Zum Inhalt springen

Hilfe:Karten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 21:47 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Kartengrundlagen und fertige Karten: weblinks in die liste in Wikipedia:Karten eingepflegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Tools Karten


Kartengrundlagen und fertige Karten

Du suchst eine Kartengrundlage oder eine fertige Karte für einen Artikel, dann sieh Dich zunächst auf folgenden Seiten um:

Soll Dir jemand beim Suchen helfen oder gar eine Karte erstellen, dann trag Deinen Wunsch bei den Bilderwünschen ein.

Kartenwerkstatt

Du hast bereits den Entwurf einer Karte fertig oder hättest gern Anregungen für die Veränderung einer bestehenden Karte, dann komm mit der Karte in die Kartenwerkstatt.

Karten selbst erstellen

Wenn Du eine Karte selbst erstellen willst, sollen Dir die nachfolgenden Tipps eine Hilfestellung geben.

Allgemeine Hinweise

  • Die Grundlage der Karte könnte falsch sein, ggf. mehrere Quellen benutzen

Kartenbestandteile

In einer Karte sollten enthalten sein:

  • Titel/Thema der Karte
  • eine Maßstabsleiste als Maßstabsbalken
  • Legende
  • Nordrichtungspfeil, wenn die Karte nicht eindeutig genordet ist (in perspektivischen Zeichnungen)

Unnötig sind:

  • Maßstabszahl, da sie abhängig von der Darstellung am Bildschirm ist.

Im Informationstext zur Karte sollte enthalten sein:

  • Autor
  • Datum
  • Angabe zur Datenquelle
  • Verwendetes Programm
  • eventl. vorhandene andere (Sprach)versionen der Karte

Gestaltung

  • Signaturen
    • Signaturen möglichst einfach (Ein einfarbiger Kreis ist besser als ein Stern mit Farbverlauf)
    • Signaturen nicht zu klein (Minimalgrößen)
    • genügend Abstand zwischen den Signaturen
    • kleine Symbole in kräftigen Farben
    • für Beispielsignaturen, siehe Wikitravel:Common map symbols
  • Objekte
    • nicht zu feine Kurven.
  • Farbgebung
    • Warm in rot, Kalt in blau
    • Vegetation in grün, Wüste in gelb/braun, Wasser in Blau, Eis in weiß
    • Farbverläufe sollten vermieden werden
  • Beschriftung
    • Schriften sollten eine möglichst einfache Form haben. (Serifen sind selten optimal)
    • 1-2 Schriftarten reichen, lieber in Größe und Schriftstellung variieren
    • Beschriftung nicht zu klein
    • Punktobjekte: Für die Beschriftung von Punktsignaturen ist folgende Reihenfolge empfohlen: 1. oben rechts - 2. mitte rechts - 3. unten rechts - 4. oben links - 5. mitte links - 6. unten links - 7. oben mitte - 8. unten mitte
    • Linienobjekte: Beschriftung von Linien entlang der Linie (z.B. Flüsse)
    • Flächen: Beschriftung von Gebieten entlang der größten Ausdehnung des Gebietes

Ausgabeformate

  • SVG:
    • Pro Vektorformat (ohne Qualitätsverlust unbegrenzt skalierbar),
    • Pro Bildelemente sind wiederverwendbar und änderbar (z.B. für Übersetzungen in andere Sprachen)
    • Pro Effekte (Tranzparenz, Farbverläufe, ...) möglich
    • Kontra Dieses Open-Source-Format ist jung, es kommt nicht selten zu Darstellungs- und Kompatibilitätsproblemen, je nach Browser.
    • Kontra Wenn der Text in der Datei bearbeitbar bleiben soll, ist die Schriftauswahl beschränkt, da nur Fonts benutzt werden können die der Betrachter auf seinem Rechner installiert hat.
    • Fazit: Am besten geeignet für Karten, da weiterbearbeitbar, also zukunftsorientiert.
  • PNG
    • Pro ist weitgehend verbreitet, wird von allen gängigen Browsern unterstützt, und von Wikipedia intern genutzt.
    • Pro Es ist mit vielen Bildbearbeitungen zu öffnen, ermöglicht verlustfreie Kompression und abgestuft transparente Hintergründe.
    • Kontra Dateien, die Fotos ähneln, geraten bei verlustloser Komprimierung groß,
    • Kontra Probleme mit Alphakanälen im Internet Explorer < IE7
    • Kontra Nachbearbeitung schwer möglich
  • GIF
    • Pro ist allgemein verbreitet und von fast allen Bildbearbeitungsprogrammen zu öffnen.
    • Pro Verlustfreie Kompression, soferne kein Original mit mehr als 255 Fraben genutzt wird (Verläufe scheiden also aus), transparenter Hintergrund möglich, Animation möglich, kleine Dateigröße (aber 10-30% größer als gleichwertige PNGs).
    • Kontra Einschränkung der Farbanzahl auf 256 aus 16,7 Mio Farben,
    • Kontra Rastergrafik in einer Ebene (nicht weiterverarbeitbar)
    • Kontra Nachbearbeitung schwer möglich
  • JPG
    • Kontra für Karten und Grafiken, da keine verlustfreie Darstellung/Komprimierung möglich ist.
    • Fazit: Seltene Ausnahmen zur Darstellung stark verkleinerter Ansichten sehr großer Originaldateien.

Geeignete Programme

  • OpenOffice Draw
    • Pro Open Source
    • Pro durch Einbinden der Office-Suite exzellente Dokumentationsmöglichkeiten
    • Pro sxd-Dateien direkt hochladbar
    • Kontra Bilder können durch Mediawiki nicht eingebunden werden (eigene Bildvariante erforderlich)
    • Kontra SVG kann zwar exportiert, aber nicht impertiert werden. ein Umweg etwa über WMF ist nötig
  • CorelDraw
    • Pro ist einsteigerfreundlich
    • Pro ältere Versionen sind billig erhältlich und
    • Pro enthalten eine umfangreiche gedruckte Dokumentation
    • Kontra aktuelle Versionen sind teuer
  • Macromedia FreeHand
    • Pro ist für sehr komplexe Karten geeignet
    • Kontra das Ebenensystem ist kompliziert zu bedienen
    • Kontra die aktuelle Version ist teuer

Generic Tools

Andere Hilfeseiten