Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mundartpoet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 22:07 Uhr durch W. Busch (Diskussion | Beiträge) (Der Löschantrag gegen den Artikel Albert H. Keil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von W. Busch in Abschnitt Der Löschantrag gegen den Artikel „Albert H. Keil“

Reihenfolge: Neue Beiträge oben

Neue Beiträge bitte hier oben einfügen! Jetzt editieren für neuen Beitrag

Der Löschantrag gegen den Artikel „Albert H. Keil“

Zum Löschantrag und zur Löschdiskussion, damit sich jeder ein Bild machen kann, welche Argumente gegen einen bekannten Mundartautor vorgetragen wurden, um ihn loszuwerden. Gelöscht von der Statistikerin Philipendula wegen angeblicher Unterschreitung der Wikipedia:Relevanzkriterien. Mit dem Totschlagargument: Keine enzyklopädische Bedeutung macht man sich die Entscheidung oft zu einfach. Vgl. dazu auch Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet.--W. Busch 22:37, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Albert H. Keil, eine fünfteilige Serie aus dem „Guckkaschde“

http://www.internet-window.de/mundart/guckkaschde/0000a/000a1.htm

Die Deutsche Zentrale für biologische Information bietet die Biographie an:

  • Albert H. Keil

http://www.biologie.de/biowiki/Albert_H._Keil

Sicher kann man einiges verbessern und vielleicht war die gelöschte Originalfassung schon verbessert worden. Aber daß dieser Artikel gelöscht wurde, ist nicht zu fassen.

Bei Benutzer Benutzer:SchirmerPower findet man eine andere Biographie von Albert H. Keil und Myriam_Keil:

Daß das gelöscht wurde, ist unverständlich. Ein Qualitätsbaustein hätte genügt. --W. Busch 21:05, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Jagdsaison ist eröffnet

Für deine Nerven ist ein Fern von wikipedia sicherlich empfehlenswert. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Januar_2007#Pf.C3.A4lzer_Mundartspam Da ist jemand hinter deinen Artikel her wie de Deifel hinner de arm seel. 89.50.212.206 22:33, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aus aktuellem Anlass

Ich habe folgende Seite entworfen, die sich jeder anschauen sollte, der Mundartpoets Abschied bedauert: Benutzer:Antifaschist 666/Beistand für Mundartpoet

Schade

Hallo Mundartpoet. Ich habe die Gründe für Deinen "Rücktritt" nur am Rande verfolgt und wir hatten auch selten miteinander zu tun (ich glaube genau einmal, bei der Entstehung von Strohhutfest). Trotzdem möchte ich sagen, dass ich es sehr schade finde, wenn einer der eifrigsten (wenn nicht gar DER) „Pfalz- Autoren“ Wikipedia verlässt. Deine Artikel habe ich sehr gerne gelesen und Du warst eine echte Bereicherung. In diesem Sinne... Zum Wohl - Die Palz! ----Frank11NR Disk. Bew. 14:12, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schließe mich an. Schätze die gut recherchierten Artikel mit Lokalkolorit. Wünsche, bald wieder von Dir neue Sachen zu lesen! Andybopp 23:02, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

SCHADE ist Dein Aufhören nun wirklich nicht! Endlich Ruhe! Endlich keiner mehr, der in schönfärberischer Art und Weise Zensur übt und jede Kritik am Problembär aus der Pfalz sofort revertiert. Endlich kann wieder ungehindert auf die offensichtlichen Defizite des Kurt Beck hingewiesen werden, ohne dass sofort Edit-Wars stattfinden. Ich werde Dich sicher nicht vermissen! Aber wenn Du jetzt so viel Zeit hast, kannst Du ja mal Rasierschaum und Seife kaufen und sie nach Mainz in die Staatskanzlei tragen, damit vielleicht auch dort mal einer den beruflichen Aufstieg schafft (auch wenn das für Deutschland eine Katastrophe wäre). Also: Bleib weg - und komm nicht wieder! Achatos 16:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du damit meinst, dass Du jetzt subjektive Absätze, in denen Konstrukte wie "er pflegt das Geld zu verballern" vorkommen einstellen kannst... da gibt es hoffentlich noch andere Benutzer, die sowas zurücksetzen. --Frank11NR Disk. Bew. 16:51, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dein Nachtreten ist widerlich und gegen unsere Regeln wie WP:WQ und WP:KPA. Sollte das so weitergehen, wirst du dafür (und WP:BNS) gesperrt. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:05, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich wollte den Mundartpoeten nur gebührend verabschieden. Auf seiner eigenen Seite kann man in Ruhe nachlesen, um was für einen zurückhaltenden und diplomatischen Menschen es sich handelt. (Dort wird etwa gegen mehrere Mitglieder der saarländischen Landesregierung gestänkert, Frau Merkel Heuchelei vorgeworfen usw.) Insofern glaube ich, dass Mundartpoet mit dem Vorwurf der Parteinahme für prominente Unrasierte ganz gut leben kann. Bei der merkwürdigen Art des Sich-Zurückziehens und der Erwartung, nun zum Weitermachen gebeten/gedrängt zu werden, die mir nicht sehr erwachsen vorkam, hielt ich einen kritischen Zwischenton für durchaus angebracht. Neben all diesen "Ergebenheitsadressen" mag dies wohl geduldet werden. Achatos 17:55, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Achatos:
Ich weiß nicht, ob auch Du zu den roten Sockenpuppen gehörst, die den Ruf der WP kaputtmachen. Respekt nötigt mir ab, dass Du Deine Tiraden wenigstens signierst. Sie zeigen überdeutlich, wes Geistes Kind Du bist. Aber Kinder soll man in die Schule schicken, damit sie was dazulernen; und dumme Kinder soll man nicht bestrafen, sie können ja nichts für ihre Gene.
Deshalb, lieber Martin, tu dem Achatos nicht die Ehre an, ihn zu sperren. Er kann mich nicht kränken. Wie sagte doch der "Alte Fritz", als ihm ein Pamphlet an die Schlossmauer geklebt wurde: "Niedriger hängen, damit es auch die Hunde lesen können!" Lass ihn sich ruhig austoben, von mir aus darf er hier weiterhin seinen Mist verzapfen, dann hat er zu tun und kann nicht die WP schädigen.
Ich habe übrigens über den "Wachhund" meiner Website mit Vergnügen verfolgt, wie IP 130.60.90.181 fast eineinhalb Stunden lang dort geschnüffelt und sich 36 von 250 Seiten angeschaut hat. Wenn er weitersucht, findet er vielleicht noch das Spendenkonto für "Kinder in Not" und überweist etwas. Dann hätte er mal was Gutes getan... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:36, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
;) Würd' so oder so nicht selbst sperren, da ich a) befangen bin und b) hier beteiligt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:11, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

gedicht wurde amputiert!

hallo mundartpoet, dein abschiedsgedicht wurde um 4 zeilen amputiert. ich halte diese unmögliche aktion von Florian Adler für vandalismus, zumal für den leser des gedichts jeder hinweis auf die veränderung fehlt (urv!). und an einer fremden benutzerseite fummelt man ohnehin nicht rum. der leser wird sich wundern, wo die sinnlücke in deinem gedicht herkommt. er wird neugierig die versionsgeschichte überprüfen und feststellen, wer das loch gemacht und notdürftig zugedeckt hat. ich empfehle dir, deine benutzerseite wieder herzustellen. gruß --213.39.139.40 13:31, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mundartpoet wurde gebeten, Klarnamensnennungen zu unterlassen. Dass er dann hier wieder drauf anspielt ist absolut unnötig. Darum habe ich diesen Abschnitt gelöscht. --schlendrian •λ• 13:53, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
sorry, ich habe mich da ganz groß verrannt, Mundartpeot hat natürlich auf seiner Benutzerseite im Gedicht keinen Klarnamen genannt, da hat mir mein gedächtnis einen Streich gespielt. Ich entschuldige mich für den Vorwurf! --schlendrian •λ• 14:10, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Akzeptiert, Florian! Es hätte mich auch gewundert, wenn Du wissentlich Vandalismus betrieben hättest - wo ich doch einen engen familiären Bezug zu Münster :-) habe. Übrigens, wenn ein gewisser Mensch mal endlich aufhört, mein Gedicht zu verbellen, wird irgendwann keiner mehr vom "getroffenen Hund" reden... -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:36, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hoffnungsschimmer

Da der Artikel zu deiner Person gelöscht wurde, habe ich einen Hoffnungsschimmer parat: Falls du die Löschung für ungerechtfertigt hältst, kannst du ihn auf Wikipedia:Löschprüfung listen. Ich würde dich dabei unterstützen Antifaschist 666 13:29, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Selbstverständlich halte ich die Löschung meines Personenartikels für ungerechtfertigt. Aber im Zusammenhang mit dem Löschantrag habe ich gesehen, dass man bei einer Person, die nicht nur Schriftsteller, sondern in erster Linie ein profilierter Mundartdichter ist, unzulässigerweise allein den Maßstab der Relevanzkriterien für Schriftsteller anlegt. Und die Lektüre der Löschprüfung hat mir gezeigt, dass auch dort eklatante Verletzungen der WP-Regeln praktiziert werden: Einem Artikel, der 2005 einen Löschantrag wegen Nichtrelevanz überstanden hat, wird 2006 entgegen dem WP-Verbot (Vorlage "War Löschkanidat") erneut Nichtrelevanz vorgeworfen - und er wird gelöscht. Wenn das für eine objektive Administration sprechen soll, dann muss ich auch glauben, dass Weihnachten und Ostern ab sofort auf den 1. und 2. Pfingsttag fallen... Und der Vandale 84.59.29.96, der z. Z. von mir geschriebene Artikel verunstaltet und sogar meine Benutzerseite verändert, bestärkt mich in meiner Meinung. -- Herzlichen Dank für Dein Angebot und viele Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich durchschaue zwar nicht die Hintergründe des Lösch-Mobbings gegen Dich und Deine Tochter, würde mich aber darüber freuen, wenn Du deshalb nicht das große Handtuch werfen und unabhängig von der Kontroverse um Deine Person bei der Sacharbeit wieder mitmachen würdest. Es wäre sehr schade, wenn die im Hintergrund wirkenden persönlichen Rivalitäten sich tatsächlich durchsetzen und den eigentlichen Zweck unseres Schaffens zerstören würden. --Reise-Line Fahr mal hin! 23:10, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Gabriele, schick mir bitte eine E-Mail; denn ich möchte die Story von einem frustrierten Mitbewerber meiner Tochter um einen recht gut dotierten Literaturpreis hier nicht breittreten. -- Herzliche Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:25, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Mundartpoet, wie ich dir schon am 5. Januar geschrieben habe finde ich deine Beiträge für Wikipedia beachtlich und und für die Vielfalt bei der WP sehr hilfreich. Ich würde deinen Weggang von WP genauso bedauern wie viele andere sicher auch. Leider hat auch der von dir geschasste Benutzer:Reimer Reimer die gleichen Konsequenzen gezogen.
Bei all dem Unmut und den Angriffen, die du zu deiner Person und deinen Artikeln aushalten musstest, finde ich als Außenstehender die ganze Aufregung über diese drei Artikel etwas unreif und unsachlich. Ich möchte ich dich aber nochmals bitten, in Zukunft nicht weiter Verbindungen zu Vandalismus-Beiträgen und mir zu ziehen (deine Zusammenfassung zu deinem Eintrag lautet: "@AF666 und @SchirmerPower" und im zweiten Abschnitt, der dann wohl an mich gerichtet sein soll, geht es um die WP-Einträge einer IP, die sich überwiegend mit deinen Beiträgen befasst). Ich denke du hast dich da auf einen falschen "Schuldigen" eingeschossen und ich kann dir versichern, dass ich mit dieser IP nichts gemeinsam habe und dass ich seit meiner WP-Anmeldung üblicherweise nicht unangemeldet Beiträge verändere.
Ich darf auch darauf hinweisen, dass ich keinen dieser drei Artikel gelöscht habe, sondern für einen lediglich aus sachlicher Beurteilung heraus einen LA gestellt habe, der dann wohl auch durch einen Administrator für begründet befunden wurde. Also, lass es einfach, mich anzugreifen, wende dich bei Beschwerden an den zuständigen Administrator, der die Löschung vorgenommen hat, und arbeite einfach bei der WP mit oder nicht. Ich darf bei dieser Gelegenheit Benutzer:LeonWeber zitieren: "Wir sind keine Demokratie. Deine Mitarbeit ist ein Privileg, kein Recht.".
Und zu guter Letzt, bitte ich dich noch darum, die Anspielung auf meinen Benutzernamen (ich zitiere: "SchlimmerPauer") auf deiner Benutzerseite umgehend wieder zu entfernen, nicht dass wir noch Streit miteinander bekommen und ich mich irgendwo darüber beschweren muss. Beste Grüße, Gerald SchirmerPower 00:00, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was du nicht einmal eine Stunde danach auf WP:VM aber doch getan hast. —DerHexer (Disk.Bew.) 01:03, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, nachdem Mundartpoet zwar um 0:14 Uhr noch Änderungen an der Benutzerseite vorgenommen, aber den Hinweis auf meine Benutzerkennung nicht entfernt hat, habe ich um 0:40 Uhr eine VM veranlasst. Irgendwann hört auch bei mir einmal der Spaß auf und ich finde, ich muss mich nicht noch weiter in diesen absurden Schriftsteller-Streit reinziehen lassen und mir vorwerfen zu lassen, ich hätte Klarnamen genannt, wäre für die Löschung oder Veränderung von Artikeln verantwortlich oder ich hätte beschlossen, den "Keil nun abzuschieben". Grüße, Gerald SchirmerPower 01:19, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Klarnamensnennung

Hallo Mundartpoet, auch, wenn dein Ärger nachvollziehbar ist, muss ich dich eindringend darauf hinweisen, dass das „Outen“ der Klarnamen (noch dazu inclusive weiterer persönlicher Angaben) anderer Benutzer unter keinen Umständen akzeptabel ist, siehe Wikipedia:Anonymität, insbesondere unter Berücksichtigung der möglichen Konsequenzen eines solchen „Outings“. Ich werde mich nun um eine nachträgliche Entfernung dieser Angaben kümmern, mach so etwas bitte nie wieder, unter keinen Umständen. --G. ~~ 14:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Gardini, "wie du mir, so ich dir", sagt man doch so schön. Nachdem sich Reimer Reimer und SchirmerPower auf der Diskussionsseite von Myriam Keil getroffen hatten, begann am 4.1.2007 die Löschantragserie gegen 1. Edition Thaleia, 2. Albert H. Keil, 3. Myriam Keil, die Konkurrentin von Reimer Reimer alias Du-weißt-schon. Und - o Wunder - im Löschantrag Myriam Keil fand ich meinen Klarnamen. Aber den Antragsteller SchirmerPower hast Du natürlich nicht verwarnt... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Blutrache haben wir abgeschafft, Du kannst Deinen Fehler nicht mit einem Fehler des anderen entschuldigen. Du hättest ihn auf der Vandalensperrung melden sollen, jetzt hast Du Dich genauso ins Unrecht gesetzt wir er und wir müssen entweder Euch beide oder keinen „bestrafen“. Gardini hat recht: Outen geht niemals und unter keinen Umständen. Normalerweise gibt es dafür Schreibsperren von einer Woche aufwärts bis unbegrenzt. Denke bitte daran und mach in Zukunft lieber den Rechner aus, wenn Du Dich ärgerst - bei einem weiteren Vorfall dieser Art wirst Du Dir sicher einen neuen Account anlegen müssen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 16:03, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, aber da gibt es einen Unterschied. Du hattest (schon auf deiner Benutzerseite) keinerlei Geheimnis aus deiner Identität gemacht, und vor allem: Du hast den Artikel über dich und (letztes Jahr) über deine Tochter angelegt und engagiert verteidigt; da besteht ein legitimes Interesse, deinen Klarnamen in diesem Zusammenhang zu nennen, um auf Interessenkonflikte hinzuweisen, deren Problematik hier erläutert ist. Soweit ich sehe, hat Reimer Reimer sich weder (hier im Wiki) selbst zu erkennen gegeben noch an dem betreffenden Artikel im größeren Umfang mitgearbeitet oder darüber diskutiert. Deswegen ist es nicht in Ordnung, Dinge, die du vielleicht von außerhalb der Wikipedia über ihn weißt, hier zu veröffentlichen. grüße, HaeB 16:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Markus Mueller: Das Gerede von der "Blutrache" finde ich nicht witzig, sondern geschmacklos.
@HaeB: Ich finde schon, es ist ein Unterschied, ob man sich selbst auf seiner Benutzerseite zu seinem Klarnamen bekennt oder ob man in einem fremden Löschantrag namentlich geoutet wird. Übrigens habe ich mein Wissen über Reimer Reimer alias Du-weißt-auch-schon von einer Website, auf der er selbst sich sowohl zu seinem Klarnamen und als auch seinem Pseudonym bekannt hat. Wenn meine Nennung mit "Bekenntnis anderswo" gerechtfertigt wird, dann steht auch mir das Recht zu, genauso zu verfahren.
Grüße an Euch beide vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:16, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

::::Hast du einen Link zu der Webseite, wo er sich zu erkennen gibt? Wo wurde das überhaupt genannt? —DerHexer (Disk.Bew.) 17:32, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die soll er um Himmels Willen jetzt nicht auch noch einstellen, das wäre ebenfalls Outing. Zudem ist es irrelevant, siehe unten. --G. ~~ 17:34, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Entweder er nennt seinen Klarnamen explizit in der Wikipedia selbst, oder du hast jegliches „Outing“ in egal welcher Situation zu unterlassen. Punkt. Darüber gibt es nichts zu diskutieren. Bitte sei so gut und tue es einfach nie wieder, und ignoriere die drei Löschdiskussionen am besten einfach, das wird wohl das beste sein. --G. ~~ 17:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich mit meinem folgendem Beitrag gekreuzt:
Gleiches Recht für alle - oder doch nicht? Nach dem Mailing mit Gardini warte ich immer noch darauf, dass er aus der obigen LA-Begründung alle Hinweise auf meinen Klarnamen herausnimmt, weil ich mit der Nennung an dieser Stelle nicht einverstanden bin. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:36, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
WP:BNS, wie kannst Du damit nicht einverstanden sein, wenn Dein Name fett auf Deiner Benutzerseite prangt? Du legst es wirklich mit Absicht darauf an, heute noch gesperrt zu werden? --Markus Mueller 17:46, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und wie willst Du meine Sperrung begründen? Damit, dass ich nicht in einem fremden Löschantrag mit Klarnamen genannt werden will? Dass ich weiterhin die Tilgung meines Klarnamens aus diesem fremden Löschantrag fordere? Es ist schon ein Unterschied, wo mein Klarname genannt wird und ob ich das tue. Nachdem der Klarname von Reimer Reimer alias Wenn-Ihr-weitermacht-reichen-drei-Punkte (WP-konform) gelöscht ist, will ich nicht, dass mein Klarname weiterhin als einziger in diesem fremden Löschantrag (nicht WP-konform) stehen bleibt! Ist das so schwer zu verstehen? -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich begründe meine Sperre mit dem Outen eines Benutzers, gemäß Wikipedia:Anonymität: Benutzer, die gegen den mutmaßlichen oder bekannten Willen eines anderen Benutzers dessen Klarnamen offenbaren, müssen damit rechnen gesperrt zu werden, unter Umständen zeitlich unbegrenzt. Deine Forderung ist gegenstandslos, weil hier Wikipedia:Anonymität#Der Benutzer gibt seinen Namen selbst preis zum Tragen kommt. Könnten wir uns nicht einfach darauf einigen, dass das Outing ein Fehler war und in Zukunft nicht wieder vorkommt? Dann können wir die Sache hier ohne größeres Aufheben beenden. --Markus Mueller 18:20, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Den einen Wunsch kann ich Dir erfüllen: Ich werde in Zukunft keinen Zweiten mehr outen - weil es nicht notwendig ist. Und wenn mein Klarname im Löschantrag Myriam Keil stehen bleibt, dann muss ich leider vermuten, dass er auch die Entscheidung beeinflussen wird. Du siehst, meine hohe Meinung in die Unabhängigkeit mancher Leute hat sich geändert... - Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:30, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hauptsache, es kommt nicht wieder vor. (Zu Deiner Mail: Es ist übrigens egal, wo sich jemand außerhalb der WP möglicherweise zu erkennen gibt - zum einen ist fast jeder irgendwo außerhalb der WP mit Klarnamen im Netz unterwegs und zum anderen kann niemand wissen, ob die Zuordnung von Pseudonym und Klarnamen außerhalb und innerhalb der Wikipedia wirklich dieselbe Person betrifft. Auch wegen dieser möglichen Verwechslungen von mehrfach verwendeten Pseudonymen sind solche „Outings“ nicht gestattet - der Betroffene hat keine Chance, sich gegen solche Behauptungen zu wehren, wenn sie tatsächlich falsch sein sollten. Wenn sie stimmen sollten: um so schlimmer.) Naja, ich hoffe, damit können wir dieses Kapitel jetzt endgültig schließen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:21, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich habe die Webseiten gefunden, die du wohl gemeint hast. Die Tatsache, dass er dort selbst seinen bürgerlichen Namen in Verbindung mit diesem Pseudonym veröffentlicht hat, entschärft die Sache zugegebenermaßen etwas, da es sich dadurch nicht mehr um "Offenbaren" im strikten Sinn (Veröffentlichen bisher nicht veröffentlichter Informationen) handelt; ich hatte gedacht, du hättest da irgendwelche Interna aus Schriftstellerkreisen an die Öffentlichkeit getragen. Wir sind also in einem der Grenzfälle, die unter Fälle, in denen sich die Benutzeridentität erschließen lässt behandelt werden, es hat vermutlich keine Rechtsverletzung stattgefunden.
Trotzdem ist es ein Verstoß gegen die Wikiquette, in einem solchen Fall auf den Namen hinzuweisen, ohne dass eine inhaltliche Notwendigkeit besteht - und deine Begründung, Reimer Reimer habe sich aus persönlichen Motiven an der Löschdiskussion beteiligt, es handle sich gar um "Mobbing", kann ich überhaupt nicht akzeptieren. Den Löschantrag gegen Myriam Keil hat jemand anders gestellt, Reimer Reimer hat dort nur einen differenzierten, detailliert und sachlich argumentierenden Diskussionbeitrag beigesteuert, der natürlich aus persönlicher Kenntnis des Hamburger Förderpreis für Literatur schöpft - aber die Unterstellung, er sehe sie als eine "Konkurrentin" und dies sei das Motiv für seinen Diskussionsbeitrag, kann ich nicht nachvollziehen, schon alleine weil das doch ein ziemlich anderer Markt zu sein scheint. - Wenn Reimer Reimer sich in einer Löschdiskussion zu "seinem" Artikel oder zu dem über seine (hypothetische) Tochter geäußert hätte, wäre die Sachlage etwas anders gewesen.
Ich hoffe wirklich, dass diese Löschdiskussionen dich und deine Tochter nicht zu stark belasten. Aber wer als Autor oder Künstler in die Öffentlichkeit tritt und das Publikum sucht, der muss sich auch dem Urteil des Publikums stellen; wer enzyklopädische Relevanz beansprucht, muss sich auch sachliche, manchmal unschmeichelhafte Diskussionen darüber gefallen lassen. Bei Besprechungen von Literaturpreis-Jurys und in Verlagshäusern fallen gewiss auch viele Worte, die Autoren nicht gerne hören würden; bei Wikipedia findet so etwas nun mal in aller Öffentlichkeit statt.
grüße, HaeB 20:52, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
STELLUNGNAHME VON BENUTZER SchirmerPower:
Da ich mich aus dort genannten Gründen aus der Löschdiskussion Myriam Keil herausgenommen hatte (starke persönliche Angriffe gegen meine Person), musste ich nun heute mit Entsetzen das oben stehende lesen und nehme zu diesen unglaublichen Ausführungen entsprechend Stellung:
1. Zitat: "Nachdem sich Reimer Reimer und SchirmerPower auf der Diskussionsseite von Myriam Keil getroffen hatten...": Ich habe Reimer Reimer NICHT auf der Diskussionsseite "getroffen", ich habe dort lediglich fehlende Signaturen anonymer Beiträge nachgetragen, immerhin habe ich ja den Löschantrag zu diesem Artikel gestellt und zwangsläufig die Diskussionsseite auch gelesen. Btw.: Reimer Reimer habe ich erstmals beim Lesen seines Nachtags in der Löschdiskussion über Albert H. Keil gelesen mit dem entsprechenden Hinweis auf den Artikel Myriam Keil, bei dem ich nach dem Lesen keine Relevanz für Wikipedia feststellen konnte und einen LA gestellt habe.
2. Auf der genannten Diskussionsseite wurde übrigens schon am 10. November 2006 (!) vom Benutzer Hoch auf einem Baum die Verbindung zwischen Myriam Keils Vater und Benutzer Mundartpoet hergestellt!
3. Wenn man sich nun die Löschdiskussion Myriam Keil genauer ansieht, habe ich lediglich eine mutmaßliche Verbindung zwischen Myriam Keil und Vater Albert H. Keil hergestellt. Den Klarnamen hat Benutzer Mundartpoet SELBST am 5. Jan. 2007 20:17 genannt! ohne, dass hier vorher ein Bezug hergestellt wurde! Auf diesen Beitrag habe ich am 5. Jan. 2007 21:10 lediglich Stellung genommen.
Ich wüsste nicht, wieso ich hierfür verwarnt werden sollte! Dabei hat Mundartpoet auch schon deutlich früher, nämlich am 4. Jan. 2007 21:56 in der Löschdiskussion Albert H. Keil, also VOR meinem Löschantrag, selbst seinen eigenen Klarnamen genannt und danach den Klarnamen von Reimer Reimer bekannt gegeben ([1], [2], [3] und [4])! Ich kann also dieses Anliegen von Mundartpoet nicht nachvollziehen und verbitte mir weitere Angriffe und Diskreditierungen gegen mich bzw. meine Wikipedia-Benutzerkennung! SchirmerPower 23:45, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meine Stellungnahme steht dort! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@HaeB einerseits völlig d´accord. Man nehme nur den Bachmann-Preis z.B.. Nur ist da ein ganz gravierender Unterschied: solche Diskussionen bei Wettbewerben oder in Lektoraten werden nicht anonym geführt. Der Autor weiss, wer diese oder jene Meinung für oder gegen ihn äussert. Auch werden Literaturkritiken nicht anonym verfasst. Bei Wikipedia passiert dies meist (nicht immer) anonym und das hat einen schlechten Beigeschmack. Man könnte auch sagen, das ist unanständig und feige. Ich denke auch, dass manche dieser Äusserungen durchaus als Mobbing und Stalking angesehen werden können und damit wären sie strafbewehrt. Wenn Wiki-Admins solche anonymen Ankläger schützen, begeben sie sich vorsichtig ausgedrückt in eine rechtliche Grauzone. Sie decken jemand, dessen Verhalten möglicherweise strafrechtliche Relevanz besitzen könnte. Ich formuliere das mal mit aller gebotenen Vorsicht und würde gerne mal die Meinung von Volljuristen dazu hören. ich kann es nur aus presserechtlicher Sicht beurteilen und da ist mir dabei als Autor und verantwortlicher Redakteur (naütrlich auch als Bürger eines Rechtsstaats) doch ziemlich unwohl. Wikipedia tut da so als sei es ein (Meinungs)-Staat im Staat. Dabei gäbe es eine rel. einfach Lösung für dieses Problem: anonyme Löschanträge und Voten (pro wie contra) haben keine Relevanz. Nur wer sich mit vollem Namen zu seiner Meinung bekennt, wird gezählt. So wie es die redaktionen aller Print-Medien tun: anonyme Leserbriefe wandern grundsätzlich ungelesen in den Papierkorb. Mario Scheuermann 12:27, 12. Jan. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zu dem letzten Satz: es wird ohnehin nichts „gezählt“: der Admin wägt allein das Gewicht der Argumente ab. Das liegt auch daran, dass hier 99% alle Benutzer anonym (i.S.v. pseudonym) unterwegs sind. Wenn man die alle ausschließen würde, könnte man Wikipedia abschalten. So einfach ist das also leider nicht. (Zu dem juristischen Rest kann ich mich nicht äußern, IANAL). --Markus Mueller 12:34, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Burg Altleiningen und Kirchheim an der Weinstraße

Deine Reverts fand ich nicht so sinnvoll. ich würde lieber die eine Version wiederherstellen und beide Artikel auf der QS listen Antifaschist 666 17:23, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich nicht revertiert hätte, hätte es ein anderer getan. Man kann den Artikel - und das wäre meine Anregung - Neonaziszene in der Metropolregion Rhein-Neckar (oder so ähnlich) nicht in einen kleinen Orts- oder Burgartikel hineinstecken. Außerdem müssen Beleidigungen oder Ausdrücke, die als solche fehldeutbar sind, unterbleiben. Ich bin aus eigenem familiären Erleben ein strikter Gegner von Rechtsextremen (vgl. „Gedicht des Monats Januar 2005“ oder „Kultur gegen rechte Gewalt“), aber ich bin für sauberes Vorgehen. Von mir hast Du jede Unterstützung zu erwarten - solange ich noch in der WP aktiv bin. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:29, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also mit Burg Altleiningen hatte das von der IP eingestellte Neonazi-Gedöns schon mal gar nix zu tun. Deshalb finde ich es gut, dass es an dieser Stelle raus kam. Die IP mag die Information in neutraler Form (zugegeben: nicht einfach) gerne bei Rhein-Neckar-Dreieck unterbringen, ohne dass das dann so ein Gezacker gibt wie seinerzeit bei Stolberg (Rheinland). Die dort gefundene Kompromisslösung ist das Ergebnis eines langen Tauziehens zwischen einer offensiven und einer defensiven Fraktion. --Reise-Line Fahr mal hin! 20:19, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mit der Burg Altleiningen vielleicht nicht, aber mit der gleichnamigen Gemeinde. Deshalb halte ich es schon für vertretbar, wenn das in irgendeiner Form auch in der Wikipedia steht (am besten so wie es Mundartpoet vorgeschlagen hat...) -- Antifaschist 666 20:28, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

OK, entscheidet Ihr lieben Pfälzer einvernehmlich, wo Ihr das wieder rein haben wollt, oder auch nicht. Wat fott eß, eß fott. --Reise-Line Fahr mal hin! 00:05, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archivierte Benutzer-Diskussion

Neue Beiträge bitte oben

Neue Beiträge bitte oben einfügen! Jetzt editieren für neuen Beitrag oben