Zum Inhalt springen

Oktoberrevolution

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2003 um 20:57 Uhr durch 217.157.164.52 (Diskussion) (da). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Oktoberrevolution war eine politische Bewegung in Russland die ihren Höhepunkt 1917 mit der Abschaffung des Zarentums fand. Anführer der Bewegung war Wladimir I. Lenin und es war der Beginn des Kommunismus in Europa. Die Revolution führte zur Bildung der Sowjetunion, die bis 1992 existierte und sich in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) neu formierte.

Kurzchronologie bis 1917

Die angegebenen Daten stimmen für den Julianischen Kalender, der in Russland bis 1918 benutzt wurde. Zwischen dem Gregorianischen Kalender besteht ein Zeitunterschied von -12 Tagen während des 19. Jahrhunderts und -13 Tagen während des 20. Jahrhunderts.

Jan - Petersburger Blutsonntag.
Juni - Potemkin (???)
Okt - Generalstreik in St. Petersburg, Bildung des Sowjets
imperiales Abkommen zur Wahl der Duma - Oktobermanifest

Chronologie des Jahres 1917

Januar

Streiks und Unruhen in Sankt Petersburg

Februar

Die Februarrevolution
26. 50 Demonstranten im Snamenskaja Platz (Übersetzung?) ermordet
27. Das Militär weigert sich auf die Demonstranten zu schießen, Desertation. Gefängnis, Gericht und Ochrana(?) in Brand gesetzt. Die Garnison arbeitet mit den Revolutionären zusammen
St. Petersburger Sowjet gebildet

März

1. Befehl des St. Petersburger Sowjet
2. Nikolaus II. dankt ab. Provisorische Regierung gebildet, Prinz Lvov Premierminister

April

3. Rückkehr Lenins nach Russland. Aprilthesen
20. Miljukows Thesen veröffentlicht. Provisorische Regierung fällt

Mai

5. Bildung einer neuen provisorischen Regierung. Kerenski wird Kriegs- und Marineminister

Juni

3. 1. Gesamtrussischer Kongress der Sowjets in St. Petersburg. Der Kongress endete am 24.
16. Kerenski befiehlt Offensive gegen Österreich-Ungarische Truppen. Erste Erfolge

Juli

2. die russische Offensive endet. Trotzki schließt sich den Bolschewiken an
4. Demonstrationen gegen die Regierung in St. Petersburg
6. Deutschland und Österreich-Ungarn starten einen Gegenangriff. Die Russen fliehen in Panik. Inhaftierung der Anführer der Bolschewiken wird befohlen
7. Lvov tritt zurück, neuer Premier ist Kerenski
22. Trotzki and Lunatscharski gefangengenommen

August

26. Ende der 2. Koalition
27. General Lavr Kornilow versucht einen Putsch. Kornilow wird inhaftiert

September

1. Russland erklärt sich zur Republik
4. Trotzki und andere befreit. Trotzki wird Leiter des St. Petersburger Sowjets
25. 3. Koalition

Oktober

10. Bolschewikisches Zentralkomitee befiehlt bewaffneten Aufstand
11. Kongress der Sowjets der Nordregion (bis zum 13.)
20. 1. Treffen des militärischen Revolutionskommittees von St. Petersburg
25. MRC befiehlt bewaffneten Arbeitern und Soldaten zentrale Gebäude in St. Petersburg zu besetzen.
Winterpalast um 21:40 angegriffen. Kerenski flieht aus St. Petersburg
26. 2. Kongress der Sowjets. Dekrete für Frieden und Landreform. Sowjetische Regierung gebildet - der Rat der Volkskommissare; Bolschewiken dominieren mit Lenin als Vorsitzenden