Diskussion:Eurovision Song Contest/Archiv/1
Alte Diskussionen
"Bisherige Sieger..."
Ich finde die Nennung der "Namen" der einzelnen Wettbewerbe in dieser Übersicht als überflüssig - es wäre interessanter die zweit- und drittplazierten zu nennen.
Citius Altius Fortius 10:11, 27. Dez 2005 (CET)
Mir fehlen hier zwei Daten:
1. Seit wann muss nicht mehr in der Landesmuttersprache der Teilnehmer gesungen werden? 2. Wann war die Umbenennung in Eurovision Song Contest?
Wenn jemand helfen kann, bitte gleich in Artikel ergänzen.
Punkt 1 ist ergänzt. IrishWolf 19:28, 7. Mai 2005 (CEST)
---
Interessant ist, dass sich Dt. und Aut sich fast immer 1-2 Punkte geben:) --nerd 12:48, 25. Mai 2003 (CEST)
---
- Der Grand Prix d'Eurovision de la chanson jüngst auch Eurovision Song Contest genannt, ist ein internationaler Schlagerwettbewerb, der seit 1956 jährlich veranstaltet wird.
Auch wenn der GP in Deutschland immer noch dieses Image hat, aber Schlagerwettbewerb stimmt ja wohl schon lange nicht mehr. Was dort präsentiert wird, ist zum größten Teil Popmusik. Hat jemand einen besseren Begriff? Mir fällt nämlich nichts ein. Flups 12:53, 26. Mai 2003 (CEST)
"Nach dem schlechten Abschneiden 1995 musste Deutschland nach der damaligen Regel 1 mal aussetzen..."
Das ist wohl nicht richtig. Diese Regel wurde m.W. erst später eingeführt. Denn 1996 gab es eine deutsche Vorentscheidung. Hätte die Regel schon bestanden und es wäre klar gewesen, dass Deutschland pausieren muss, wäre sicherlich keine Vorentscheidung mehr durchgeführt worden. Zumindest muss diese Regelung erst nach der deutschen Vorentscheidung eingeführt worden sein, denn bei der Vorentscheidung ging man noch davon aus, dass Deutschland dabei ist.
Martin 16.24 26. Mai 2003
- 1. Wie wäre es mit Musikwettbewerb oder Liederwettbewerb? Letzteres Wort habe ich allerdings noch nie irgendwo gehört. Wäre jedoch die deutsche 1:1-Übersetzung von "song contest".
- 2. Als Deutschland 1995 den letzten Platz belegte, sah das Reglement vor, dass man 1996 nicht am Wettbewerb teilnehmen durfte. (Entweder gab es damals schon wie heute feste "Absteiger" oder es galt die 5-Jahre-Regel). Auf jeden Fall wurden die Bestimmungen für '96 nachträglich geändert, und es wurde im Vorfeld des Grand Prix eine Vorentscheidung mit 30 Teilnehmern durchgeführt. Außer Gastgeber Norwegen mussten sich alle anderen Länder hier qualifizieren. Allerdings wurde nicht etwa live gesungen, sondern jedes Land reichte einen Tonträger ein! Der deutsche Beitrag (Planet of blue von Leon) schien die Jury nicht zu überzeugen, Deutschland kam in dieser Qualifikation unter die letzten sieben und durfte nicht am ESC teilnehmen, ebenso wie z. B. Dänemark, das im Vorjahr den fünften Platz belegt hatte. Korny78 19:04, 31. Jul 2003 (CEST)
- Übrigens, und das nur nebenbei: zum Glück gab es '96 einen Vorentscheid in Deutschland, sonst hätten wir nie von den Eurocats und ihrem Lied Surfen Multimedia gehört. Ein so schlechtes Lied, dass es auf solchen Samplern wie ["Null Prozent Kult"] erscheint... Korny78
Warum nur die Nummer 1?
Warum werden auf dieser Seite nur die Nummer 1 Titel erwähnt? Es gibt eine reihe von nicht-Nummer 1 Titeln, die sehr wohl Hits geworden sind. Zum Beispiel die Nummer 2 von 1968 Knock knock who's there von Mary Hopkin. --Arbol01 02:59, 26. Okt 2004 (CEST)
Das ist richtig. Aber ein Sieg ist nun mal der wichtigste Fakt. Bei Oscarverleihungen ist auch der ausgezeichnete Film der, der zuerst genannt wird, auch wenn nominierte Filme echte Kassenschlager waren. Für sechs Jahre gibt es schon Unterseiten, auf denen jeder Teilnehmer zu seinem Recht kommt. Vielleicht hast Du ja Lust anhand der englischsprachigen Wikipedia, wo diese Liste bereits vollständig ist, die einzelnen Jahre selbst zu ergänzen. -- Triebtäter 03:07, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ich überlege es mir. --Arbol01 03:37, 26. Okt 2004 (CEST)
Warum ist eigentlich Israel mit von der Partie ??
Oder gehoert Israel aus irgendwelchen Gruenden der EBU an ?
Ja Israel gehört zur EBU. Im Übrigen auch die nordafrikanischen Staaten, daher sind sie grundsätzlich teilnahmeberechtigt.
Zudem ja unter anderem auch Syrien, der Libanon und Australien. Mal schauen, wann wir Kylie Minogue für Australien beim ESC sehen ;) IrishWolf 18:58, 7. Mai 2005 (CEST)
- Warum nicht gleich die ganze Welt? (Das ist jetzt nicht ironisch gemeint!) Ich meine, was ist denn die Voraussetzung für die Teilnahme am ESC? Wenn man Australien und die Länder Nordafrikas teilnehmen lassen kann, dann kann man doch auch die USA und die Staaten Lateinamerikas teilnehmen lassen. Da kämen doch bestimmt ein paar musikalische Leckerbissen her. Ebenso aus Afrika. Oder aus Indien. Also: Nach welchen Kriterien werden die ESC-Teilnehmerstaaten ausgewählt?
- Gruß, Robert.
- Es können nur Mitgliedsländer der EBU (= Europäische Rundfunkunion) teilnehmen. Frag daher die EBU, weshalb sie keine anderen Länder aufnimmt. ;-) Die nordafrikanischen Länder und Israel grenzen zumindest an Europa und sind daher auch Mitglieder der EBU. bear 17:03, 2. Jul 2006 (CEST)
Genau genommen sind die aktiven Mitglieder der EBU teilnahmeberechtigt. Eine Auflistung hierüber findet man hier: [1]
Zu Deutschlastig ??
Ist, dieser Artikel zu Deutschlastig, wie der anonyme Benutzer:62.167.216.163 behauptet? Ich glaube, ja, der Artikel ist Deutschlandzentrisch. Das liegt unter anderem daran, daß wir viele deutsche Interessensgruppen in Bezug auf den EC-Contest haben. Wie ich darauf komme? Letztes (dieses) Jahr hatte ich mal die Möglichkeit, über den deutschen Raum hinauszusehen, wahrscheinlich beim nächsten Mal auch. Wir Deutschen wissen verdammt wenig über das was in den anderen Ländern passiert, und die anderen Länder wissen umgekehrt wahrscheinlich ebenso wenig von den Deutschen Beiträgen. Ich spreche von den Beiträgen, die das eigene Land vorher auf den Schrott wirft, obwohl dabei Perlen dabei sind (jedenfalls nach meiner Einschätzung). So erfährt der Rest der Welt nichts über diese Perlen. Für Deutschland möchte ich allerdings hinzufügen, das es Deutschland in bemerkenswerter Weise regelmäßig schafft, überhaupt keine Perlen in das Spiel zu bringen. Nicht mal in die Vorentscheidung. Ich würde wirklich zu gerne mal die hunderten von Vorentscheidungstitel all der anderen Länder anhören. --Arbol01 17:41, 14. Nov 2004 (CET)
- Ich war es, der diesen Artikel als deutschlandlastig bezeichnet hat. War wohl nicht angemeldet, daher wurde es unter der IP-Adresse gespeichert.
- Es wird zwar schon teilweise von anderen Ländern gesprochen, aber er bezieht sich doch recht stark auf Deutschland. --[[Benutzer:Radeon|radeon Ξ]] 19:21, 14. Nov 2004 (CET)
- Aktuell ist wieder das Tag "Deutschlandlastig" gesetzt, dafür sehe ich allerdings keine Veranlassung. Außer der zweite Absatz zur Geschichte, zwei Sätze in Nationale Vorentscheide sowie der Auklärung über eine deutsche Fehlannahme in Begriffe wird nirgends eine deutsche Sichtweise beschrieben. Und selbst dort ist es ja wohl für die deutsche Ausgabe der Wikipedia nicht ungerechtfertigt. --jailbird 13:51, 22. Mai 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde jetzt etwas um nicht deutsche Aspekte ergänzt. Falls ihn immer noch jemand für deutschlandlastig hält, wäre eine konkrete Begründung mit Vorschlägen, was man noch ändern könnte, hilfreich. --kh80 •?!• 20:22, 22. Mai 2005 (CEST)
- Mir persönlich war er zwar wie geschrieben nicht zu deutschlandlastig, trotzdem herzlichen Dank für die Überarbeitung. So ist er auf jeden Fall besser und es kann sicher niemand mehr meckern. --jailbird 23:13, 22. Mai 2005 (CEST)
Televoting
- Früher (in Deutschland bis 1998) wurden die Teilnehmersongs von einer Fachjury ausgewählt.
1998 ("Guildo hat Euch lieb") wurde in Deutschland per Televoting abgestimmt - sowohl beim Vorentscheid als auch beim ESC selbst. Davor wurde (in Bezug auf den Vorentscheid) mal per TED, mal per Jury abgestimmt; es gab auch Jahre ohne Vorentscheidung. Ich habe daher den Eintrag in der Klammer entfernt. --Kh80 02:07, 13. Mär 2005 (CET)
Bezeichnung "Grand Prix"
„Grand Prix“ ist gerade nicht die französische Bezeichnung für den ESC. Die französische Bezeichnung lautet „Concours Eurovision de la Chanson“ (wie beispielsweise 1978). --kh80 •?!• 01:21, 25. Apr 2005 (CEST)
bis 1966 auch Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne
Seit 66 heißt das "Eurovision Song Contest" ? Ich hatte den eindruck, dass es bis vor wenigen jahren zumindest in deutschland noch "grand prix d'eurovision de la chanson" oder so hieß??
- Im Volksmund heißt es ja noch immer so. Offiziell hingegen schon sehr lange nicht mehr. Ist manchmal komisch, wie sich manche Begriffe durchsetzen und andere nicht. 82.82.161.24 08:30, 26. Mai 2006 (CEST)
- Was stimmt denn nun? Zu Beginn des Lemmas steht, dass es so bis 1966 hieß – doch am Artikelende ist unter „Trivia“ zu lesen: „– zuletzt 1967.“
- Außerdem fehlt im Artikelkopf die – mindestens bis in die [19]90er Jahre in Deutschland übliche und gängige (siehe TV-Programmzeitschriften) – Bezeichnung: „Grand Prix d'Eurovision de la Chanson“ (also mit »d'« – aber ohne »Européenne«) – die findet sich nur hier in der Diskussion. Sic! -- [hd] 2006-11-04 07:33h MEZ
- Die Bezeichnung Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne wurde zuletzt 1966 verwendet; die Bezeichnung Grand Prix zuletzt 1967. – Ich füge die Bezeichnungen wieder in die Tabelle ein (wurden unbegründet gelöscht): Wie die Veranstaltungen hießen, ist durchaus relevant und kann auch im Hauptartikel erwähnt werden. Unübersichtlicher wird die Tabelle dadurch jedenfalls nicht. -- kh80 •?!• 08:44, 4. Nov. 2006 (CET)
- Die Bezeichnung Grand Prix d’Eurovision ist definitiv falsch. Dass sie in Programmzeitschriften falsch abgedruckt wurde, ändert nichts daran, dass Grand Prix Eurovision richtig ist.
Punkteschnitt
Woher stammen die Punkteschnitte unter "Statistik", welchen Zeitraum decken sie ab und wie aussagekräftig sind sie? Durch die unterschiedliche Anzahl von Teilnehmerländern und evtl. unterschiedliche Wertungssysteme variierte die erreichbare Punktzahl doch, so daß ein arithmetisches Mittel hier wenig ausssagt (Serbien/Montenegro mit 2 Teilnahmen und 2 Wertungen von 137 und 263 Punkten ist bester??). Ich schlage vor, die Angabe zu entfernen oder aus den zur Verfügung stehenden Wertungen (die dann anzugeben wären) ein Mittel aus den Quotienten von erreichter zu maximal erreichter oder erreichbarer Punktzahl zu bilden. Gibt es irgendwo einigermaßen vollständige auswertbare (z.B. Excel) Tabellen? --Rmeier 18:03, 17. Aug 2005 (CEST)
- OK, die Quelle dürfte hier sein, die Daten würden dann 1975-2005 (in einigen Fällen nur 2004) abdecken. Auch in diesem Fall zählt die Punktzahl von 2003 mit 300 erreichbaren und max. 167 erreichten Punkten 47% mehr als 1976 mit 204 erreichbaren und 164 erreichten. (S/M bleibt aber wohl trotzdem vorne, ist durch die kleine Stichprobe halt wenig aussagekräftig.) Hält es noch jemand für sinnvoll, da mal neue Schnitte zu berechnen (in der verlinkten Quelle gibts ja alle Daten)? --Rmeier 18:36, 19. Aug 2005 (CEST)
Bilder
Kein einziges freies Bild aufzutreiben? Schwach. --Avatar 21:52, 20. Mai 2006 (CEST)
Fernsehereignis ausserhalb von Europa?
Im Artikel fehlen informationen wie man dieses Veranstaltung ausserhalb von Europa betrachtet. Unbekannt ist es nicht, bei CNN hat mal ein Amerikaner die Meinungen aus verschiedenen Ländern über das Ergebnis des Präsi-Wahl mit der ESC verglichen. --LaWa 02:48, 21. Mai 2006 (CEST)
In der englischen WP habe ich folgendes gefunden:
An American Eurovision Contest?
In 2006 NBC announced plans to produce a similar show, replacing the member countries of the EBU with the different states and territories of the United States. As of May 2006 the EBU was in talks with NBC to license the rights to the Eurovision Song Contest format.
--LaWa 02:51, 21. Mai 2006 (CEST)
Teilnehmer
Ich vermisse in diesem Artikel eine Auflistung der Teilnehmer. Könnte den ein oder anderen interessieren.... --Alex2007 12:53, 21. Mai 2006 (CEST)
- Diese stehen bei den einzelnen Jahresartikeln. --Avatar 12:59, 21. Mai 2006 (CEST)
Vorrunde
Hallo, wie genau funktioniert das mit der Vorrunde? Das Wort taucht nur zweimal im Text auf und ich verstehe das Konzept Vorrunde noch nicht. --81.173.141.177 10:06, 22. Mai 2006 (CEST)
Ein besseres Wort für "Vorrunde" ist "Semifinale". Die "Big 4" (Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien) sowie die 10 Bestplatzierten sind automatisch für das Finale des nächsten Jahres qualifiziert. Die schwächeren Länder und eventuelle Neulinge müssen das Semifinale bestreiten; die besten 10 dürfen am Finale teilnehmen. Euroklaus 17:42, 6. Okt 2006 (CEST)
Songs
War es nicht mal eine der Regeln, dass die Songs unbekannt bzw. unveröffentlicht sein mussten? Ich glaub zu Guildo Horns und Stefan Raabs Zeiten war das so. Wenn ja: Wann wurde es geändert? + Gehört dann auch noch im Artikel ergänzt. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:49, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich habs mal ergänzt... Euroklaus 17:54, 23. Jan. 2007 (CET)