Diskussion:Francisco Franco
Inzwischen sind aber alle Franco-Symbole aus den Stadtbildern Spaniens verschwunden. Auch alle nach Franco benannten Straßen sind umbenannt worden.
Ich war vor kurzem in Santander und dort gibt es auf jeden Fall noch ein Reiterstandbild von Franco.
Soviel ich weiss auch in Ferrol, aber das habe ich nicht persoenlich gesehen und meine Info mag veraltet sein.
Davon abgesehen gibt es in Santiago de Compostela eine "Rúa Franco", wobei ich nicht sicher bin, ob sie wegen
dem Caudillo so heisst, schliesslich ist Franco auch ein normaler Name. Dafuer das sie nicht nach dem General benannt ist, spricht das der Name nur "Franco" beinhaltet und nicht "Generalissimo" oder "Caudillo" beinhaltet.
Da ich neu bin, wollte ich nicht einfach in den Artikeln rumeditieren, sondern das erstmal hier kundtun.
Ciao
Thorsten
Reiterstatur
Inschrift
Rúa do Franco hat nichts mit Francisco Franco zu tun. Sie ist nach den "francos" (Franken) bennant, dies waren alle Pilger die von jenseits der Pyrenäen gekommen sind.
Generell hast du allerdings recht, dass es noch sehr viele Strassen und Plätze mit Namen oder Symbolen aus der Francozeit gibt. Vor ein paar Wochen haben sie die vorletzte Franco Statue auf einem öffentlichen Platz (Zaragoza) in Spanien ausrangiert. Die letzte ist die Statue in Santander, die allerdings sicherlich noch einige Jahre dort stehen wird.
Osvatek 13:49, 8. Sep 2006 (CEST)
Die Blauen Divisionen waren nur "symbolisch"? Waren immerhin bald 50.000 Mann, aber von mir aus... Weitere "lustige" Anekdote: zum Geburstag 1942 schenkte Hitler Franco eine Mercedes-Limousine. So arg war das mit dem "Zähneziehen" dann wohl doch nicht... SemiKondukator 21:50, 22. Mai 2005 (CEST)
Moment, irgendwas ist hier verkehrt. Er hatte doch gar nicht von Anfang an (1947) geplant, die Macht an Juan Carlos abzugeben, sondern er wollte doch Carrero Blanco als seinen Nachfolger einsetzen, und erst als die ETA den hochgepustet hat ist die Entwicklung so gelaufen, wie wir sie kennen. Oder? Wer hat denn nun recht?
Verwirrt. Henning 01:26, 4. Mai 2004 (CEST)
- Soweit ich es weiss, wollte Franco von Anfang an nach seinem Tod eine Monarchie einführen. Es war jedoch nicht klar, ob Juan Carlos, der ohne seine Eltern nach Spanien gegangen war, oder sein Vater, der "rechtmässiger" Thronfolger gewesen wäre, Francos Nachfolge antreten.
- 1969 wurde Juan Carlos offiziell zum Nachfolger Francos bestimmt.
- In der englischen Wikipedia steht, dass Carrero Blanco sein Nach folger sein sollte, ansonsten habe ich das aber nochnicht gehört.
- In einer Dokumentation über Felipe habe ich vor kurzem noch mal eine Kurzzusammenfassung dieser Zeit gelesen, da war bon Carrero Blanco als pot. Nachfolger auch keine Rede ...
- --zeno 10:07, 4. Mai 2004 (CEST)
- Also, ich hab damals in Spanien gelebt. Natürlich waren die Medien zensiert, aber warum sollte Franco verschweigen, dass er C.B. als seinen Nachfolger bestimmt hat? Ich hab mir das so gemerkt, auch von den Kommentaren der Erwachsenen, ich war ja noch fast ein Kind. Fakt ist dass a) das Affentheater, das sich dem gelungenen Attentat anschloss, beispielsweise im Fernsehen und in den Medien, weit über vergleichbare Ereignisse hinausging, und in Santo~na, zwischen Santander und Bilbao, hab ich rein zufällig mal ein Monument für Carrero Blanco entdeckt, das ist dermassen riesig, gigantomanisch und mit larmoyanter Salbaderei beschriftet, das stellt auch jedes sonstige Monument in den Schatten das man sich für sonstige Weggefährten Francos vorstellen kann. Auch das häufige Erwähnen von und Berichten über Juan Carlos in den staatsgelenkten Medien setzte, soweit ich mich erinnere, erst ein, nachdem Carrero Blanco hopps gegangen war. An die Graffitis an den Wänden kann ich mich auch noch gut erinnern, wie "ni Franco, ni rey, ni Opus Dei" :-) Einigen wir uns auf den Kompromiss: vielleicht hatte Franco eine Kombination von Monarchie und Militärdiktatur im Auge? Es ist natürlich allzu plausibel, dass offizielle Seiten heute keinerlei Interesse daran haben zuzugeben, dass Spanien letztendlich einem gelungenen Attentat der ETA seine heutige Demokratie verdankt. Henning 11:01, 4. Mai 2004 (CEST)
- Ist doch klar, dass ein Attentat auf den Regierungschef ein grosses Echo hervorruft.
- 1947 gab es schon ein Gesetz, dass die Wiedereinführung der Monarchie nach Francos Tod vorsah, und kurz später kam Juan Carlos ins Land, um seine weitere Erziehung bei Franco zu erhalten. Das ganze Tamtam hätte es wohl nicht gegeben, wenn Franco sowieso jemand anderes nachgefolgt wäre.
- --zeno 12:41, 4. Mai 2004 (CEST)
- Ach so, jetzt sind die Unklarheiten beseitigt. Stimmt, er war kurz vorher zum Regierungschef ernannt worden und damit faktisch Francos Nachfolger, egal ob Franco das so von sich gegeben hat oder nicht. Ich hab das damals gar nicht so mitbekommen, dass er Regierungschef war, weil nämlich im Fernsehen u.a. Medien dauernd irgendwelchen Popanzen gehuldigt wurde "Excelentísimo Sr. Dr. ... bla ... bla ... Ilustrísimo Sr. Don ... bla ... lucieron camisa azúl ... bla ... bla", da konnte man schon gar nicht mehr hinhören, da ging alles im Rauschen unter. Henning 13:52, 4. Mai 2004 (CEST)
Ich möchte ab mitte Juli den Artikel entscheidend erweitern. Falls jemand schon vorher an einem gescheiten Beitrag arbeitet, bitte melden - nicht, dass sich das überschneidet. NickK 07:49, 30. Jun 2003 (CEST)
- Gut, dass du dies in der Diskussion ankündigst. So wie der Artikel momentan aussieht, ist er nicht viel mehr als ein Stub und sollte auch verschoben werden. Viel Erfolg. 212.9.163.138 15:25, 17. Jul 2003 (CEST)
"Francisco wird allgemein als der letzte europäische faschistische Diktator gesehen."
- Hier wird wieder einmal etwas ungenau mit dem Wort "Faschismus" umgegangen. Das sollte vielleicht etwas anders formuliert werden. --zeno 13:38, 30. Sep 2003 (CEST)
"María del Pilar (geb. de Andrade)."
- Ist diese Angabe gesichert? Spanische Frauen ändern i.d.R. ihren Namen bei der Heirat nicht.
- --zeno 10:29, 23. Dez 2003 (CET)
"María del Pilar (geb. de Andrade)."
- Der Name ist richtig, in der Tat ist sie aber nicht "geb. Andrade". Wie Du richtig schreibst, behalten in Spanien auch bei der Heirat beide Partner ihre Namen.
- --Breogan67 09:12, 24. Dez 2003 (CET)
Witz
...finde ich titelmäßig unpassend und nicht zwangsläufig erweiterungsfähig, wie wäre es mit subversiver Widerstand o.ä.--^^~ 10:41, 4. Mai 2004 (CEST)
Absatz
Ich hatte einfach mal Erblast als Überschrift gewählt. Bin mir aber nicht sicher, ob die Mehrheit der Spanier das Erbe Francos als Last empfinden. so wie in Deutschland Hitler. Rolling Thunder 10:39, 24. Mär 2005 (CET)
- Ich denke nicht, dass eine solche Überschrift neutral ist, egal was die Mehrheit der Spanier denkt. --zeno 12:21, 24. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht: Sturz der Franko-Statue
- Rolling Thunder 21:16, 25. Mär 2005 (CET)
Diktator?
Benutzer: 83.109.165.201 hat die Kategorie Diktator gelöscht mit der Begründung "läuft offiziell nicht unter Diktator". Die wenigsten diktatorischen Staatsoberhäupter und Regierungschefs führen Diktator als Amtsbezeichnung. Oder gibt es irgendwo eine Organisation, die das Prädikat "offiziell anerkannter Diktator" vergibt? chigliak 15:03, 15. Apr 2005 (CEST)
Gab es zu Francos Regierungszeit einen König oder waren es die Struckturen der Republick mit einem Präsidenten? Was war Franco, Präsident oder König? Warum wollte er wieder einen König? Rainer
- Vereinfacht: Franco war Jefe de Estado, Staatschef. Dennoch erklärte er Spanien zur Monarchie, in der er aber die Staatschef-Position einnahm, solange er lebte. Als eine Art "Verweser". Siehe Francos Nachfolgegesetz (1947). chigliak 10:32, 28. Jul 2006 (CEST)
Also Spanien war damals, quasi eine Monarchie ohne König. Rainer
- Formal vielleicht. Und praktisch eine Diktatur. chigliak 11:52, 29. Jul 2006 (CEST)
Kritik
Der Artikel als Ganzes scheint mir, auch weil eine Enzyklopädie neutral sein soll, nicht franco-kritisch genug zu sein. Das Ausmaß der Menschenrechtsverletzungen und der Verfassungswidrigkeit seines Putsches, sowie seine menschenverachtende Grundhaltung und die starke Gegnerschaft des spanischen Volkes zu ihm kommen m.E. nicht deutlich genug heraus. Außerdem scheint er Hitler nur deswegen nicht stärker unterstützt zu7 haben, weil er sephardischer Jude war. Erzählte mir zumindest ein Spanier, aber ich weiß es nicht genau.
"Franco-Spanien war seit 1939 Mitglied im Antikominternpakt, später auch im Stahlpakt."
Gibt es irgendwelche Quellen dafür, dass Spanien Mitglied im Stahlpakt war? Auf der Seite zum Stahlpakt ist dazu nichts zu finden.
Otto von Habsburg
Ist das wirklich wichtig? chigliak 10:43, 21. Mär 2006 (CET)
"Leistung im Marokko-Krieg" als Grund für Beförderung zum Major
Finde ich auch zu unkritisch. Bei so etwas spielen nahezu immer auch politische Motive etc. mit.
Es ist zweifellos so, daß Franco in erheblichem Maße zum- aus spanischer Sicht- Erfolg der Operationen beigetragen hat. Wenn Du Vermutungen über politische Interessen hast, müsstest Du diese belegen, dürfte aber schwer sein, da Franco noch bis in den Juni 1936 hinein ein sehr unpolitischer Offizier war.--Leutnant 18:07, 27. Okt. 2006 (CEST)
Fehlendes Bild
Ein biographischer Artikel dieser Größe sollte ein Bild der Person enthalten! Das braucht natürlich kein Propagandagemälde sein, ein zeitgenössisches Foto wäre aber angebracht.
Stahlpakt
Spanien ist dem Stahlpakt niemals offiziell beigetreten. Es gab nur Verhandlungen... Spanien willigte zwar ein, hat den Vertrag aber niemals unterzeichnet