Zum Inhalt springen

Benutzer:LiMa/Churprojekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 16:44 Uhr durch 160.85.2.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baustelle Baustelle:
Diese Seite dient zur Vorbereitung einer Portalseite zum Thema "Archivwesen". Bitte bis Ende 2006 nur Bearbeitung durch Projektkurs-Teilnehmer
.

Ablauf:

  • September-Oktober 2006: Gestaltung eines Grundgerüstes
  • 31. Oktober bis Dezember 2006: Weiterbearbeitung durch einen Projektkurs der HTW Chur.
  • Ende 2006 wird die Seite dem üblichen Portal-Review von wikipedia-Seite unterstellt werden, um danach in den Portal-Namensraum von wikipedia verschoben zu werden.
  • Die Portal-Mitarbeit wird dann auf verschiedene Mitglieder des Ausschuss eArchiv des VSA sowie weitere Interessierte ausgeweitet (PR in Fachpublikationen).


Projekt: Portal "Archivwesen"


Ziel des Portals ist eine verbesserte Sichtbarkeit, Auffindbarkeit und Zugänglichkeit der Archive und ihrer Bestände im Internet. Das Archivportal weist auf die Rolle und Bedeutung der Archive in der Gesellschaft hin und signalisiert ihre Offenheit für die Nutzung. Es verbessert die Dienstleistungen der Archive gegenüber der Bevölkerung und erhöht die Bekanntheit der Archivlandschaft in der Öffentlichkeit. Die Kenntnis und Anerkennung der Aufgaben und Leistungen der Archive wiederum ist Voraussetzung für die Sicherung und Förderung der Archive in Gegenwart und Zukunft.

Dazu soll das wikipedia-Portal "Archivwesen"verschiedene Zugänge zu den wikipedia-Artikeln aus den Bereichen Archivwesen (Archiv, Archivwissenschaft, Archivkunde etc.) bieten.

Zugang 2: Life-Cycle-Konzept

Hier werden die wichtigsten Artikel anhand des life-cycle strukturiert

Information Lifecycle Management

Dokumentlebenszyklusmanagement

HiAufbewahrungOrdnungVerzeichnung (Archiv)BewertungKassation (Archiv)AblieferungDokumentenlebenszyklusAkte#AktenbildungAktenbildnerBehördeUnternehmenPrivatInstitutionZwischenarchivAblageAktenplanAktenverzeichnisRegistraturplanFindmittelDatenbankListeKarteiArchivwürdigkeitAbgabepflichtAussonderungslisteAblieferungsvereinbarungÜberlieferungsbildungAufbewahrungspflichtNachvollziehbarkeitEntstehungszusammenhangArchivierungArchivgutAkteDokumentAktenzeichenAnaloges DokumentFilmdokumentBilddokumentPapierdokumentTondokumentDigitales DokumentDateiDatenträgerBeginnt mitEndet mitWird beeinflusst vonWird beeinflusst vonWird beeinflusst vonWird beeinflusst vonBeeinflusstBeeinflusstBeeinflusstBeeinflusstBeeinflusstBereitet vorWird geführt vonFührtBereitet vorWird vorbereitet vonWird vorbereitet vonProduziertWird produziert vonWird beeinflusst von
Hi
Zugang Ontologie: A+B-Mix
bearbeiten
Was macht ein Archivar? wie nutze ich ein Archiv?
Zugang 4: Thesaurus
bearbeiten

Normen

Norm

Bestandserhaltung
ISO 11799
ISO 9706
Digitale Archivierung / Elektronische Archivierung
OAIS
Dokumentenformat
EAC
EAD
PDF/A
TIFF
TXT
WAV
XML
Erschliessung
ISAAR(CPF)
ISAD(G)
Metadaten
Dublin Core
ISAAR(CPF)
ISAD(G)
ISO 23081
Records Management
ISO 15489
MoReq
Vermittlung
EAC Encoded Archival Context
EAD Encoded Archival Description

Wie kommen die Dokumente vom Produzenten ins Langzeitarchiv?

Übergabe

Aktenbestand
Akte
Aktentyp
Berhödenakte
Einzelfallakte
Parallelakte
Sachakte
Sammelakte
Serienakte
Verwaltungsakte
Aktenzeichen
Dokument
Dokumenttyp
Digitales Dokument
Hybrides Dokument
Physisches Dokument
Records
Bestandeserschliessung
Regelwerk
Aktenplan / Registraturplan
Thesaurus
Archiv
Langzeitarchivierung
Elektronische Archivierung
Informationslebenszyklusmanagement
Archivrecht / Archivrecht (Schweiz)
Abgabepflicht
Ablieferungspflicht
Archivgesetz
Behörde
Sachbearbeiter
Registratur
Records Management
GEVER
DOMEA
ELAK
Bewertung
Ablieferungsliste
Kassation
Metadaten
Dublin Core
MARC
MoReq

Was sammelt ein Archiv?

Archivalie

digital
CD
CD-ROM
Datei
Digitale Fotografie
DVD
elektronisch
Kassette
Schallplatte
Video
hybrid
physisch
Akte
Einzelfallakte
Parallelakte
Sachakte
Sammelakte
Serienakte
Amtsbücher
Druckschrift
Druckwerk
Handschrift
Karte
Plan
Urkunde


Wie werden Bestände gepflegt?

Bestandserhaltung / Bestandespflege

Bestandessicherung
elektronisch
Duplizierung
Emulation
Migration
Digitalisierung
Schutzverfilmung
physisch
Konservierung
Digitalisierung
Entsäuerung
Gefriertrocknen
Klimaerhaltung
Säurefreie Schachtel
Schutzverfilmung
Restaurierung
Papierspaltverfahren
Bestandesverlust
Schaden
Feuer
Mikroorganismen
Säurefrass
Tintenfrass
Wasser

Neue oder überarbeitete Artikel
Benutzer:LiMa/Churprojekt/Neue Artikel

Zu überarbeitende Artikel und Baustellen
Benutzer:LiMa/Churprojekt/ueberarbeiten


Hier folgen am Schluss noch allgemeine Hinweise zu wikipedia-Portalen