Zum Inhalt springen

Sunshine live

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 18:56 Uhr durch 85.25.112.172 (Diskussion) (Programm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Radiosender

Datei:Mannheim-sunshine-live.jpg
Sendergebäude im Mannheimer Hafen

sunshine live, oder auch radio sunshine live (Abkürzungen: sl, ssl) ist ein deutscher Radiosender mit dem Schwerpunkt auf Elektronischer Musik. Der Sender nahm seinen Betrieb am 20. Juni 1997 in Schwetzingen auf und hat seinen Sitz heute in Mannheim.

Derzeit ist er in Teilen von Baden-Württemberg, Bayern, Hessen sowie Rheinland-Pfalz terrestrisch über UKW, in Sachsen im Band III sowie im L-Band Mannheim und Ulm in Baden-Württemberg über DAB empfangbar. Bundesweit ist er über Kabel, europaweit über Satellit (Astra) und weltweit über Internet-Livestream empfangbar.

In den letzten Jahren konnte sunshine live durch die konsequente Ausrichtung auf ein Dance-Musikformat vor allem in der Gruppe der 14- bis 29-Jährigen den Bekanntheitsgrad (5.760.000) und die tägliche Hörerschaft (783.000) kontinuierlich steigern.[1]

sunshine live ist auf verschiedenen Technoparaden mit einem eigenen Truck vertreten, den Clubby, ein riesiger hellblauer Babykopf, ziert.

Nach der Verlagerung der Verwaltung sowie der Studios von Schwetzingen nach Mannheim sendet sunshine live seit dem 30. Januar 2006 aus der Kauffmannmühle in der Mannheimer Hafenstraße, in unmittelbarer Nähe zur Popakademie und zum Musikpark.

Programm

Ein aktuelles Programmschema ist auf der Seite des Senders abrufbar. Das Programm von sunshine live lässt sich gut in vier Teile einteilen:

Tagesprogramm

Das Programm von 5 bis 18 Uhr wird bei sunshine live live moderiert, jedoch nicht gemixt. In den Sendungen Breakfast Club (5 - 9 Uhr), Checkpoint (9 bis 13 Uhr) sowie Overdrive (1. Teil 13 - 16 - 2. Teil 16 - 18 Uhr) wird die Musik vom Computer zusammengestellt. Dabei werden meist Radioversionen bekannter Techno-Titel, spezielle sl-cuts oder Dance-Remixe ausgewählt.

Einige Sendungen haben feste Moderatoren, andere Sendungen werden in Wechselschichten gesendet. In den Overdrive-Sendungen haben die Hörer darüberhinaus auch die Möglichkeit sich am Programm zu beteiligen.

Abendprogramm

Das Abendprogramm besteht meist aus Mixen der sunshine live-DJs oder bekannten Gast-DJs. Je nach Sendung ist das Set auf ein bestimmtes Genre festgelegt. Die Einleitung hierzu gibt unter der Woche die Sendung DJs Afterwork in der Zeit von 18 bis 20 Uhr. An den Decks ist von Montag bis Donnerstag Charly The Diggerman, am Freitagabend eine DJ-Rotation. Ab 20 Uhr übernehmen dann Sendungen mit verschiedenem musikalischen Schwerpunkt das Programm. Alle Sendungen in dieser Zeit werden ohne Einfluss der Musikredaktion des Senders von den DJs in Eigenregie zusammengestellt und präsentiert.

Nachtprogramm

Das Nachtprogramm von sunshine live ist eine nicht-moderierte Automationssendung (Overnight) und beginnt an fünf Wochentagen um zwei Uhr. In der Nacht präsentiert sunshine live ein musikalisch relativ abwechslungsreiches Musikprogramm. Im Gegensatz zu anderen Sendern ist bei sunshine live in der Regel nicht-moderiertes Programm durch den Sendenamen „Overnight“ gut zu erkennen.

Seit Dezember 2006 wird dienstags bis freitags von 0 bis 2 Uhr eine Call-In-Gewinnspielsendung ausgestrahlt. Die Liveübertragungssendeplätze in den Nächten Freitag auf Samstag sowie Samstag auf Sonntag sind von dieser Änderung nicht betroffen.

Liveübertragungen

Sehr häufig ist sunshine live auch auf verschiedenen Techno-Events vertreten, welche live im Radio gesendet werden. Diese Übertragungen finden in der Regel in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag statt. Ausnahmen an anderen Tagen sind im Programm des Senders zu finden.

Geschichte

Die Geschichte von sunshine live lässt sich in vier Abschnitte unterteilen.

1997–1999: Jugendsenderzeit

sunshine live startete mit der damals 13-jährigen Sarah Thumb von Neuburg (heute Moderatorin bei Hit Radio FFH in Hessen) und ihrer Talk-Call-In-Sendung (Sarah Live). sunshine live war aus dem Schlagersender Radio Wachenburg in Weinheim, RNO Radio und später RNO Radio Sunshine hervorgegangen. Die Musikausrichtung entsprach dem CHR-Format. Selbst Rammstein und Popmusik liefen in der Rotation, mit Ausnahme von Boygroups. Mit der Zeit wurde die Musikausrichtung mehr und mehr dem Technogenre angepasst.

Bekannte Sendungen aus der Jugendsenderzeit:

  • Roundabout
  • Shut-up
  • Sarah-Live / später X-Ray - 3 stündige Jugendtalksendung am Freitagnachmittag
  • Flashlight
  • Jungle
  • Livedate
  • Backstage
  • Computerworld

1999–2000: Festigung des Formats

Die Ausschreibung für einen Landesjugendsender in Baden-Württemberg gewann ein Konsortium rund um den Mannheimer Sender Radio Regenbogen, bei dem auch RNO Radio als Gesellschafter beteiligt war. Um die Lizenz schnell mit einem 24-Stunden-Programm zu belegen, wurde sunshine live im November 1999 auf diese neu hinzugewonnen Frequenzen aufgeschaltet.

Das Musikprogramm war damals überwiegend dancelastig, aber verwendete dennoch auch vieles aus anderen Bereichen der Musikwelt. Über diesen Aspekt kam es zu einem Streit unter den Gesellschaftern, die zur Gründung des Radiosenders bigFM führte, da sunshine live eine Umformatierung zu mehr Black Music und weniger Dance ablehnte.

Sunshine live sendete ab Ende März 2000 (nach der Aufschaltung der bigFM-Programmschleife) zeitweilig ausschließlich auf den UKW-Frequenzen im Rhein-Neckar-Raum da die Satellitenabstrahlung (ADR) vorläufig zur Senderspeisung des neuen Senders bigFM benötigt wurde. Seit Mitte April 2000 ist sunshine live wieder ohne Unterbrechung über Astra zu empfangen.

Bekannte Sendungen:

  • Not Alone
  • Flashlight
  • Track-Check
  • Labelnite
  • Crashfactory
  • RPR Maximal auf sunshine live

Die Sendung Flashlight wurde 2002 eingestellt, eine Sondersendung fand am 17. Dezember 2005 statt.

2000-2004: Ausweitung des Sendegebiets

Da es auch außerhalb des UKW-Sendegebietes viele sunshine live-Anhänger gab, entschied sich der Sender, bundesweit über Kabel, Satellit und später DAB zu senden (DAB derzeit nur in Sachsen landesweit und im L-Band Ulm und Mannheim). Die einjährige DAB-Testausstrahlung in Rheinland-Pfalz wurde Anfang 2006 wieder eingestellt. Dafür wurde bei der LfK (Medienanstalt in Baden-Württemberg) ein Medienführerschein beantragt, der den Weg zum heutigen Programm von sunshine live ermöglichte.

Zugunsten einer konsequenten Formatumsetzung werden R&B und Hip-Hop mittlerweile nicht mehr gespielt.

Bekannte Sendungen:

  • Breakfast Club
  • DJs Afterwork
  • Mellomania de luxe
  • Welcome to the Club
  • Hire & Fire
  • Sunshine Live Charts
  • Maximal
  • Code-Red
  • Global Beats
  • Pick Up
  • Mix Missions (Ostern 2003 - ab 2003/2004 immer über Weihnachten und Jahreswechsel)

ab 2004: Fortlaufende Formatisierung

Nach der Übernahme der Gesellschaftsanteile des Schimper-Verlags (Schwetzingen) durch die Radiogruppe Eurocast (um PSR, FFH, RSH und weitere Sender) im Jahr 2004 ist eine Formatisierung zu beobachten. So wurden zum Beispiel Gewinnspiele mit hohen Summen über den ganzen Tag prämiert um neue Hörerschichten zu gewinnen und Geld durch die Anrufe zu gewinnen. Desweiteren wurden einige traditionsreiche Sendungen mit einer großen Fanbasis abgesetzt. Bisheriger Höhepunkt dieser Entwicklung ist eine Gameshow werktags von 0 bis 2 Uhr im Stile von 9Live.

Seit Januar 2007 sendet sunshine live erstmalig eine deutsche Ausgabe der Vonyc Sessions mit Paul van Dyk (PvD) am Donnerstag Abend. Im Januar 2007 gab sunshine live bekannt, die international bekannte Sendung Mellomania Deluxe in Zukunft nicht mehr senden zu wolllen. An deren Stelle soll nun eine Sendung in Koorperation mit dem Label Ministry of Sound treten. Nach Auskunft des Senders hatte dies vor allem finanzielle Gründe.

Bekannte Sendungen:

  • Breakfast Club
  • DJs Afterwork
  • Mellomania de luxe
  • Welcome to the Club
  • Karottes Kitchen
  • vonyc sessions
  • Maximal
  • House Edition
  • Global Beats

Merchandising

Sunshine live bringt seit 2001 eine sehr erfolgreiche Techno-Compilation-Reihe heraus, die mittlerweile 20 Ausgaben zählt. Auf diesen Doppel-CDs wird der typische sunshine live-sound vorgestellt und in einer dritten CD gemixt. Die bisher erfolgreichste CD schaffte es bis in die Top 3 der Verkaufscharts. Darüber hinaus vertreibt Sunshine live verschiedene CD-Serien, wie zum Beispiel sunshine live Classics, Mellomania, sunshine live House Edition, Schranz Total und einige weitere, welche meist auf dem Label Toptrax, einem Sublabel von ZYX Music erscheinen.

Im Januar 2006 erschien die erste und bisher einzige sunshine live-DVD. Darauf sind 26 Videos von bekannten Künstlern aus dem Dance-Bereich. Des Weiteren beinhaltet die DVD eine kurze Reportage „Inside sunshine live“, in der sunshine live vorgestellt wird und in groben Zügen gezeigt wird, was hinter den Kulissen abläuft. - Das auf dieser DVD präsentierte Bildmaterial ist teilweise veraltet, da dieses in den alten Senderräumlichkeiten in Schwetzingen (Scheffelstraße 55 2. OG) aufgezeichnet wurde.

Eine weitere Reportage zeigt recht ausführlich den Entstehungsprozess einer sunshine live-Compilation: angefangen vom Mixen der CDs über das sehr aufwändige professionelle Vervielfältigen bis hin zum Vertrieb der CDs.
Als Extra befindet sich noch eine Bilder-Galerie von sunshine live-Events und solchen, auf denen sunshine live vertreten war, auf der DVD. Diese sind aus den Jahren 2002–2005.

Sunshine live bietet außerdem ein großes Angebot an Merchandising-Artikeln (u. a. T-Shirts, Jacken, Taschen, Aufkleber und Schlüsselanhänger) an, welches besonders von den Fans des Senders stark genutzt wird.

Quellenangaben

  1. MA 2006 / I