Europabrücke (Frankfurt am Main)
Vorlage:Infobox Frankfurter Mainbrücke Die Europabrücke ist eine Autobahnbrücke, die zwischen den Frankfurter Stadtteilen Vorlage:F- und Vorlage:F- den Main überspannt. Über die aus zwei Balkenbrücken bestehende Konstruktion wird die BAB 5 auf je vier Fahrspuren pro Fahrtrichtung geführt.
Auf beiden Mainufern ist die Europabrücke mit Anschlußstellen an die Stadt angebunden; nordmainisch die Anschlußstelle Westhafen und südmainisch die Anschlußstelle Niederrad.
Auf beiden Seiten der Europabrücke verbinden an die Brücke angesetze Stege für Fußgänger und Fahrradfahrer Griesheim mit der Siedlung Goldstein sowie der Bürostadt Niederrad.
Geschichte
Erste Planungen für eine Autobahn mit einem Brückenschlag über den Main bei Griesheim reichen ins Jahr 1926 zurück, sie entstanden im Rahmen der HaFraBa. Nachdem Hitler, der den Autobahnbau ursprünglich ablehnte, die Bedeutung des HaFraBa-Projektes erkannte, trieb er den Autobahnbau voran. Bereits in den Jahren 1934/35 wurde an der Stelle der heutigen Europabrücke eine Autobahnbrücke errichtet, die in den letzten Kriegstagen gesprengt wurde. 1945/46 wurde die Brücke wieder aufgebaut und im April 1946 eingeweiht.
In den Jahren 1974 bis 1978 wurde die Autobahnbrücke bei Griesheim mit einem aufwendigen zweistufigen Verfahren durch den heutigen Bau ersetzt. Das erste Teilstück wurde im September 1976 dem Verkehr übergeben, die Einweihung der gesamten Brücke fand im Juni 1978 statt.
Quellen
Literatur
- Wolfram Gorr: Frankfurter Brücken. Schleusen, Fähren, Tunnels und Brücken des Mains. Frankfurt am Main 1982: Frankfurter Societät. ISBN 3-7973-0393-9
Weblink
- Pflichtangabe
Typ
und/oderID
fehlt, siehe Doku