Bahnstrecke Berlin–Szczecin
Die Berlin-Stettiner-Danziger Bahn, auch Berlin-Stettiner Bahn oder kurz Stettiner Bahn, ist eine Bahnstrecke von Berlin nach Pommern, die von 1873 bis 1945 durchgehend zweigleisig ausgebaut war.
Geschichte der Gesellschaft
Die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft wurde im März 1836 von einigen Berliner Kaufleuten mit dem Ziel gegründet, eine Eisenbahn von Berlin nach Stettin zu bauen. Hierbei erhoffte man, 39.000 Personen und 20.000 Tonnen Güter jährlich transportieren zu können, was bei einer Bausumme von 2.500.000 Talern zu einer Kapitalrendite von gut 5% führen sollte. Am 10. Juli 1836 wurde die vorläufige Konzession erteilt.
Der endgültige Entwurf sah dann Kosten in Höhe von 2.724.000 Taler vor. Die Kostensteigerung beruhte im Wesentlichen auf Verbesserungen wie der Verwendung eines besseren Oberbaus oder der Verlegung des Bahnhofes in Stettin in unmittelbare Odernähe mitten in das Geschäftsviertel. Da aber nur Aktien für 1.037.000 Taler gezeichnet wurden, übernahm der altpommersche Kommunallandtag eine Zinsbürgschaft auf sechs Jahre, 500.000 Taler wurden durch Stettiner Bürger und benachbarte Gutsbesitzer aufgebracht. Die endgültige Konzession wurde am 12. Oktober 1840 erteilt.
Die Generalversammlung der Gesellschaft beschloss am 26. Mai 1842, die Bahn bis Stargard in Pommern fortzuführen.
Am 1. August 1842 wurde die Strecke Berlin - Eberswalde eröffnet, die Verlängerung bis Angermünde erfolgte am 15. November 1842. Die gesamte Strecke Berlin - Stettin wurde feierlich am 15. August 1843 eröffnet.
Nachdem 1851 die Ostbahn Kreuz - Schneidemühl - Bromberg eröffnet worden war, profitierte auch die Stettiner Bahn hiervon: Bis 1857, der Eröffnung der Ostbahnstrecke Kreuz - Küstrin - Frankfurt (Oder) - Berlin, wurde der gesamte Berliner Ostbahnverkehr über sie abgewickelt.
1852 begannen die Vorarbeiten für eine Zweigbahn Stralsund - Greifswald - Anklam - Pasewalk - Prenzlau, die bei Angermünde einen Übergang zur Stammbahn erhalten sollte, die landesherrliche Genehmigung hierfür erging am 16. November 1853.
Im Februar 1856 wurde die Verlängerung der Stammbahn bis Köslin beschlossen, diese wurde zusammen mit einem Abzweig nach Kolberg am 1. Juni 1859 eröffnet.
Im Januar 1867 wurde die Verlängerung der Stammbahn über Stolp nach Danzig beschlossen. Nachdem am 24. April 1867 die Konzession erteilt worden war, konnte die Strecke am 1. September 1870 eröffnet werden.
Die Berlin-Stettiner Eisenbahn wurde am 1. Februar 1880 vom Staat Preußen übernommen, wobei sie ein Streckennetz von etwa 956 km in den Bestand der Preußischen Staatseisenbahnen einbrachte, während die ursprüngliche Streckenplanung nur 135 Kilometer vorgesehen hatte.
Strecken
Stammbahn Berlin-Stettin
Schon beim Erwerb der Grundstücke wurde ein zweigleisiger Ausbau der Strecke vorgesehen, der Unterbau und die größeren Bauwerke wurden entsprechend hergestellt.
Nachdem schon am 22. Dezember 1863 das zweite Gleis von Berlin bis Angermünde in Betrieb genommen worden war, wurde zum 1. August 1873 der 1872 begonnene zweigleisige Ausbau der Strecke Angermünde - Stettin - Stargard i.P. abgeschlossen, so dass jetzt die gesamte Stammbahn Berlin - Stettin (- Stargard i.P.) zweigleisig war.
Am 12. Dezember 1897 wurde die bisher entlang der Grüntaler Straße im heutigen Berliner Stadtteil Wedding verlaufende Trasse, die mehrere Bahnübergänge aufwies, anders verlegt und niveaufrei geführt. Nun führte die Strecke über den Bahnhof Gesundbrunnen, der neue Bahnsteige erhielt, zur Nordbahn in Höhe der heutigen Bornholmer Straße. Die Gütergleise wurden schon am 1. Mai 1897 eröffnet.
Nach der Schließung des Fernbahnhofs Stettiner Bahnhof am 18. Mai 1952, der seit 1950 Nordbahnhof hieß, verlor die Stettiner Bahn ihren ursprünglichen Ausgangspunkt.
In den 1980er Jahre wurden die Strecke Berlin – Stralsund elektrifiziert, die ursprüngliche Strecke nach Stettin ab Passow (Uckermark) ist bis heute ohne Fahrdraht, derzeit wird aber eine Elektrifizierung diskutiert.
Erst mit der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes in Berlin können Reisende seit dem 28. Mai 2006 von der Stettiner Bahn wieder über Gesundbrunnen ins Zentrum Berlins fahren.
Stettiner Vorortbahn
In den Jahren 1912 bis 1916 erfolgte in mehreren Etappen die Hochlegung des Bahndamms in Berlin bis Bernau und der Ausbau von von den Ferngleisen getrennten, eigenen Vorortgleisen. Auf diesen Gleisen wurde nach ihrer Elektrifizierung mit Gleichstrom-Stromschienen am 8. August 1924 die erste Berliner S-Bahnstrecke in Betrieb genommen.
Kilometrierung
km | Bahnhof | Kürzel | Betriebsdaten | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
0,0 | Berlin Stettiner Bahnhof | 1. August 1842 - 17. Mai 1952 | zuletzt: Berlin Nordbahnhof | |
0,0 | Berlin Stettiner Vorortbahnhof | 1898 - 27. Juli 1936 | ab 1897 über Gesundbrunnen nach Pankow | |
0,0 | Berlin Stettiner S-Bahnhof
(unterirdisch) |
BNB | 27. Juli 1936 | jetzt: Nordbahnhof, S-Bahn-Betrieb |
5,1 | Berlin-Pankow | BPKR | 15. Oktober 1880 | zeitweise Berlin-Pankow Schönhausen |
6,9 | Pankow-Heinersdorf | BPHD | 1. Oktober 1893 | |
8,5 | Blankenburg b. Berlin | BBKB | 1. Juni 1877 | jetzt: Blankenburg |
Karower Kreuz (Außenring) | Regionalbahnhof Karower Kreuz geplant | |||
11,8 | Carow | BKAR | 15. November 1882 | jetzt: Karow |
14,7 | Buch | BBU | 26. Juni 1879 | |
16,8 | Röntgental | BRGT | 1. Mai 1903 | |
18,4 | Zepernick | BZEP | 1. September 1881 | jetzt: Zepernick (b Bernau) |
21,3 | Bernau-Friedenstal | BBRF | 30. September 1997 | |
23,0 | Bernau (Mark) | BBRN | 1. August 1842 | jetzt: Bernau (b. Berlin); Ende der Berliner S-Bahn |
28,4 | Rüdnitz | WRZ | 1912 | |
33,3 | Biesenthal | WBT | 15. August 1843 | |
35,9 | Melchow | WMCH | um 1904 | |
42,5 | Eberswalde Wasserfall | um 1884 | ||
45,5 | Neustadt-Eberswalde | WE | 1. August 1842 | jetzt: Eberswalde Hbf. |
50,3 | Britz (Kr. Angermünde) | WBR | Februar 1875 | jetzt: Britz |
55,0 | Chorinchen | WCOK | 1. September 1902 | jetzt: Chorin |
57,8 | Chorin | WCO | 1. Juli 1857 - 27. Mai 1995 | |
66,4 | Herzsprung | WHG | 15. Mai 1895 - 27. Mai 1995 | |
71,0 | Angermünde | WA | 15. November 1842 | Anschluss an Zweigbahn Schwedt(Oder) - Angermünde und an Zweigbahn Stralsund - Prenzlau |
77,8 | Welsow-Bruchhagen | WWBR | 1909 - 27. Mai 1995 | |
83,0 | Schönermark | WSMK | 1. November 1881 - 01. Juni 1996 | |
89,6 | Passow (Uckermark) | WPS | 15. August 1843 | Anschluss zum Güterbahnhof Stendell (PCK Schwedt) |
95,0 | Schönow (Kr. Randow) | WSCN | 1. April 1934 | jetzt: Schönow (b. Angermünde) |
99,9 | Casekow | WCW | 1. Januar 1857 | |
104,0 | Petershagen (Kr. Randow) | WPE | 1. Mai 1908 | jetzt: Petershagen (Uckermark) |
111,3 | Tantow | WTA | 15. August 1843 | |
116,8 | Rosow | 1. Oktober 1894 - etwa 1980 | (Bundesgrenze bei Neurosow) | |
122,8 | Colbitzow | 1. November 1874 - (nach 1945) | jetzt: Kołbaskowo | |
128,0 | Klein Reinkendorf | etwa 1898 - etwa 1945 | ||
129,9 | Scheune | etwa 1865 | jetzt: Szczecin Gumieńce | |
134,7 | Stettin Hbf | 15. August 1843 | jetzt: Szczecin Główny |
Der Regional- und Fernverkehr wird heute aus dem Stadtzentrum durch den Nord-Süd-Tunnel über Gesundbrunnen auf die Stettiner Bahn geführt.
Zweigbahn Angermünde - Anklam
Kilometrierung

km | Bahnhof | Kürzel | Betriebsdaten | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
0,0 | Angermünde | WA | Anschluss an Stammbahn | |
8,9 | Greiffenberg (Uckermark) | WGRF | 16. März 1863 - 27. Mai 1995 | |
13,21 | Wilmersdorf | WWLD | 16. März 1863 | jetzt: Wilmersdorf (b Angermünde) |
21,3 | Warnitz | WWAN | 1894 | |
24,27 | Quast | WQA | Januar 1934 - 27. Mai 1995 | |
26,33 | Seehausen (Uckermark) | WSEE | 16. März 1863 | |
37,62 | Prenzlau | WPL | 16. März 1863 | |
45,78 | Dauer | WDAU | 1881 - 27. Mai 1995 | |
51,30 | Nechlin | WNL | 16. März 1863 | |
61,59 | Pasewalk | WP | 16. März 1863 | |
67,39 | Sandförde | WSAF | 1892 | |
72,21 | Jatznick | WJK | 16. März 1863 | |
79,55 | Ferdinandshof | WFDF | 16. März 1863 | |
86,60 | Borckenfriede | WBKD | 16. März 1863 - 31. Mai 1997 | |
92,52 | Ducherow | WDU | 16. März 1863 | |
104,66 | Anclam | WAK | 16. März 1863 | jetzt: Anklam |
Zweigbahn Eberswalde - Wriezen - Frankfurt (Oder)
Kilometrierung
km | Bahnhof | Kürzel | Betriebsdaten | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
0,0 | Eberswalde-Neustadt | WA | Anschluss an Stammbahn, jetzt: Eberswalde (Hbf) | |
10,0 | Niederfinow | WNW | vor 1914 | |
13,3 | Falkenberg (Mark) | WFBG | vor 1914 | |
19,1 | Freienwalde (Oder) | WFW | 15. Dezember 1866 | jetzt: Bad Freienwalde (Oder) |
23,5 | Alt Ranft | BART | 20. Juli 1880 | jetzt: Altranft |
30,4 | Wriezen | BWRZ | 15. Dezember 1866 | |
39,0 | Neu Trebbin | BNTB | etwa 1900 | jetzt Neutrebbin |
43,3 | Sietzing | BSIZ | vor 1914 - 28. Mai 1994 | |
48,0 | Letschin | BLTS | 01. Juli 1876 | |
56,7 | Werbig | BWR | Anschluss an Ostbahn | |
59,8 | Seelow | BSLO | 1. Januar 1877 | jetzt: Seelow (Mark) |
64,7 | Dolgelin | BDOL | 19. Mai 1881 - 27. Mai 1995 | |
67,4 | Libbenichen | BLIB | zw. 1930 u. 1936 - 28. Mai 1994 | |
69,6 | Carzig | BCRG | vor 1914 - 28. Mai 1994 | |
74,4 | Schönfließ Dorf | BSOE | vor 1881 - 28. Mai 1994 | |
79,8 | Booßen | BBSZ | 15. Mai 1881 - 27. Mai 1995 | |
82,0 | Gronenfelde | BFKL | 1. Januar 1926 - 27. Mai 1995 | jetzt: Frankfurt (Oder)-Klingental |
83,4 | Simonsmühle | 1. August 1926 - 1945 | ||
84.3 | Paulinenhof | 1. August 1926 - 1945 | ||
86,0 | Frankfurt (Oder) | BFP | Anschluss an Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn |
Zweigbahn Angermünde - Bad Freienwalde
Kilometrierung
km | Bahnhof | Kürzel | Betriebsdaten | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
0,0 | Angermünde | WA | Anschluss an Stammbahn | |
6,2 | Neu Künkendorf | WNKD | 1. Januar 1877 - 27. Mai 1995 | |
10,9 | Lüdersdorf (Kr. Angermünde) | WALD ? | 1. Januar 1877 - 27. Mai 1995 | |
16,5 | Saaten-Neuendorf | WSND | 1. Januar 1877 - 27. Mai 1995 | |
18,9 | Oderberg (Mark) | WOD | 1939? - 27. Mai 1995 | |
22,3 | Oderberg-Bralitz | WOB | 1. Januar 1877 - 27. Mai 1995 | |
24,4 | Bralitz | WBRA | 1. Januar 1877 - 27. Mai 1995 | |
30,0 | Freienwalde (Oder) | WFW | 15. Dezember 1866 | jetzt: Bad Freienwalde (Oder) |
Zweigbahn Angermünde - Schwedt/Oder
Kilometrierung
km | Bahnhof | Kürzel | Betriebsdaten | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
0,0 | Angermünde | WA | Anschluss an Stammbahn | |
5,4 | Mürow | WMUE | 1888 - 27. Mai 1995 | |
8,9 | Pinnow | WPIN | 1888 | jetzt: Pinnow (Uckermark) |
10,0 | Pinnow Ost | WPIO | zw. 1960 und 1968 - 23. Mai 1998 | |
13,0 | Nieder:Landin | WNI | 1888 - 27. Mai 1995 | zuletzt: Niederlandin |
16,7 | Heindersdorf | WSCH | 1888 - 27. Mai 1995 | zuletzt: Schwedt-Heinersdorf |
20,8 | Schwedt-West | WSCW | 15. Dezember 1976 - 20. November 1997 | zuletzt: Schwedt (Oder) West |
21,0 | Schwedt (Oder) Mitte | WSCT | 21. November 1997 | |
23,1 | Schwedt | WSC | 15. Dezember 1873 | jetzt: Schwedt (Oder) |
Literatur
Kgl. Pr. Minister d. öffentl. Arbeiten (Hsg): Berlin und seine Eisenbahnen 1846-1896, Berlin 1896, Reprint ISBN 3-88245-106-8