Zum Inhalt springen

IAI Nescher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 14:57 Uhr durch K.J.Bot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:IAI Nesher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Israel Aircraft Industries Nesher
Einsitziger Jäger
Antrieb
1 SENCMA-Atar-9c-Strahltriebwerk mit 6000 kp Standschub
Abmessungen
Länge 14,75 m
Spannweite 8,22 m
Maximales Startgewicht 13.700 kg
Leistung
Höchstgeschwindigkeit 2,2 Mach
Operative Reichweite 2.600 km
Bewaffnung
Kanone 2 x 30 mm
Waffenlast 4.000 kg an 7 Außenlastträgern

Das Militärflugzeug IAI Nesher (Adler auf hebräisch: נשר) oder auch Dagger wurde in Israel nach den Plänen der französischen Dassault Mirage 5 gebaut.

Nach dem Sechstagekrieg verhängte Frankreich ein Waffenembargo gegen Israel und bereits in Auftrag gegebene Flugzeuge vom Typ Mirage 5 konnten nicht mehr ausgeliefert werden. Da die Israelische Luftwaffe (IAF) aber dringend neue Flugzeuge benötigte, entwickelte die neu gegründet Israel Aircraft Industries aus bereits vorhandenen Bauteilen und z. T. auch aus Spionage erhaltenen Bauplänen der Mirage 5 den Nesher. Es war, abgesehen von einigen israelischen Avionikteilen und dem Martin-Baker-Schleudersitz, ein komplette Kopie der Mirage.

Das erste Flugzeug hob im September 1969 zum Jungfernflug ab. Ab 1972 wurden die Flugzeuge an die IAF ausgeliefert. Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 schlug sich das Flugzeug erfolgreich gegen die MiG und Suchoi-Flugzeuge.

Es wurden insgesamt 51 einsitzige Jäger und 10 zweisitzige Trainingsflugzeuge gebaut. Argentinien erhielt 1978-1980 davon 24 Dagger A (einsitzige Jäger) und 4 Dagger B (zweisitzige Trainingsflugzeuge). Diese wurden im Falklandkrieg eingesetzt und waren Verantwortlich für schwere Schäden bei den Zerstörer Antrim und die Fregatten Ardent (die später versenkt wurde) und Plymouth; andere britische Schiffe erlitten leichte Schäden. Elf Dagger wurden abgeschossen, neun durch die Sea Harrier.

Nach Abschluss des Sofortprogramms für die IAF wurde das Flugzeug weiterentwickelt, zum einen stand nun das verbesserte Triebwerk General Electric J79 aus dem Starfighter zur Verfügung, zum anderen wurden die Avionik und andere Systeme überarbeitet. Daraus entstand der Kfir.

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen