Diskussion:Würzburg
Religion
Ich erinnere mich an einen Klassenausflug in die Würzburger Synagoge. Wer zu diesem Thema was genaueres weiss (und vielleicht auch über Würzburgs braune Vergangenheit), könnte sicher noch etwas zur Vollständigkeit beitragen. Ist IMHO wichtiger als jeden einmal dagewesenen Dudelfunk unter "Medien" aufzuzählen.
Lorenz
Ich habe bei dem Satz "Erhebliche Ansiedlung von Sekten" die Gemeinschaft Sant´Egidio gelöscht, da es sich dabei IMHO nicht um eine Sekte handelt, sondern um eine von der katholischen Kirche anerkannten Gemeinschaft, die sich damit auch innerhalb der kath. Kirche befindet. Diese Gemeinschaft (man kann zu ihr stehen wie man will) in einem Atemzug mit dem UL zu nennen, halte ich für problematisch.
Josef
Herzogtum
Es heißt offiziell "Belehnung", nicht "Verleihung"; Titel war nicht "von" sondern "in" Franken. Wichtiger Unterschied! Was ist die Quelle für die angeblich "gefälschten Urkunden"???
-- Gscheiderle 13:40, 23. Jun 2005 (CEST)
- Hallo, sorry für die zeitlich verzögerte Antwort. Die die Hauptquelle für meinen Edit hatte ich übrigens im Kommentar angegeben: Den Artikel Herzogtum Franken... Da am vorhergegangenen Eintrag von Dir ganz offensichtlich etwas falsch war (Herzogswürde an Stadt), habe ich die Sache näher an die Infos im entsprechenden Artikel angelehnt. In der Zwischenzeit hatte ich mal etwas nachgeschlagen (Sammelwerk "Unterfrankische Geschichte", vom Bezirk Unterfranken mit herausgegeben, ca. 1980er bis 1990er Jahre). Die Würzburger Bischöfe wollten unter anderem mit gefälschten Urkunden (eine zu der Zeit wohl gar nicht so unübliche Methode) erreichen, dass der Kaiser sie als Nachfolger der Fränkischen Herzöge (Fränkisches Stammesherzogtum) bestätigt (hierbei geht es auch um diverse Rechte). Gegner dieser Bestrebungen waren hauptsächlich die Bischöfe von Bamberg, die ja auch über ostfränkisches Gebiet herrschten und auch Beeinträchtigungen befürchteten. Schließlich bestätigte der Kaiser "nur" die Herrschaft der Würzburger Bischöfe über das "Herzogtum Würzburg". Dies brachte zwar den Herzogstitel, nicht jedoch die gewünschten Rechte (was eigentlich einen Misserfolg bedeutete). Mit etwas googlen erfährt man dann, dass sich die Würzburger Bischöfe wohl auch erst seit Bischof Gottfried Schenk von Limburg als Herzöge von/in Franken bezeichnen. Es tauchen (im Internet) beide Bezeichnungen auf, das "in Franken" klingt aber unter der Berücksichtigung obiger Fakten wahrscheinlicher. (Leider konnte ich in diese Richtung nicht weiter recherchieren.) --Stefan 22:05, 30. Jul 2005 (CEST)
Aufzählung der Kirchen
Im Würzburger Stadtgebiet gibt es allein mehr als 50 Kirchen, wenn man alle mitrechnet, die zu den vielen Klöstern gehören. Nimmt man die Stadtteile dazu, sind wir bei über 150 Kirchen. Ich bin der Meinung, es sollten nur die aufgelistet werden, die historisch, kulturell oder architektonisch interessant sind. Was haltet Ihr davon?? --Gscheiderle 12:48, 21. Jun 2005 (CEST)
Natürlich kann man alle auflisten, besser noch jeweils etwas dazu schreiben, dann aber auslagern in einen eigenen Artikel, wie bei Stuttgart, siehe Kirchen in Stuttgart mwr 18:51, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich stimme dem auch zu. Eine Enziklopädie ist umfassend, also dürfen auch alle Würzburger Kirchen erwähnt werden. Wenn es zuviel wird dann kann ausgelagert werden. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 14:21, 23. Jun 2005 (CEST)
Danke für Eure Meinung - bin schon am dran arbeiten :-) --Gscheiderle 6. Jul 2005 13:57 (CEST)
Geschafft! Habe die Aufstellung der Würzburger Kirchen unter Kirchen in Würzburg eingestellt. --Gscheiderle 15:21, 8. Aug 2005 (CEST)
Filme, die in Würzburg spielen
Würde es Sinn machen, diese Kategorie mit aufzunehmen? Ich denke zum Beispiel an den Film "Lammbock" vom Würzburger Regisseur Christian Zübert. --JoeB 13:18, 23. Jan. 2007 (CET)
Romane, die in Würzburg spielen
Das einzge wirklich literarische Werk ist die Räuberbande von Frank. Muss es wirklich sein, dass diese furchtbaren Rausch-Bücher aufgenommen werden? Dann müssten auch die "Schoppenfetzer"(sic!)-Bücher aufgenommen werden; diese Werke haben aber allenfalls regionale Bedeutung und m.E. in einer Enzyklopädie nichts verloren. Für Würzburg wichtige und literarisch anspruchsvolle Werke, wie Amichais "Nicht von hier, nicht von Jetzt" fehlen. Wenn hier keine überzeugenden Argumente für Rausch kommen, werde ich bei einer Überarbeitung dieses Absatzes die irrelevanten Werke entfernen und die wichtigeren Werke ergänzen. Aktuellere Literaturhinweise zu diesem Thema: Janson (Hrsg.): Würzburg, Literarische Reisewege, und Steidle: 13 Jahrhunderte preisen Würzburg, Frankenland 2004, S. 84 ff. -- Palmström 22:46, 25. Mai 2005 (CEST)
- Eine Enziklopädie ist umfassend also drinn lassen und ergännzen und keine Zensur vornehmen. Eventuell auslagern wenn es zuviel wird.
Der antike Name Würzburgs lautet nicht Herbipolis. Er ist zwar in der Schedelschen Weltchronik zu finden, ist aber nur eine latinisierte/graecisierte Übersetzung von Würzburg (herba: Kraut, polis: Stadt). Der älteste Name, den man für Würzburg finden kann ist "uburzis". Aber das halte ich nicht für so wahnsinnig relevant, um es extra aufnehmen zu müssen. Habe die falsche Info daher einfach gelöscht. Palmström
Ich halte die Information für interresant. Deshalb bitte eintragen.
Also, dieses Artikelmonstrum is ja über die vergangenen 7-8 Monate, die ich jetz hier schon dabei bin ganz schön angewachsen. Sind die vielen Aufzählungen so wirklich gewünscht? Glaube das ehrlich gesagt kaum. Vielleicht könnte man die 1300-Jahrfeier auch mit ein paar Zeilen besser würdigen? Und nochwas: Wegen dem Bild von der Residenz hatte ich vor nem halben Jahr schon einmal eine Diskussion mit jemanden, ob man das nicht austauschen könnte. Ich selber habe nur ne simple Digitalkamera, ein Weitwinkelobjektiv wäre aber notwendig. Ich möchte selber in nächster Zeit doch nochmal ein paar Bilder machen, aber vielleicht erklären sich noch ein paar andere Würzburger bereit? gruss an alle Patrick H 22:14, 2. Mai 2004 (CEST)
- Werde mich, sobald es Zeit und Wetter zulassen, und ich mein Auto wieder habe, mal um neue Fotos bemühen. Habe eine ganz passable Cam und kann mit Hilfe einer Software Panoramaaufnahmen machen.
Von den vielen Aufzählungen darfst du dich nicht stören lassen, dass ist gewünscht. Eine Enzyklopädie erhebt ja Anaspruch auf vollständigkeit ;) Grüße, chris VisualBeo 17:40, 24. Nov 2004 (CEST)
- Die Aufzählungen sind gewünscht sonst hätte es ja keiner reingeschrieben und wnnn einer das wünscht dann gibt es sicher noch mehr die das wünschen. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 14:28, 23. Jun 2005 (CEST)
Die Stadt Rochester im Bundesstaat NY war auf die Stadt Rochester in England verlinkt. Ich habe den Link herausgenommen. Ebenso im Artikel über den Bundesstaat New York, wo ebenfalls auf die falsche Stadt verlinkt war. -- Benutzer: weblixx, 13.06.2004
Wappen der Stadt
Unter http://www.ngw.nl/int/dld/w/images/wurzburg.jpg ist ein Wappen der Stadt zu finden. Habe leider keine Funktion gefunden um dieses einzufügen.. Wäre nett, wenn das ein Interessierter mit etwas mehr Erfahrung nachholt. Greetz
- Für die Wappen auf der genannten Website akzeptieren einige Benutzer der wikipedia nicht die Veröffentlichungsrechte. Zumindest wird dies für fraglich erachtet. Im übrigen plädieren viele Benutzer für ein vorherige Erfragen bei der Stadt, ob das Wappen "verwendet" werden darf. Hierzu hat es schon mehrfach Diskussionen gegeben. Daher ist es wohl besser, wenn das Wappen von der genannten Website nicht in die wikipedia eingefügt wird.
- Wappen werden in der WP grundsätzlich nicht "verwendet". In der WP werden die Wappen abgebildet und wissenschaftlich beschrieben, das kann niemand verbieten, insbesondere dann nicht, wenn das Wappen "alt" ist (= die zeichnerische Umsetzung nicht dem Urheberrecht unterliegt) und wenn man die Image-Datei selbst erstellt, um Streitereien wegen behaupteten Leistungsschutzes aus dem Wege zu gehen. --Keichwa 21:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Bin gerade dabei das Würzburgerwappen als SVG zu machen, bin fast fertig. --Ucc 14:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das neue Wappen (Bild:Wappen_von_Wuerzburg.svg) ist fertig, habe es bereits ausgetauscht. --Ucc 05:37, 27. Sep 2006 (CEST)
Foto der "Löwenbrücke"
Hier eine kurze aber wie ich meine doch wichtige Anmerkung zum Foto der "Löwenbrücke":
"Löwenbrücke" wird sie nur umgangssprachlich wegen der 4 Löwenstatuen an den beiden Auffahrten zur Brücke genannt.
Der offizielle Namen der Brücke lautet "Ludwigsbrücke".
Wäre nette wenn das bei Gelegenheit korrigiert werden würde.
- Erledigt. --Ronaldo 10:42, 8. Jun 2005 (CEST)
Leo Kirch
geboren in
Gilt die Klinik oder der Wohnort der Eltern?--J heisenberg 1. Jul 2005 18:14 (CEST)
Naja: geboren in: Geburtsort Eltern wohnten in, bzw. Aufgewachsen in: Wohnort der Eltern Unter "geboren in" würde ich nie den Wohnort der Eltern vermuten. -- Palmström 5. Jul 2005 13:27 (CEST)
Ich vermute mal, Du willst herausfinden, ob Leo Kirch zu "Söhne und Töchter Würzburgs" zählt - hier würde ich definitiv "Nein" antworten. Er ist aus Fahr, da lebt heute noch seine Familie. Nur weil er zufällig in Würzburg geboren ist, wird er noch lange nicht zum Bürger der Stadt ... habe ihn aus der Liste entfernt.
-- Gscheiderle 6. Jul 2005 13:54 (CEST)
- Genau ;) Hatte im Hinterkopf, dass er als "fränkischer" aber nicht "würzburger" Medienhändler zitiert wurde.--J heisenberg 6. Jul 2005 18:57 (CEST)
Da müsstest Du aber konsequenterweise auch Matthias Grünewald entfernen. Denk´ mal drüber nach. Außerdem steht unter der Überschrift "Söhne und Töchter der Stadt" auch, dass es gerade nicht auf den späteren Wirkungskreis ankommt. Ich werde mich an diesem Artikel aber nicht mehr vergreifen (außer bei ganz krassen Fehlern). -- Palmström 6. Jul 2005 14:51 (CEST)
- Äh, nö, Grünewald war Würzburger Bürger, da er hier aufgewachsen ist. Er ging erst als junger Erwachsener nach Mainz, weil er dort beruflich engagiert wurde. Außerdem geht es bei Leo Kirch ja nicht um den "späteren Wirkungskreis" (der ist ja auch nicht Fahr, sondern München), sondern eben um den "Heimatort".
- Denk mal drüber nach ;-) -- Gscheiderle 7. Jul 2005 07:50 (CEST)
- Nochmal wie bereits an anderer Stelle mehrmals erwähnt: Sohn einer Stadt ist man, wenn man dort geboren ist, nichts weiter. Bürger einer Stadt wird man, wenn man dort längere Zeit mal wohnt, d.h. man kamm im Laufe seines Lebens zu unterschiedlichen Zeiten Bürger von mehreren Städten (hintereinander) sein. Sohn einer anderen Stadt als der Geburtsstadt kann man niemals werden, sonst würde z.B. Goethe Sohn von vielen Städten sein. Ergo: Wenn Leo Kirch in Würzburg geboren ist (u. lt. Artikel in wikipedia ist er das!), dann gehört er selbstverständlich hier wieder rein, auch wenn er in Fahr aufgewachsen sein sollte. Grünewald ist lt. wikipedia-Artikel in Würzburg geboren und gehört daher selbstverständlich auch hier unter "Söhne der Stadt". Leider verstehen viele wikipedianer immer noch nicht den feinen Unterschied bezüglich "Sohn einer Stadt" und "Person, die mit der Stadt in Verbindung steht" (etwa durch ihr Wirken). Siehe auch Diskussion:Hagen. Ich setze Leo Kirch daher wieder rein. mwr 7. Jul 2005 17:47 (CEST)
- Dein Beitrag, Martin, hat mich stutzig gemacht, denn tatsächlich steht nur bei Wikipedia, daß Leo Kirch in Würzburg geboren wurde. Andere Quellen im Netz (z.B. Handelsblatt.com) weisen Volkach oder den Ortsteil Fahr als Geburtsort auf. Das wäre auch logischer, denn zur Zeit von Kirchs Geburt wären die Eltern wohl kaum in eine 25 km entfernte Klinik gefahren, wenn doch 5 km entfernt auch eine war...
- Ich schlage vor, zunächst zu klären, wo denn nun tatsächlich der Geburtsort ist, bevor wir ihn ständig bei Würzburg rausnehmen und wiedereinsetzen. -- Gscheiderle 14. Jul 2005 12:22 (CEST)
Also, meine Lieben - es ist gar nicht so einfach, im Internet einen Artikel über Leo Kirch zu finden, der NICHT von Wikipedia abgekupfert ist ... aber nun habe ich doch einen: http://www.welt.de/data/2002/04/06/411315.html - das ist ein Porträt von 2002, hier wird sehr ausführlich über ihn geschrieben, auch daß er in Fahr bei Volkach geboren ist.
Falls noch jemand eine andere Quelle findet (für welchen Ort auch immer), nennt sie doch bitte. Ansonsten bin ich dafür, daß wir Leo Kirch endgültig aus der Liste nehmen, falls es nicht in absehbarer Zeit seriöse Quellen für Würzburg gibt.
--Gscheiderle 16:52, 23. Aug 2005 (CEST)
Bildung und Forschung
Das Röntgen-Gymnasium gehört ja hier wohl nicht herein. Sonst müsste man alle anderen Schulen (v.a. die Gymnasien - und davon gibt es in Würzburg fast zehn) auch mit aufnehmen. Wollte es aber selbst nicht einfach löschen (Uelef, 11.08.2005)
Hab's rausgenommen. Alle Schulen hier aufzulisten halte ich auch nicht für besonders gut. Besser wäre es einen eigenen Absatz "Schulen" zu erstellen. (Philipp 13.8.2005)
- ist das nötig? --Ucc 23:36, 23. Jul 2006 (CEST)
Zeitler
Könnte sich ein Würzburger den Artikel über Klaus Zeitler ansehen und prüfen, ob das soweit stimmt? Ich habe mir die Infos aus diversen Quellen (s. zugehörige Diskussionsseite) zusammengekratzt und wüßte gerne, ob das alles so stimmt. Dank und Gruß --Chef Diskussion 23:28, 11. Aug 2005 (CEST)
Scheint alles zu stimmen. Würzburger.
Änderung vom 8. November 2005
Der Benutzer:217.6.22.74 hat das Wort "Terrorangriff" für den Angriff auf Würzburg gewählt. Obwohl ich seiner Meinung bin, halte ich diese Bezeichnung für nicht neutral... revert auf alte Version? --Adrianer 23:28, 9 November 2005 (CET)
- sicherlich trifft der Begriff im Sinne der Definition von Terror zu, Terrorangriff hat jedoch seit einiger Zeit eine Konnotation, die der Sache nicht ganz gerecht wird. Bin für ein revert --Brisbard 23:53, 9. Nov 2005 (CET)
Der Begriff "Terrorangriff" ist im Zusammenhang mit dem Bombenkrieg für jedermann eindeutig. Die Streichung muß daher als unzulässige Verharmlosung des Angriffs rückgängig gemacht werden. Selbst in der englischen Wiki ist folgender Satz über Würzburg zu lesen:
"During World War II, on March 16, 1945, 90% of the city was laid to ruins by a British terror bombing campaign."
scheurebe2006, 03.01.2006
- Ich habe die weitere Ausführung zur Bombardierung entfernt, auch weil der Stil untragbar ist. Siehe auch den Bild-Artikel Würzburgs Bombardierung am 16. März 1945.--Braveheart Welcome to Fight Club 10:18, 13. Jan 2006 (CET)
Weiß jemand, wie das verhältnis evangelisch zu katholisch in Würzburg ist?
Mfg
Matthias
Nachtleben
Wo sind denn die Eniträge zum Würzburger Nachtleben hingekommen ? nowis 14:29, 16. Jan 2006 (CET)
Genau, irgendwie sind da plötzlich als "beliebte" Läden Bars aufgeführt, die gerade erstmal 2 Wochen aufhaben.....sehr interessant...
Ich war mir auch nicht ganz sicher, was die "Elite"-Veranstaltungen der Verbindungsstudenten hier zu suchen haben. Die Sache mit den "beliebten" Bars ist richtig, die sprechen auch nur ein bestimmtes Publikum an.
Wenn schon Nachtleben, dann vielleicht etwas weniger speziell. Grüße
zwei Bilder aus den Commons thumb|Würzburger Hofbräu thumb|Würzburger Hofbräu [Benutzer:129.217.129.133|129.217.129.133]] 01:45, 9. Apr 2006 (CEST)
Wirtschaft und Infrastruktur: Einzugsgebiet
Interessant wäre, wie groß das Einzugsgebiet von Würzburg als Oberzentrum ist. Wenn jemand Infos dazu hat, bitte rein damit...
Das Einzugsgebiet reicht meines Wissens (natürlich nicht statistisch belegt, jedoch wohne ich schon länger in der Region um dies einschätzen zu können *g*) von Bad Kissingen in Norden bis Bad Windsheim/Rothenburg o.d. Tauber im Süden sowie von Marktheidenfeld im Westen bis ca. Scheinfeld/Schlüsselfeld im Osten. Das wären wohl so die äussersten Grenzen, welche man noch als Einzugsgebiet und unter wirtschaftlicher Betrachtung erwägen könnte.
- Streng genommen ist das Oberzentrum Würzburg ja nur für die Planungsregion Würzburg "zuständig" und die ist etwas kleiner, als das oben durch die Nennung der Städte abgesteckte Gebiet. Für die angrenzenden Gebiete gibt es weitere Oberzentren, wie Aschaffenburg und Schweinfurt, was aber nicht heißt, dass sich die Wirtschaft bzw. die Menschen auch von dort noch nach Würzburg orientieren. bear 20:08, 2. Jul 2006 (CEST) - Erg.: Ich habe einen eigenen Abschnitt für die Raumplanung eingefügt, wie dies bei den baden-württembergischen Städten auch gemacht wurde.
- Es herrschen zwischen WÜ und SW deutliche Pendlerströme sowohl im Hinblick auf Arbeitsplätze wie auch im Bezug auf das Einkaufsverhalten, das wurde durch Studien (Mainfrankenstudie vor ein paar Jahren) festgestellt. Die engsten Vernetzungen herrschten hier zwischen den beiden "Kernstädten" Würzburg und Schweinfurt.
Buchtitel
Im Abschnitt sonstiges Sind neben Büchern und Filmen, die in Würzburg spielen auch eine Menge Buchtitel von bestimmten Autoren. Spielt der Inhalt all dieser Buchtitel in Würzburg? Wenn ja dann ist das OK, wenn nein so wäre das unzulässige Werbung. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 06:10, 12. Apr 2006 (CEST)
Einwohnerzahlen
Was ist denn mit den Angaben zur Einwohnerzahl los?
- Im Einleitungstext ist die Rede von knapp 130.000 einwohnern.
- In der Tabelle rechts steht 128.851 EW
- Bei Stadtgliederung steht in der Tabelle rechts 129.628 EW
- und bei Einwohnerentwicklung steht unter dem letzten Eintrag 133.188 EW
Was stimmt denn nun??? mfg Sülzi
Wie mißt man eigentlich das Wachstum einer Stadt ("die am schnellsten wachsende Stadt Deutschland")? -- W.R. 22:15, 1. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich durch die Relation Anstieg - Stadtgröße. Ob das hier zutrifft bedarf einer Zitierung oder eines Beleges... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:25, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ob das für Würzburg zutrift bezweifle ich. Ich wohne ganz in der Nähe von Würzburg und habe noch nie etwas darüber gehört, das Würzburg schnell wächst. So lange ich mich erinnern kann wird von ca. 130.000 Einwohnern gesprochen. Ein Blick in ein 22 Jahre altes Lexikon gibt 127.000 an, der Fischer Weltalmanach von 1996 gibt 128.875 Einwohner an. Meine Zahlen decken sich also mit der Entwicklung im Artikel. 128.851 aktuell, ich sehe da kein enormes Wachstum. Ich werde es erstmal löschen. -- Rainer L 22:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Dr. Pia Beckmann
Es ist erstaunlich, wie sich manche hier die Blöße geben, und den Doktortitel von Frau Beckmann beständig unterdrücken wollen ohne sich überhaupt darüber im Klaren zu sein, wie man recherchiert, ob jemand einen ebensolchen trägt. Pia Beckmann hat im Jar 2004 an der Uni WÜ promoviert und das kann nicht nur über http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/ sondern auch über das Portal der Deutschen Nationalbibliothek herausgefunden werden. Kein Zauberwerk, sondern simpelste Recherchetechnik ! --Brisbard 15:45, 5. Sep 2006 (CEST)
- Darum geht es nicht. Wenn du wirklich alle Doktortitel nachtragen willst, fang gleich mit Jörg Haider an. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:20, 5. Sep 2006 (CEST)
- Unsachlich ! dann fange ich dort gleich an. Weil Doktorgrad ist Doktorgrad... sehr befremdliche Sichtweise, die Du in bezug auf Haider hier vertrittst. --Brisbard 17:28, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wieso wird dann auch der Doktortitel von Angela Merkel in Deutsche Bundesregierung unterdrückt? Tstststs. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:25, 5. Sep 2006 (CEST)
- DAS frage ich mich ehrlich gesagt auch. Mich würde ferner interessieren, worin der qualitative Unterschied eines Doktorgrades in verschiedenen Disziplinen liegen soll !? Weshalb sollte ein medizinischer Doktorgrad genannt sein und ein naturwissenschaftlicher, sprach- oder gesellschaftswissenschaftlicher nicht !?!?? --Brisbard 17:27, 5. Sep 2006 (CEST)
- Akademische Grade sind keine Namensbestandteile und werden deshalb prinzipiell nicht erwähnt, in Biografien wird lediglich auf eine Promotion und/oder Habilitation hingewiesen. Muss auch irgendwo stehen, aber ich finds gerade nicht... --Streifengrasmaus 17:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- Einverstanden. Dann müssten aber die Doktorkiller noch eine Menge Arbeit leisten. Es gibt viel zu tun. Packt's bitte an *g* --Brisbard 17:40, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin grad dabei, Würzburg war ja auch sowas. Wie suchst du eigentlich nach den Titeln, würd mich interessieren. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:41, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du Langeweile hast: Bundestagspräsident. Viele, viele Doktoren... ;)--Streifengrasmaus 17:45, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wenigstens widerlegt das GS' Behauptung, dass es sich bei Titelitis zur Gänze um ein österreichisches Problem handelt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:48, 5. Sep 2006 (CEST)
- Mir scheint, dass insbesondere deutsche Politiker sehr anfällig für Titelitis sind...;) Stehen tuts übrigens in Wikipedia:Namenskonventionen#Personen, wie man mir freundlicherweise mitgeteilt hat. --Streifengrasmaus 17:55, 5. Sep 2006 (CEST)
- Suchen nach Doktortiteln ist mühsam. SEHR mühsam ;o) Gebe per Zufall in der Suche ein, z.B. "Dr. Manfred" und schaue was als Treffer so kommt. Dann weg damit. Beteilige mich gerne --Brisbard 17:59, 5. Sep 2006 (CEST)
- Könnte man damit nicht einen Bot betrauen? (Ja ich weiss, dass "Dr. Stefan Frank" natürlich ne blöde Ausnahme ist... ) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:08, 5. Sep 2006 (CEST)
- Das wäre der Idealfall (natürlich kämen die zahlreichen 'Prof.' dann auch dran.) --Brisbard 18:40, 5. Sep 2006 (CEST)
- Könnte man damit nicht einen Bot betrauen? (Ja ich weiss, dass "Dr. Stefan Frank" natürlich ne blöde Ausnahme ist... ) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:08, 5. Sep 2006 (CEST)
- Suchen nach Doktortiteln ist mühsam. SEHR mühsam ;o) Gebe per Zufall in der Suche ein, z.B. "Dr. Manfred" und schaue was als Treffer so kommt. Dann weg damit. Beteilige mich gerne --Brisbard 17:59, 5. Sep 2006 (CEST)
- Mir scheint, dass insbesondere deutsche Politiker sehr anfällig für Titelitis sind...;) Stehen tuts übrigens in Wikipedia:Namenskonventionen#Personen, wie man mir freundlicherweise mitgeteilt hat. --Streifengrasmaus 17:55, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wenigstens widerlegt das GS' Behauptung, dass es sich bei Titelitis zur Gänze um ein österreichisches Problem handelt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:48, 5. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du Langeweile hast: Bundestagspräsident. Viele, viele Doktoren... ;)--Streifengrasmaus 17:45, 5. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin grad dabei, Würzburg war ja auch sowas. Wie suchst du eigentlich nach den Titeln, würd mich interessieren. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:41, 5. Sep 2006 (CEST)
- Einverstanden. Dann müssten aber die Doktorkiller noch eine Menge Arbeit leisten. Es gibt viel zu tun. Packt's bitte an *g* --Brisbard 17:40, 5. Sep 2006 (CEST)
- Akademische Grade sind keine Namensbestandteile und werden deshalb prinzipiell nicht erwähnt, in Biografien wird lediglich auf eine Promotion und/oder Habilitation hingewiesen. Muss auch irgendwo stehen, aber ich finds gerade nicht... --Streifengrasmaus 17:38, 5. Sep 2006 (CEST)
- DAS frage ich mich ehrlich gesagt auch. Mich würde ferner interessieren, worin der qualitative Unterschied eines Doktorgrades in verschiedenen Disziplinen liegen soll !? Weshalb sollte ein medizinischer Doktorgrad genannt sein und ein naturwissenschaftlicher, sprach- oder gesellschaftswissenschaftlicher nicht !?!?? --Brisbard 17:27, 5. Sep 2006 (CEST)
- Kleine Korrektur: Der Umgang mit akad. Graden ist seit langem in Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Akademische Grade geregelt... --NB > ?! > +/- 01:10, 6. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Info. Ist aber sehr viel Arbeit, diese Titelitis zu kurieren... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:54, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Stelle hatte ich zuerst gefunden, aber die bezieht sich eigentlich nur auf Biografien, und Würzburg ist nicht direkt eine... --Streifengrasmaus 12:36, 6. Sep 2006 (CEST)
Geb. Reinfurt
Eine aktuelle Löschdiskussion. Wer hat möglicherweise weitere Informationen über das Würzburger Unternehmen? --D0c 22:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
Würzburg im Bauernkrieg von 1525
Ich habe mich gerade gewundert, dass im gesamten Artikel über Würzburg, der Bauernkrieg 1525 nur einmal ganz am Rande erwähnt wird: Nach dem Bauernkriegen wurden die bürgerlichen Freiheiten nahezu ganz eingeschränkt. Warum eigentlich? Dem Abschnitt Würzburg#Geschichte ist das nicht mal eine Zeile Wert. Da ließe sich etwas mehr daraus machen, oder? Hier mal ein paar Wikipedia Artikel, in denen Würzburg genannt wird. So wie ich die Wikipedia-Standards verstehe, reicht das als Beleg zwar nicht aus, um etwas direkt in den Artikel hineinzu schreiben. Aber ein Anfang ist es doch schon mal:
- Deutscher_Bauernkrieg#Verlauf_des_Aufstands
- Florian_Geyer#Berater_und_Verhandlungsführer_der_Tauberbauern
- Götz_von_Berlichingen#Die_Rolle_im_Bauernkrieg
- Wendel Hipler
- Georg Metzler
- Tilman_Riemenschneider: Dieser Artikel war am ausführlichsten, darum hier eine Kopie der einscheidenden Passage:
Von 1520 bis 1524 übernahm er [Tilman Riemenschneider] sogar das Amt des Bürgermeisters. Zu dieser Zeit wehte schon der Geist der Reformation durchs Land und nahm auch viele Würzburger Bürger für sich ein. Der Rat der Stadt führte seit längerem politische Auseinandersetzungen mit dem mächtigen Fürstbischof. Der residierte als Landesherr in der Festung Marienberg direkt oberhalb der Stadt. Der Streit eskalierte 1525 während des Bauernkriegs, als sich aufständische Bauern vor der Stadt sammelten und die Würzburger Bürger sich mit ihnen gegen den Bischof verbündeten. Die Festung Marienberg hielt jedoch der Belagerung und den Angriffen aus der Stadt stand. Der Bischof drohte sogar der Stadt mit Zerstörung, was die Bürger in ihrem Kampfeswillen demoralisierte. Zur entscheidenden Schlacht kam es am 4. Juni 1525 außerhalb der Stadt, wo die anrückenden Landsknechte des Truchsess von Waldburg das Bauernheer vernichteten. Da die Bauern am Vortag von ihrem militärische Führer Götz von Berlichingen verlassen worden waren, mussten sie führerlos in den Kampf und hatten keine Chance. Innerhalb von zwei Stunden wurden 8.000 Bauern getötet. Als die gut ausgerüsteten und kampferprobten Truppen des Bischofs zum Angriff auf die Stadt übergingen, endete auch der Aufstand der Bürger in ihrer totalen Niederlage und Unterwerfung.
Übrigens wird hier Tilman Riemenschneider im Amt des Bürgermeisters erwähnt. Er weder in der Liste der Stadtoberhäupter Würzburger, noch im Vorspann dazu erwähnt. Schade eigentlich.
Will hier irgendjemand den Bauernkrieg und den Bürgermeister Tilman Riemenschneider einarbeiten? An einem so weit gediehenen Artikel, wie den über Würzburg, Änderungen vorzunehmen traue ich mich (noch) nicht.
--Wiki surfer bcr 23:51, 3. Dez. 2006 (CET)
Ich habe mich mal mit einem kleinen Eintrag versucht. Der Ort der "schweren Niederlage" (eigentlich Gemetzel, da 8.000 tote Bauern in zwei Stunden) heißt, soweit ich weiss, noch heute "Am letzten Hieb". Für diesen Zusammenhang fehlt mir im Augenblick leider ein zitierbarer Beleg.
--Wiki surfer bcr 16:07, 6. Dez. 2006 (CET)
Klima
Der Unterabschnitt Klima wurde vor kurzem ohne weitere Begründung als "unrelevant" gelöscht. Ich fand die Klima-Daten interessant. Im Falle von Würzburg könnte man wegen des Weinanbaus fast von einer besonderen Relevanz sprechen. Danke für den umgehenden Revert.
--Wiki surfer bcr 15:39, 6. Dez. 2006 (CET)
Universelles Leben
Ich halte die weitergehenden Erklärungen zum "Universellen Leben" für redundant, diese Informationen kann man sich im eigentlichen Artikel über UL holen. Ich plädiere daher für eine Streichung dieser zusätzlichen Informationen.--Lagopus 14:14, 8. Dez. 2006 (CET)
- Habs entfernt, danke für den Hinweis. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:20, 8. Dez. 2006 (CET)
US-Streitkräfte
Ich halte den Artikel über die US-Streitkräfte für komplett dämlich und völlig redundant. Diese Streitkräfte gehören nicht zur Stadt Würzburg, sondern sind ein Relikt aus der Besatzungszeit. Es sind "Fremde Herren", die kommen und irgendwann auch wieder gehen. Dieser Passus gehört unbedingt gelöscht! --Zündkerze 16:30, 30. Dez. 2006 (CET)
--Habe Artikel über US-Streitkräfte gelöscht, hoffe es ist nachvollziehbar. --Zündkerze 11:50, 13. Jan. 2007 (CET)
- "Wer sich der Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." - Zitat von George Santayana
- Aus diesem Grund habe ich den Absatz mal wieder hergestellt. --HAH 16:20, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke an HAH denn ich finde auch dass der Absatz hierher gehört. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 17:05, 13. Jan. 2007 (CET)
Die umfangreiche Darstellung der US-Streitkräfte - ein Besatzungsrelikt - ist nichts weiter als deren Hofierung.Keine andere deutsche Stadt bei Wiki wird mit derlei Redundanz belastet! Ich werde den Beitrag zu passender Zeit auf jeden Fall löschen. Z.Z. habe ich anderes zu tun, als einen dann folgenden Löschkrieg auszutragen. --Zündkerze 11:17, 14. Jan. 2007 (CET)
So sehr auch Einige Wiki-User liebevoll die Stationierung der US-Truppen goutieren, in ca. 2 Jahren wird die US-Garnison ihren Standort in W. wohl räumen. Die US-Regierung beabsichtigt nämlich in den nächsten beiden Jahren den Abzug von rund 36-38000 Soldat/innen aus Deutschland.Das sind ca. 50 % der Truppen.
Die Army wird sich auf einige wenige Standort wie z.B. Ramstein, Bitburg, Grafenwöhr, Heidelberg ggf. Wiesbaden beschränken. Für die US-Truppen in Würzburg sind also deren Tage gezählt!(Gott sei Dank!) Mit dem Abzug der US-Truppen wird dann die entsprechende Rubrik auf der Artikelseite zur bloßen Makulatur. Dies stimmt optimistisch. --Zündkerze 18:51, 22. Jan. 2007 (CET)
- Das kann man sehen wie man will. Vom Wirtschaftlichen her ist ein Verlust. Solange aber noch Truppen da sind, bleibt der Abschnitt auch im Artikel. -- Rainer L 19:02, 22. Jan. 2007 (CET)
- (BK)Entschuldige Zündkerze, aber US-Truppen als "Besatzungsrelikt" zu bezeichnen, is ja schonmal sehr mutig (frei nach Bruno Kreisky: "Lernens Geschichte!") Zum anderen ist/war der Truppenstützpunkt für Würzburg ein relevanter Teil der Stadt und insofern auch für den Artikel relevant. Und lies mal WP:NPOV, man braucht auch in der Diskussion nicht jeden polemisch-revisionistische Sager anbringen, der einem grad einfällt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:38, 22. Jan. 2007 (CET)
- Der Abschnitt sollte auch dann im Artikel bleiben, wenn der letzte GI oder Verwaltungsangestellte endgültig das Licht ausgemacht hat, sonst müsste in Regensburg der Abschnitt mit dem Römerkastell auch raus. Eine Straffung des Abschnittes ist OK, aber bitte nur im Konsens. Die ersatzlosen Löschungen unterbleiben bitte künftig, da sie höchstens bei Admins zu Zuckungen im Sperrfinger führen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 19:33, 22. Jan. 2007 (CET)
- Das ist auch meine Ansicht. Auch wenn keine Truppen mehr da sind, gehört es dennoch zur Geschichte der Stadt, die kann man nicht einfach so löschen, die ist immer gegeben. Gruß -- Rainer L 19:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Kann man geteilter Meinung sein, bzw. ist man geteilter Meinung. Nur gebe ich eines zu bedenken: ist manchen Usern die Stationierung der US-Truppen hierzulande recht wichtig, dann muß aber auch konsequenterweise jede Stadt in Deutschland die US-Truppen beherbergt oder einstmals beherbergte, entsprechend mit einem US-Truppenbeitrag ergänzt werden. Es geht nicht an, daß willkürlich eine Stadt wie Würzburg entsprechend "angereichert" wird, die anderen Städte hingegen nicht in den "Genuß" der Berichterstattung über US-Truppen kommt. So etwas nennt man gemeinhin bloße Willkür bzw. bloße Laune, wollen wir das? --Zündkerze 19:54, 22. Jan. 2007 (CET)
- Schon mal überlegt das wir hier eine Enzyklopädie schreiben die im Wachsen ist. Sicherlich gehört das bei jedem anderen Ort auch dementsprechend rein. Unsere Enzyklopädie weißt noch sehr viele Lücken auf und irgendwo ist nun mal der Anfang, also in dem Fall in Würzburg. Aber auch in Darmstadt, Gießen, Mannheim und Herford (Engländer) sind solche Abschnitte über Streitkräfte. -- Rainer L 21:08, 22. Jan. 2007 (CET)
- Gar kein Problem! Lese zu erst dies und dann ergänze bitte die Stationierungen der US-Truppen, wenn bzw. wo sie deiner Meinung nach in anderen Artikeln fehlen. Überlasse dabei die Artikelüberarbeitung besser denjenigen, die sich vor Ort auskennen bzw. Du dich nicht auskennst. Dass Du dich in Franken nicht auskennst hast Du ja an anderer Stelle bereits bewiesen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 10:15, 23. Jan. 2007 (CET)
Hexenverbrennung
Die Information über die Hexenverbrennungen in W. ist m.E. irreführend. Da ist vom Stift mit 900 H. die Rede, sowie von W. mit 200 H. Nun kann man fast vermuten, daß insgesamt 1100 H. stattfanden. Möglich sind aber auch "nur" 200 H. --Zündkerze 11:58, 20. Jan. 2007 (CET)
Weblinks
Unter dem Abschnitt Weblinks stehen zu viele weiterführende Links, nach WP:WEB sollten 5 Links ausreichen. Vielleicht möchte ein Ortskundiger sich mal drüber hermachen und die weniger relevanten Sachen rausnehmen. --Roterraecher 21:18, 10. Dez. 2006 (CET)
- Hi, also ich würde die Folgenden Links auf jeden Fall behalten, was nicht heißt das ich die anderen einfach Löschen würde:
- Offizielle Internetpräsenz der Stadt
- Residenz und Festung Marienberg
- Krieger- und Vertriebenendenkmäler
- Sehr viele Fotos aus Würzburg (private Homepage)
- Würzburg aus heraldischer Sicht - Wappen in Würzburg (Dr. Bernhard Peter)
- Würzburg. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 16, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 785.
- Wenn mir noch jemand zustimmt, können wir es ja ändern. Den Link über Tiepolo habe ich dort in den Artikel geschrieben, ich werde ihn hier schon mal entfernen. Auf jeden Fall ändere ich mal die Reinfolge der Links. --Ucc 22:00, 11. Dez. 2006 (CET)
- Vernünftiger Vorschlag --Roterraecher 22:17, 11. Dez. 2006 (CET)
Weblinks Gymnasien?
Mit welcher Begründung werden die Links zu den offiziellen Webseiten der Gymnasien andauernd wieder entfernt? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.170.78.95 (Diskussion • Beiträge) 15:38, 17. Jan. 2007)
- Ich tippe mal hierauf: Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Stefan 19:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- Stell Dir mal vor, es wären alle Gymnasien Berlins aufgelistet, einfach absurd die Vorstellung. (jeder würde sich da an den Kopf greifen) --Zündkerze 11:55, 20. Jan. 2007 (CET)