Zum Inhalt springen

Benutzer:Kolja21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2007 um 01:52 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (Zensur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seit Juli 2004 bei Wikipedia aktiv und im Februar 2005 für den Benutzernamen Kolja entschieden. Vorlage:Heute1

Hörfunk-Portal

Wünsche/Pläne: Die Einrichtung des Portal:Hörfunk (analog zu Portal:Fernsehen). Eigentlich längst überfällig, nicht nur, weil sich das Radio entgegen aller Unkenrufe tapfer im Strom und Strudel der elektronischen Medien behauptet, sondern weil drei gängige Begriffe für ein Medium (Rundfunk, Hörfunk und Radio) zu etlichen Doppeleinträgen und reichlich Chaos in Wikipedia geführt haben. --Kolja21 16:19, 29. Mär 2005 (CEST)

Der Startschuss ist gefallen: Portal:Hörfunk - 5. April 2005

Zensur

Zensur hat in Wikipedia keine großen Chancen, in seltenen Fällen setzen sich Zensoren aber auch hier durch und unterdrücken unerwünschte Informationen, wie die über den Luftangriff auf Kana (en:Qana airstrike). In diesen Fällen hilft entweder die Verschiebung auf eine Benutzerseite

oder man freut sich einfach an dem Umstand, dass für Zensoren keine Begründung zu abwegig ist, um ihr Vorgehen zu rechtfertigen, wie in dem Fall des Schulattentäters von Emsdetten Bastian Bosse (auch unter "Sebastian Bosse" gesperrt), der angeblich "irrelevant" ist und dessen "Persönlichkeitsrechte" posthum geschützt werden sollen.

Neues Jahr, neuer Zensurfall. Diesmal wurde die Weste der Bundespolizei gewaschen und die Kritik an dem Vorsitzender ihres Hauptpersonalrates Sven Hüber gelöscht. Auch der Artikel über Hüber selbst ist, ohne Löschdiskussion, verschwunden.

  • Hüber, dem das WDR-Schulfernsehen einen Film gewidmet hat und der in der Mottenpost für ein hartes Durchgreifen gegen Spreyer eintritt, hat versucht, einem Journalisten gerichtlich untersagen zu lassen, über seine DDR-Vergangenheit zu berichten. Alle großen Blätter von der Süddeutschen, über die FAZ bis zur Neuen Zürcher Zeitung haben darüber berichtet – Wikipedia schweigt.

Nachtrag: Wer lang genug sucht (und weiß, wo er suchen muss) findet zu den beiden letztgenannten Themen folgende Einträge:

Wiki-Tipps

Für alle, die zum ersten Mal hier sind ...

Diashows

Eine Faustregel lautet: Wenn das Bild mehr Platz einnimmt als der Text, hat man etwas falsch gemacht. Wikipedia ist keine Illustrierte, d.h. nicht alle Bilder müssen im Text untergebracht werden und nur in begründeten Fällen sollten sie die Größe von 200px überschreiten. Ein Link auf die entsprechende Seite in Wikimedia Commons ist in vielen Fällen sinnvoller.

Namenskonventionen

Lexika und seriöse Printmedien schreiben nur Abkürzungen groß und ignorien optische Gags wie "* r a d i o k u l t u r" oder "↑THE HIGH-LOWS↓" bei der Schreibung von Produkt- und Firmennamen. Würde die Bild-Zeitung "BILD" heißen, spräche man den Namen B.I.L.D. aus und nicht "Bild".

Natürlich kann man fast jedes Wort und alle Jahreszahlen in einem Wikipedia-Artikel verlinken, aber macht das auch Sinn?

Notizzettel mit (für mich) wichtigen Wiki-Seiten

Portale
Hilfsseiten

Unterseiten

  • /Fake (erfundene Biografie des "Henry Conrad Pelletier", Feb. bis Nov. 2006 online)
  • /Fotos