Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Perrak/Archiv alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 03:36 Uhr durch Fossa (Diskussion | Beiträge) (Antrag auf Account-Löschung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Fossa in Abschnitt Antrag auf Account-Löschung
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
eo-1 Diese Person beherrscht Esperanto auf grundlegendem Niveau.
Benutzer nach Sprache

Neue Themen bitte unten anhängen, ich lese meist von oben nach unten, nicht umgekehrt.

Ältere Diskussionen lösche ich in unregelmäßigen Abständen, siehe Versionsgeschichte.

Kategorie:Industrieland

Hallo, vielleicht in Kategorie:Wirtschaft!--Benutzer:Dr. Manuel 22:35, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Oder vielleicht in Kategorie:Staat oder in beide - eventuell wäre eine Umbenennung in Kategorie:Industriestaat ebenfalls sinnvoll. Ach ja, da ich mich selbst in dem Gebiet nicht so perfekt auskenne: Lies Dir doch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien und die von dort verlinkten Artikel durch, da stehen sicher nützliche Tipps drin. -- Perrak 07:55, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Roland Koch revert

Hallo Perrak

Ich hab, um weiteren Streit zu vermeiden, jetzt erstmal angeboten, die Diskussion um den revert des Artikels noch (vorerst) eine Woche weiterzuführen. Es wäre mir aber lieb, wenn du ein Auge auf die Diskussion hättest, und hinterher dafür sorgst, dass die Ergebnisse auch tatsächlich umgesetzt werden. Ich bemühe mich hier immer, sauber und auf einer sachlichen Ebene zu arbeiten, aber wenn dann immer letzten Endes die anderen ohne Diskurs und ohne Argumente 'gewinnen', indem sie einfach ihre Edits posten bis der Artikel gesperrt wird, funktioniert das natürlich nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Roland_Koch#Revert_des_Artikels

Viele Grüße --Kibou 01:36, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Okay, ich werde den Artikel entsperren. Ergebnisumsetzung garantieren kann ich allerdings nicht, die Diskussion ist lang und wird sicher nicht kürzer, es wäre zwar schön aber ziemlich unerwartet, wenn da ein klares Ergebnis zum Umsetzen herauskäme. -- Perrak 09:58, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Momentan geht es nicht um die ausufernde inhaltliche Diskussion (die seit Monaten läuft), sondern nur um die Frage, welche Artikelversion in der WP stehen soll, bis die Endlosdiskussion abgeschlossen ist. Ich hab mehrere sachliche Gründe für die Notwendigkeit eines reverts genannt, und während der 2 Wochen-Frist hat sich sonst kaum was getan, das halte ich für ein ziemlich eindeutiges Ergebnis. Das Problem ist, dass für TMFS seine Version einfach dadurch legitimiert wird, dass sie in seinen Augen besser ist als die alte - deshalb wird er meine Argumente nicht anerkennen, egal ob er sie sachlich wiederlegen kann oder nicht. Absehbar ist daher folgendes: In drei Wochen (ich hab das vorläufige Ende auf den 28. verlegt, weil TMFS in den nächsten Tagen keine Zeit hat) hat immer noch niemand einen vernünftigen Grund genannt hat, seine Fassung stehen zu lassen (wenn es welche gäbe wären sie längst gepostet worden), und meine Argumente für den revert sind, zumindest zum Teil, weiter unangefochten. Ich ziehe die logische Konsequenz und führe den revert durch, der dann aber von TMFS oder Mogelzahn trotz allem rückgängig gemacht wird, und zum Schluss wird der Artikel wieder gesperrt. Was ich mit "für die Umsetzung der Ergebnisse sorgen" meine ist, dass du dann ggf. aufpasst, dass die revertierte Fassung fixiert wird. --Kibou 01:43, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hatte ich schon so verstanden. Meine Bitte an Dich (gilt natürlich entsprechend auch für alle anderen): Größere Änderungen wie das Umkrempeln der Artikelstruktur bitte nicht einfach durchführen, sondern auf positive Reaktion warten. Eventuell wäre eine erneute Meldung auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/DE möglich mit der Bitte, das weitere Interessierte sich die Alternativen ansehen. Du solltest aber auch ins Auge fassen, dass als Ergebnis Deine Struktur nicht als die besser gesehen wird und das dann akzeptieren. Ein Revert auf eine alte Version wäre aber so oder so unsinnig. -- Perrak 01:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass TMFS eben dies getan hat - den kompletten Artikel umgekrempelt, ohne jede Diskussion oder Absprache. Und das beschränkt sich bei weitem nicht auf die Struktur, sondern beinhaltet drastische Änderungen am Inhalt so ziemlich jedes Abschnittes, und an der Neutralität. Die Möglichkeit, diesen Komplettumbau vor der Umsetzung erstmal zu diskutieren, hat er den anderen Usern genommen, indem er sich erfolgreich an den Richtlinien vorbeigemogelt hat, und jedwede Korrektur blockiert er, indem er die Diskussion zu jedem einzelnen Punkt endlos ausweitet. Die Frage ist hier letzten Endes, ob zugelassen werden soll, dass die Arbeit, die diverse User in den letzten Jahren geleistet haben verworfen wird, während eine einzelne Person die Umsetzung ihrer Ansichten erzwingt. --Kibou 02:18, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bitte keine Doppeldiskussion, jetzt hätte ich Dir fast hier geschrieben und hätte dann das ganze noch einmal auf der Artikel-Diskussionsseite schreiben müssen. Der Artikel ist auf meiner Beobachtungsliste, wenn Du wert darauf legst, dass ich Deine Äußerungen zeitnah erfahre, dann weise mich hier darauf hin, aber schreib nicht alles doppelt. -- Perrak 02:54, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Du hattest mir vor kurzem in einem Post eine unprofessionelle Arbeitsweise vorgeworfen ("Leider musste ich feststellen, dass Du auf die Argumente der anderen überhaupt nicht eingegangen bist sondern stur nur Deine Linie als richtig vertreten hast."), woraufhin ich um ein Beispiel gebeten hatte. Es wäre schön, wenn du mir noch eines nennst, denn die Diskussion läuft nun weiter, und wenn ich tatsächlich Fehler gemacht habe würde ich sie gerne korrigieren, bevor ich meine weitere Arbeit darauf aufbaue. --Kibou 03:21, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Offen gestanden habe ich keine Lust, die etlichen Kilobyte an Diskussion noch einmal durchzulesen, um Dir die Arbeit abzunehmen. Mach es selbst, dann wirst Du die Argumente der anderen schon finden. Oder lass es, und wende Dich anderen Artikeln zu, das wäre wahrscheinlich ohnehin klüger. -- Perrak 11:05, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Konflikte

Hallo Perrak, für Deine Ergänzungen bei den „Konflikten“ wollt ich Dir danken! Gruß --WIKImaniac 23:12, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dank zurück für die gute Idee, eine solche Seite anzulegen! Bin ja normalerweise gutmütig, aber gerade im Moment habe ich einen (kleinen) Konflikt am Hals, wo ich mich wahrscheinlich von Anfang an nicht ganz optimal verhalten habe (auch anders, als ich dort schrieb) - hätte es die Seite vorher gegeben, wäre er vielleicht nicht so eskaliert. -- Perrak 23:32, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke schön, dann bleibt mir für Deinen Konflikt noch alles Gute zu wünschen. Macht einfach − was auch immer das sein mag − einfach nur das beste für die Wikipedia. Klingt simpel, ist es aber leider nicht… Gruß --WIKImaniac 23:40, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oh, das versuche ich immer. Und wenn ich mich nicht einigen kann, suche ich mir andere Artikel - die Wikipedia ist groß, der Baustellen sind hier so viele, konstruktiveres als Endlosdiskussionen zu führen kann man immer tun. Außerdem könnte der andere ja Recht haben ;-) -- Perrak 23:46, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Golo Weber

Hallo, ich sollte eine Vorab-version des Artikels, der unter dem Lemma Golo Weber eingefügt werden soll unter Benutzer:Caulfield/Golo_Weber veröffentlichen. Das habe ich nun getan. Ich würde mich freuen, würdest du das gesperrte Lemma nun durch meinen Artikel ersetzen. Wenn du noch Verbesserungsvorschläge hast, einfach verbessern oder mich benachrichtigen. Danke dir...--Caulfield 23:16, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hat er nur im Internet veröffentlicht, oder auch woanders? Das Wort "Gemeide" halte ich in diesem Falle für etwas unglücklich, das klingt so nach Fanclub. Wo kommt die Zahl her? Melden die sich irgendwie an, oder ist das eine grobe Schätzung? Das sind Sachen, die noch umformuliert bzw. beantwortet werden sollten. Wenn Du Dir keinen Löschantrag einfangen willst, wäre auch gut, wenn aus dem Artikel für Nicht-Weinkenner hervorginge, warum dieser Weinkritiker so wichtig ist. -- Perrak 19:56, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne nur Veröffentlichungen Webers im Internet. Den Satz mit der Gemeinde, habe ich umgestaltet. Die Zahl 5000 stammt von Weber selbst (eMail-Anfrage). Den ersten Satz habe ich nochmal aufpoliert um klarzumachen, was so besonders an Golo Weber ist.--Caulfield 17:23, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab mal ein paar Kleinigkeiten geändert (Kategorie Weinkritiker, Hörigkeit raus und so) und den Artikel in den normalen Namensraum verschoben. Zumindest für einen SLA ist er zu umfangreich, denke ich, falls er sich einen LA einfängt, musst Du halt argumentieren, warum der Mann relevant ist. -- Perrak 10:00, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus

ich persönlich finds ja ganz nett wenn mir jemand den einen oder anderen Tipp gibt wie ich mich hier zu verhalten habe. Vielleicht vergleichst du tiefergehend auch mal die Diskussionshintergründe der LA´s. z.B. wer hat eingestellt, warum hat er diese eingestellt, und darum habe ich als (sorry bin ganz neu hier wie heisst das Ding)....Exclusionist die LA´s wieder entfernt. Insofern danke dir für den Hinweis und ich hoffe mit meiner Erklärung ist das Thema auch gegessen. Den gschaftig drohenden Grundton deines Postes werde ich nicht kommentieren...Den Hintergrund habe ich schon kapiert und werde mich weisungsgemäss natürlich aus dem Metagedöns wieder verabschieden--Dachris blubber Bewerten 16:15, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte den etwas harschen Tonfall, war nicht böse gemeint. Verabschieden solltest Du Dich aus dem "Metagedöns" deshalb nicht gleich, so schlimm war das ja nicht, nur etwas voreilig. -- Perrak 16:21, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lindberh

Danke für den Rat mit der Vorschau! Die Änderung sollte bezwecken, dass man diesen Info(film)kasten auch sehen kann, denn er war mit Text überschrieben- so wie jetzt wieder (Entschuldige, aber so sieht es nicht schön aus - Charles Lindbergh). Falls das aber gewollt war, tut mit mein Eingriff leid. Gruß --Mädewitz 07:57, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich sehe den Kasten sehr gut (1024 * 768, Monobook), vielleicht liegt es an Deinen Einstellungen? -- Perrak 10:03, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Trotzdem Danke für den Vorschau-Tipp
und; (unsicher) meinen wir dasselbe? - (Einstellungen?)-
Viele Grüße --Mädewitz 20:03, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Katzen- Entsperrung

Hallo Perrak. Schaust Du bitte nochmal hier vorbei? Mit dem Absatz, den die IP ändern möchte hatte die Sperrung nichts zu tun. Dies nur als Anmerkung, mit dem Thema kenn ich mich gar nicht aus. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 15:44, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Georg Friedrich von Preußen

Hallo,

na Du bist ja lustig. Erst nennst Du meine Änderungen in dem Artikel "IP-Vandalismus" (was auch immer das sein soll), weil ich mit Deiner Version des Artikels nicht einverstanden war und dann veränderst Du selbst den Artikel mit derselben inhaltlichen Richtung wie ich.

Der Vandalismus bestand darin, große Teile des Artikels zu löschen und Daten zu verfälschen (1918/19). Dass ein Teil der Änderungen sinnvol war, ändert nichst daran. -- Perrak 00:43, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei 1918/19 unterlag ich einem Versehen, das tut mir leid. Der Vorwurf vorsätzlicher Verfälschung ist absurd.
Was meinst Du bloß mit "große Teile des Artikels zu löschen"? Falls Du den Absatz zur Thronfolge meinst: Dort habe ich -wie Du bei genauem Hinsehen in der Versionshistory sehen wirst- nicht gelöscht, sondern einen Absatz eingefügt zur besseren Übersichtlichkeit und dies in der Änderungszusammenfassung auch kenntlich gemacht.
Ich halte sowohl die Halbsperrung als auch den Vorwurf des Vandalismus für frech und unangemessen.
Autsch, den Absatz hatte ich tatsächlich übersehen (der Bildschirm hier ist nicht sehr groß). Die Verfälschung der Jahreszahl passte gut zu einer Komplettlöschung, da haben meine Vorurteile mir wohl einen Streich gespielt. Okay, den Vandalismus nehme ich zurück, das ist tatsächlich völlig unangemessen gewesen, bitte verzeih. Artikel ist wieder frei. Der Irrtum mit der Jahreszahl kann natürlich passieren, die Revolution war ja schon 1918. -- Perrak 12:38, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kein Problem. Schön, dass wir das geklärt haben. Ich werde das zum Anlass nehmen, mir mal einen Benutzernamen zulegen; dann erscheinen meine Veränderungen vielleicht auch auf den ersten Blick weniger vandalismusverdächtig. Nils
Das wäre hilfreich ;-) Schon auch deshalb, weil man bei einem angemeldeten Benutzer im Zweifelsfall auf der Diskussionsseite nachfragen kann, was eine Änderung bezwecken soll, bei IPs geht das nicht so gut. Auch die Möglichkeit einer Beobachtungsliste ist recht angenehm. -- Perrak 16:25, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es sowas wie Hilfe irgendwo?

Entsperrung Benutzer:Zack2 -- ChronikX 08:30, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Entsperrung, aber irgendwie ist mein Mut flöten gegangen. "Sei mutig" ist ein frommer Wunsch, wenn man als angeblicher Störer und Edit-War-Krieger einfach so an den Pranger gestellt wird und nicht mehr weiter weiß, während ein anderer Benutzer einfach so ungestraft über seine Kritiker hinweggeht und 120 Edits in die Landschaft setzen kann, die zum Großteil nur der Schaumschlägerei dienen (ein merkwürdiger Philosoph und Akademiker muss das sein, der herummüllt statt intellektuelle Texte zu schreiben). Schade eigentlich. -- Zack2 16:15, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Antrag auf Account-Löschung

Hallo Perrak,
ich wende mich an Dich, weil Du Admin und offenbar gerade online bist. Infolge einer Benutzersperrung aus nichtigem Anlass möchte ich meine Tätigkeit bei Wikipedia einstellen. Ich bitte Dich daher, meinen Benutzer-Account zu löschen. Danke Benutzer:Dr. Meierhofer.

Die Sperre habe ich mitbekommen, meinst Du wirklich, dass das Anlass sein sollte, der Wikipedia den Rücken zu kehren? Das würde ich bedauern (und viele andere sicher auch). Deinen Account kann ich nicht löschen (das ist nicht vorgesehen, da Beiträge ja auch bei ausgeschiedenen Mitarbeitern zugeordnet werden müssen), aber wenn Du wirklich aufhören möchtest, kann ich Deine Benutzerseite und Benutzerdiskussionsseite leeren und sperren. -- Perrak 20:56, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Soll ich mit dieser Demütigung vielleicht weiterleben? Leute, die ganze Artikel kurz und klein vandalieren, werden für 2 h gesperrt. Und ich mit meinen 10.000 Edits, meinen 1,2 MB Textbeitrag und mehrere Prädikatsartikeln werde für 1 Tag gesperrt, nur weil ich was gesagt habe, was seiner Majestät Herrn Braveheart nicht passt? Ne, mir reichts. Deaktiviere meinen Account. (Dr. Meierhofer)
Einen vandalierten Artikel kann man problemlos wiederherstellen. Du hast einen anderen Nutzer beleidigt und es bis jetzt nicht für notwendig gehalten, dafür um Entschuldigung zu bitten, das ist von anderen nicht reparierbar. Ich dachte, Du seist Jurist? Verdienste in der Vergangenheit sind kein Anlass für andere Maßstäbe, das ist doch im normalen Leben auch so. Demütigung? Du hast beleidigt, dafür bestraft zu werden ist sicher nicht angenehm, aber das als Demütigung zu empfinden kommt mir ziemlich dünnhäutig vor. -- Perrak 12:56, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte keine Accounts deaktivieren, wenn nicht Sicherheit besteht, dass es sich beim Anfragenden auch tatsächlich um den zu Deaktivierenden handelt. Ansonsten kann das auch ins Auge gehen. --G. ~~ 22:34, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie soll sich der Betreffende legitimieren, wenn er sich weder anmelden noch E-Mails verschicken kann? (Dr. Meierhofer)
Ich entsperre Dr. Meierhofer kurz, wenn du es selbst bist (ich gehe davon aus, aber sicher sein kann man nie), kannst du dir die Vorlage:Deaktivieren auf die Benutzerseite setzen, ich regele dann alles weitere. --G. ~~ 22:50, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Den Grund für meinen Austritt hätte ich schon ganz gerne mitangegeben gehabt (Dr. Meierhofer)
Kannst Du ja, Deine Sperre müsste inzwischen abgelaufen sein. Sinnvoller wäre aber, wenn Du zugibst, dass Du einen Fehler gemacht hast, für den Du halt gesperrt wurdest - die Dauer der Sperre war sicher etwas heftig, aber was soll's. -- Perrak 12:56, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kann ich eben nicht, es gibt nur einen Standardbaustein, der keine Erläuterung zulässt. Ich habe auf eine Steilvorlage von Braveheart eine flapsige Bemerkung gemacht, bei der ich übers Ziel hinausgeschossen bin. Anderseits: Sind wir hier in einer Lexikonredaktion oder in einem Pensionat für höhere Töchter, oder was? Wenn so etwas bei einem User mit 10.000 Edits, 1,2 MB Textbeitrag, über 100 hochgeladenen eigenen Fotos, 3 exzellenten und 6 lesenswerten Artikeln zu einer Benutzersperre, noch dazu von einem Tag führt, dann bin ich hier fehl am Platz. Kann meine Energie auch anderweitig einsetzen. (Dr. Meierhofer)
Nachdem ich mir jetzt durchgelesen habe, was zu der Sperre geführt hat, bitte ich Dich erst Recht, der WP nicht den Rücken zu kehren. Du hast Recht, die Sperre war total überzogen, wenn ich das gestern schon gesehen hätte, hätte ich Dich gleich entsperrt. Vor allem war es völlig unfair, Dich zu sperren, nicht aber denjenigen, der Dich vorher beleidigt und provoziert hatte. -- Perrak 17:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mache Dir deshalb keine Gedanken. Nach Ablauf der vorgeschriebenen 48 h werde ich gegen Benutzer:AT und Benutzer:Gardini De-Admin-Anträge stellen.--Dr. Meierhofer 20:06, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dass Du auf AT sauer bist, kann ich verstehen, ein De-Admin wäre meiner Meinung nach allerdings überzogen (genauso wie die 24-Stunden-Sperre). Gardini hat Deinen Benutzer-Account gesperrt, weil Du eine Löschung verlangt hattest, das ist das, was der Löschung am nächsten kommt und in Fällen freiwilligen Rückzugs üblich, dass das so gemeint war, geht auch aus dem Kommentar im Blockade-Log hervor: Dauerhafte Deaktivierung auf eigenen Wunsch. Eine Beschwerde deshalb wäre etwas seltsam. -- Perrak 21:14, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Beschwerde gegen AT würdest Du vermutlich weniger überzogen finden, wenn Du seine Mails an mich kennen würdest. Auch die Beschwerde gegen Gardini begründe ich schon überzeugend, keine Sorge.--Dr. Meierhofer 21:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Mail kenne ich naturgemäß nicht, sie sollte aber auch kein Gegenstand einer Beschwerde sein: Wenn jemand in Mail etwas unpassendes schreibt, ist das ein Grund, mit ihm nicht mehr zu kommunizieren, geht aber Dritte nichts an. Wenn Deine Beschwerde gegen Gardini einen anderen Grund hat als die von Dir gewünschte Sperre, dann ist obiges natürlich unwichtig, es klang nur auf Deiner Benutzerseite so. Könnte es sein, dass AT Deine und die tatsächlich sehr unpassende Bemerkung von Dr. Manuel aufgrund der oberflächlich ähnlichen Benutzernamen verwechselt hat? Erst durch diese bekommt Deine Bemerkung nämlich einen Klang, den Du wohl nicht so gemeint hattest. -- Perrak 21:32, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also ich denke: Wer lesen kann, der sollte in der Lage sein, die getätigten Aussagen zutreffend und insbesondere auch kontextbezogen zu würdigen. Wer nicht lesen kann oder will oder einfach keine Zeit zum lesen hat, der hat hier als Admin nichts verloren. Im Übrigen: Muss man erpresserische Nötigung eines Admins hinnehmen, nur weil sie in einer E-Mail erfolgt ist?? Aber wir wollen doch der De-Admin-Diskussion nicht vorgreifen.--Dr. Meierhofer 21:38, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Und wie ist das gemeint --195.3.113.166 21:41, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Steht da doch. Misstrauen ist etwas anderes als eine Adminbeschwerde. Ich selbst halte von solchen Misstrauensseiten nicht viel, sie sind viel zu leicht misszuverstehen, aber eine nicht öffentliche (nur für mich) führe ich auch - allerdings im Kopf, wer mir nicht dauernd negativ auffällt, kann auf mein schlechtes Namensgedächtnis bauen ;-) -- Perrak 21:50, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(BK) Dass AT meines Erachtens einen Fehler gemacht hat, sollte aus obigem hervorgehen. Sich verlesen oder etwas missinterpretiert zu haben halte ich für einen weniger großen Fehler als eine absichtliche Fehlleistung, ich denke nicht, dass letzteres hier vorliegt, schlimmstenfalls eine etwas schiefe Gewichtung. Was in einer E-Mail steht, ist privat, meiner Meinung nach, man muss nichts hinnehmen, aber man kann alles ignorieren. Über juristische Feinheiten maße ich mir allerdings nicht an Dir Lehren zu erteilen ;-) -- Perrak 21:46, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch eine Bitte: Warte mit der Account-Loeschung bitte noch ein, zwei Tage, hich schreibe dem Herrn Doktor mal was auf die Disku derweil. Fossa?! ± 02:36, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu RK für HiOrgs

Hallo,

du warst an der Diskussion um die Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen maßgeblich beteiligt. Den sich aus der Diskussion ergebenden Minimalkonsens habe ich zusammengefasst und versuche gerade ihn als Meinungsbild aufzubereiten um ihn von der Wikipedia-Community bestätigen zu lassen. Vielleicht möchtest ja auch du mithelfen, dieses MB vorzubereiten. --88.134.128.122 20:42, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grundsätzlich bin ich kein Freund von Meinungsbildern, aber in diesem Fall ist wohl tatsächlich eines sinnvoll. Dein Entwurf ist schon ganz gut, Verbesserungsvorschläge habe ich zur Zeit keine. Willst Du den Katalog als Block abstimmen lassen oder jeden Punkt einzeln? -- Perrak 21:29, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Als Block, sonst haben wir wieder das Problem wie schon einmal bei dem MB von Brandpatsche, das abgelehnt wurde, weil es zu zergliedert war. Außerdem führt das nur zu weitere Diskussionen. Und da dieser Block ja als Ergebnis der Diskussionen gesehen werden kann, sollte er auch als ganzes zur Abstimmung gestellt werden. Je nachdem wie die User stimmen (z.B. viele bei ihrer Stimme angeben, dass sie einem Punkt widersprechen), kann man ja immer noch etwas frei sein bei der Auswertung des MB. --88.134.128.122 21:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS: Vielleicht willst du ja ein paar Argumente für oder gegen diese Regelung aufschreiben oder evtl. noch fehlende Diskussionsseiten bei den Referenzen ergänzen.
Die Referenzen sind so schon mehr als ausführlich, wer das alles durchlesen wollte, ohne vorher an einer der Diskussionen beteiligt gewesen zu sein hat ohnehin einiges vor sich. Ein paar Argumente für oder gegen die Neufassung der Kriterien wären sicher nicht schlecht, die momentan gültigen zu zitieren sicher auch nicht. Wenn die Auswertung des MB frei gehandhabt werden soll, sollte das auf jeden Fall im Vorfeld drinstehen, noch besser wäre ein Verzicht auf Punkte, die nicht sicher konsensfähig sind. -- Perrak 21:47, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich will das nicht unbedingt frei handhaben, es geht lediglich um den Fall, dass das MB angenommen wird, mit ausnahme eines Punktes. Dann kann man diesen Punkt entfernen und das MB ansonsten umsetzen. Im Moment soll es aber eine Abstimmung en bloc sein! --88.134.128.122 22:33, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Klar, hatte ich auch so verstanden. Aber es wäre vielleicht fairer, auf diese Möglichkeit im Vorfeld bereits hinzuweisen. -- Perrak 00:45, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kroatien

Hatte ich ja auf Diskussion:Kroatien so angemahnt, aber ich denke Mazbln, der mir dort antwortete, hat einen besseren Ueberblick beim Thema als Du. Nichts fuer ungut: Fossa?! ± 02:32, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten