Diskussion:Zeugen Jehovas
bad Guy>>><<<good Guy
Seit der Artikel hier angefangen wurde, war es eigentlich immer ein auf und ab im Schreiben, mal seriöse Artikel-Schreiber aus den verschiedensten Kreisen, mal engagierte JZ-Kritiker (z.T. theologisch geprägt, z.T. atheistisch geformt), die sich mehr oder weniger einen Edit-War lieferten. Unhaltbare Behauptungen, a la Blut-Opfer-Altäre (wo sich auf Gloeckel bezogen wurde), etc..etc... Dann Sockenpuppen zu Hauf. Nun habe ich das komische Gefühl, als formiere sich hier ein Spiel wie bei einem Verhör der Kripo: "bad Guy >>><<< good Guy". Ich halte mich deshalb wie ich schon vor längeren ankündigte, zurück. Ich traue ganz einfach nicht dem scheinbaren Frieden hier.--Extertaler 16:25, 23. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht sollte man sich einfach auf die Arbeit konzentrieren, so z.b einige Vorschläge für konkrete Bearbeitungen vorlegen. Ferner: Wann wird der Artikel entsperrt. Ich hätte einiges zu überarbeiten. --Helmut Gründlinger 11:14, 28. Dez. 2006 (CET)
- Das hatte ich am 27.11. auch bereits gefragt [1], allerdings scheinen die am Edit-War Beteiligten kein Interesse an einer Einigung zu haben. --Mini 12:36, 28. Dez. 2006 (CET)
- @Helmut: Siehe WP:EW. --Nyks ► Fragen? 13:40, 28. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem, um das es ging, wurde editierend behandelt, ohne dass sich alle Editoren an der Diskussion beteiligt hätten. Leider fallen hierauf auch gestandene Wp-MA immer wieder rein. In der Diskussion wurde ein seit Jahren immer wieder behandeltes Thema durchgekaut: Ist Manfred Gebhard seriöse Quelle oder nicht? Die Antwort war immer: Nein, ist er nicht. Damit ist klar, dass er nicht hierher gehört und kein Link auf eine seiner Seiten gesetzt wird. Da es aber nervig ist, dass immer und immer wieder begründen zu müssen, bleibt der Artikel aus Mangel an weiteren seriösen Beiträgen gesperrt. In der Zwischenzeit hilft der gesetzte (!) Link der weiteren Desinformation. Und Gebhard steht ja sogar bis heute in öffentlichen Bibliotheken. Die Stasi ist noch lange nicht tot ... Die Diskussion lief ja auf keinen Fall so: Okay, hier haben wir einen Streitpunkt. Der Edit (sprich: Link) wird erstmal in die Diskussion verschoben. Wir klären das und dann entscheiden wir, ob der Edit (Link) wieder reinkommt. Es lief (wie so häufig) so: Wir diskutieren mit Argumenten. Währenddessen gibt es einen Edit-Abschlag, weil einige den Link offenbar schon mal zementieren wollen. Der letzte mögliche Edit ist: Link wieder rein und sperren. Damit ist der offenbar einseitig gewünschte Status festgeschrieben. So ein Vorgehen ist für mich nicht tragbar! Das schafft weder Vertrauen noch Lust, argumentativ an einem gemeinsamen Ziel, einem seriösen Artikel, zu arbeiten. --Osch 14:37, 28. Dez. 2006 (CET)
Man muss dazu noch anmerken, das der Mini laut seiner Benutzerseite ja aktiv bei einem ZJ,Mormonen "Aufklärungsportal" tätig ist, die soweit ich weiss gern auch auf die "Quelle" Gebhard zurückgreift und andere zweifelhafter Provinienz auch. Interessanter weise findet man solche Quellen in anerkannten Nachschlagewerken kaum bis nie, die einen Bezug auf Gebhard und Co aufweisen. Fakten,Fakten und an die Leser denken, das soll ja bekannter maßen helfen! Nur läst sich das wohl nicht ganz verhindern das einige eben wenig Interesse am WP-Projekt haben (Troll-IP's etc.) und das hier mit einem Schwadronier Forum verwechseln. Aja das soll jetzt nicht heissen, das Mini keine seriöse Arbeit leistet!! Alexander72 15:17, 28. Dez. 2006 (CET)
- Was ist denn dann deine Aussage ;) Unser Portal http://www.sektenausstieg.net ist Aufklärung vornehmlich über vielseitige Informationen und insbesondere der Diskussion darüber. Die wikipedia ist eine Enzyklopädie - ein ganz anderes Ziel wird also hier verfolgt. --Mini 16:47, 28. Dez. 2006 (CET)
Eben dein letzter Satz sagt es! Nur sehen bzw wollen das einige nicht so sehen und verwechseln den Sinn einer Enzyklopädie mit anderen Orten. das zieht sich halt über alle "Kampfthemen" in der WP hin. Und hier beim ZJ Artikel spricht das Archiv ja Bände, und in so fern hat Osch ja als "alter Hase" den Überblick. Ich kann ihm nur beipflichten, bevor es wieder wohl zum unvermeidlichen Editwar kommt sollten die Änderungswünsche, wie sie Helmut Gründlinger anregt bzw ihm vorschweben, hier zur Diskussion stellen, besser noch sich eine eigene Unterseite erstellen und am text feilen und dann nach der Disk. einfügen. Antrag beim seitensperrenden Adim auf zeitweilige Entsperrung einreichen, und dann sollte es schon gehen. Arbeitsdisziplin is alles :-) Alexander72 17:33, 28. Dez. 2006 (CET)
Das Problem sehe ich darin, dass man hier einfach aus verschiedenen Bibelstellen eine einzige Aussage konstruiert. Die Hauptsätze der Thermodynamik lassen sich schließlich acuh nichtmit"In einem abgeschloccenen System gibt es Energie" zusammenfassen. --Helmut Gründlinger 21:07, 10. Jan. 2007 (CET)
Zitierstil der ZJ
In der Neue Welt Übersetzung ist auf einer der ersten Seiten folgendes in großer Schrift mittelbündig als Leitspruch geschrieben:
"Darum hat der Herr Jehova [(hebräische Schriftzeichen), JHWH] dies gesprochen "... Siehe, ich schaffe neue Himmel und eine neue Erde;und die früheren Dinge werden nicht in den Sinn gerufen werden, noch werden sie im Herzen aufkommen" Jesaja 65:13, 17 ;siehe auch 2. Petrus 3:13 Die einzelnen Textstellen wurden aus der Elberfelder Bibel entnommen.
Jesaja 65:13 "Darum, so spricht der Herr, HERR :"Siehe, meine Knechte werden essen, ihr aber werdet hungern. Siehe, meine Knechte werden trinken, ihr aber werdet dürsten. Siehe, meine Knechte werden sich freuen, ihr aber werdet beschämt sein."
Jesaja 65:17 "Denn siehe, ich schaffe einen neuen Himmel und eine neue Erde. Und an das frühere wird man nicht mehr denken, und es wird nicht mehr in den Sinn kommen."
2. Petrus 3:13 "Wir erwarten aber nach seiner Verheißung neue Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt."
Man hat hier augenscheinlich drei Bibelzitate zu einem einzelnen zusammengefügt, dass man als "Jesaja 65:13" fehlettiketiert. Bei der Zusammenfügung wurde auf die Wahrung der einzelnen Aussagen der Sätze keine Achtung gelegt. Die Teilaussage :" in denen Gerechtigkeit wohnt" wird wie andere Teilaussagen nicht weiter beachtet. Das Ergebniss ist ein Leitsatz Im Stil der Zeugen Jehovas. Kürzungen auf einzelne Teile sind offensichtlich keine Aussnahme. Bei der angeführten Textstelle handelt es sich jedoch nicht um den vielfach an den Tag gelegten Buchstabenglauben der Zeugen Jehovas, sondern schlicht und einfach um eine Willkürliche Aussagenschaffung. Ebenso Praktiziert bei den Themen Züchtigung und Blut. eine Anmerkung zu dieser Fragwürdigen Praxis wäre daher mehr als sinnvoll. --Helmut Gründlinger 22:06, 2. Jan. 2007 (CET)
- (Jetzt hab ich mich aber geärgert! Ich wollte mal schauen, ob in der neueren Textforschung Jesaja 65,13-17 als Einheit oder aus verschiedenen Quellen zusammengeklebt gesehen wird und ausgerechnet diesen Band des ATD (Vandenhoeck&Ruprecht) habe ich nur in der 2. durchgesehenen Auflage von 1970.) Ich glaube, da hast Du was überinterpretiert. ZJ haben zwei verschiedene Zitierweisen - das vergessen leider auch ZJ häufig und fragen dann einen Sinn in Bibelzitate im Wachtturm hinein, der gar nicht dasteht. Wenn das ZJ passiert, muss es Dir nicht unangenehm sein ;-) Zitattyp A ist, aus einem Bibeltext nur eine bestimmte Formulierung wiederzugeben, weil sie treffend ist oder weil sie einen Zusammenhang schafft, aber nicht, um eine Lehre auszudrücken. Zitattyp B ist, einen Bibeltext zu zitieren, um einen bestimmten Sinn oder eine bestimmte Lehre auszudrücken. Bei der Zitierung auf dem Titelblatt der NWÜ liegt praktisch eine Mischung davon vor: Jesaja 65,13 wird nur zum Teil zitiert, weil zeigt werden soll, wer das folgende sagt ("Jehova" ist der Zusammenhang). Das ist Zitattyp A (als Lehre könnte man hier natürlich ableiten: Das ist ein göttliches Versprechen, dann wäre das solala Zitattyp B ...). Die eigentliche Lehre, die hier in den Mittelpunkt gerückt werden soll, ist in Vers 17 enthalten als Teil der ab Vers 13 begonnenen Zitierung: "neue Himmel und neue Erde" - das ist Zitattyp B. Der gesamte Wortlaut ist also sozusagen auszugsweise aus der Jesajapassage 65,13-17 entnommen. Und die Übersetzer wollten nebenbei darauf verweisen, dass sich der Wortlaut "neue Himmel und neue Erde" auch in 2. Pe. 3,13 wiederfindet. --Osch 22:55, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ist es ZJ-Lehre, Jesaja und 2. Petrus so zusammenzurücken? Der kath. Theologe Johann Fischer (Univ. Würzburg) kommentiert die Passage in der Bonner-Bibel, 1937, so: "Schon in 51,6 wurde ien Vergehen des Himmels und der Erde in Aussicht gestellt und dieser Vergänglichkeit die Ewigkeit des göttlichen Heilsgegenübergestellt. Hier und in 66,22 ist von einer Neuschöpfung des Himmels und der Erde die Rede, doch nicht von Neuschöpfung in dem Sinne, daß erst die alte Welt untergeht und dann eine ganz und gar neue Welt geschaffen wird, sondern es ist an Neuschöpfung im Sinne von Umschöpfung gedacht. Diese Idee vom neuen Himmel und der neuen Erde hat ein Echo gefunden im NT (vgl. 2 Petr 3,13; Apok 21, 1)." Später findet sich dieser Gedanke erneut in der kath. Echter-Bibel von 1958 (Imprimatur 1957), an der Fischer ebenfalls beteiligt war (daher denke ich, dass er diesen Gedanken einfach sehr ähnlich wiederholt): "Jahwe schafft ein neues Weltall (ebenso 66,22 2Petr 3,13 Apok21,1); nach 51,6 vergehen Himmel und Erde; es wird sich jedoch nicht um eine völlige Neuschöpfung nach Vernichtung der alten Welt, sondern um eine Umschöpfung handeln, die eine neue Weltordnung bringt. Der früheren Not wird man nicht mehr gedenken." ZJ lehren so ziemlich das Gleiche. --Osch 22:55, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ja, die Zeugen Jehovas zitieren falsch. Das ist mir schon aufgefallen, kurz nachdem ich angefangen habe, mich mit diesem Thema zu befassen. Aber nein, das Motto der NWÜ ist korrekt zitiert: "Darum hat der Herr Jehova [(hebräische Schriftzeichen), JHWH] dies gesprochen" ist aus Vers 13 und die Einleitung zur wörtlichen Rede, die sich über die folgenden Verse hinzieht. "Siehe, ich schaffe neue Himmel und eine neue Erde;und die früheren Dinge werden nicht in den Sinn gerufen werden, noch werden sie im Herzen aufkommen" ist wörtlich aus Vers 17, und zwar nicht aus der Elberfelder sondern aus der NWÜ. Und "fehletikettiert" ist das auch nicht, es ist etikettiert als "Jesaja 65:13,17" Da ist nichts dran auszusetzen. HeikoEvermann 22:56, 2. Jan. 2007 (CET)
- Mal ganz abgesehen davon, dass ich den Umgang der ZJ mit Bibelstellen (man nennt das wohl Steinbruchtechnik) auch bemerkenswert finde, ist das von dir hier angeführte wenn überhaupt nur ein Beispiel für eine fehlerhafte Belegstelle. Das Zitat stammt eigentlich nur aus Jesaja 65:17. Mehr als die Fehlbarkeit der Macher der NWÜ kann man daraus wohl nicht machen.
- Mal ganz abgesehen davon, dass ich den Umgang der ZJ mit Bibelstellen (man nennt das wohl Steinbruchtechnik) auch bemerkenswert finde, ist das von dir hier angeführte wenn überhaupt nur ein Beispiel für eine fehlerhafte Belegstelle. Das Zitat stammt eigentlich nur aus Jesaja 65:17. Mehr als die Fehlbarkeit der Macher der NWÜ kann man daraus wohl nicht machen.
- Der Verweis auf Petrus ist m. E. nicht dramatisch. Es handelt sich um eine Stelle mit ähnlicher Aussage, mehr wird durch ein "siehe auch" auch nicht angedeutet.
- Wenn die "Steinbruchmentalität" aufgenommen werden sollte, dann müsste diese im Zusammenhang mit dem Grundsätzlichen Schriftverständnis dargestellt werden. Dieses Vorgehen ist ja keine "Böse Masche", sondern Ausfluss eines bestimmten Textverständnisses und dass ist dann die Info.--WerWil 23:02, 2. Jan. 2007 (CET)
- Der Verweis auf Petrus ist m. E. nicht dramatisch. Es handelt sich um eine Stelle mit ähnlicher Aussage, mehr wird durch ein "siehe auch" auch nicht angedeutet.
- Gut, das haben wir ja geklärt, dass es nicht die Fehlbarkeit der NWÜ-Übersetzer war, sondern ... :-) --Osch 23:48, 2. Jan. 2007 (CET)
- "Steinbruch": (Seit längerem versuche ich herauszufinden, wer das als erstes ZJ angehängt hat. Danach ist es - glaube ich - immer nur noch repetiert worden, ohne lange darüber nachzudenken. Ist eben ein griffiges Bild - wenn es auch nicht ganz aussagt, was ausgesagt werden soll.) Na, wenn ZJ im Steinbruch arbeiten, dann schaffen aber offenbar andere die Werkzeuge, um genau das gleiche zu tun. Als Beispiel fiele mir da die "Thomson Studienbibel", Hänssler-Verlag, ein. Da wird so wild quer durch den Text gesprungen, da wird mancher ZJ blass! Ich frage mich natürlich, was sich Jesus Christus (Bsp. Matthäus 4), Paulus (Römer 17,7-13 oder besser noch: 3,9-18) oder Petrus (1. Petrus 2) dabei gedacht haben, sich quer durchs AT zu hangeln. War das auch Steinbruch-Exegese? ;-) --Osch 23:48, 2. Jan. 2007 (CET)
- Wer das den ZJ "angehängt" hat weiß ich auch nicht (eigentlich würde ich sagen sie selbst). "Steinbruchnutzung" ist von ihnen aber nicht erfunden worden und auch kein exklusives ZJ-Phänomen. In manchen evangelikalen Kreisen wird es auch noch viel schlimmer betrieben.--WerWil 02:35, 3. Jan. 2007 (CET)
Stimmt!Und wohin diese exessive Exegese führt sieh bei dem Kollegen hier [2] *LoL* :-) alexander72 11:23, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich sehe das nicht als "Steinbruch-Exegese", sondern als "Netzexegese" In der Bibel, wie auch in den Neuronen unseres Gehirnes, gibt es unzählige Verknüpfungen. Man muß sie nur finden. Wie es im Gehirn Cluster gibt, durch die verknüpfte Neuronen bestimmte Vorstellungen verknüpfen, so gibt auch die Heilige Schrift Cluster vor, wie Königreich, Erlösung, Opfer, Neue Welt, Paradies, etc., die durch ein Netz von Bibelstellen, sei es AT oder NT, miteinander verknüpft werden. er diese Cluster nicht sieht und hochwissenschaftlich erscheinende, aber in die irre führende Text-Kritik betreibt, wird in die Irre gehen und durchs Netz fallen!--Extertaler 13:18, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich halte die Quellenangabe bei dem Auszug aus der NWÜ als fehlerhaft, bzw. irreführend. Zwischen "Jesaja 65:13" und "17(ebenda, Anm HRG)" stht ein Beistrich und kein Bidestrich, welcher für ein wenig mehr Klarheit sorgen würde. Ferner halte ich es für nicht zweckmässig, Texte aus dem AT und dem NT ohne weuteres zusammenzufügen. Zur Zitierweise generell: In katholischen Gottesdiensten werden immer ganze Bibelzitate vorgelesen, nie einzelne Gliedsätzte. Der Grund ist leicht ersichtlich, die Bibel ist ein Buch mit sehr vielen Zusammenhängen und Kontrasten, ds sich nicht auf Kernsätze reduzieren läst .--Helmut Gründlinger 13:25, 3. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen "Jes 65:13-17" und "Jes 65:13,17". Ersteres bezeichnet alle Verse, also 13,14,15,16 und 17. Letzeres bezeichnet nur Vers 17. Aus Vers 13 ist nur das "Darum hat der Herr Jehova [(hebräische Schriftzeichen), JHWH] dies gesprochen" zitiert. Der Rest stammt aus Vers 17. Die Kennzeichnung ist absolut korrekt und auch außerhalb der Zeugen Jehovas absolut üblich. Auch das "siehe auch" ist in keiner Weise zu beanstanden. In beiden Fällen geht es um die Hoffnung auf eine neue Welt, die Gott schaffen wird. Dieser Gedanke ist auch der Namensgeber der Bibelübersetzung. Ich weiß wirklich nicht, wo Du das Problem konstruieren willst. Wenn Du über die ZJ aufklären willst, dann tue das, das ist gut, wichtig und richtig. Aber bitte tue dies sorgfältig, sonst erweist Du Deinem Anliegen einen Bärendienst. HeikoEvermann 13:39, 3. Jan. 2007 (CET)
Weltzentrale
Auf der englischen Wikipedia steht in der Diskussionsseite, dass sich große Teile der Verwaltung nicht mehr in Brooklyn, sondern in Peterson/New York befinden, wo unter anderem auch die Schriften der ZJ verfasst und gedruckt werden. Einfügung in den Artikel bei nächster Gelegenheitdurchführen. -- Helmut Gründlinger 13:01, 12. Jan. 2007 (CET)
Hammer-Nachricht aus den USA, from the Government Body
Die Ltd. Körperschaft hat nach gründlicher Überlegung, Beobachtung aller Welrverhältnisse und unter genauer Betrachtung der relevanten Bibeltexte erkannt, das sich Matth. 24 V. 14 vollständig erfüllt hat. Was das bedeutet, wissen alle JZ!!! Die anderen interessiert es ja nicht!!--Extertaler 13:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Frage ist nur, ob Ihr den Vers 14 oder den Vers 11 erfüllt habt... HeikoEvermann 13:40, 12. Jan. 2007 (CET)
- Den haben alle andere Religionen erfüllt. Du mußt es ja nicht glauben. Unter den Folgen wirst Du, wenn Du bei Deiner jetzigen Einstellung bleibst, zu leiden haben!!--Extertaler 13:43, 12. Jan. 2007 (CET)
So so ist das, was sagt den wohl das Government Body zu dem was Du hier abläst?? Und ist das relevant für eine Enzyklopädie? Nenne Deine Quellen die nachprüfbar sind um festzustellen in wie fern das verarbeitet werden kann oder muss. MfG alexander72 14:11, 12. Jan. 2007 (CET)
- Mir ist auch nicht klar, was diese Beitraege sollen: a) Sind solche "Auskuenfte" nicht in der Wp. verwertbar, b) Waere es neu, dass ZJ neuerdings nicht mehr predigen brauchen, c) provoziert es. Das hier ist kein Forum und ganz sicher keins fuer Geruechte. --Osch 14:16, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollte nur sagen, das es keine GERÜCHTe sind. Es ist auf zwei Bezirks-Kongressen in den USA ganz ernsthaft von einem Redner ausdrücklich und ganz sunstanziell gesagt worden. Ich kann gerne allen JZ dieses Dokument senden. Von daher stört es mich auch nicht, wenn jemand voller Vorteile von "abläst" statt abläßt schreibt. Die Quelle werde ich natürlich NICHT hier einstellen! Und lieber Bruder Osch (?), es sind mit SICHERHEIT keine Gerüchte. Du wirst es bald in der Vers. hören!! Lieber Br. Alexander Leischner, das gleiche gilt auch für Dich! -- Brd. Albert Müller-Tramzal --Extertaler 14:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- Worum geht es? Schon wieder ein Weltuntergang? *gähn* --Kingruedi 15:00, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollte nur sagen, das es keine GERÜCHTe sind. Es ist auf zwei Bezirks-Kongressen in den USA ganz ernsthaft von einem Redner ausdrücklich und ganz sunstanziell gesagt worden. Ich kann gerne allen JZ dieses Dokument senden. Von daher stört es mich auch nicht, wenn jemand voller Vorteile von "abläst" statt abläßt schreibt. Die Quelle werde ich natürlich NICHT hier einstellen! Und lieber Bruder Osch (?), es sind mit SICHERHEIT keine Gerüchte. Du wirst es bald in der Vers. hören!! Lieber Br. Alexander Leischner, das gleiche gilt auch für Dich! -- Brd. Albert Müller-Tramzal --Extertaler 14:31, 12. Jan. 2007 (CET)
seufzzzzzzzz alexander72 14:36, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ja seufzen vor Jammer und weh werden bald Viele.Bye..bye..für immer hier als Schreiberling! Manchmal war es gut, aber zu 90% zeitraubend und nervend. Natürlich schaue ich hier noch rein. Einige denken, das war der Abschied vom Abschied des wiederholten Abschieds. Egal! Shalom und bye..bye.. Albert Müller-Tramzal= --Extertaler 14:52, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich wünschte fast es wäre Wahr. Was wird wohl sein, wenn wieder nicht?--WerWil 19:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich wäre dir (rein aus Neugier) sehr dankbar, wenn du mal Auskunft geben würdest, was sich sich hinter Matth. 24 V. 14 eigentlich verbirgt. Ansonsten müsste dieser Diskussionsabschnitt gelöscht werden (schnief), weil er nicht der Artikelarbeit dient. АнтиХрист 22:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- In dem Vers geht es darum, dass das Evangelium in der ganzen Welt verkündet wird und dass danach Jesus wiederkommt. Extertalers Äußerung ließe sich auf mehrfache Weise interpretieren.
- (ZJ-Standard): "wir ZJ sind diejenigen, die das wahre Evangelium bringen". So habe ich das verstanden und Vers 11 zitiert "es werden viele falsche Propheten kommen", ein Vers, den ich unter anderem in den ZJ erfüllt sehe
- (Osch): das würde implizieren, dass die ZJ jetzt der Auffassung wären, dass das Predigtwerk fertig ist, was er selbst bezweifelt. Es wäre (aus meiner Sicht) aber ein gewisser Schritt in eine biblischere Richtung, weil bei den ZJ alle predigen gehen müssen. Dies ist sogar Vorbedinung zur Taufe. Aber laut Epheser 4,11 sind nicht alle Christen Evangelisten, übrigens ein wichtiger Punkt der Kritiker und deshalb hat dieser Absatz, den ich hier schreibe, durchaus etwas mit der Artikelarbeit zu tun. (Damit hier jetzt nicht gleich wieder Klagen kommen...) Osch hält diesen Gedanken für abwegig.
- oder er meint, das Predigtwerk ist fertig, jetzt muss Jesus aber jeden Moment wiederkommen. Das sagt die WTG aber schon über 100 Jahre und das wäre demnach keine Neuigkeit. Am Rande: Klar, Jesus kommt wieder und auch andere Christen glauben daran, aber die WTG hat eine lange Geschichte von konkreten Berechnungen, die alle immer wieder fehlgeschlagen sind. Kann auch sein, dass jetzt wieder ein neues Datum propagiert wird.
- Aufklären, was er gemeint hat, kann wohl nur Extertaler selbst.
- Ich selbst bin übrigens der festen Auffassung, dass das Predigtwerk der Christen noch lange nicht fertig ist. Darüber gibt es von evangelikaler Seite detaillierte Statistike, welche Volksgruppen noch nicht evangelisiert sind. HeikoEvermann 23:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- TJA, in den Zeiten des Internet ist es ja überall verkündet, bis auf die kleine Komplikation, dass nicht alle Zugriff haben. Das Predigtwerk der Christen wird allerdings niemals vollendet sein, solange es mehr als einen Christen gibt. Ich wollte aber eher denjenigen befragen, der diesen Absatz initiiert hat. Abgesehen davon kommt mir das ganze entsetzlich rechtschaffen vor - man muss auch dem letzten Eingeborenen zumindest die theoretische Chance eingeräumt haben, ZH zu werden, dann werden sie verdammt. PROST!. АнтиХрист 23:31, 12. Jan. 2007 (CET)
Es ist zwar trotz allem irrelevant für den Artikel, aber ich habe einen Ausschnitt aus dem Vortrag und einen Kommentar dazu auf einer englischen exZJ Seite gefunden. [3] (das ganze Thema inkl. mp3 [4]) --Mini 10:52, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke wo Extertaler die Bedeutung dieser Nachricht sieht erschließt sich ziemlich eindeutig aus seinem :
- Ja seufzen vor Jammer und weh werden bald Viele. Bye..bye..für immer hier als Schreiberling! ... Einige denken, das war der Abschied vom Abschied des wiederholten Abschieds. Egal! Shalom und bye..bye ...
- Es geht also wohl wieder mal, darum, dass "wir" nicht rechtgläubigen nun, wo die vorausgesagten Bedingungen erfüllt sind, endlich die Quittung bekommen, wenn der Herr wiederkommt und uns richtet und die ZJ haben Grund zu großer Vorfreude auf die nun bald zu erlebenden Wonnen.
- Ehrlich gesagt würde es mich aber sehr wundern, wenn die Zentrale der ZJ jetzt sowas wieder rausgibt. Nach den großen Pleiten damit in der Vergangenheit haben sie sich nun über 30 Jahre damit zurückgehalten. Da dachte ich sie wollten solche (Image)Katastrophen nun vermeiden. --WerWil 12:11, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke wo Extertaler die Bedeutung dieser Nachricht sieht erschließt sich ziemlich eindeutig aus seinem :
Nein das scheint nur Extertalers privater
„Sektenquatsch mit Eiermatsch!“
zu sein. Ein Geschenk für die Menschheit - Danke! Am besten den Acc. freiwillig sperren lassen und das WP-Universum verlassen. alexander72 18:59, 13. Jan. 2007 (CET)
- Das hätten alle wohl Gern. Wenn ich daran denke, wie der Thule mich zur Eigensperrung des Acc. aus nichtigen Gründen animiert hatte. "Also, er im Glaushaus sitzt, der...!" Mein Eintrag begründet sich auf zwei Vorträge eines qualifiz. JZ a.d. Zentrale, auf zwei amerik. Kongressen. Die einzige Einschränkung ist die, bis es offiziell erklärt wird, müssen noch eine Reihe von Kongressen abgewartet werden. Außerdem sagt es nichts über Ablauf und Zeit der noch kommenden Ereignisse aus. Mit den unsäglich dummen und nicht-qualifizierten Äußerungen der Beteiligten hier, nach meinem Eintrag, haben diejenigen gezeigt, welch ein niedriges Niveau hier in der Abt. Religion doch herrscht. Das ist ja auch einer der Begründungen, warum ich hier nicht mehr am Text arbeiten kann und werden. Also Admin/Admina, sperren auf ad infintum den Artikel. Shalom und Hasta la Vista.--Extertaler 08:22, 14. Jan. 2007 (CET)
Du verwechselst da wohl etwas. Weil du hier nicht mehr mitmachst, heißt das ja nicht, dass die Arbeit am Artikel beendet sein muss. Vielleicht heißt dass nur, dass sie mal zu Ende gebracht werden kann.--WerWil 11:13, 14. Jan. 2007 (CET)
Jesus soll in unmittelbarer Zeit wiederkommen? Das hört sich verdächtig nach Lehränderung an. Ich glaube, dass die LK da etwas anderes gesucht hat, auf dass man warten kann. Gibt es seitens der ZJ schon Berechnungen für die Wiedergeburt Jesus? --Helmut Gründlinger 10:55, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ist das jetzt ein Sachbeitrag oder nicht hierher gehoerende Ironie? Bei ZJ geht es grundsaetzlich um Aktivitaet und weniger um Warten. Das Phaenomen wird offenbar selten verstanden, weshalb sich die Kritik staendig auf misslungene Vorhersagen konzentriert, nach neuen Kalenderdaten schaut, um wieder mal was zu "verstehen" und sich zwischenzeitlich fragt, wieso es immer noch so viele ZJ gibt. --Osch 12:50, 16. Jan. 2007 (CET)
Gnauer gesagt scheint es mir, das es eher Hoffnungen waren als Vorhersagen, aber werden heute durch den Duktus der damaligen Zeit anders verstanden bzw. durch den Stil empfunden. Dank der Antiquariate kann man doch einige nicht mehr verlegte Schriften und Bücher der WTG erstehen und selber prüfen. Erstaunlicher Weise sind die theologischen Sprünge bzw. die Oben erwähnte - wie auch immer geartete "Steinbruch" Manier - in der so beschriehenen Form nicht erkenntlich. Ich denke das die Ironie eher auf den Extertaler anspielt der durch seinen Einwurf so etwas förmlich provoziert. Ich habe etwas aus prinzip dagegen hier ein forumsmäßiges Gerüchte und Propagandaplatform ausarten zu lassen. das gilt für alle Seiten, die WP leidet eh genug unter den ideologischen Überzeugungstätern. Zum Extertaler ist hinreichend viel gesagt worden, und Helmut Gründlinger sollte sich auch an die Anregungen von Osch,HeikoEvermann und evtl. auch von meiner Wenigkeit halten, und zur ordentlichen Sacharbeit gelangen. :-) alexander72 13:17, 16. Jan. 2007 (CET)Oder es besser bleiben lassen.
Mein Beitrg war keine Satire, sondern ernstgemeint. Seit annähernd hundert Jahren prophezeihen ZJ den Weltuntergang, eingetreten ist er trotzdem nicht. Die Mitgliederzahlen fallen, jetzt benötigt man schlicht und einfach etwas anderes, auf das man warten kann. Das die LK jetzt die Wiedergeburt Jesus vorraussagt, ist in meinen Augen schlicht und einfach etwas, dass von der Blamage mit dem Weltuntergang ablenken soll, und gegebenenfalls auch als ersatz dienen kann. -- Helmut Gründlinger 13:42, 17. Jan. 2007 (CET)
- Okay, fangen wir vorne an: Ich gehe immer noch optimistisch davon aus, dass diejenigen am Artikel schreiben, weil sie etwas vom Thema verstehen und nicht, weil sie nichts vom Thema verstehen. Du hast bislang nicht zu meinem Optimismus beigetragen, denn a) sagen die ZJ keine Wiedergeburt Jesu voraus, weil er nach ihrem Verstaendnis lebt b) geht Dein Beitrag nicht ueber eine Meinungsaeusserung hinaus c) gehen die Mitgliedszahlen (wir sprechen ja von "weltweit", weil eine ZJ-Lehre ist immer "weltweit")nicht zurueck. --Osch 13:56, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich denke zur Zeit ist nichts von dem was wir hier Diskutieren für den Artikel relevant. Falls das offiziell verlautbart wird könnte man es aufnehmen. Jetzt konnen wir diese Diskussion auf Forennieveau beenden. (Ich vermute weiter oben geht es um Wiederkunft und nicht um Wiedergeburt)--WerWil 08:59, 18. Jan. 2007 (CET).
- Mit Wiedergeburt habe ich wiederkunft gemeint, was letztendlich aber relativ gleich bleibt. --Helmut Gründlinger 10:54, 19. Jan. 2007 (CET)
Bartverbot
Dem Buch "Falschspieler Gottes" von Rolf Nobel (der inhalt erschien vor langer Zeit einmal als Spiegel-Serie) entnehme ich, dass Zeugen Jehovas keine Bärte tragen dürfen.
- Ist die Vorschrift noch gültig?
- Wenn ja, warum
Bei Korrektheit bei Gelegenheit in den Artikel einfügen. -Helmut Gründlinger 22:11, 19. Jan. 2007 (CET)
Textvorschlag
Versuchsaufbau
Um künftige Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, könnte man nun folgendes ausprobieren. Änderungen am Artikel werden zuerst auf der Diskussionsseite geschrieben, dort diskuttiert, bei Bedarf geändert, und nach Beendigung der Diskussion in den Artikel eingefügt. Unter dieser Beschreibung steht mein Textvorschlag, darunter eine Liste von Bearbeitungsmöglichkeiten, zweiter Punkt von oben ist die Diskussion über den Textvorschlag.
Textvorschlag
Die Watchtower Bible and Tract Society Inc. in Brooklyn und Patterson ist das Kontrollorgan der Zeugen Jehovas. Die Watch Tower and Bible Trakt Society wird von einem Präsidenten und der so genannten Leitende Körperschaft, die aus 11 Mitglieder besteht, geführt. Die Hauptaufgaben der Watchtower and Bible Tract Society sind die Auslegung und Abänderung der Dogmatik sowie das Verfassunen der Zeitschriften und Traktaten. Der Watchtower and Bible Tract Society sind 109 Zweige, deren Zuständigkkeit zumeist einen Sprachraum umfasst, untergeordnet. Die Kernaufgaben der einzelnen Zweige umfassen die Übersetzung und Verbreitung von Zeitschriften und Traktaten sowie die Organisation der Missionstätigkeit dar. Paralell zu der Organisationsstufe der Zweige existieren 15 so genannte Zonen, die mehre Zweige umfassen. Zweige werden von so genannten Zweigkommitees geführt. In der Organisationsstruktur der Zeugen Jehovas sind den Zweigen Bezirke und darunterliegende Kreise untergeordnet, die jeweils von so genannten Aufsehern geführt werden. Die niedrigste Stufe der Organisationsstruktur der Zeugen Jehovas stellt die Versammlung, die maximal 200 Mitglieder umfasst und von mehreren Ältesten geführt wird, dar. Die Zeugen Jehovas sind in verschiedenen rechtlichen Körperschaften organisiert, welche jedoch in der Hierachie der Zeugen Jehovas keine eigenständigen Organisationen bilden. Die Zeugen Jehovas sind in Deutschland in Form der "Wachtturm-, Bibel-, und Traktatgesellschaft der Zeugen Jehovas e.v." und der Religionsgemeinschaft organisiert. In Österreich sind die Zeugen Jehovas haben die Zeugen Jehovas seit 2002 den Status einer Bekenntnisgemeinschaft inne.
Änderungsvorschläge
Hier werden Änderungvorschläge als Listenpunkt eingefügt'
Diskussion
Es muß schon streng zwischen rechtlichen Organisationen (WTBTS) und kirchlichen Hierarchien unterschieden werden. So wie es beschrieben ist, ist es ein heilloses durcheinander.--Mini 09:40, 20. Jan. 2007 (CET)
- Die Reihenfolge der einzelnen Punkte beruht auf derjenigen des Vorherigen Unterkapitels, ansonsten halte ich es für austeichend (Im jetzigen Artikeltext kommt nur die Formulierung: Sie bedienen sich verschiedener Rechtlicher Werkzeuge vor.--Helmut Gründlinger 21:01, 22. Jan. 2007 (CET)