in der Diskussion u/o mit einer Quellenangabe. Wie Du sehen kannst, habe ich meine Textänderungen entsprechend belegt, soweit sie nicht in gängigen Nachschlagewerken (z.B.Meyer) nachzulesen sind.
- Falls Du Deine Formulierung nicht begründen kannst, bitte ich Dich, sie zu revertieren.
Alles Gute zum neuen Jahr wünscht Dir
--Ulamm 17:53, 31. Dez. 2006 (CET)
Und weiter: Danke für den Anstoß. Unter Hinzunahme der EN und FR Wiki steht wirklich eine Umformulierung an. --Ulamm 18:16, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich habe ihm bereits geantwortet. JEW
Hallo Hei ber,
nach Lektüre der "Rad"-Artikel in de.wiki und en.wiki habe ich jetzt ganz vorsichtig formuliert. Wenn im Gegensatz zur langgehegten Meinung der erste (als Abbildung, Broncice PL) nachgewiesene Wagen schon vierrädrig war und es – Alpen/Polen/Kaukasus/Mesopotamien – inzwischen mindestens 4 "Ur-Funde" gibt, sollte man sich eingestehen, dass der Wagen Anfang des 4. JT so fertig und so weit verbreitet war, dass die eigentliche Erfindungsphase nicht wirklich archäologisch dokumentiert ist.
--Ulamm 19:22, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ulamm, die Änderungen waren nicht von mir, Du kannst der IP aber gern hier Nachrichten Hinterlassen.
- Generell würde ich immer raten, zumindest ein Lehrbuch oder eine wissenschaftliche Publikation heranzuziehen und in jedem Falle kritisch auf die Quellenangaben bei anderen Wikipedia-Artikeln zu achten, die herangezogen werden. Manchmal kann man auch seriöse Internetquellen finden, bei exotischen Themen wird das aber oft schwer.
- Beste Grüße --Hei_ber 19:59, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [2]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich bleibe dabei!. Anmerkungen ggf. dort. --Hei_ber 20:14, 2. Jan. 2007 (CET)
Bild von Commons holen
Hallo Hei_ber kannst Du bitte das Bild "Image:La Dame de Saint-Sernin.jpg" von Commons, auf der franz. Seite - Statue-Menhir - zu sehen, in unsere Seite Statuenmenhir reinladen. Gruß 84.61.39.46 16:30, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hab´s gemacht. Das war nicht schwer. Ein Bild von Commons kann man genau so einbinden wie eines aus der de:WP. Bloß wenn es ausschließlich auf der franz. Seite vorhanden wäre, müsste man es holen und auf den Commons hochladen (mit Quellenangabe der fr:WP und der dortigen Lizenz). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:31, 2. Jan. 2007 (CET)
- Danke, da warst Du schneller. A propos: Herzlichen Glückwünsch zur Adminwahl nachträglich & Frohes Neues Jahr --Hei_ber 20:14, 2. Jan. 2007 (CET)
Monte d´Accoddi
Bitte Verschieben der Name Monte d´Accodi ist falsch geschrieben - mit 2 dd ist der richtige. Gruß 84.61.0.65 21:22, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab's verschoben. Der Absatz, der die zweite Ausgrabung beschreibt ist mir nicht ganz klar - sind die Abschnitte, die nach der Beschreibung des Dorfes folgen, die Erkenntnisse dieser 2. Ausgrabung? Oder wurde auch das Dorf mit ausgegraben? Welche der angegebenen Quellen beschreibt die 2. Ausgrabung? Beste Grüße -- OkHei_ber 21:44, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich werde es Präzesieren und die Quellen - um es auf die Spitze zu treiben - dreisprachig angeben. Das ist nicht böse gemeint aber zeigt wohl meine ausgewiesen gute Quellenlage. Ansonsten vielen Dank 84.61.0.65 21:49, 2. Jan. 2007 (CET)
In der letzten Zeit mischt sich Benutzer:Viele-baeren ständig in die Edits ein und hat jetzt auch diese Seite versaut. Gruß 84.61.50.241 10:32, 3. Jan. 2007 (CET)
- ich mische mich da jetzt mal ein: Was habe ich versaut?--Viele-baeren ??? Einfach öde 10:34, 3. Jan. 2007 (CET)
Die Quelldaten sind in der letzten Version völlig leer. 84.61.40.80 16:28, 5. Jan. 2007 (CET)
Jetzt mach ich sie Rein und nun ist wiedermal h-stt an der Reihe. Solch einen ... wie er jetzt in Bauopfer steht, den läßt er unbeanstandet, aber mich schikaniert er mit Super Belegen. 84.61.7.111 16:31, 6. Jan. 2007 (CET)
- So, ich habe das jetzt mal anhand der Zitate umformuliert. Die Quelle ist leider nicht verifizierbar, vielleicht handelt es sich um eine Touristenbroschüre oä, jedenfalls ist sie nicht im Katalog der Ital. Nationalbibliothek nachweisbar. --h-stt !? 18:55, 6. Jan. 2007 (CET)
Bauopfer und Bonvillars
Langsam wird es unerträglich! Der Artikel Menhir von Bonvillars wurde nach 2 Std. im Netz kommentarlos aus der Registrierung entfernt. Und Bauopfer - ein Uraltartikel; dazu 23600 Google-Treffern - gibt es jetzt plötzlich auch nicht mehr. Ich weis nicht was das soll. Das heißt ich weis es schon, und meine da muss mal einer etwas klarlegen. 84.61.54.60 18:23, 3. Jan. 2007 (CET)
- Bauopfer - erst hinschauen, dann beschweren. --h-stt !? 18:24, 3. Jan. 2007 (CET)
- Bauopfer ist noch da, allerdings muss ich H-stt zustimmen, dass er unbelegt ist - und zwar von der ersten Version an. Auch zum Mittelalter fehlenordentliche Belege und den Storm finde ich da nicht geeignet. Mein Dafürhalten wäre QS und Portal Geschichte. Wenn keine Belege gefunden werden, Reduktion auf einen belegten Kurzartikel, Wiedereinbau des Rests nach Belegen. Der Artikel muss unbedingt verbessert werden, genug kompetente Mitarbeiter haben wir ja... Wie Yak richtig bemerkte ist der Begriff Bauopfer in jedem Falle relevant. Zu Bonvillars schaue ich etwas später, ich warte noch auf eine Antwort. Beste Grüße --Hei_ber 21:15, 3. Jan. 2007 (CET)
- Bauopfer habe ich durch Literatur und Weblink ergänzt sieh Dir das bitte mal an. Gruß 84.61.42.18 10:18, 4. Jan. 2007 (CET)
just to keep you informed
ref.: meine gelöschten pics im Orkney-Berreich
Nachddem Epo eingeräumt hat, Yes it had license templates as they should have. und einen revert angeboten hat, warte ich bezüglich der Löschung meiner pics mal ab was kommt. See:
[3] cu Islander 23:27, 6. Jan. 2007 (CET)
- Antwort auf Deiner Diskussionsseite. Beste Grüße --Hei_ber 23:52, 6. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hei_ber, ich habe auf [4] geantwortet, wie ich verfahren werde. Zwei pics waren wohl tatsächlich nicht lizensiert, aber das ist in meinen Augen kein Grund, diese Löschorgie zu fahren. Ansonsten werte ich den Vorgang wie folgt: EPO / LX (?) versuchen schlicht und ergreifend durch eine Verknüpfung der upload-infos zum Bild und der Lizensierung quasi durch die Hintertür neues "Wiki-Recht" zu etablieren, in dem sie die upload-infos als limitierend für die Lizensierung definieren. In meinen Augen einfach abstrus und den ansonsten ja auch in der Diskussion auf EPOs Seite wiederholt beschworenen Grundsatz "Lizensierung ist Lizensierung" auf den Kopf stellend. Soweit ich die Commons-instructions auf englisch und deutsch verstanden habe, bestehen für mich ernsthafte Zweifel, ob dies statthaft ist; ich habe jedenfalls nichts eindeutig positiv Bestätigendes für eine solche oder ähnliche Position gefunden. Aus diesem Grund hab ich inzwischen anderweitige Schritte eingeleitet, um die Zulässigkeit zu prüfen und ggf. die in der Commons bereitgestellten Informationen zu ergänzen, oder aber die Akteure in die Schranken zu weisen. Sorry, aber das war jetzt - abgesehen von der zugesagten Bearbeitung der Bilder - mein letzter Beitrag für die wikipedia. War nett mit Dir (und einigen wenigen anderen) geplauscht zu habe. Ich wünsche Euch persönlich weiterhin viel Spaß ... und etwas mehr Konfliktbereitschaft im Umgang mit chaotisierenden (oder immer nur die Beschwichtigungsorgie fahrenden) admins ... und laßt Euch nicht gleich von säbelrasselden admins ins Boxhorn jagen. Islander 00:13, 8. Jan. 2007 (CET)
ps: ... mein Abschiedsvers ins Stammbuch auf der Benutzerseite von EPO:
For your attention
(quote)Good file descriptions
A good file description provides complete information about the file, including legally required information such as its copyright status and source, ...(end of quote)
quoted from :
[5].
highlights by Islander
Nothing else had been in my former descriptions, which you did refer to as counterproductive but I do hope that the now uploaded versions will suite your private attitudes of constructing a new WikiCommon legislation by mixing up completly different levels and sources of information a bit more. Next time you should read WikiCommons' recommendations for wiki users a bit more precisely before starting useless but beuraucratic actionism. Therefore I will hand over the whole affair for final clearing into someone's other hands. That is what I would really like to call a new quality of vandalism ... vandalism by admin Islander 04:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hei ber, vielen Dank nochmal für die Unterstützung. Nun konnte ich den Artikel so entwickeln, wie ich mir das vor den sinnlosen Diskussionen hier eigentlich vorgestelltr hab'. --gruss. wst. 14:20, 7. Jan. 2007 (CET)
- Meine Hinweise waren eigentlich nur eine neutrale Formulierung des bereits vorher gesagten. Freut mich, dass Du noch etwas zusammentragen konntest und eine Platz für "Stärke antrinken" gefunden hast. Beste Grüße --Hei_ber 23:14, 7. Jan. 2007 (CET)
vielen dank
für das grossartige review! der artikel war ursprünglich eine übersetzung aus en, der sich dort aber nur aus webquellen und legenden speiste. ich habe das dann auf basis des BOHM (das ich besitze) und weiterer webquellen ausgebaut, und mir dann das buch von hughes besorgt, auf dem der artikel jetzt im prinzip basiert. die anderen bücher isabella habe ich (noch) nicht eingesehen. hughes' darstellung ist extrem aufwändig recherchiert, angefangen von den kirchenbucheinträgen über isabellas grosseltern bis zum letzten bbc-feature. ich hoffe ich komme bald mal dazu, den artikel inhaltlich abzuschließen.
grüsse,--poupou l'quourouce Review? 09:46, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hat mir wieder Spaß gemacht. Eine Anmerkung folgt noch. Beste Grüße --Hei_ber 22:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Balriggan
Hat schon jemand mal darüber nachgedacht, dass Übersetzungen - besonders aus dem englischen - sprachlich gar nicht soweit umzustellen sind, dass dabei keine Urheberrechtsverletzungs-Anzeige durch den Arier-Clan kommen kann? Wenn ich den dt. Satz: "Meier und Müller haben Äpfer entwendet", drehe und durch thesaurierte Begriffe abwandele in "Äpfel stahlen sowohl Meier als auch Müller", so ist das keine URV. Bei der Umschreibung eines urspr. engl. Textes kann ich 10 verschiedene Versionen abliefern, gedreht und gespiegelt und durch was für Worte aus dem dt. Thesaurus auch immer ersetzt. In allen 10 Versionen wird der "findig-kundige" Herr xyz die Originalversion - zu erkennen glauben. Wo ein Wille ist ist auch ein schmaler Pfad zwischen URV und dem neueste Schlammwort, das da heißt "Quellenverfälschung" und bedeutet: jetzt können wir Dir leider keine URV anhängen, dann eben Verfälschung des Originals. Ist doch auch irgendwie sinnig, oder. Gruß 84.61.90.223 16:47, 11. Jan. 2007 (CET)
- Bei Übersetzungen von längeren Originalen würde ich mir überlegen, wie weit der grundsätzliche Aufbau des Artikels vom Original mitübernommen werden darf. Ich behaupte zwar nicht, dass dieser Aufbau in allen Fällen eine besondere Schöpfungshöhe aufweist, verweise aber darauf, dass dieser eigenständige Aufbau für einen WP-Artikel sogar kontraproduktiv sein kann. Z.B. könnte ein Original mit einer weitschweifigen Beschreibung eines Fundplatzes beginnen, wir brauchen jedoch eine enzyklopädische Zusammenfassung als Einleitung. Wissenschaftliche Details und Daten müssen in der Wikipedia für Laien verständlich zusammengefasst werden. Natürlich kommt es dann oft zur Kritik, man habe Quellen falsch oder simplifiziert wiedergegeben, aber anders geht es nicht. Außerdem soll ein Artikel nicht nur auf einer einzigen Quelle beruhen, zumindest sollte man sich auch die Quellen ansehen, die der zu übersetzende Artikel selbst verwendet. Das gilt auch für die Übersetzung eines Artikels aus der englischen WP, auch wenn diese bis zum Fall Seigenthaler selbst nur sehr sporadisch Quellen angegeben hat. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:45, 11. Jan. 2007 (CET)
Hallo, ich hatte für Frühmittelalterliche Einhegung von Balriggan einen möglichen Verstoß für das Urheberrecht gemeldet. Meine Begründung lautete:
- Von 14 Abschnitten (inkl. Einleitung) sind 9,5 Abschnitte 1:1 Übersetzungen von [6] mit sehr geringfügigen Abweichungen, die Abschnitte Einleitung, die zweite Hälfte von Keramikfunde, Der äußere Graben, Der Zugang und die Strukturen zwischen dem inneren und äußeren Graben sowie Der Werkstatt- und Feldbereich sind m. E. nicht zu beanstanden. --Hei_ber 23:17, 4. Jan. 2007 (CET)
Warum ist eine Übersetzung eine Urheberrechtsverletzung? Der Gesetzgeber, und das in Europa relativ einheitlich, gewährt dem Schreibenden Urheberrechtsschutz für seine Werke, wenn sie eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Dieser Schutz erstreckt sich auch auf Bearbeitungen Dritter. Eine Übersetzung ist eine solche Bearbeitung. Darum darf nicht einfach ein Werk in eine andere Sprache übersetzt werden, ohne dass die Einwilligung des Rechteinhabers vorliegt. Der Hintergrund ist wohl, dass sich der Autor ja einer gewissen Mühe unterzogen hat und er die Früchte seiner Arbeit auch miternten soll, wenn andere das Werk bearbeiten.
Die direkte Übersetzung eines fremdsprachigen Werkes unterliegt dem gleichen Urheberrechtsschutz wie das Original.
Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist der publizierte Text selbst urheberrechtlich geschützt. In der Regel erreicht er die geförderte Schöpfungshöhe (das erkennt man schon daran, dass das Schreiben einer wissenschaftlichen Publikation nicht über Nacht geschieht - es reicht nicht, das eigene Forschernotizbuch abzutippen). Nicht geschützt hingegen sind die genannten Fakten und die wissenschaftlichen Deutungen und Ergebnisse. Es kann mir also niemand verbieten, diese Fakten und Ergebnisse in einem eigenen Werk zu beschreiben, und zwar bis in's kleinste Detail.
Verwende ich aber den Text des Erstveröffentlichers, so begehe ich eine Urheberrechtsverletzung, denn die Formulierung der Faktendarstellung ist, wenn nicht nur stichpunktartig aufgezählt wird, geschützt. Geht es um einfache Darstellung von Fakten, die mit bestimmten Fachwörtern dargelegt werden, so ist eine Verwendung der Fachwörter unbproblematisch. Beispiele finden sich unter Wikipedia:Textplagiat.
Fazit: (...) auch bei Übersetzungen muss das Urheberrecht beachtet werden. Generell dürfen natürlich die Fakten des Textes genannt werden, allerdings vorzugsweise in eigener Formulierung und eigener Darstellung, also nicht Satz für Satz umformuliert. Ein Vorgehen könnte sein, zunächst Stichworte herauszuschreiben und anhand der Stichworte neu zu formulieren - dadurch lässt sich eher vermeiden, versehentlich zu direkt zu übernehmen. Um klarer darzustellen, was durch Funde belegt wurde und was vom Autor vermutet wird, würde ich empfehlen, Meinungen des Autors durch Fußnoten zu belegen.
Im hier konkreten Fall bin ich tatsächlich mit einem Bleistift durch einen Ausdruck des Original-Artikels und des Wikipedia-Artikels gegangen und habe Satz für Satz verglichen und abgehakt. Die Gliederung des Artikels wurde übernommen, ebenso wurden 9 1/2 Absätze von 14 direkt übersetzt. Es handelt sich also nicht darum, dass ein bestimmter Befund, der eben nur auf eine Weise dargestellt werden kann, auch so dargestellt wurde.
Die Tatsache, dass die Gliederung 1:1 übereinstimmte, viele Absätze auf Satzebene identisch waren, auch solche, die nicht nur listenartig Funde aufzählten und die Länge der übernommenen Passagen ließen mich in diesem Fall annehmen, dass keine freie Bearbeitung vorlag, sondern die ursprünglichen Autoren noch volles Urheberrecht auf die von ihnen geschriebenen Teile haben.
Wie wäre es gegangen? Ich selbst mache mir in der Regel Stichpunkte aus den Quellen, die ich verwende, erstelle eine mir sinnvoll erscheinende neue Gliederung und schreibe dann den Artikel anhand der Stichpunkte - die nur die Fakten darstellen - neu.
Bei den Einhegungen wäre es also sinnvoll, zunächst eine Gliederung zu finden, die einem Enzyklopädie-Artikel entspricht. Die Beschreibung der Lägepläne könnten etwa in einer Skizze festgehalten werden und diese dann für eine eigene Beschreibung herangezogen werden. Anhand von gemachten Stichpunkten wird dann der Artikel neu verfasst. Besondere Ergebnisse der Forscher können auch direkt zitiert werden, etwa "Sie ist beinahe das Gegenteil eines traditionellen Hillforts." Auch ein indirektes Zitat ist denkbar: Delany und Roycroft bezeichneten die Quantität der Funde als beachtlich und vermuten, dass der Ort der Siedlung an zentralem Punkt zur Kontrolle der Siedlung gewählt wurde.
Übringens fanden sich auch im jetzt gelöschten Wikipedia-Artikel nicht belegte Stellen, die Thesen zur Intentionellen Zerscherbung im Abschnitt "Keramikfunde" wurde im Original-Artikel nicht erwähnt.
Ich gehe davon aus, dass Urheberrechte der Original-Autoren vorlagen. Denkbar wäre die Bitte um Freigabe des Texts für Wikipedia oder ein Neuschreiben des Artikels. Ich habe eine lokale Kopie des jetzt gelöschten Wikipedia-Artikels vorliegen, aus der die nicht beanstandeten Absätze für einen neuen Artikel entnommen werden können. Ich stelle sie gern per e-mail o.ä. zur Verfügung.
Beste Grüße --Hei_ber 22:36, 11. Jan. 2007 (CET)
Bitte Verschieben
Sesklo nach Sesklokultur 88.76.240.43 16:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Bitte Ergebnis der Diskussion abwarten. --Balduin 17:05, 12. Jan. 2007 (CET)
Welche Diskussion und warum kann man hier nicht in Ruhe arbeiten? 88.76.240.43 17:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich schlage vor, dass Balduin die Verschiebung vornimmt oder einen Redirect einrichtet, wenn Ihr auf der Diskussionsseite eine Lösung gefunden habt. Beste Grüße --Hei_ber 20:48, 14. Jan. 2007 (CET)
- Sesklo Störfall
So wie es jetzt läuft, werde ich an der halbfertigen Kultur Seite, in die sich ungefragt Hinz und Kunz reinhängen nicht weiter arbeiten. Gruß 88.76.248.23 10:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- Nachtag: Jetzt sind sämtliche Spuren des Eingriffs (redirects) etc. beseitigt worden und der neue erstellte Text zu Sesklo-Kultur ist gelöscht worden. Mit so viel Frechheit habe ich nicht gerechnet und kann Dir deshalb den Admin dem das eingefallen ist nicht benennen. 88.76.248.23 12:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt habe ichs. Es handelt sich um die Benutzer:Thorbjoern und Benutzer:Laura-Dern-Fan. Die Diskussion steht auf der Seite Thorbjoern 88.76.248.23 12:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Seite Sesklo-Kultur wurde nach SLA von Achim Jäger durch Aka gelöscht. Wer wann was an der Seite gemacht hat kann ich nicht einsehen. Falls die von Dir gemachten Änderungen nur kleiner Natur waren, empfehle ich, nocheinmal zu beginnen. Dabei sollte unbedingt das von Benutzer:Laura-Dern-Fan auf der Benutzer_Diskussion:Thorbjoern angemahnte Verfahren gemäß Wikipedia:Verschieben oder in diesem Falle besser Artikel zusammenführen angewendet werden, also die Versionsgeschichte sollte kopiert und auf die Diskussionsseite gestellt werden. Falls Du nur eigene Texte mit geringfügigen Änderungen Dritter in den neuen Artikel einstellst, ist dieses Vorgehen nicht erforderlich, dann reicht ein "Eigene Texte vom Artikel Sesklo verwendet o. ä. in der Zusammenfassungszeile. Beste Grüße --Hei_ber 19:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich werde an Sesklo nicht weiter arbeiten, wo sich eine aus mind. 4 Personen bestehende Clique zusammengefunden hat (wahrscheinlich im Hintergrund von Nr. 5 gesteuert) um mühevoll zusammengetragene Informationen innerhalb von Sekunden im Mülleimer verschwinden zu lassen. 88.76.245.170 09:50, 16. Jan. 2007 (CET)
nochmals Martello Tower
Sorry, aber wir sind erst durch den letzten ArchivBot drauf aufmerksam geworden. Aber wenn ihr schon nach zwischenzeitlicher Sperrung, aber offensichtlich ohne weitere Qualitätskontrolle zulasst, dass JEW ganze Passagen "klaut" und diese nur zu einem Absatz verbastelt, dann solltet ihr fairerweise wenigstens dafür sorgen, dass die Quelle der wortwörtlichen Übernahmen angegeben wird. Hier zum Absatz mit den Aussagen zu Lieth & Hoy. www.schottlandportal.de bittet um Nachbesserung, in der vorgeschlagenen Form oder um urheberrechtlich zweifelsfreie Überarbeitung. Islander 22:48, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Islander, am Artikel Martello-Turm war ich bislang nicht beteiligt, die Passage steht schon seit Februar 2006 drin. Ich habe den Quellenverweis jetzt nachgetragen und hoffe, dass damit Eure Vorbehalte ausgerämut sind. Nicht zuletzt wegen der schönen Bauskizzen habe ich die Schottlandportalseite auch als Weblink aufgeführt. Beste Grüße --Hei_ber 05:53, 17. Jan. 2007 (CET)
Musikzitate
Hallo!
Du hast dich vor einiger Zeit hier an der Diskussion zu dem Thema "Musikzitaten" beteiligt. Ich wollte dich jetzt nur informieren, dass Shaggedoc und ich morgen abend nach dem Motto sei mutig! eine Art "unfreie Lizenz "fuer die "Legalisierung" der Musikzitate (momentan etwa 100 Stueck!) einfuehren werden. Wie das in etwa ausschauen wird, ist hier und WP:MR#Und_nun.3F zu sehen.
Uns ist klar, dass dieses im Konflikt zu dem Meinungsbild vom Mærz 2003 ("nur freie Inhalte") steht und einiges an Ærger und Diskussion mit sich bringen wird. Ich møchte dich daher bitten, in der næchsten Zeit vor allem die Løschdiskussionen fuer Vorlagen und Kategorien zu beobachten und dich ggf. dort zu beteiligen. Danke! --Kantor Hæ? +/- 21:06, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe da noch einige Fragen, werde mich beim Doc kurz melden. --Hei_ber 06:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Habe dir dort geantwortet --Kantor Hæ? +/- 07:01, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Heiber,
- die Zappa-Sachen habe ich noch auf Platte. Werde sie morgen oder übermorgen nochmal hochladen. Heute habe ich leider kaum Zeit. Wird aber erledigt. Brauchst sie nicht extra neu erstellen. Gruß Boris Fernbacher 07:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank, das wird dem Artikel sehr nützen! Würde es viel Aufwand machen, den gespiegelten Teil beim Krebs auch mit Violinenschlüssel darzustellen? Könnte auch in eine Extra-Grafik, ich baue sie dann gern zusammen. Dann wäre die "Spiegelung" auch für den Semi-Notenlesen-Könnenden leichter zu erfassen... Beste Grüße --Hei_ber 20:26, 19. Jan. 2007 (CET)
- die Zappa-Sachen habe ich noch auf Platte. Werde sie morgen oder übermorgen nochmal hochladen. Heute habe ich leider kaum Zeit. Wird aber erledigt. Brauchst sie nicht extra neu erstellen. Gruß Boris Fernbacher 07:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- Klar; der zweite Teil im Violinschlüssel wäre sogar viel sinnvoller. Ich weiß gar nicht, warum ich dass im Bass notiert habe. Ist nicht viel Arbeit. Boris Fernbacher 08:18, 20. Jan. 2007 (CET)
Diskussion zum Umgang miteinander auf der Wikipedia
Die hier stehende Diskussion wurde in Teilen ausgelagert auf Torre (Turm) (...)
Ersteinmal vielen Dank an Euch für die sehr ausführlichen Darstellungen und Bewertungen der Quellen. Ich glaube, dass da auch noch einiges für die Brochs auf Orkney abgefallen ist und werde Teile der hier erfolgten Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren. Mir scheinen zwei Dinge bemerkenswert:
- Es ist offenbar nicht trivial, die genaue Verteilung aller Brochs darzustellen und sicher abzuschätzen, ob "Brochs nur in bestimmten geologisch zu fassenden Regionen entstanden sind". Es gibt etliche Faktoren zur werten und zu berücksichtigen sind.
- Es steht bei Ritchie nichts konkret zu einer Verbindung zwischen dem Auftreten von Brochs und bestimten geologischen Formationen wie Eday Beds.
Wegen Punkt 1 scheint es mir angebracht, sich in der Frage nach der Verteilung von Brochs an veröffentliche wissenschaftliche Quellen zu halten. Wegen 2. ist Ritchie hier keine Quelle für den postulierten Zusammenhang, da sie konkret zu dieser Fragestellung keine Stellung nimmt. Daher scheint mir die Entfernung des Zitats, wie sie von Wicket vorgenommen wurde, für korrekt. Sollte sich eine reputable Quelle finden, die genau den Zusammenhang postuliert - und nicht nur die Annahme eines Zusammenhangs nahelegt - so kann die entsprechende Passage wieder eingefügt werden. Ich schlage vor, die weitere Diskussion bei Diskussion:Broch (Turm) zu führen. Beste Grüße --Hei_ber 20:45, 19. Jan. 2007 (CET)
- Also schön, Heiber, du bist im Fall JEW nicht willens, berechtigte Fragen zu beantworten. Schlimmer ist allerdings, dass du JEWs herbeigezogene Vermutung als nicht triviale Fragestellung bewertest; obwohl dir trotzdem wohl klar wurde, dass JEW hier seine eigenen Gedanken darstellte und dabei absichtlich den Eindruck erweckte, dies sei wissenschaftlich begründet. Wurde hier nicht klargestellt, dass JEWs Edit jeder Grundlage entbehrt? Damit eröffnest du nicht nur original research alle Türen, obwohl dies bislang eine unumstößliche Regel war (aus gutem Grund), sondern unterstützt auch JEWs notorische Fälschungen. Im Gegensatz zu deinem Kommentar sind hier keine Faktoren von uns zu bewerten (ist doch ein Witz, eigentlich). Ich muss dich wohl daran erinnern, dass wir hier den Stand der Wissenschaft darstellen sollen und keine persönlichen Einschätzungen einstellen dürfen –und um nichts anderes handelt es sich hier. Ich bin sehr enttäuscht. Du versuchst nur, den Unsinn dieses Benutzers irgendwie in einem besseren Licht erscheinen zu lassen. Die wünschenswerte, korrekte Darstellung des Themas leidet darunter allerdings. Ich stelle fest, das dir JEWs Reputation wichtiger ist, als ein sachlich zutreffender Wikipedia-Artikel. --Wicket 21:10, 19. Jan. 2007 (CET)
(Bearbeitungskonflikt)@Wicket: Ich finde Deine Fragen nicht leicht zu beantworten. Bislang glaube ich, Mängel an Artikeln, die mir aufgefallen sind, an den passenden Stellen benannt zu haben und mich bestmöglich um Abhilfe bemüht zu haben. Auch habe ich, nicht immer öffentlich, Kritik geübt, wo es mir angebracht schien. Bewusst kommentiere ich bei Wikipedia nicht Alles, was mir nicht gefällt. Eine Gesamtbewertung einzelner Personen habe ich bislang öffentlich nicht vorgenommen. Beste Grüße --Hei_ber 21:16, 19. Jan. 2007 (CET)
- Direkt zu obigen: Mit "nicht-trivial" meine ich, dass es nicht reicht, zwei Karten womöglich guter Provenienz, übereinanderzulegen um zu einem Ergebnis zu kommen. Es müssen Fakoren wie Maßstab der Karte, Informationsstand und Quellenverwendung des Kartenerstellers, andere reputable Quellen etc. herangezogen und gegeneinander abgewogen werden. Vermutlich muss man auch noch Statistik betreiben, um bei nur noch wenig erhaltenen Exemplaren auf einigermaßen zuverlässige Angaben zu Korrelationen zu kommen. Aus diesem Grund scheint es mir erforderlich, eine reputable Quelle angeben zu können, wenn man den geologischen Zusammenhang postulieren will, alles andere wäre Theoriefindung. Ich finde, dass die 2. IP das sehr umfassend und plastisch dargelegt hat. Mir hat eigentlich schon Deine Aussage gereicht, dass der Zusammenhang konkret nicht in der Literatur zu finden ist, die langen Auseinandersetzungen habe ich nicht hervorrufen wollen, obwohl ich sie interessant fand und noch etwas zu Ritchie gelernt habe. Die 2. IP hat klar dargelegt, dass es sich um keine triviale Angelegenheit handelt, damit wurde ausgeschlossen, dass der Schluss, dass Brochs nur in bestimmten geologisch zu fassenden Regionen entstanden sind.", zur Vertdeutlichung nachgetragen --Hei_ber 15:05, 20. Jan. 2007 (CET) gezogen hat, eventuell ein gültiger wäre. All diese Aussagen sollen niemanden in irgeneinem Licht stehen lassen, sie sollen darlegen, warum ich Dir und der 2. IP zustimme, dass die Passage entfernt gehörte.
- Ich möchte auch ein Beispiel für einen trivialen Schluss nennen, den ich für zulässig befinden würde: Behaupte ich, dass die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands ist, so kann ich ohne Probleme eine Quelle angegen, die alle Berghöhen Europas aufführt, auch wenn hinter der Zugspitze nicht vermerkt ist, dass es sich um den höchsten Berg in Deutschland handelt. Es ist hier trivial und direkt ersichtlich und ich würde das nicht als Theoriefindung bezeichnen. Bei den Brochs ist der Fall nicht so einfach, schon allein, weil es verschiedene Angaben über die Anzahl gibt. Hier wünsche ich mir eine Aussage von einem Fachmann, die dann auch wissenschaftlich publiziert sein sollte, also erst eine Einstellung der Passage, wenn sie belegt ist. zur Verdeutlichung nachgetragen --Hei_ber 15:05, 20. Jan. 2007 (CET) Beste Grüße --Hei_ber 21:30, 19. Jan. 2007 (CET)
Also, mit dir zu reden ist, als wollte man versuchen einen Pudding an die Wand zu nageln. Haben wir hier echt diese Diskussion, weil ich einen falschen und fälschlich belegten Satz gelöscht habe? Es wurde klar gestellt (auch zu deiner Zufriedenheit), dass JEW wieder einmal Quatsch behauptet hat, und dies mit einer Quelle belegen will, die gar nicht auf den Gedanken kommt, dass man sie für so was missbrauchen würde. Das ist im Sinne der WP ganz böse. Das ist OR und hier verboten. Ist dir das klar??? Weder du noch JEW sollen Schlüsse ziehen aufgrund persönlicher Einschätzung von wie auch immer geartetem Material. Nachdem du eingesehen hast, dass dem so ist, kommst du jetzt und willst die Aussage eines „Fachmanns“ ??? Wozu: um JEWs Quatsch noch mal als solchen zu kennzeichnen? Da muss nichts „abgewogen“ werden, da muss keine Statistik betrieben werden und Wikipedianer dürfen auch nicht irgendein Material neu bewerten. Es reicht (und genau das wurde getan) den aktuellen Stand der Wissenschaft zu dokumentieren. Der Artikel Broch ist nach langer Arbeit mehrerer Benutzer jetzt in einem (fast) druckreifen Zustand. Wir haben inzwischen nicht nur die Fakten sondern auch kleinste Formulierungen so gestaltet, dass dieser Text fast unangreifbar ist –was nicht wirklich für jeden WP-Artikel gilt. Bei bisher jeder Anfrage konnten die Autoren (jedes Mal!) nachweisen, dass ernstzunehmende Quellen die getroffenen Aussagen decken. Und ebenfalls jedes Mal wurde nachgewiesen, dass JEW höchst eigene Sichtweisen vertritt, die von niemanden gedeckt werden. Wie soll es jetzt, deiner Meinung nach, weitergehen? Ich verstehe deine Haltung wirklich nicht. Wir reden hier über die Löschung eines einzigen Satzes, die du nun wohl auch akzeptierst, aber trotzdem wünscht du jetzt Fachleute , die JEWs Hirngespinste kommentieren? Das ist doch keine ernstzunehmende Forderung. Dir muss klar werden, dass WP nicht immer damit gedient ist, um jeden Preis den Frieden (AGF) zu erhalten. Manchmal muss man sich darauf besinnen, dass dies hier eine Enzyklopedie werden soll und kein sozial-pädagogisches Experiment ist. Dann werde ich mich jetzt mal ins Wochenende stürzen. Bis Morgen! --Wicket 22:39, 19. Jan. 2007 (CET)
- @Hei_ber:Erklärung angekommen und verstanden. Darum nur noch eine Anmerkung/Frage meinerseits. Sie schreiben (Zitatanfang)Bei den Brochs ist der Fall nicht so einfach, schon allein, weil es verschiedene Angaben über die Anzahl gibt.(Zitatende) Darf man das jetzt so verstehen, dass im Rahmen einer Diskussion über vor- und frühgeschichtliche Denkmale/Bodendenkmale und damit auch als Grundlage eines evtl. Artikels für Sie / für die deutsche wikipedia die Angaben einer amtlichen Bodendenkmalliste (siehe oben mein Verweis auf die records der RCAHMS) keine akzeptable Quelle zu Aussagen über die Grundgesamtheit eines bestimmten Denkmaltyps ist? Nur weil das ein Autor in Abrede zu stellen suchte - oder gilt das grundsätzlich? 91.64.1.4 23:33, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ritchie und die RCAHMS scheinen mir gute und aktzeptable Quellen zu sein. Die Aussage beachten Sie die seit altersher tradierten Fehler in der Denkmalliste zeigt mir aber, dass man mit etwas Hintergrundwissen an die Sache herangehen sollte. Die verschiedenen Angaben für die Anzahl der Brochs sagt mir, dass triviale Schlussfolgerungen ohne Hintergrundwissen, wie Sie es hier eingebracht haben, nicht einfach sind und dass die Quellen sorgfältig in Hinblick auf ihre Zielrichtung zu lesen sind. Eine Aussage zu zu geologischen Formationen sollte daher nur dann in den Artikel, wenn sie wissenschaftlich publiziert ist, sonst wäre es Theoriefindung. Das ist oben auch nachzulesen. Auch Aussagen wie .."eher in bestimmten geologisch zu fassenden Regionen entstanden ..." halte ich halte ich vor diesem Hintergrund für problematisch. Für eine Widerlegung eines nicht belegten Zitats sollte der von Ihnen sehr deutlich dargestellte Widerspruch in jedem Falle reichen - zu belegen ist im Zweifelsfall das "Einstellen" von Text, nicht das "Entfernen" Beste Grüße --Hei_ber 15:05, 20. Jan. 2007 (CET)
- @Hei_ber:Erklärung angekommen und verstanden. Darum nur noch eine Anmerkung/Frage meinerseits. Sie schreiben (Zitatanfang)Bei den Brochs ist der Fall nicht so einfach, schon allein, weil es verschiedene Angaben über die Anzahl gibt.(Zitatende) Darf man das jetzt so verstehen, dass im Rahmen einer Diskussion über vor- und frühgeschichtliche Denkmale/Bodendenkmale und damit auch als Grundlage eines evtl. Artikels für Sie / für die deutsche wikipedia die Angaben einer amtlichen Bodendenkmalliste (siehe oben mein Verweis auf die records der RCAHMS) keine akzeptable Quelle zu Aussagen über die Grundgesamtheit eines bestimmten Denkmaltyps ist? Nur weil das ein Autor in Abrede zu stellen suchte - oder gilt das grundsätzlich? 91.64.1.4 23:33, 19. Jan. 2007 (CET)
@Hei_ber:
Bitte nehmen Sie es mir nicht persönlich übel, doch Ihre Aussage (Zitatanfang) Die Aussage beachten Sie die seit altersher tradierten Fehler in der Denkmalliste zeigt mir aber, dass man mit etwas Hintergrundwissen an die Sache herangehen sollte. Die verschiedenen Angaben für die Anzahl der Brochs sagt mir, dass triviale Schlussfolgerungen ohne Hintergrundwissen, wie Sie es hier eingebracht haben, nicht einfach sind und dass die Quellen sorgfältig in Hinblick auf ihre Zielrichtung zu lesen sind. (Zitatende) bereitet mir einiges Kopfzerbrechen.
Was ist denn gewollt? - Kursorisch zusammengefasstes Wissen mit norwendigen Einschränkungen, dort wo angebracht, oder die Einzelmeinung ohne das erforderliche Hintergrundwissen? Ich frage nur, weil ich nunmehr für mich persönlich hinsichtlich einer weiteren Beteiligung an der wikipedia entscheiden muss: Was will man denn???
Um es am hiesigen Beispiel einmal ganz konkret zu formulieren: Ich hätte absolut keinerlei Interesse, wenn man "sein Expertenwissen" jederzeit und unbegründet und ohne jedweden Einfluss kompetenter Admins/Moderatoren jedweden individualistischen "Privatspekulationen" aussetzen muss. Mit einer sachkompetenten Kritik kann ich jederzeit leben. Nur, was hier aktuell passieren zu sein scheint, ist schlichtweg folgendes: Es gibt eine Anhängerschaft eines "Experten", die alles, was er auf den Schild hebt, als "ex cathedra" akzeptiert und es gibt "some opponents".
Was mir nur auffiel: Man möge mal die Spekulationen in vielen Beiträgen zur Archäologie Schottlands der deutschen wikipedia vergleichen mit dem, was "according to standards" die englischschrachige wikipedia publiziert.
Da kann einem hinsichtlich so mancher "Spekulation" (verursacht durch wenige Autoren) nur das Grausen kommen. 91.64.1.4 01:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- Guten Morgen! Lassen sie mich bitte zunächst allgemein antworten. Ich habe Ihnen jeweils Links auf die Reichtlinen der Wikipedia mit angegeben, bei denen Sie gern mehr Details nachlesen können. Ziel der Wikipedia ist es, bekanntes Wissen darzustellen.
- Deshalb wird bei Artikeln Wert auf Quellenangaben gelegt: Wikipedia:Quellenangaben#Grundsätze
- Die Quellen müssen solide recherchiert sein, dies bedeutet in erster Linie aus wissenschaftlichen Publikation mit Peer-Review oder aus seriösen journalistischen Veröffentlichungen: Wikipedia:Quellenangaben#Was_sind_zuverlässige_Quellen? und WP:Lit
- Eigene Forschunsergebnisse, die noch nicht in wissenschaftlichen Magazinen veröffentlicht wurden oder nur von Einzelpersonen vertreten werden, sollten in der Wikipedia nicht veröffentlicht werden: Wikipedia:Theoriefindung
- Gibt es verschiedene Meinungen in der wissenschaftlichen Literatur, so sollten beide dargestellt werden, und zwar vom neutralen Standpunkt aus, wobei der eingeräumte Platz etwa der Relevanz entsprechen sollte.
- Ihre Formulierung "Kursorisch zusammengefasstes Wissen mit notwendigen Einschränkungen, dort wo angebracht" steht da ganz im Einklang mit diesen Richtlinien.
- Was nun ihr Zitat meines Satzes betrifft: Ich fürchte, Sie haben mich da etwas gegen den Strich gelesen. Ich will den zitierten Satz gern noch einmal in Hinblick auf den Satz, der ursprünglich im Artikel Broch entfernt wurde, anders formulieren: Auch wenn die Quellen (Ritchie oder RCAHMS) reputabel sind darf man aus ihnen nicht einfach neue Tatsachenbestände folgern, wie etwa, dass Brochs nie in bestimmten geologischne Formationen auftreten, da man die Quellen bewerten muss. Diese Schlussfolgerungen könnten gut im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit durch Fachleute erfolgen, müsssten dann publiziert werden und wären erst dann in die Wikipedia einbringbar. Lesen Sie gern noch einmal meine Beiträge hier in dieser etwas länglichen Diskussion. Sie sind alle mit Hinblick auf die hier von mir oben dargestellten Richtlinien geschrieben.
- Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie sich entscheiden würden, Ihre Fachkenntnisse hier auf der Wikipedia einzubringen. Für weitere Diskussionen wäre es hilfreich, wenn Sie sich, gern unter Pseudonym, hier anmeldeten, damit jeder immer weiß, mit wem er spricht. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gern an Benutzer:Wicket oder an mich, hier auf dieser Seite. Übringens sagt man bei Wikipedia in der Regel "Du", unabhängig von Alter oder Beruf - daher biete ich Ihnen gern auch das Du an. Beste Grüße --Hei_ber 10:43, 21. Jan. 2007 (CET)
Guten Morgen!
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Auch nehme ich gerne das persönliche Angebot zum "Du" entgegen - so call me "moorit"; ein moorit ist im Scots das, was der "gemeine Engländer" als black sheep bezeichnet ;-)
Was den Rest und insbesondere den letzten Absatz anbelangt: Ich hab mich in den letzten 14 Tagen bis auf den "Ausflug" hier nur in die Bereiche einlesen können, zu denen ich vielleicht etwas beizutragen vermag: Schottland, Irland, England, norddeutsche Bundesländer inkl. dortige "neue BL", im Detail zu den Themen Allgem. Landeskunde, Vor- und Frühgeschichte, Archäologie. Andere Aspekte wie bauliche Relikte der NS-Zeit auf dem Territorium der ehemaligen DDR und deren jüngere Geschichte stehen noch aus.
Ich muss nur eines anmerken: Ich war und bin auf der Suche nach einer netten Feierabendbeschäftigung auch im Blick auf den bevorstehende "Lebensabend" und nach Möglichkeiten, mich trotzdem irgendwo und irgendwie inhaltlich einbringen zu können. Was ich im oben grob umrissenen Themenfeld bisher feststellen musste, hat mich erschrocken und in höchstem Maße unsicher gemacht: inhaltlich wie vom Ton und den Umgangsformen, die offensichtlich gepflegt und - mehr noch - ausgelebt werden. (edit: Ich meine nicht die jeweiligen Seiten als solche, die sind ja auf den ersten Blick immer wie geleckt: Ich meine insbesondere die Diskussionsseiten, sei es zum Artikel oder unter dem Namen einzelner Autoren. Auch, wenn da sonst keiner draufschaut: Ich schon ! ;-)
Im Zweifel sind es Details, die sprichwörtlichen "peanuts", aber ich frage mich wirklich, ob so etwas sein muss, oder ob man ab und an nicht auch seitens der Admins oder Moderatoren manchmal eher (d.h. früher und deutlicher) Klartext reden sollte. Ich bin mir der weiteren Probleme gerade bei jüngeren Kollegen hinsichtlich Konfliktbereitschaft und Konfliktfähigkeit durchaus bewusst, bei Dir persönlich sehe ich diese Probleme aber nicht.
Nur am Beispiel dieser Seite: Die Eröffnung dieses Threads hier hieß:W wie Wandalieren und Wicket (Absatz) Zuviel Orkan oder Afghane? So etwas würde ich auf "meiner" Diskussionsseite nie zulassen wollen, mich auch nie irgendwelchen Regeln unterwerfen wollen, die dies bei allem Respekt vor einem "neutralen Standpunkt" von mir verlangen. Auf "meiner" Diskussionsseite würde ich immer so etwas löschen mit dem klaren Hinweis: Gelöscht wg. ungerechtfertigter persönlicher Beleidigung - Neu eingestellt als Broch (Turm) mit dem Hinweis "Verdacht auf ungerechtfertigte Löschung eines Satzes" . Alles weitere leistet nur neuen Tiraden Vorschub, so wie hier geschehen.
Ich bitte Dich also um Verständnis, wenn ich bis zu dem Zeitpunkt, da ich für mich selbst Klarheit habe, weiterhin Zurückhaltung üben werde, mich allenfalls auf einige broken links kapriziere. lg moorit aka 91.64.1.4 01:21, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo moorit, vielen Dank für Deine Zeilen. Inhaltlichen Disput gibt es leider bei der Wikipedia immer wieder, und manchmal ist es nicht ganz einfach festzustellen, was zutreffend ist und was nicht. Bei einigen Themenbereichen habe ich mir die Mühe gemacht, Literatur zu beschaffen, damit ließen sich einige Fragestellungen schnell klären. Andererseits - und da komme ich wieder zum Thema Quellenbewertung - bin ich mir manchmal nicht ganz sicher, wie Quellen zu bewerten sind, ob sie "Lehrbuchmeinung" darstellen, eine "Minderheitenmeinung" oder gar nur die Ideen eines Einzelnen, die in der Fachwelt abgelehnt oder ignoriert werden. Leider werden Diskussionen über Artikelinhalte manchmal unsachlich und auf die persönlicher Ebene gehoben, dann ist es bedauerlich, wenn keiner die Streithansel zurechtweist. Ich glaube, dass hier aber inzwischen eine Sensibilisierung bei den Administratoren aufgetreten ist - in der Regel reicht eine Meldung auf WP:VM für ein klares Wort durch einen Administrator.
- Was den Disput auf dieser Seite betrifft, so habe ich das Problem, dass ich nicht den ganzen Tag in der Wikipedia verbringen kann und daher beleidigende Einträge nicht immer zeitnah entfernen kann. Sind die Einträge grenzwertig, so schreiten meist auch Dritte nicht ein (das ist mir persönlich auch lieber so). Im von Dir genannen Beispiel kam ich zu spät - auf den einen Angriff war bereits der Gegenangriff erfolgt. Ich hätte vermutlich beide Einträge entfernen sollen, dachte aber - wohl fälschlicherweise - dass durch die Gegenbeleidigung eine Art Gleichstand erreicht war (ohne jetzt genau zu prüfen, was schwerer wog) und wollte gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, zu einer Quellentfernung nachzufragen. Das hätte ich in der Tat besser auf der Diskussionsseite getan. Die sachliche Auseinandersetzung findet sich jetzt dort, ich hoffe, dass damit noch gearbeitet werden kann, auch wenn sie etwas spät dorthin verbracht wurde. Mit Wickets zweiter Antwort "die Behauptung (...) wird gar nicht erst thematisiert" war ich auch schon zufrieden - dass Du dann weitere Erläuterungen geliefert hast fand ich sehr lesenswert, dass Du gleich in Konflikte gezogen wurdest sehr bedauernswert.
- Wie du der Diskussion entnehmen kannst, sind sich die beiden Protagonisten nicht ganz fremd und es gibt eine recht längliche Geschichte der Auseinandersetzungen, in der mit Worten auch der unfreundlicheren Art nicht gespart wurde. Offengestanden weiß ich nicht genau, wie und warum es angefangen hat und ich möchte hier auch keinen Schuldigen benennen. Leider ist es auch mir nicht gelungen - trotz einiger Bemühungen - den Streit zu veringern. Dass nun Du gleich mit einbezogen wurdest ist eigentlich sehr untypisch für die Wikipedia und lieger vermutlich daran, dass Du mit einer sogenannten "Sockenpuppe" verwechselt wurdest. Sockenpuppen sind angelegte Benuter oder nichtangemeldete Benutzer, die hier schreiben aber eigentlich noch einen anderen Benuter-Account haben. Da Du unter IP, also nicht angemeldet, schriebst, wurdest Du offensichtich mit einem dieser Benuter verwechselt und durftest Dir auch gleich Unterstellungen anhören, die mit Deiner Person wohl gar nichts zu tun haben... Ich will aber Deine Anmerkung als Anregung nehmen, zukünftig auch wegen der Außenwirkung persönliche Anwürfe rascher zu entfernen. Beste Grüße --Hei_ber 21:01, 23. Jan. 2007 (CET)
P.S. Habe jetzt hier das Meiste entfernt, es wurde ohnehin nach Broch kopiert. Bei einem der noch hier stehenden Beiträge war ich nicht ganz sicher, wie zu verfahren ist, da eine Entfernung der Vorhaltungen und Verdächtigungen den Diskussionsinhalt verfälschte. Ich hoffe, der angesprochene nimmt es mir nicht übel, dass ich es nicht entfernt habe. Die Anschuldigungen an mich sehe ich eher sportlich. --Hei_ber 21:12, 23. Jan. 2007 (CET)
Glückwunsch
Hervorragend ausgearbeitete Adminproblemseite. So läßt sich sicherlich konstruktiv dazu diskutieren! --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Ich hoffe, dass es zu einer guten Lösung kommt.--Hei_ber 23:12, 20. Jan. 2007 (CET)
Problem mit Administrator AHZ
Hallo Hei ber, ich möchte Dich auf ein Admin-Problem aufmerksam machen, dass m.E. nicht voreilig, sondern vorsorglich aus der Problemliste entfernt wurde: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit AHZ. Schönen Gruß --Ulamm 17:37, 20. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ulamm, mir ist auch aufgefallen, dass das Problem recht schnell aus dem Focus verschwand. Ich glaube es sind zwei Problemfelder getrennt zu betrachten:
- Der inhaltliche Disput um die Namensgebung der Ortschaften. Hier könnte ein Vermittlungsausschuss weiterhelfen, der unter WP:VA eingerichtet werden kann. Eventuell kannst Du schon im Vorfeld einen der dort genannten Vermittler ansprechen um Dich bei der Einrichtung unterstützen zu lassen.
- Die Fragestellung, ob Adminstratorenfunktionen missbraucht wurden. Ich habe den Eindruck, dass in der derzeitigen Darstellung auch Probleme angesprochen werden, die nicht auf Anwendung der erweiterten Rechte eines Administrators, also Seitensperre, Benutzerblockade oder Seitenlöschung beruhen, vgl. auch den Hinweis von tsor auf der Seite. Einen Revert kann jeder Benutzer vornehmen, genauso wie ein Verschieben. Du solltest genau im Logbuch nachschauen. Gib dort z. B. bei Titel den genauen Namen der Seite ein und Du erhälst alles, was an der Seite gemacht wurde.
- Wenn es Dir um die Sache geht, empfehle ich den Vermittlungsausschuss, um die inhaltlichen Diskprepanzen zu klären. Dort könnte auch ein weiteres Vorgehen bei Namensgebungen besprochen werden. Falls Du Deine Beschwerde aufrecht erhalten möchtest, solltest Du die Fälle entfernen, in denen keine Administratoren-Funktionen zum Einsatz kamen. Auch dritten Administratoren, die die Seite nach Edit-War sperren kann man wenig vorhalten. Beste Grüße --Hei_ber 23:10, 20. Jan. 2007 (CET)
- P.S. Du hast glaube ich, schon die Richtigen angeschrieben, ich empfehle nicht, weitere Leute anzuschreiben, da das gern als Spamming ausgelegt wird...
- Dass AHZ auf seine Sicht der Inhalte abschweifte, um von seinem Fehlverhalten als Administrator abzulenken, konnte ich weder verhindern noch löschen (Letzteres wäre Fälschung gewesen.).
- Der Hinweis auf Revert/Verschieben bestritt nicht AHZs Recht, das als Benutzer zu tun. Er wurde erforderlich, weil behauptet wurde, AHZ sei am vierten von ihm gesperrten Artikel überhaupt nicht beteiligt gewesen, was er durch eine vor einem Jahr getätigte Lemmaverschiebung aber doch war.
- Schönen Gruß --Ulamm 23:50, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mir das Problem am Beispiel von Egerland angesehen und bin etwas unschlüssig: AHZ hat bislang am Artikel nur Reverts durchgeführt, hätte er "Vandalismus", also offensichtliche Falsch- und Störeinträge revertiert wäre die Sperre wohl in Ordnung gewesen. Dass er inhaltlich am Artikel vorher nicht gearbeitet hat, spricht in diesem Fall dagegen, ihm eine Artikelsperre "in eigener Sache" vorzuwerfen. Auf der anderen Seite scheint es aber um einen inhaltlichen Konflikt zu gehen, der nicht per Administrator-Entscheid nach Edit-War sondern per Quellenangaben und durch Diskussion zu lösen wäre. Jedenfalls wäre es besser gewesen, wenn ein anderer Administrator den Edit-War beendet hätte. Mir selbst ist die Thematik recht fern, insbesondere die Verknüpfungen zwischen verschiedenen Themenbereichen und erschließen sich mir nicht automatisch und den Stand der Literatur kenne ich überhaupt nicht, daher kann ich inhaltlich wenig beitragen und nicht so gut beurteilen, inwiefern die Reverts "administrative Reverts" waren. Den Vermittlungsausschuss finde ich eine gute Idee, versuche, einen Vermittler zu finden - am besten sprich sie direkt auf deren Diskussionsseite an. Beste Grüße --Hei_ber 23:17, 22. Jan. 2007 (CET)
- Immerhin hat AHZ seine eigenen Reverts gesichert. Ein paar Tage vorher hatte er schon einmal etwas an dem Artikel revertiert. Und der Artikel passt gut zu der Einstellung, die er in der Diskussion um den Lemmatitel der Stadt Eger/Cheb geseigt hat. Genauso hat er in der Diskussion zu Egerland bewiesen, wie sehr er da Partei ist. Schönen Gruß--Ulamm 23:59, 22. Jan. 2007 (CET)
Zombie und Swifty
Hallo Heiber,
den Krebs aus Zombie habe ich etwas verändert mit Violinschlüssel eingebaut. Die Noten sind jetzt zu Anfang, Mitte, und Ende der musikalischen Gestalt farbig notiert, so dass es wirklich jeder verstehen kann. Bei Big Swifty wusste ich nicht mehr, wo es genau eingebaut war. Ich stelle es mal bei dir hier rein. Du kannst es ja dann, wo du es für richtig erachtest, in den Artikel einbauen. Gruß Boris Fernbacher 08:32, 21. Jan. 2007 (CET)

- Vielen Dank für das wiedereinstellen und die farbliche Verdeutlichung. Big Swifty habe ich jetzt wieder eingebaut und die Skalierung angepasst, so dass alle Notensysteme die gleiche Höhe bekommen. Beste Grüße --Hei_ber 09:36, 21. Jan. 2007 (CET)