Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 22:00 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) (M. Burton, ''Neues Tierlexikon in Farbe'' Vehling Verlag 1984: und ab dafür ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Denis Barthel in Abschnitt M. Burton, Neues Tierlexikon in Farbe Vehling Verlag 1984


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Portal:Lebewesen/Ressourcen, jetzt auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Quellen

Hallo,

jeder von uns dürfte neben "toten Bäumen" auch Online-Quellen zur Erstellung von Artikeln benutzen. Damit man nicht ständig das Rad neu erfinden muss, habe ich mal eine Unterseite Portal:Lebewesen/Ressourcen angelegt und dort einige Links zu ergiebigen und seriösen Quellen angelegt. Es wäre schön, wenn sich so viele wie möglich von euch daran beteiligen könnten, diese Übersicht zu einem nützlichen Werkzeug werden zu lassen. Ich hoffe, die Idee findet eure Zustimmung. Gruß, Denis Barthel 12:09, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Super! Zwei von den Floren hab ich noch nicht gekannt. Ich werde heute am Abend noch einiges ergänzen. Grüße --Franz Xaver 13:41, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Bitte auch die verwendeten Systematik-Datenbanken dort eintragen (ich war bisher leider zu faul sie mir auf meiner Benutzerseite zu erstellen :).--Regiomontanus (Diskussion) 13:49, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wir haben schon Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Quellen. Bitte führt das mit dieser neuen Seite zusammen. Neue Unterseiten des Portals und des Projekts sollten auch immer in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen#Was findet man wo? eingetragen werden, damit wir immer die Übersicht über die Unterseiten behalten. So lassen sich auch Doppeleinträge vermeiden ;-) --Baldhur 16:45, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oh! Dumm gelaufen ... Fragt sich, warum wir (also Regiomontanus, FX und icke) nichts davon wussten. Vielleicht sollten wir mal eine Seite anlegen, die als Inhaltsverzeichnis für all die Unterseiten des Projekts/Portals/seiner Unterprojekte dient und einen schnellen Überblick ermöglicht. Scheint, als wenn die kürzliche Strukturreform noch nicht ausreichend war. Denis Barthel 16:55, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Äh, aber das Inhaltsverzeichnis gibt es. Ich habe oben den Link genannt. Problematisch ist natürlich, wenn niemand weiß, wo das Inhaltsverzeichnis liegt. Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen ist hier die älteste Seite, die Mutter aller Seiten - von dort verzweigt es zu allen weiteren. --Baldhur 16:58, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, nachdem sich die "ältere" Seite als -ähm- recht übersichtlich und etwas angestaubt erwies, habe ich die dortigen Links einfach mal auf die "neue" übernommen, alles etwas geputzt und neu gegliedert. Sollten gegen diese Überarbeitung Einwände bestehen, sagt bitte Bescheid, ich hoffe aber, es gefällt dem geneigten publico. Allerdings bin ich mir sicher, dass noch mehr hervorragende Quellen/Ressourcen in euren Lesezeichen oder Köpfen herumschwirren, darum bitte ich euch: Haut rein! :) . Denis Barthel 21:02, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt einmal v.a. bei den Floren einiges ergänzt. --Franz Xaver 22:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann kann wohl Portal:Lebewesen/Ressourcen auch wieder gelöscht und aus dem Portal entfernt werden (?). --Factumquintus 23:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja, danke. Da war ich wohl etwas voreilig. --Mbc 07:05, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe noch meine Linkliste hinzugefügt. --Ayacop 16:29, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rafflesien

Der Spiegel meldet, das die nach Genanalysen jetzt zu den Wolfsmilchgewächsen (Euphorbiaceae) gehört [1]. Meldung beruht auf einer in Science veröffentlichten Studie. Sollte überprüft und die Taxobox dann geändert werden.--Haplochromis 11:28, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ob da bei dieser Spiegel-Meldung nicht doch etwas faul ist? Ich hab dazu jetzt nur das und das gefunden. Und das klingt halt ganz anders. Da sollte man halt wissen, auf welchen Artikel in Science sich die Meldung bezieht. Eine enge Verwandtschaft mit den Wolfsmilchgewächsen käme mir schon recht seltsam vor. --Franz Xaver 13:46, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mehr als das beide zu den Malpighiales gehören, ist da möglicherweise gar nicht dran. --Franz Xaver 13:47, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, jetzt hab ich endlich den richtigen Artikel. Vielleicht ist ja doch was dran. --Franz Xaver 13:57, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hast du Zugriff auf's pdf? --AxelStrauss 15:21, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nein, leider nicht.
Ich würde aber auf alle Fälle mit Änderungen noch eine Weile zuwarten, vielleicht bis die Neueinordnung von Rafflesia auch auf APWebsite akzeptiert wird. Die Diskrepanz, dass derselbe Autor (C.C.Davis) zwei Jahre vorher noch auf eine mögliche Verwandtschaft mit Ochnaceae/Clusiaceae kommt, bedarf zumindest einer Erklärung in einem ausfühlricheren Papierl. Das in Science ist aber eine Kurznotiz (Brevia). Da wird hoffentlich noch was mit mehr (methodischen) Details nachgereicht werden. Ich bin ziemlich sicher, dass da jetzt auch in der Fachwelt einige Leute beginnen werden, nach möglichen Fehlern zu suchen. Nur nichts übereilen. Grüße --Franz Xaver 15:58, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nun wurden doch vollendete Tatsachen geschaffen am 12.1. an dem Tag an dem ihr das hier diskutiert habt. Nun ja so sind nun die zwei Artikel (Art und Gattung) der deutschsprachigen WP, und der ganz neue es:Rafflesia arnoldii die einzigen ausser der oben genannten Quelle, die diese neue Version darstellt. Meines Erachtens Suboptimal. Ich wäre auf alle Fälle auch dafür es wieder auf die „alte“ Version, die halt auch APG II entspricht, zurückzusetzen. --BotBln 19:08, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Siehe auch Diskussion:Rafflesien#Euphorbiaceae? -- Olaf Studt 22:47, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, jetzt sind das wieder Rafflesiaceae. Ganz zurück, wie's vorher war, geht's aber auch nicht. Ich hab die neuesten Entwicklungen (Science-Artikel) natürlich drinnengelassen, aber auch den Vorschlag von APWebsite, die Peraceae von den Euphorbiaceae abzuspalten, hineingenommen und ein Kladogramm ergänzt. Ich hoffe, es sind jetzt alle zufrieden. Außerdem möchte ich mich für das per Email zugeschickten PDF des Science-Artikels bedanken. Grüße --Franz Xaver 01:15, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Chat am Dienstag

Moin @ll,
ich denke, für den kommenden Biochat am Dienstag könnte man mal wieder eine Themenzusammenstellung wagen. Meine Vorschläge (aus den aktuellen Diskussionen):

  • Biogeographische Kategorisierung (s.o.)
  • Wie weiter mit Sternderlsystem, QS und Validierung
  • Schreibwettbewerb - wie könnte man Bio-Autoren motivieren
  • Umgang mit Neulingen
  • Literaturstipendium
  • ...

Ich würde als Termin wie gehabt den Dienstag, 20:15 Uhr vorschlagen, Treffpunkt #bio.wikipedia und dazu auch möglichst viele Leute konkret einladen, die mir in den letzten Wochen als aktiv im Biobereich aufgefallen sind, die hier aber in der Regel nicht anzutreffen sind. Gruß -- Achim Raschka 11:51, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von der Idee mit dem Literaturstipendium bin ich so entzückt, dass ich direkt ein paar Ideen dazu hatte. Sie sind hier zu finden. Vielleicht ist ja was brauchbares dabei ... Denis Barthel 02:20, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da ich nicht weiß, ob ich heute abend dabei sein kann, ein paar Gedanken zu den Themen:
  • ad1: Halte ich prinzipiell für ein reizvolles Thema, aber ehrlich gesagt für kaum durchführbar. Eine Grobkategorisierung in die Großräume wäre noch denkbar, produziert aber wohl elendslange Kategorielisten. Wir bräuchten in irgendeiner Form ein flexibles Schachtelsystem und dann sind da noch die Probleme der Neozoen, Kosmopoliten, in Teilen des Verbreitungsgebietes ausgestorbene Arten usw... Wie gesagt reizvoll, aber ich wüsste nicht wie.
  • ad2: Die größten Probleme sehe ich in den Fragen: Was passiert mit neuen Artikeln, die auch nach einer Woche nicht gesternderlt wurden? und: Was passiert mit Artikeln, die seit Anfang Dezember unbearbeitet in der Qualitätssicherung rumdümpeln?
  • ad3: Ich denke, es wissen alle, dass wieder einer stattfindet (ich hab auch schon ein Thema im Kopf). Ob wer, der nicht mitmachen will, sich durch irgendwas motivieren lässt, weiß ich nicht. (Vielleicht durch ein Literaturstipendium?)
  • ad4: Ich wünschte, Wikipedia wäre ein Diesel...
  • ad5: Klingt prinzipiell gut, mir gefallen auch Denis' Gedanken. Wem spenden wir ein Dinosaurierbuch? --Bradypus 14:11, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mimose

Guten Abend, Wikifizierung für oben genannten Artikel würde mich heut Nacht bestimmt besser schlafen lassen. Bin ich dafür eigentlich hier richtig? (Würde ja mal gerne wissen wie ich diese schicken Quellenquerverweise mache, aber beim Thema Editieren von Artikeln verlier ich den Überblich in der Wikipedia) Vielen Dank -- Dotkomm 00:01, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

HCM

Hu hu, könnte ein Katzenexperte mal bei dieser Diskussion vorbeischauen? Gruß --Фантом 00:54, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Golftümmler / Kalifornischer Schweinswal

Nachdem ich grade den Golftümmler anhand einer aktuellen Publikation überarbeitet hatte, stieß ich auf den anderen Artikel - beide sagen, dass die Art auch Vaquita genannt werde, in letzterem wird eine Individuenzahl (Schätzung) genannt, die lt. aktueller Quelle nicht stimmt. Irgendwie müssten beide Artikel besser auf einander abgestimmt werden, scheint mir, zumal offenbar vom Artikel Kaliforn. Schweinswal kein Link zum Golftümmler führt. Die für 1993 beim Golftümmler ohne Quelle als Tatsache ausgewiesene Individuenzahl (500) passt irgendwie auch nicht zur Schätzung für 1998, die ich dem Fachartikel entnahm. --Gerbil 14:09, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist das nicht ein Doppeleintrag? Ich denke die zwei Artikeln behandeln genau das gleiche Tier. Zu den Bestandszahlen haben ich hier noch was gefunden. Mfg --Bradypus 14:20, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne mich hier absolut nicht aus. Der momentanen Aussage nach würde es sich beim Golftümmler um eine Unterart des Kaliforn. Schweinswals handeln. Inhaltlich sind beide Artikel aber tatsächlich identisch, der Golftümmler aber der bessere. --Gerbil 14:49, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Artikel zusammengeführt. --Bradypus 16:18, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Momordica

Im Artikel zu den Kürbisgewächsen habe ich mal die Links auf Bittermelonen abgeändert. Da scheint etwas durcheinander zu gehen. Der Artikel Bittermelone hat teilweise Inhalte die zur Gattung Momordica gehören, obwohl es ein reine Art-Artikel ist. Und dann zeigt ein Redirect von Momordica auch noch auf den Art-Artikel, das müsste mal jemand ändern. --mw 16:06, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte gerne eine Kategorie:Pflanzenschädling

Im Augenblick bin ich etwas genervt. Für den Artikel Gliederfüßer war ich auf der Suche nach ein paar Beispielen für Vorratschädlinge. Dabei ist mir dann aufgefallen, daß es drei Kategorien gibt, in die ziemlich wahllos Lebewesen eingeordnet werden, die als Schädlinge auf Pflanzen auftreten: Kategorie:Schädling - Kategorie:Pflanzenkrankheit - Kategorie:Pflanzenschutz Eine Suche mit dem Suchbegriff "schädling" in Wikipedia ergab, daß die meisten Schädlinge in keine dieser Kategorien eingeordnet sind. Damit eindeutig ist, wo Pflanzenschädlinge hingehören, hätte ich gerne eine Kategorie Pflanzenschädling die sowohl eine Unterkategorie von Kategorie:Pflanzenschutz als auch von Kategorie:Schädling ist, so daß eindeutig ist, wo die Viecher einzuordnen sind. Kersti 03:15, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

klingt gut
  • Kategorie:Pflanzenschädling neben Kategorie:Pflanzenkrankheit in Kategorie:Pflanzenschutz
  • Kategorie:Pflanzenschädling neben Kategorie:Holzschädling und Kategorie:Vorratschädling in Kategorie:Schädling
  • Kategorie:Schädling neben Kategorie:Pflanzenkrankheit in Kategorie:Schädlingsbekämpfung – das lässt die option offen, die Kategorie:Krankheit dereinst mal in Humanmedizin, Veterinärmedizin und Phytopathologie aufzusplitten: aus sicht der Schädlingsbekämpfung zählen Pflanzenkrankheiten nämlich schon zu den schädlingen (hauptsächlich in Forsttechnik und Obstbau, weil sehr oft befall mit Insekten mit einem Pilzbefall einhergeht, so etwa wie ein Bandwurm auch zu den "Krankheiten" des Menschen zählt)
-- W!B: 08:03, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Schädling" ist ein subjektiver Begriff, der ohnehin vermieden werden sollte, vor allem aber bei der Kategorisierung. Wir hatten diese Diskussion schon einmal. Ich möchte anregen, mit Bezug auf die damalige erfolgreiche Löschdiskussion alle Tiere aus der Schädlingskategorie (oder den Kategorien) zu entfernen und die Kategorie zu löschen. --Baldhur 08:24, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe noch drüber gegrübelt, stimme Baldhur aber zu. Denis Barthel 08:26, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie gehabt: Ein Xylophager ist kein Holzschädling, ein Phytophager kein Pflanzenschädling - vollkommen subjektive Beurteilung, mit der ich nix anfangen kann und die ich in der Wikipedia für überflüssig erachte. Von mir aus auch gerne Löschanträge gegen die aktuell vorhandenen Schädlingskategorien. -- Achim Raschka 08:32, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Etwas provokative Frage, wenn es kein Schädling ist, was ist es dann bzw. als was könnte man es dann bezeichnen? Pflanzenschädigend ist eine Schmierlaus mit Sicherheit (nur als Beispiel). --mw 08:40, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gegenfrage: Pflanzenschädigend ist auch die Kuh, oder? -- Achim Raschka 08:44, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, das ist sicher richtig, aus dem Standpunkt der Pflanze. Als Mensch (der die Wikipedia als Wissensgrundlage benutzt) sehe ich das anders. Wir können das noch weiter treiben, der Mensch ist ebenso pflanzenschädigend. Niemand käme aber auf die Idee den Menschen als Schädling zu bezeichnen (okay, einige Ultragrüne machen das mit Sicherheit). --mw 08:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe die Kategorie aus den Artikeln entfernt. Eine neue Diskussion ist nicht notwendig, da es schon einmal eine Löschdiskussion gab, die erfolgreich war. Um eine ständige Wiederholung dieses Spiels zu verhindern, habe ich die Kategorie:Schädling gesperrt. Vielleicht möchte sich jemand anders um die Kategorie:Holzschädling kümmern? --Baldhur 08:40, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Außerdem gibts für Lebewesen die andere "schädigen" (im Sinne von Antibiose, Kommensale, ...), ja auch die Kategorie Parasit, man könnte ja eine Unterkat Pflanzenparasiten aufmachen, wenn es genug Artikeln gibt? - Schädling ist ziemlich subjektiv - vielleicht könnte man am ehesten noch Kulturfolger zu diesen Arten sagen, was aber auch nicht den Punkt trifft. --chb 10:07, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Holzschädling kann meines Erachtens ebenfalls gelöscht werden, ist ebenso unsinnig wie Pflanzenschädling. Wie ich gerade sehe, steht da immer noch der Heldbock drin, der dort eh nichts zu suchen hat und ebenso wenig gehören "Termiten" da rein. Weg damit. Accipiter 13:18, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mir scheint, dass hier von einer inkorrekten Definition des Begriffs "Schädling" ausgegangen wird. Anders als "Parasit", ist "Schädling" kein biologischer, sondern ein ökonomischer Begriff. Als "Schädlinge" bezeichnet man Lebewesen, die den Menschen wirtschaftlich schädigen – direkt oder indirekt. Pflanzenschädlinge sind per Definition Lebewesen, die Nutzpflanzen und damit den Menschen schädigen. -- Torben Schink 13:19, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Probleme dieses "ökonomischen Begriffs" sind, das der Ausdruck eine sehr starke Wertung beinhaltet, das die Kriterien meist völlig willkürlich und subjektiv sind und sich jederzeit ändern können. Um es an einem Beispiel zu erläutern: Mit der Amsel hat im Moment niemand ein Problem. Falls jedoch demnächst eine größere Gruppe von Leuten auf die Idee kommen sollte, ihre Regenwurmzucht ohne Deckung von oben unter freiem Himmel anzulegen, werden Amseln diese Regenwürmer vermutlich fressen. In diesem Moment wird aus der harmlosen Amsel ein gefährlicher Schädling der Regenwurmzucht. Und deswegen weg mit solchen Kategorien. Accipiter 13:30, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
*Guck um* Mal davon abgesehen, dass dies hier das Portal Lebewesen ist und nicht das Portal Volkswirtschaft. Mit einer Kategorie:Nutzpflanzenschädling oder Kategorie:Agrarschädling oder so was kann ich leben. Mit einem so pauschalen Kategoriebegriff aber keinesfalls. Denis Barthel 13:40, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem daß Schädling eine unscharfe Kategorie ist, ging mir sobald ich meinen einleitenden Beitrag zu diesem Thread geschrieben habe, die ganze Zeit im Kopf herum - denn andererseits finde ich es auch schwierig auf diese Kategorie zu verzichten - Kulturfolger trifft es gar nicht.
Pflanzenparasit ist aus meiner Sicht der bisher beste Vorschlag zum Thema, weil es praktisch alle von uns als Schädlinge im landwirtschaftlichen Anbau bekannten Arten umfaßt.
Damit bleibt aber immer noch ein Problem was nicht wirklich biologisch ist aber trotzdem existiert: Die Landwirtschaft betrachtet nun einmal diverse Arten als Schädlinge und so werden sie auch im Allgemeinen Sprachgebrauch gesehen. Und ich frage mich halt, wie man die Landwirtschaftsbezogenen Artikel mit der Oberkategorie zur Landwirtschaft verbinden kann, ohne daß da ein Chaos entsteht.
Kersti 13:33, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kann man aus meiner Sicht nicht, hängt unter anderem ja auch davon ab, was gerade angebaut wird (s.o.). Tiere, die in den jeweiligen Kulturen Schäden verursachen, können ja in den Artikeln zur jeweiligen Kulturpflanze behandelt werden, wo ist das Problem? Accipiter 13:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem ist, daß ich die Kategorien benutze um solche Artikel zu schreiben. Kersti 13:57, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich führe hier mal Definitionen für die Begriffe "Schädlinge" und "Pflanzenschädlinge" auf. Dies soll verdeutlichen, dass es sich hierbei nicht um biologische sondern um ökonomische Begriffe handelt. Eine Diskussion über Sinn oder Unsinn der entsprechenden Kategorien sollte deshalb besser in einem Wirtschaftsportal geführt werden – zumindest aber nicht ohne dessen Beteiligung.

  • Hentschel, Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München 2004: "Schädlinge, die; Organismen, die – bei der Prämisse ökonomischer Aspekte bzw. anthropozentrischer Wertung – den Menschen, seine Nutztiere und -pflanzen schädigen sowie dessen Rohstoffe, Vorräte, Erzeugnisse in Quantität oder Qualität mindern. Nach den Bereichen der Entfaltung der Schadwirkung werden unterschieden: Feld-, Forst-, Garten-, Obst-, Gesundheitsschädlinge, u. a. der Haustiere (Schmarotzer oder Parasiten), Vorrats- und Hausschädlinge (mit Ungeziefer). [...]"
  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon. 9. Auflage. Band 20. Bibliographisches Institut, Mannheim 1977: "Schädlinge, zusammenfassende Bez. für tier. Organismen, die dem Menschen direkt oder indirekt (z. B. an Pflanzen, Vorräten und Nahrungsmitteln) wirtschaftl. Schaden zufügen. [...]"
  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon. 9. Auflage. Band 18. Bibliographisches Institut, Mannheim 1976: "Pflanzenschädlinge, pflanzl. oder tier. Organismen, die durch ihre Lebensweise (z. B. Parasitieren durch Saugen an Pflanzenteilen) Nutzpflanzen schädigen; [...] Wichtige Gruppen von Schädlingen sind ↑Forstschädlinge, ↑Gartenschädlinge, ↑Gemüseschädlinge, ↑Getreideschädlinge, ↑Obstbaumschädlinge und ↑Rebschädlinge. [...]"

Gruß -- Torben Schink 14:48, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zustimmung für Torben Schink. Schädling ist kein biologischer Begriff. Die Diskussion ist in diesm Portal am falschen Platz. Und wenn ich das hier so lese, wundert es mich eigentlich, dass der Begriff Schädling aus den Artikeln und das Lemma Schädling allgemein noch nicht verschwunden sind (Er hat Jehova gesagt!). Die Definition, ob etwas als Holz-, Forst- oder sonstiger Schädling bezeichnet wird, ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Es gibt ausreichend Fachliteratur zu diesem Thema und die Aufgabe von Wikipedia ist es, die gebräuchlichen Bezeichnungen darzustellen. Wenn in einem Artikel auf die Bedeutung eines Lebewesens als Schädling hingewiesen wird, sehe ich kein Problem entsprechende Artikel in einer Kategorie Schädling (oder entsprechender Unterkategorie) zu sammeln. Durch Leugnen kann man Wikipedia vielleicht von unangenehmen Themen befreien, aber es nicht verbessern. --Of 15:03, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Servus, Kewl bleiben. Das ganze hat nichts mir leugnen zu tun. Die Unschärfe ist das Problem. Was für den einen ein Schädling ist, sieht ein anderer differenzierter. Editwars bei den Kats sind vorprogrammiert. Ich erinnere mich immer wieder herzhaft an die Obst vs. Gemüse Debatte. Tomate ist ein Obst, nein Gemüse, nein Obst, nein Gemüse.... mfg --Tigerente 15:11, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Editwars finden ja nicht in den Kats sondern in den Artikeln statt. Wenn ich eine Kat Forstschädlinge betrachte, erwarte ich dort eine Aufzählung von Artikeln, die sich mit dem Begriff "Forstschädling" und dessen Umfeld beschäftigen. Und wenn ich dann im Artikel einen Hinweis finde, wie "wurde versehentlich für einen Forstschädling gehalten und intensiv bekämpft, weil man ihn mit dem XXX verwechselt hat", gehört dieser ebenfalls in die Kategorie. Die Aufzählung in einer Kategorie sagt nichts über die Bedeutung als Schädling aus, sondern nur, dass ich in dem verlinkten Artikel Informationen zum entsprechenden Thema finde. --Of 15:30, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das wird klasse bei Tieren wie dem Gemeinen Ohrwurm oder Asseln, die zugleich Nützlinge und Schädlinge sind. [[Kategorie:Schädling]] [[Kategorie:Nützling]]. *Lachaus* Denis Barthel 15:41, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was meinst du genau? Kennst du irgendein Lebewesen, welches unnütz ist? --Of 15:47, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich sowieso nicht, mir ist das Kriterium relativ fremd. Was ich meinte war, dass bestimmte Tierarten sowohl als Schädlinge wie auch als Nützlinge gelten können. Ohrwürmer bspw. werden gegen Blattläuse eingesetzt, können aber auch als Schädling an Blüten oder weichen Früchten in Erscheinung treten. Auf jeden Fall freu ich mich drauf dem Reh (wg. Verbiss im Forst, die Drecksau!) die Kategorie:Forstschädling zu verpassen. Denis Barthel 16:25, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte von einem Biologen nicht erwarten, dass er ein Lebewesen als Schädling deklariert. Dazu sind wir alle emotionell zu sehr mit den Viecherln, Pflanzerln und Schwammerln verbunden. Klar, auch der schlimmste „Schädling“ hat seine Lebensberechtigung und tut nur das, wozu er da ist, nämlich leben auf der Grundlage geeigneter Ressourcen. Im Grunde ist aber diese Ablehnung des Begriffs „Schädling“ auch nur eine Art von POV. Von einem ökonomischen Standpunkt aus gibt's den Schädling sehr wohl, eine biologische Kategorie ist das allerdings nicht. Ich denke, wir müssen im Sinne einer neutralen Darstellung der Fakten (NPOV) diese Schädlingskategorien zulassen, denn es ist halt bei dem einen oder anderen Lebewesen ein Faktum, dass es vom ökonomischen Standpunkt aus als Schädling eingestuft ist. Ich bin aber gegen einen allgemeinen Begriff „Pflanzenschädling“, würde aber die Anlage von Kategorie:Agrarschädling, Kategorie:Forstschädling etc. unterstützen. Diese Bezeichnungen haben den Vorteil, dass bereits im Namen der ökonomische Standpunkt evident ist. Ein Änderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die ein Lebewesen zu einem Schädling machen oder eben nicht, halte ich nicht für das große Problem: Das wäre dann eben die Aufgabe von Wartungsarbeiten, in zeitlichen Abständen zu überprüfen, ob die Einstufung als „Schädling“ nach wie vor gilt. Außerdem denke ich, dass man bei der Vergabe dieser Kategorien streng sein muss. Es muss schon ein ökonomischer Schaden ganz klar evident sein. So ein Tier wie der Mulmbock gehört meiner Meinung eher nicht (mehr) zu den Schädlingen. Grüße --Franz Xaver 16:12, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das ganze wurde ja zum X-ten male diskutiert (wie z.B. hier [2]) und es wurde ohnehin schon alles gesagt. ich glaube man kann franz zustimmen und alle hier können mit kategoriern wie Kategorie:Agrarschädling oder Kategorie:Forstschädling leben, die den ökonomischen Standpunkt...im Sinne einer neutralen Darstellung der Fakten (NPOV) widergeben. oder? --Kulac|Fragen? 16:24, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In die Kategorie:Forstschädling werde ich demnächst die mit Abstand größten "Forstschädlinge" Mitteleuropas reinpacken, diese heißen Rothirsch, Reh und dann etwas weniger relevant Damhirsch und Mufflon. Komischerweise hat bis jetzt keiner der Befürworter der Kategorie Forstschädling diese Zuordnung vorgenommen, obwohl allein die wegen dieser fleißig gehegten Riesenpopulationen notwendige Gatterung zum Schutz der Naturverjüngung in Deuschland Kosten von einigen Zigmillionen Euro/Jahr verursacht. Die durch diese Arten angerichteten wirtschaftlichen "Schäden" dürften erheblich größer sein, als die aller hier bisher diskutierten "Forstschädlinge" zusammen. Ich sage es jetzt nochmal: Die Zuordnung ist völlig subjektiv, Forstliteratur ist da überhaupt kein Maßstab. Das ist im übrigen sehr wohl ein biologisches Problem, weil nämlich nur die Biologen wissenschaftlich verwertbare, objektive Untersuchungen zu "Schäden" vorlegen können. Jede dieser Zuordnungen ist editwar-würdig und diesen Quatsch sollten wir uns ersparen. Accipiter 16:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, meiner Meinung nach gehören diese Paarhufer schon zu den „Forstschädlingen“, denn der ökonomische Schaden durch von Hirschen geschälte Fichten ist beträchtlich. Wenn man die Kosten aller Schutzmaßnahmen beziffert, die - insbesondere im Altersklassenwald - notwendig sind, um die Baumverjüngung durch die ersten paar Jahre zu bringen, dann ist auch bei Reh, Mufflon, Gämse etc. der Schaden evident. Tatsache ist aber, dass manche Betriebe den Schaden nicht in so starkem Ausmaß als solchen empfinden, da man durch Verpachtung von Jagdrevieren oder Verkauf von Abschüssen schöne Einnahmen erzielen kann. Trotzdem bleibt natürlich die Tatsache bestehen, dass Schäden angerichtet werden, die auch beziffert werden können, und dass es genau so viele Forstbetriebe gibt, die diese Schäden auch als solche empfinden. Klar, ob etwas ein ökonomischer Schaden ist, das hängt vom Betriebsziel ab.
Die Forstliteratur ist tatsächlich ein Problem. In den Lehrbüchern, die in x-ter Auflage seit anno Schnee weiter aufgelegt werden, z.B. Schwerdtfeger, wird halt auch Traditionspflege betrieben. Ich hab das Gefühl, dass Viecher, die irgendwann vor 100 Jahren - möglicherweise fälschlich - als „Schädling“ angesehen wurden, nie wieder aus so einem Buch verschwinden. Da steht auch noch der Alpenbock drin, allerdings mit dem Text „In anbrüchigen Buchen, daher keine forstliche Bedeutung“. Aus dem Aufscheinen im einem Buch über Forstschutz kann man eben nicht ableiten, dass es sich da um einen „Schädling“ handelt. Im „Schwerdtfeger“ stehen übrigens Rothirsch und Co sehr wohl drin. Grüße --Franz Xaver 17:07, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Wildproblematik fällt nun mal außerhalb der Wikipedia unter den Oberbegriff "Wildschaden". Schwenke (Forstschädlinge Europas) schreibt: "Die Zuordnung der behandelten Arten und ihre Gewichtung rechtfertigt die Zuständigkeit der Jagdwissenschaft als Fachdisziplin bei der Bearbeitung dieses Handbuchteiles. Sie macht aber den Hinweis notwendig, daß das Wild nicht unter dem Überbegriff "Forstschädlinge" im eigentlichen Sinne einzuordnen ist." Dass heutzutage Blei das bedeutsamste Forstschutzmittel ist, wird glaube ich von niemandem bezweifelt.
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um den Titel "Schädling" abzuerkennen? Im neueren Altenkirch (2002) "Waldschutz auf ökologischer Grundlage" ist der Eichenbock auch noch drin. Es wird aber auch erwähnt, dass einige der in dem Buch genannten Arten selten sind und unter Naturschutz stehen. Ich könnte auch sagen: Der Rattenfloh ist in Europa kein Pestüberträger! Denn das ist er wirklich nicht. Oder doch? --Of 17:51, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Oberförster! Naja, ich kann deine Argumentation schon irgendwie auch nachvollziehen. Aber ich denke, du wirst hier wohl Kompromisse eingehen müssen, weil sonst die Diskussion nie zu einem Ende kommen wird. Ich könnte mir aber vorstellen, zusätzlich eine nach biologischen Gesichtspunkten befüllte Kategorie:Xylophage anzulegen. Es wird wohl auch niemand etwas dagegen haben, wenn im Textteil einer Kategorie:Holzschädling steht, dass da nur nach heutigen ökonomischen Gesichtspunkten schädliche Lebewesen Platz finden sollen und dass einige weitere früher als „Schädlinge“ bewertete Viecher heute nur als harmlose Xylophage zu gelten haben und deshalb in der entsprechenden Kategorie zu finden sind. --Franz Xaver 18:06, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme darin überein, dass er als Schädling heute bedeutungslos ist. Ich denke auch nicht, dass meine Überarbeitung des Artikels zum Schädlingsaspekt den Käfer in einem falschen Licht darstellt (ansonsten bitte in der Artikeldiskussion dazu äußern). Wenn ich mich für das Thema "Holzschädling" interessiere, gehört aber auch dieser Käfer dazu (ebenso der Große Schwarze Wurm). Für Interessenten der Schädlingsprobematik sind auch geschichtliche Aspekte interessant. Gehört DDT etwa nicht mehr in die Kategorie Pflanzenschutzmittel, weil es heute seine frühere Bedeutung verloren hat? Für mich wäre es unvorstellbar, es deswegen dort zu streichen. --Of 16:49, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, der Text im Artikel zum Mulmbock scheint mir in Ordnung zu sein. Trotzdem denke ich, dass in eine Schädlingskategorie nur Lebewesen aufgenommen werden sollten, die auch heute noch als Schädling zu bewerten sind, d.h. bezifferbare Schäden verursachen, sowie eventuell solche, die in der Vergangenheit mehr als nur geringe Schäden angerichtet haben. Die Schäden durch den Mulmbock waren wohl nie besonders bedeutend. Wenn aber beispielsweise ein Viech im Mittelalter ganze Landstriche kahlgefressen haben sollte, dann kann ich mir schon den Verbleib in einer Kategorie:Agrarschädling vorstellen. --Franz Xaver 17:16, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich auch mal meinen Senf dazu geben darf, dann finde ich eine Darstellung von "Schädlingen" als extrem einseitig. Gerade im ökologischen Landbau wird gezielt auf die Förderung von "Nützlingen" gesetzt - also natürliche Antagonisten zu den "Schädlingen". Im "normalen" Pflanzenbau werden diese jedoch leider viel zu sehr außer acht gelassen und seitdem der Einsatz von Pflanzenschutzmittel durchgeführt wird regelrecht ignoriert. Um mal die Unsinnigkeit von solchen Kategorien zu demonstrieren, ein Beispiel. Während die Weinreben sich noch im Blattstadium befinden, ist die Reben-Botrytis Botrytis cinerea im Weinbau unerwünscht, gilt als Schädling und wird bekämpft. Wenn die Reben jedoch mit dem Fruchtansatz beginnen, so ist die Reben-Botrytis erwünscht, weil die Pflanzen dann durch den Befall der Blätter mehr Zucker in den Trauben bilden. Wenn hier schon die Kategorie:Agrarschädling angelegt wird, dann sollte auch die Kategorie:Agrarnützling dazu kommen. fabelfroh 17:37, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bei den Listen (Biologie) gibt es dafür eine Liste der Nützlinge, aber keine Liste der Schädlinge. Ich bevorzuge die Arbeit mit Kategorien. --Of 17:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe große Vorbehalte dagegen, Listen oder Kategorien mit Nützlingen anzulegen. Zwar gibt es natürlich auch Lebewesen, die in den Köpfen unsere Mitmenschen als „Nützlinge“ gelten, aber ihr Nutzen ist weit schwerer zu beziffern als der Schaden bei den „Schädlingen“. Meiner Meinung nach ist's in diesem Bereich eher ein insgesamt funktionierendes Ökosystem, das für unsere Zwecke auch ökonomisch die größten Vorteile bringt - im Sinne der Ersparnis von ansonsten anfallenden Kosten durch Schäden. Der Nutzen eines von Ökosystem losgelöst betrachteten Einzelorganismus ist wohl eher symbolisch zu sehen. Bei der Schwierigkeit den Nutzen eines „Nützlings“ zu beziffern könnten sich da am Ende sämtliche Lebewesen wiederfinden, einschließlich einiger „Schädlinge“. --Franz Xaver 18:17, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es scheint nicht vollkommen deutlich zu sein, dass Nützlinge eine Handelsware sind: [3]. Wie wäre es mit 500 Stck. Aphidius colemani für 19.40 EUR inkl. MwSt. ? Denis Barthel 19:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, wenn's auf diese Fälle beschränkt bleibt, hab ich damit überhaupt kein Problem. Das sind natürlich klare Fälle und da gibt's auch keinen subjektiven Bewertungsspielraum. --Franz Xaver 19:51, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In eine Kategorie "Nützling" würde ich gefühlsmäßig alle Lebewesen einsortieren, die gezielt gezüchtet und eingesetzt werden, um andere, unerwünschte Lebewesen zurückzudrängen, wie z.B. Australische Marienkäfer gegen Schmierläuse oder bestimmte Schlupfwespenarten gegen Blattläuse, Weiße Fliege usw.. Alle Lebewesen aufzuführen, die irgendwie "nützlich" sind, wie z.B. pauschal alle Weberknechte und Webspinnen in der Liste der Nützlinge, halte ich für nicht sinnvoll. Als "Schädling" würde ich alle Lebewesen bezeichnen, deren Bestand gezielt reduziert wird bzw. die bekämpft werden, um wirtschaftlichen Schaden zu verhindern. So könnte man auch den Begriff "Unkraut" klar definieren: Pflanzen, die auf ackerbaulich genutzten Flächen gezielt bekämpft werden. So kommt man auch nicht in Versuchung, alle Tiere als Schädling zu bezeichnen, die auf irgendeine Weise wirtschaftlichen Schaden verursachen, wie z.B. Biber, oder alle Pflanzen als Unkraut, die auf Äckern neben den Nutzpflanzen wachsen. Aber wie grenzt man Schädlinge von Krankheiten ab?
Rehe und Hirsche könnte man imho durchaus als "Forstschädlinge" bezeichnen – der Bestand wird ja durch Jagt reguliert, um Schaden durch Verbiss und Schälen zu verringern. Spricht etwas dagegen, Kategorien mit entsprechender Definition einzurichten? In den dort einsortierten Artikeln müsste man jeweil die wirtschaftliche Bedeutung und die gezielten Bekämpfungsmaßnahmen dokumentieren. --Uellue 19:25, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin ohnehin weitgehend derselben Meinung wie du, möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass es sehr viele Motive gibt, um auf Wildtiere Jagd zu machen. Das Argument mit der Bestandesregulation zur Minderung von Schäden wird bei Legitimationsbedarf gern genannt, ist aber lange nicht für alle Jäger das Hauptmotiv. Ein „waidgerechte“ Jäger, der „seinen“ Wildbestand hegt und pflegt und unter Einhaltung aller von Jagdgesetz und Jägerbrauch vorgesehenen Regeln und Rituale einen „Erntebock“ erlegt, hat natürlich schon seine Probleme dabei, wenn er sehen muss, dass das Objekt seiner Passion als Forstschädling betrachtet wird. Forstleute sind in dieser Hinsicht geteilt, manche sind auch passionierte Jäger, manche sehen dagegen den Schaden als großes Problem. Grüße --Franz Xaver 19:44, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Solche ambivalenten Fälle können dann ja per Editwar, Vandalismusmeldung, Meinungsbild und Checkuser entschieden werden. ;-) --Uellue 20:30, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Womit wir dann wieder am Ausgangspunkt wären. In der ganzen redundanten Diskussion hier wird erneut deutlich, dass es letztlich überhaupt keine eindeutigen Kriterien für derartige Zuordnungen gibt und deswegen plädiere ich erneut für die ersatzlose Streichung. Wir bewegen uns mit dieser Diskussion insgesamt auf dem Ökologieverständnis des 19. Jahrhunderts. Wir haben hier wirklich wesentlichere Probleme als eine solch unnütze Diskussion. Nichts spricht gegen biologische Kategorien wie xylophag o.ä. und falls es nachweisbare, wirtschaftliche relevante Schäden gibt, spricht auch nix dagegen, die im jeweiligen Artartikel zu erwähnen. Ich werde auch weiterhin jede dieser Kategorien überall da entfernen, wo ich sie sehe, ich warte nur beim Habicht auf die Kategorisierung als "Niederwildschädling". @Of: Ich kann dir übrigens sofort ein Dutzend einschlägige "jagdwissenschaftliche" Werke präsentieren, wo eine derartige Zuordnung vertreten wird. Accipiter 20:57, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was ich noch nicht verstanden habe: Eine Zuordnung zu eine Kategorie "Pflanzenschädling" muss doch überhaupt nicht aussagen, dass das entsprechende Lebewesen ein Schädling und sonst nichts ist. Wie hier vielfach geschrieben, ist aus biologischer Sicht die Kategorisierung praktisch nicht möglich. Aber wir schreiben hier ja kein biologisches Speziallexikon. Für Otto Normalleser gibt es aber den Begriff Pflanzenschädling nun mal, egal ob wir ihn ignorieren oder nicht. Mein Vorschlag wäre, die Kategorie einzuführen, aber eine Zuordnung nur zuzulassen, wenn in dem entsprechenden Artikel mit Quellen belegte Hinweise stehen, dass das entsprechende Lebewesen in jüngerer Vergangenheit wegen bedeutender wirtschaftlicher Schäden bekämpft worden ist. Ein gutes Indiz wäre z.B., dass am Markt eine entsprechendes Insektizid angeboten wird.--Der Michels 22:02, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein gutes Indiz wäre z.B., dass am Markt eine entsprechendes Insektizid angeboten wird. Den Satz nehme ich zurück; Insektizide sind zu breitbandig. Den Satz vorher lasse ich stehen.--Der Michels 22:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Accipter: wenn du Quellen hast, warum arbeitest du sie dann nicht ein? Es ist nicht Sache der Wikipedia zu entscheiden was wie genannt oder nicht genannt wird. --Of 22:26, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Accipiter! Wenn wir jetzt wieder am Ausgangspunkt sind, dann ist das vor allem wegen deiner letzten Wortmeldung. Ich denke, davor waren wir schon auf dem Weg zu einer tragbaren Lösung. Ich hab mich nur deshalb in diese Diskussion eingeschaltet, um einen tragbaren Kompromiss zu finden, damit derartige Grundsatzdiskussionen zukünftig nicht mehr geführt werden müssen. Die angepeilte Lösung würde auch beinhalten, dass Mulmbock und Heldbock aus Kategorie:Holzschädling entfernt werden. Ich sehe auch nicht, wo vom ökologischen Standpunkt der große Unterschied sein soll, ob in einem Artikel auf nachweisbare, wirtschaftlich relevante Schäden hingewiesen wird oder ob ein Artikel in eine [[Kategorie:xxxschädling]] eingeordnet ist.
Dass manche/viele Jäger aus Beuteneid oder Unfähigkeit, ökologische Zusammenhänge zu erkennen, oder aus welchen Gründen auch immer den Habicht und weitere Greifvögel, Eulen oder Raubtiere als Schädling ansehen, ist die eine Sache, dass das Unsinn ist, die andere. Den Habicht als Schädling einzustufen käme für mich keinesfalls in Frage. --Franz Xaver 22:41, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Franz Xaver, der wesentliche Unterschied "ob in einem Artikel auf nachweisbare, wirtschaftlich relevante Schäden hingewiesen wird oder ob ein Artikel in eine [[Kategorie:xxxschädling]] eingeordnet ist" besteht darin, das mit einer Kategorisierung der Eindruck erweckt wird, als handele sich hier um einen gesicherten und unumstrittenen Fakt, ebenso wie eine entsprechende systematische Kategorisierung. Die Besprechung einer Schadwirkung im Artikel ist etwas völlig anderes, hier kann auf entsprechende Einschätzungen hingewiesen werden und auch dargestellt werden, ob und in welchem Umfang diese Einschätzung gerechtfertigt ist (siehe z. B. Wolf oder JJ1). Es gibt z.B. in diesen Fällen keinen Zweifel daran, das hier zumindest im Einzelfall wirtschaftlich relevante Schäden verursacht werden, trotzdem werde ich hier aus hoffentlich auch für dich nachvollziehbaren Gründen jede Kategorisierung als "Nutztierschädling" entfernen.
Übrigens, damit keine Missverständnisse aufkonmmen: Ich würde die Kategorie "Forstschädling" auch beim Rothirsch entfernen, der kann nämlich nix für Fichtenmonokulturen und auch nix dafür, dass ihm per Gesetz das winterliche Abwandern in die Niederungen verboten wurde. Grüße, Accipiter 10:41, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Accipiter: Die Aufnahme bestimmter Arten in die Schädlingsliteratur und die damit verbundene Verleihung des Titels "Schädling" hat nichts mit aktuellen Schadereignissen zu tun. Ich hatte bereits in der Kategorie Diskussion:Holzschädling gesagt: "Man stuft Arten nicht nur dann als "Schädling" ein, wenn sie eine Kulmination durchlaufen, in der Retrogradation aber als "Nichtschädling". Das ist absolut praxisfremd." Ein gutes Beispiel hierzu ist der Maikäfer. Die wenigsten werden ihn als Schädling betrachten, trotzdem wäre er in einem Fachbuch über Forstschädlinge unverzichtbar. Schädlinge und Schhädlingsbekämpfung kommen in unserer Gesellschaft nun einmal vor. Was als Schädling bezeichnet wird oder für Diskussionen über Schädlinge/Schädlingsbekämpfung wichtig ist, wird von Wirtschaftern bestimmt und nicht von Biologen. Ich halte deine Beiträge zu diesem Thema ziemlich realitätsfremd. Erst fragst du, warum Hirsche nicht als Forstschädling bezeichnet werden, dann sagst du, dass du daas ohnehin nicht akzeptieren würdest. Diese Problematik ist in zahlreichen Veröffentlichungen durchgekaut worden. Der Einbau in die entsprechenden Artikel kann ohne Probleme mit entsprechenden Referenzen versehen werden. Deine Einteilungskriterien als "Nichtschädlig" sind in meinen Augen POV². Du versuchst Quellen als unbedeutend, einseitig oder veraltet abzutun, gibst aber keine besseren Quellen an. Dann bringst du hier Begriffe wie Nutztierschädling in die Diskussion. Das ist für mich ein Zeichen, dass du du in die hier besprochene Problematik keinen tieferen Einblick hast.
Übrigens, damit keine Missverständnisse aufkommen: Falls die Kategorie:Waldschutz auf Grund ihrer Größe aufgeteilt werden muss und das Rotwild ausgelagert wird, wird es in eine Unterkategorie Wildschäden kommen. Nicht weil wir hier in Wikipedia das für gut finden, sondern weil das angewandte Praxis ist.
@all: Ich habe die Kategorie:Holzschädling noch etwas näher erläutert, damit die Bedeutung auch für fachfremde Leser verständlicher wird. --Of 12:15, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grafische Aufbereitung (wieviele Bilder sollen/dürfen in einen Artikel?)

Hi Leute!

Ich habe mich heute zum zigsten Male durch eine ganze Reihe von Lebewesen-Artikeln geklickt und dabei festgestellt, dass in viele davon für mein Empfinden sehr wenige Bilder eingebunden sind. Ich denke, dass gerade in Bezug auf Tiere, die ja ein doch sehr aktives Leben führen und viele typische Verhaltensmuster zeigen, die durchaus illustrierbar sind eine reichhaltige Bebilderung einen Artikel sehr aufwertet und vor Allem interessanter gestaltet als ellenlange Textabsätze (die natürlich gut und wichtig sind, aber eben nicht ausschließlich) - der Mensch ist schließlich ein Augentier. Ich persönlich gestalte die Artikel an denen ich arbeite auch dieser Vorstellung entsprechend (sofern ich ausreichend Bildmaterial zur Verfügung habe) und versuche auch Dinge wie Kladogramme immer grafisch halbwegs attraktiv aufzubereiten - nur würde mich interessieren, inwiefern ich mit meiner Sicht der Dinge allein im Wald stehe und ob es in den Augen anderer Benutzer wünschenswert ist, Artikel durch eine große Auswahl an Bildern zu bereichern. Als Beispiel für einen Artikel der meinem Wunsch nach Illustration entgegen kommt (wenn auch noch nicht ganz, aber ich arbeite dran ;) ) würde ich gerne auf Rieppeleon brevicaudatus verweisen. Ich bin jedenfalls bereits gespannt auf eure Sicht der Dinge. LG --Acapella 12:56, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann dir nur beipflichten. Die Bebilderung ist sehr wichtig und jene in dem genannten Artikel ist m.E. exellent. Dazu muss ich allerdings sagen, dass die Bebilderung auch nicht übertrieben werden darf. So viel wie nötig eben. In vielen Lebewesen-Artikeln ist es leider so, dass viele ihre schönen fotografischen Arbeiten darstellen wollen. Oft ist am Ende eine Gallery eingefügt, die sich nach und nach mit zusätzlichen Blüten, Blättern usw. füllt, obwohl doch jeweils ein gutes reichen würde (Ein Beispiel von vielen: Huflattich). So wie du es beispielsweise in der Gallery gemacht hast, wo in einer Reihe mit vier Bildern die verschiedenen Zeichnungsvarianten dargestellt sind, finde ich es optimal. Leider hat nicht jeder die Möglichkeit Illustrationen anzufertigen. Wenn doch, begrüße ich extra angefertigte Illus sehr. lg 84.129.156.35 13:22, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was übertriebene Bebilderung anbelangt pflichte ich dir bei - es hat m.E. keinen Sinn 30 Bilder von einem Lebewesen in ein und derselben Position oder bei ein und der selben Verhaltensweise in einen Artikel einzustellen (beispielsweise 10 Bilder auf denen eine Fleckvieh-Kuh Gras frisst.), denn u.a. dazu gibt's meines Erachtens die Commons. Aber gerade Bilder von unterschiedlichen Verhaltensweise (Nahrungsaufnahme, Balz, Paarung, Geburt und viele, viele arttypische Verhaltensmuster) würden viele Artikel um einiges aufwerten. Das ist u.A. auch etwas, was mir an "meinem" oben genannten Artikel noch nicht gefällt - die nichtssagenden Bilder sollen aber in den nächsten Tagen durch aussagekräftigere ersetzt werden. LG --Acapella 13:32, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da trifftst Du genau den Punkt! Derartige Bilder sind m.E. sehr sinnvoll. Leider werden in vielen Artikeln genau diese Bilder nicht eingebunden. Ich habe deshalb eben bei der Blau- und bei der Kohlmeise die Gallerie geändert. Gibt es eigentlich keine Mindeststandards für Bilder, oder wieso wird soetwas Bild:Dompfaff Männchen.JPG nicht einfach gelöscht? --Geotrupes 21:18, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, dass eine Löschung von solchen Bildern m.E. nur unnötig jemanden vor den Kopf stoßen würde - besser wäre meiner Ansicht nach, solche Bilder in Artikeln einfach durch Bessere (wenn vorhanden) zu ersetzen und das "schlechte" Bild einfach in den Commons zu belassen. "Mindeststandards" haben etwas von Bewertung und würden eventuell Bildautoren abschrecken, die ganz passable Werke liefern könnten. Die neuen Bilder in Galerien für die Kohl- und Blaumeisen find ich im Übrigen toll - das wertet diese Artikel in meinen Augen deutlich auf. --Acapella 21:34, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde den Beispielartikel von Acapella sehr gut bebildert. - Also weder ein nutzloses Bild noch Inhalte ohne zugehörige Bilder. Und ich glaube, bei Artikeln die deutlich weniger Bilder bei gleich viel Text enthalten, liegt das meist eher daran, daß der Autor keine Bilder zur Verfügung hat und in Commons auch keine oder sehr wenige oder nicht passende zur Verfügung stehen. (Manchmal sind sie auch nur sehr gut versteckt.) Kersti 13:39, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Acapella. Ich habe den Artikel nicht gelesen, er sieht aber sehr ansprechend aus. Grundsätzlich sehe ich das auch so, dass in vielen Artikeln insbesondere Fotos noch fehlen. Das liegt aber meist daran, dass nicht genug gute, zum jeweiligen Textabschnitt passende Fotos vorhanden sind. Bei Kladogrammen bin ich bemüht, diese mit "schöneren" Zeichen (─, ┐, ├, ┬, │) und auch möglichst "ordentlich" zu gestalten. Eine rein grafische Darstellung hat hier den Nachteil, dass bei neuen Erkenntnissen der Änderungsaufwand deutlich höher ist, so dass zu fürchten ist, dass manch veraltete Systematik noch länger als sonst bei uns verweilt. Gruß -- Torben Schink 13:46, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ha, diese schönen Zeichen hab ich vergebens in allen Hilfetexten gesucht ... aber da du sie hier gerade so schön aufführst, werd ich das illustrierte Kladogramm möglichst bald durch ein solches (das wie du schon ausgeführt hast zweifelsohne praktischer ist) ersetzen ;). Danke für den Hinweis! LG --Acapella 13:53, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bitte sehr. Diese und weitere nützliche Zeichen findest Du auf Deinem Rechner in der Zeichentabelle. Gruß -- Torben Schink 14:05, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Kleiner Hinweis: Mit den „schöneren Zeichen“ kann das Kladogramm falsch dargestellt werden. Und bei mir tut es das auch. Die Dinger haben offenbar keine feste Breite bzw. sehen auf jedem Rechner anders aus. Also bitte die Finger davon lassen. Rainer Z ... 18:51, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer. Diese Zeichen befinden sich, wie auch die Zeichen bei unseren herkömmlichen Kladogrammen, in einem Bereich mit dicktengleichen Zeichen. Dass sie bei Dir ohne feste Breite dargestellt werden, muss an Deinen Einstellungen liegen. Da ich aber nicht ausschließen kann, dass es darüber hinaus noch Darstellungsprobleme mit diesen Zeichen gibt, würde mich eine etwas genauere Schilderung des unterschiedlichen Aussehens interessieren. Schließlich werden diese Kladogramme auch noch in anderen Artikeln verwendet und müssten dann ausgetauscht werden. Lieben Gruß -- Torben Schink 21:16, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es liegt mutmaßlich daran, dass wir verschiedene Betriebsysteme und Zeichensätze verwenden. Zuverlässig dicktengleich ist allein Courier, alles andere ist Lotto. Was das Aussehen angeht: Bei mir sind die senkrechten Linien nicht stimmig, sondern unterbrochen versetzt. Rainer Z ... 17:45, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für den Hinweis - das ist natürlich schade. Ich hab das "schöne" Kladogramm nun wieder durch meine selbstgebastelte Grafik ersetzt - sieht zwar nicht so seriös aus, aber zumindest kann sie jeder betrachten. Darüber hinaus ist die Bebilderung jetzt für's erste komplett - nur mehr Bilder von Eiern, Nest und Jungtieren fehlen mir noch, aber dazu müssen meine Rieppel erstmal richtig romantisch werden ;). BTW, denkt ihr der Artikel hätte Chancen auf eine Validierung? LG --Acapella 20:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Primula x variabilis

Da es sich möglicherweise um eine generelle Frage handelt, möchte ich die Qualitätsprobleme mit dem Artikel Primula x variabilis ausnahmsweise hier anstatt auf der QS-Seite diskutieren. Wie verfahren wir mit Artikeln über Hybride? Offenbar nicht so, dass wir zu jeder Kreuzung ein eigenes Lemma anlegen (noch dazu mit wiss. Namen). Im gegenständlichen Fall kassierte der Artikel einen (LA) wegen "Falschschreibung". Einige Diskutanten erkannten aber die wiss. Schreibweise und sind gegen Löschung. Was können wir denen raten?--Regiomontanus (Diskussion) 17:39, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Franz Xaver hat dort eine eindeutige Stellungnahme abgegeben, vielen Dank!--Regiomontanus (Diskussion) 18:16, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Image:Beine.JPG

Ich habe ein bild zu "Zehenspitzengänger (Pferd), Zehengänger (Wolf) und Sohlengänger (Mensch) im Vergleich" gebastelt und frage mich jetzt, was ich mit den zugehörigen Artikeln anfange: Jedes dieser worte hat seinen eigenen Artikel, sinnvollerweise sollte man aus meiner Sicht aber alle drei im Vergleich besprechen, zumal die drei Artikel bis jetzt allesamt nur extrem kurz sind. Kersti 19:27, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang müßte auch noch einmal das Lemma Kategorie:Arten der Fußung in Frage gestellt werden. Yahoonachfrage nach "Fußung Sohlengänger" ergibt verdächtig viele Wikipediaableger. --Of 19:39, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Geradeheraus: Das Bild taugt nichts. Ich meine nicht den Inhalt, sondern die Realisierung. Bei einem Text wäre das Äquivalent ein Babel-Unfall. Sorry. Zu den drei Artikeln: Solange es keinen übergeordneten Begriff dafür gibt (und so sieht es aus), müssen das drei Artikel bleiben. Eine gemeinsame Illustration nach dem Muster, das du angelegt hast, wäre dafür schon richtig. Dann ist die Vergleichbarkeit gegeben. Rainer Z ... 19:46, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kannst Du mir bitte mal genau erklären, was dir an dem Bild nicht gefällt? Ich habe nämlich gerade kein Wort verstanden. Kersti 19:54, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seufz! Dateigröße viel zu klein, miserabel freigestellt (und dann noch mit Pixeltreppen), Farben, Kontrast ... einfach alles. Rainer Z ... 20:56, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Neornithes

Es gibt da eine Meinugsverschiedenheit beim neuen Artikel Neornithes; es geht um die Frage welche der beiden Lebewesen-Boxen hinein soll. Im Wesentlichen wird argumentiert, dass es sich bei diesem Taxon um eine alternative Systematik in der Paläobiologie handelt, die dem Taxon Vögel der Rezentbiologie entspricht. Daher sollte der Artikel eine Paläobox bekommen, auch weil es bei der rangbasierten Systematik der Taxobox sonst zu Widersprüchen kommt. Ich finde, dass bringt die bisherige Verwendung der Boxen zu sehr durcheinander, dann besser eine Taxobox ohne Rangstufen. Nur eins geht gar nicht: Keine Box in einem Artikel zu einem Monophylum. Der Einbau des Artikels in Vögel wäre möglicherweise auch eine Lösung er ist aber doch recht umfangreich und speziell. Was meinen die anderen? --TomCatX 22:53, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, welche Box kommt grundsätzlich bei ranglosen, als Clades definierte Taxa mit rezenten Vertretern hinein? Eine Paläobox halte ich nicht für richtig, wenn so viele Vertreter des Taxons noch rezent existieren. --Franz Xaver 23:12, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin da auch letztens drüber gestolpert und habe mich über die Paläobox gewundert - ich würde aufgrund der rezenten Vertreter auch eher zur Taxobox tendieren, das schließt ja die Beschreibung dre fossilen Arten nicht aus. Eine Eingliederung in Vögel brauchts imho nicht, die Neornithes sollten schon ein eigener Artikel bleiben. Gruß -- Achim Raschka 10:18, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grafisches Kladogramm

Es wurde eine Vorlage für Kladogramme neu erstellt und in den Nashorn-Artikel eingebaut. Grundsätzlich finde ich es ja eher nicht so gut, wenn so was ohne Absprache mit uns gemacht wird, habe es aber trotzdem nicht revertiert, da es IMO ganz ansprechend aussieht. Allerdings scheint mir die Änderung oder Neuanlage mit diesem Quellcode extrem kompliziert, so dass ich doch noch zum Revertieren neige. Gibt es Meinungen? --Baldhur 09:23, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hm, sieht zweifelsohne toll aus - aber scheint unheimlich aufwendig und hat damit den Nachteil, dass eine Änderung bei Umwandlungen in der Systematik nicht ganz leicht sein dürfte (wie wir bereits weiter oben im Abschnitt "Grafische Aufbereitung" diskutiert haben). Aber irgendwie scheint mir das trotzdem die perfekte Lösung zwischen einer Grafik und den oben angesprochenen Sonderzeichen (─, ┐, ├, ┬, │) - könnte man nicht eventuell ein Tutorial oder Vorlagen für diese Kladogramme erstellen und im Portal verlinken? Bis auf Weiteres würde ich persönlich jedenfalls dazu tendieren, das Kladogramm so im Artikel zu belassen, da es toll aussieht und für den Leser durch die Links recht praktisch ist. LG --Acapella 09:58, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oh my god, wer soll denn das im Quelltext kapieren? Tut mir leid, ansprechend mag es ja sein, für den Laien auch verständlicher als die aktuellen Versionen - mir ist die Barrierefreiheit für den Autor und die Übernahme in andere Medien allerdings wichtiger als ein tolles Design - bitte back to the roots -- Achim Raschka 10:04, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich beschäftige mich grad ein bisschen mit dem Ding und SOOOO schwer wie es aussieht ist es tatsächlich nicht ... ich hab mal eben ein (falsches) Kladogramm für meinen Rieppel-Artikel erstellt und eigentlich funktioniert das mit ein bisschen Spielerei ganz gut ... mal kucken, ob sich daraus eine Vorlage machen lässt. LG --Acapella 10:29, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die sache klingt interessant, wenn man das mit einer einfachen vorlage hinbekäme. aber ist es nicht besser, man würde das kladogramm von links nach rechts aufbauen, in anlehnung an die bisherige form? das ist meiner meingung nach übersichtlicher. --Kulac|Fragen? 10:40, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schaut ja gut aus, aber eine Menge Schreibarbeit und Fitzelei würd ich sagen. Es müßte doch eine Lösung geben um sowas zu vereinfachen. Es gab ja früher mal eine Diskussion drüber, ob und wie man graphische Kladogramme baut - anscheinend hat sich das damals verlaufen. --chb 10:41, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich komm immer mehr dahinter, wie das System funktioniert und muss ehrlich sagen, dass es ziemlich praktisch ist, wenn man erstmal hinter den Mechanismus gekommen ist - man kann damit nämlich auch sehr komplexe Systeme illustrieren. Auf meiner Artikelseite stehen bereits in paar Versuche. Wenn sich mehr Leute dafür erwärmen können, werd ich versuchen ein Tutorial zu schreiben. LG --Acapella 11:53, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wow! Ein sehr ansprechendes Design und meiner Meinung nach auch sehr einfach zu erstellen. Habe mir das System bei Acapella nur kurz ansehen müssen und dann in der Zeit als die Datenbank gesperrt war, offline ein paar Entwürfe gemacht, ohne zwischendurch wieder die Beispiele anzusehen. Ist alles genau so geworden wie gedacht. Ein Tutorial dürfte schnell geschrieben sein und ziemlich kurz ausfallen. Die Übernahme in andere Medien sollte kein Problem sein. Ein Nachteil ist, dass das Kladogramm ohne CSS nicht mehr vernünftig angezeigt wird. Das finde ich aber angesichts der heutzutage verbreiteten Browser verschmerzlich (übrigens sieht ohne CSS auch fast jede Tabelle in der Wikipedia bescheiden aus). Man könnte zudem durch eine Änderung an der Vorlage zumindest einen Hinweis darauf bei Leuten anzeigen, die keinen CSS-fähigen Browser verwenden. Überhaupt müssten die Vorlagen noch etwas an die deutsche Wikipedia angepasst werden. Gruß -- Torben Schink 16:44, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Begeisterung kann ich nicht so ganz teilen. Das einfache ASCII-Kladogramm sah vielleicht etwas primitiv aus, war aber auf dem ersten Blick zu verstehen. Wenn man als Bearbeiter erst eine Anleitung studieren muss... - ich weiß ja nicht. Übrigens: Nicht CSS-fähige Browser gehören doch wohl hoffentlich der Vergangenheit an; damit dürfte doch die ganze WP schrecklich aussehen, also sollte man darauf keine gesteigerte Rücksicht nehmen. --Baldhur 17:09, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte gerade Zeit und hab ein solches Kladogramm in den Artikel Sechsstreifen-Langschwanzeidechse eingebaut, weil ich die Veröffentlichung von Chou et al. 2001 vor mir liegen hatte und die Entwicklung der Spezies sich da sehr schön darstellen lässt - sieht auch im Artikel recht professionell aus und ist weitaus weniger zeitaufwendig als eine Grafik zu erstellen. Ich bin jedenfalls begeistert - sobald ich dazu komm werd ich mich mal an einem Tutorial versuchen, es sei denn jemand Anderes ist schneller ;). Im Übrigen kann ich mich an meine erste Taxo-Box erinnern - da hab ich auch nicht viel länger herumstudiert als bei diesen Kladogrammen :). LG --Acapella 17:12, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Prinzip ist ja sehr einfach. Da einige das aber wohl noch nicht durschaut haben, möchte ich mal eine knappe Verständnishilfe geben.

Man stelle sich die Vorlagenkombination als ein kariertes Blatt Papier mit einem rechten Rand vor. So sieht ein leeres Blatt Papier mit 10 x 10 Kästchen aus:

{{familytree/start}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | | |}}
{{familytree/end}}

Knoten werden durch Kürzel, die sich waagerecht über drei Kästchen erstrecken, bezeichnet:

{{familytree/start}}
{{familytree|  A  | | | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | F |}}
{{familytree| | |  B  | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | G |}}
{{familytree| | |  C  | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | H |}}
{{familytree| | |  D  | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | I |}}
{{familytree| | |  E  | | | | | |}}
{{familytree| | | | | | | | | J |}}
{{familytree/end}}

Die Knoten werde dann mit Linien verbunden, die man mit ein paar einfachen Zeichen "zeichnet":

{{familytree/start}}
{{familytree|  A  | | | | | | | |}}
{{familytree|!| | | | | |,|-| F |}}
{{familytree|)|-|  B  | |!| | | |}}
{{familytree|!| | | | | |)|-| G |}}
{{familytree|)|-|  C  |-|(| | | |}}
{{familytree|!| | | | | |)|-| H |}}
{{familytree|)|-|  D  | |!| | | |}}
{{familytree|!| | | | | |)|-| I |}}
{{familytree|`|-|  E  | |!| | | |}}
{{familytree| | | | | | |`|-| J |}}
{{familytree/end}}

Am rechten Seitenrand definiert man dann noch die Bedeutung der einzelnen Knoten der jeweiligen Zeile:

{{familytree/start}}
{{familytree|  A  | | | | | | | |A=Buchstabe A}}
{{familytree|!| | | | | |,|-| F |F=Buchstabe F}}
{{familytree|)|-|  B  | |!| | | |B=Buchstabe B}}
{{familytree|!| | | | | |)|-| G |G=Buchstabe G}}
{{familytree|)|-|  C  |-|(| | | |C=Buchstabe C}}
{{familytree|!| | | | | |)|-| H |H=Buchstabe H}}
{{familytree|)|-|  D  | |!| | | |D=Buchstabe D}}
{{familytree|!| | | | | |)|-| I |I=Buchstabe I}}
{{familytree|`|-|  E  | |!| | | |E=Buchstabe E}}
{{familytree| | | | | | |`|-| J |J=Buchstabe J}}
{{familytree/end}}

So sieht es dann aus: Vorlage:Familytree/start Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree Vorlage:Familytree/end Gruß -- Torben Schink 18:33, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

die kladogramme erzeugen eine unsinnige Kategorie:Articles with family tree. man müsste diese vorlage dahingehend bearbeiten...--Kulac|Fragen? 18:36, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich nehme das sofort mal aus der Vorlage geraus. -- Torben Schink 18:39, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was ich erst mit diesem Beispiel festgestellt habe: Knoten müssen sich nicht über drei Kästchen erstrecken. -- Torben Schink 18:37, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Besser sie erstrecken sich über drei Kästchen, sonst kann es zu Problemen führen. -- Torben Schink 18:48, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin nicht wirklich begeistert, was aber zum Teil an meiner absoluten Programmierunfähigkeit liegen dürfte. (Ich kapier nicht mal die Tabellen hier richtig.) Aber wenn die anderen dafür sind, will ich nicht im Weg stehen. --Bradypus 18:41, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Beispiel in Sechsstreifen-Langschwanzeidechse sieht aber gar nciht mehr so wow aus, in meinen Augen durch den vielen Whitespace eher "oh graus" - und die Kategoriebezeichnungen gehen inbhaltlich bei nem Kladogramm gar nicht. Ich bleibe dabei: lieber ein ASCII-Kladogramm als dieses overstyled-Ding, dessen Quelltext ich gar nicht verstehen will (und vor dem ein Neuling stehen wird wie Ochs vorm Berg) Schade, dass der Anspruch an laienverständliche Syntax mittlerweile auch hier den Berg runtergegangen zu sein scheint. -- Achim Raschka 18:46, 19. Jan. 2007 (CET) (bekennender Oldschooler + Phylogenetiker)Beantworten

Also ich sag's ganz ehrlich - lieber ein overstyled "Oh Graus" als ein ASCII "Oh Graus" (zumal ich die ASCII-Kladogramme ziemlich unübersichtlich finde, ganz abgesehen vom Hässlichkeits-Faktor). Mit dem vielen Weiß im Takydromus-Beispiel gebe ich dir Recht, recht hübsch ist das nicht - aber in meinen Augen immer noch besser als andersrum. Und es geht ja auch nicht drum, jetzt alle Lebewesen-Artikel einheitlich mit so einem Kladogramm auszustatten - wer will kann sich ja an die alte Form halten, nur find ich nicht, dass man deshalb diese Möglichkeit gleich so negieren sollte. Und nur um es mal anzumerken - ich bin programmiertechnisch ein absoluter Laie, also MUSS die Syntax doch zu einem gewissen Maß laienverständlich sein (oder ich bin ein Programmiergenie und hab davon noch nix mitgekriegt *lol*). LG --Acapella 19:43, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also ich finde das neue Kladogramm Subber. Ich hab grad mal ein bisschen damit rumgespielt und finds gar nicht sooo kompliziert. Ich finde auch das oberste Ziel muß sein, dass der Leser die Taxonomie möglichst übersichtlich dargeboten bekommt. Wir schreiben doch für den Leser. Also ein klares ja von meiner Seite.--Altai 14:27, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lowtech

Eine gewisse Verbesserung der bisherigen Kladogramme ließe sich schlicht durch den Austausch von - durch _ bewirken. Das vermeidet wenigstes diese schäbigen Strichellinien und die verrutschten Ecken:

Gliederfüßer (Arthropoda)
 |
 |__N. N.
 |  |__Kieferklauenträger (Chelicerata)
 |  |__†Trilobiten (Trilobita)
 |
 |__Mandibeltiere (Mandibulata)
    |__Krebstiere (Crustacea)
    |__Tracheentiere (Tracheata)
       |__Sechsfüßer (Hexapoda)
       |__Tausendfüßer (Myriapoda)

Das wäre schon mal ein Fortschritt gegenüber:

Gliederfüßer (Arthropoda)
 |--N. N.
 |  |--Kieferklauenträger (Chelicerata)
 |  |--†Trilobiten (Trilobita)
 |
 |--Mandibeltiere (Mandibulata)
    |--Krebstiere (Crustacea)
    |--Tracheentiere (Tracheata)
       |--Sechsfüßer (Hexapoda)
       |--Tausendfüßer (Myriapoda)

Vielleicht gibt es ja noch weitere simple Möglichkeiten, die Dinger klarer zu gestalten als bisher. Proportionalschrift wäre sehr wünschenswert, nur habe ich keine Idee, wie das gehen soll, ohne den einfachen Aufbau zu versauen. Rainer Z ... 19:35, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Lowtech" sieht's so für mich am schönsten aus:

--o Gliederfüßer (Arthropoda)
  |--o N. N.
  |  |--- Kieferklauenträger (Chelicerata)
  |  `--- †Trilobiten (Trilobita)
  |
  `--o Mandibeltiere (Mandibulata)
     |--- Krebstiere (Crustacea)
     `--o Tracheentiere (Tracheata)
        |--- Sechsfüßer (Hexapoda)
        `--- Tausendfüßer (Myriapoda)

Gruß -- Torben Schink 19:46, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Halb proportional ginge es mit einer Vorlage, wobei man das !-Zeichen wieder durch das |-Zeichen ersetzen müsste:

Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional
Benutzer:Torbenschink/Vorlage:LowtechKladogrammProportional

-- Torben Schink 20:00, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das letzte Beispiel war jetzt ein Schnellschuss. Das ginge schon noch etwas eleganter. Besser wirkt das Kladogramm dadurch aber auch nicht, finde ich. Gruß -- Torben Schink 20:06, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich finde das alles etwas unschön. Ich habe bisher immer das verwendet:


      ┌─────────────────── Wanzenpflanzen (Roridula)
      │
      │
      │                  
──────┤                               
      │                     
      │         ┌───────── Kobralilie (Darlingtonia)
      │         │   
      └─────────┤    ┌──── Sumpfkrüge (Heliamphora)
                │    │
                └────┤ 
                     │
                     └──── Schlauchpflanzen (Sarracenia)

Ist auch Lowtech und trotzdem nett anzusehen. Denis Barthel 20:21, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also vom Verhältnis Aufwand zu Graphik - find ich das immer noch am besten. --chb 20:46, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde diese Version auch sehr nett, aber das fällt immerhin schon in den Bereich "Mediumtech". -- Torben Schink 20:58, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Soll das denn so aussehen?

Das ist ein Screenshot vom Mac mit Safari. Mir kommt die Darstellung spanisch vor. Rainer Z ... 23:07, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In der Tat unschön. Fragt sich nur, wo da der Fehler liegt. Denis Barthel 23:13, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wirklich überhaupt nicht schön – aber auch ganz eindeutig ein Darstellungsfehler. Bevor man jedoch diese Version des Kladogramms deshalb über Board wirft, sollte man wenigstens versuchen, ob man das Problem nicht doch in den Griff bekommen kann. Gruß -- Torben Schink 23:28, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da muss ich euch enttäuschen: Das ist kein Darstellungsfehler. So sieht das eben aus, wenn für die Darstellung entscheidende Parameter wechseln. Betriebssystem, Browser oder (wohl entscheidend) Schriftversionen. Das Darstellungsverfahren ist also nicht robust genug und darum (leider) unbrauchbar. Es bleiben also nur Tabellen oder Schreibmaschinenschrift als Grundlage. Rainer Z ... 00:50, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Besser wäre es (wenn überhaupt), bearbeitete screenshots zu posten. Die Tabellen sind (Achim erwähnte es) nicht minder eine Barriere (und das wohl für ziemlich viele aktiv Beteiligte) und die Ascii-Darstellungen sind einfach peinlich. Denis Barthel 01:05, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich nehm i.d.R. denselben Zeichensatz, allerdings nur 4 Zeichen: └ ─│├

─Gliederfüßer (Arthropoda)
   ├─N.N.
   │  ├─Kieferklauenträger (Chelicerata)
   │  └─†Trilobiten (Trilobita)
   │   
   └─Mandibeltiere (Mandibulata)
       ├─Krebstiere (Crustacea)
       └─Tracheentiere (Tracheata)
            ├─Sechsfüßer (Hexapoda)
            └─Tausendfüßer (Myriapoda)

Halte das natürlich für die eleganteste lowtech-Lösung.--Chadmull 22:36, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rainer, könntest Du bitte mal einen Screenshot vom Folgenden posten:

iiiiiiiiii 1
WWWWWWWWWW 2
           3
|||||||||| 4
────────── 5
__________ 6
---------- 7
‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 8
–––––––––– 9
—————————— 10
−−−−−−−−−− 11
―――――――――― 12

Danke -- Torben Schink 23:47, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In Zeile 8 wird bei mir (Mozilla 1.6) der Katakana-Buchstabe ho in einer jüngst installierten Dekorschrift angezeigt (steht für U+2010, in Windows-Zeichentabelle „Bindestrich“ genannt). -- Olaf Studt 00:16, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das sieht bei mir so aus:

Ich vermute, das ist auch nicht befriedigend, weiß aber noch nicht, was das darstellen soll. Rainer Z ... 00:55, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke Euch beiden. Ich habe mir die Box auch mit Firefox, IE und Opera unter Windows angeschaut. Ohne Veränderungen an der eigenen CSS gibt es für jeden der aufgeführten Striche in der Breite irgendwo mal Abweichungen vom Leerzeichen (auch beim "normalen" Bindestrich-Minus-Zeichen) – nur nicht beim Unterstrich (_; Nr. 6). Nun wäre noch zu prüfen, ob sich da etwas durch das explizite Festlegen der Schriftart(en) für den vorformatierten Bereich per CSS etwas ändern ließe. Aber nicht mehr "heute". Also, bis dann -- Torben Schink 01:05, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entweder habe ich gestern etwas falsch gemacht, oder heute. Zumindest finde ich jetzt nicht mehr bei jedem Strich eine Abweichung in der Breite. Die Anzeige im Safari als Darstellungsfehler zu bezeichnen war eine Fehleinschätzung meinerseits. Tatsächlich bedeutet "dicktengleiche Schriftart" wohl nur, dass Buchstaben und Zahlen gleich breit sind plus mal mehr und mal weniger andere Zeichen. Auch mit anderen Browser-Betriebssystem-Kombinationen gibt es bei den unterschiedlichen Strichen Abweichungen in der Breite. Ich halte hier mal unsere gemeinsamen Beobachtungen der Abweichungen fest, so wie sie sich ohne Anpassung der CSS-Dateien darstellen. In Klammern führe ich die ungefähre Abweichung auf.

iiiiiiiiii 1
WWWWWWWWWW 2
           3 Leerzeichen
|||||||||| 4 Vertikale Rahmenlinie
────────── 5 Horizontale Rahmenlinie: Safari (+60%)
__________ 6 Unterstrich
---------- 7 Bindestrich-Minus: Opera (+5%)
‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐ 8 Bindestrich: Firefox, IE, Opera, Safari (alle -50%)
–––––––––– 9 Halbgeviertstrich
—————————— 10 Geviertstrich
−−−−−−−−−− 11 Minus-Zeichen: Opera (+5%)
―――――――――― 12 Horizontale Linie: Safari (+60%)

Gruß -- Torben Schink 11:29, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lebewesenchat en grande

Moin @ll, wie im letzten Chat besprochen, würde ich gerne einen gtroßangelegten Chat initiieren, bei dem wir vor allem auch die Mitarbeiter persönlich einladen möchten, die sich im Bereich der Lebewesen engagieren aber weder hier noch auf anderen Projektseiten oder im Chat auftauchen. Dabei geht es vor allem um die Verständigung untereinander über die Artikelarbeit in diesem Bereich sowie um die Motivierung zur Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen des Projektes. Ein Einladungstext, der allen mir auffallenden Mitarbeitern in die Diskussion gesetzt wird, ist in Arbeit und wird heute abend oder morgen gepostet.

  • Termin: als Termin schwebt mir Dienstag, der 30.01.2007 vor, in #bio.wikipedia - Anleitung für den Chat unter Wikipedia:Chat
  • Themen: Bei den Themen sollten wir erstmal schauen, was diejenigen interessiert, die noch nicht so tief in den Strukturen steckenb wie ich oder ein paar andere etablierte Mitarbeiter. Meine Vorschläge (bitte ergänzen):
  1. Vorstellung des Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen und Portal:Lebewesen mit Unterseiten
    1. besonderer Fokus auf Portal:Lebewesen/Neue Artikel (Sternderl, Eingangskontrolle), Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung und Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung
  2. Qualitätsstandards und -minima für Lebewesenartikel
  3. Motivation, Begrüßung, Zusammenarbeit etc.
  4. Zusammenarbeit mit anderen Themenprojekten (Medizin, Biologie, Chemie etc.)
  5. Brennende inhaltliche Fragen
  6. Portal:Lebewesen/Treffen

Soweit von mir, Kommentare natürlich erwünscht. -- Achim Raschka 10:32, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

7) an wen kann man sich bei unsicherheiten/fragen/problemen wenden?
klingt im allgemeinen ganz gut und ich denke, dass die umsetzung in der form ganz brauchbar ist, WENN man die leute auch wirklich in den chat bekommt. --Kulac|Fragen? 10:37, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mmmh - Mist - an dem Termin kann ich nicht, wie ich gerade erfahre - wäre auch der Mittwoch o.k.? -- Achim Raschka 11:01, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nu warum nicht, ob DI oder MI ... . Gerade in Bezug auf den häufig loseren Kontakt sollten aber auch noch einmal die Leitlinien und die Quellen sowie unser "Inhaltsverzeichnis" Erwähnung finden, die -auch unabhängig von "sozialer Beteiligung am Portal"- einen Mehrwert für jeden Autoren haben und vermutlich nicht allen bekannt ist. Denis Barthel 11:30, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mittwoch ist genauso okay. --Baldhur 17:09, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gebongt, wer da nicht kann, soll sich hier eintragen. --TomCatX 19:10, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stängel geflügelt

Beim Nachtragen der Beschreibung in Kalmegh habe ich für die Stelle „mit vierkantigen, im oberen Teil scharf geflügelten Stängeln“ keine Stelle zum Verlinken gefunden. Der Artikel Sprossachse ist für so einen Glossarteil jedenfalls zu lang, und den Redirect Stängel zum Glossar (analog zu Blattform) auszubauen, wär auch Unsinn, da die gleichen Termini auch für Äste und Zweige gelten. -- Olaf Studt 21:38, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bildgröße

Im Artikel Schneckenhaus hatte ich die beiden Bilder mit 300px formatiert, da die Beschriftung sehr klein (und wg. JPEG-Format auch etwas verwaschen) ist, obwohl die Bilder auch bei 250, ja sogar 200px gut erkennbar sind. Nun hat Benutzer:Rainer Zenz vor einiger Zeit die Bilder in 250px umformatiert und beide nach rechts gestellt (zum Thema Fettschreibung voraussichtlich verlinkter Termini siehe Diskussion:Schneckenhaus); heute habe ich seine Änderungen rückgängig gemacht. Die Frage ist: Gibt es irgendwelche Barriereprobleme im Zusammenhang mit 300px breiten Bildern? -- Olaf Studt 22:14, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Die Kategorie:Fachbegriffe Weichtiere sollte man mal mit der Kategorie:Malakologie zusammenführen. -- Olaf Studt 22:43, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Am besten hätten die Bilder Zahlen statt Text. Dann wären die als Standardthumbs noch erkennbar und interbational zu verwenden. Große Bilder (erst recht links und rechts positioniert) können den Text sehr unübersichtlich machen und je nach Ausgabegerät Probleme verursachen. Lass bitte solche Layoutversuche einfach bleiben. Was auf deinem Bildschirm gut aussieht und dir gefällt, muss das woanders noch lange nicht tun. Rainer Z ... 22:59, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Olaf. Bezüglich Fettschreibung und Position der Bilder gebe ich Rainer recht. So wie die Bilder im Moment sind, finde ich aber eine Breite von 250px wegen der Schrift tatsächlich etwas zu klein. Gruß -- Torben Schink 23:14, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Empfehlung lautet übrigens, dass man nach Möglichkeit keine festen Pixelangaben bei der Formatierung verwendet, da man die thumb-Größe dem Benutzer über seine persönlichen Einstellungen überlassen sollte. --Carstor|?|ʘ| 00:23, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Haben wir denn die Bilder auch ohne Beschriftung? Dann baue ich gerne Versionen mit Zahlen. Rainer Z ... 00:43, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der Gedanke hierbei ist ja, dass die Bilder keine Vorschaubilder sind, sondern im Zusammenhang mit dem Text ohne Anklicken zu lesen sein sollen, und da gibt es eben keinen Automatismus (eine Prozentangabe würde mir persönlich z. B. besser gefallen). Zur Fettschreibung: So wie es jetzt ist, muss ein Leser, der über [[Schneckenhaus|Gewinde]] auf „Schneckehaus“ verwiesen wurde, erst den Artikel durchlesen, um das Stichwort „Gewinde“ wiederzufinden. -- Olaf Studt 00:49, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Olaf. Bei der Länge des Artikels finde ich das nicht weiter dramatisch, dass der Leser diesen durchlesen muss. Bei längeren Artikeln kann ich mir übrigens schon vorstellen, dass auch weiter unten mal ein wichtiger Begriff (sozusagen ein Unterlemma) fett erscheint. Aber auch in diesem Fall würde ich die Hervorhebung durch entsprechende Überschriften bevorzugen. Gruß -- Torben Schink 00:58, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tomate

Hallo,

ich hab mich gerade mal daran gemacht, den Artikel zur Tomate aufzuräumen. Bis vor ca. nem Jahr hat Benutzer:Goldlocki sehr viel Tomatenanbau-Wissen in den Artikel gepackt, ist wohl teilweise etwas über das Ziel hinausgeschossen, was dann wohl zur Kulturanleitung bei den Wikibooks geführt hat. Goldlocki scheint nicht mehr aktiv zu sein, so dass es wohl schwer wird, einige seiner Informationen nachzuvollziehen. Unter anderem deswegen nun meine zwei Anliegen:

  • Kann mal jemand bitte über die ewig lange Liste der Krankheiten gucken und da irgendeine Ordnung reinbringen? Da ist alles ziemlich unkommentiert durcheinander, egal ob es nun Pilz, Bakterie oder irgendein Viech ist, was da aufgelistet ist.
  • Weiß jemand, was mit der Beschreibung aus Italien (1522) gemeint sein könnte? Ich habe jetzt nur diesen Artikel gefunden, der eine erste wissenschaftliche Beschreibung auf 1544 datiert (ebenfalls Italien). Ist da doch was anderes gemeint? Oder soll ich einfach mal die 1522 rausschmeißen und meine Informationen benutzen?

Danke schonmal (auch für weitere Anregungen zum Ausbau) --Carstor|?|ʘ| 12:03, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • In Italien sind nach unterschiedlichen Quellen Tomaten seit ungefähr 1500 bekannt. vielleicht sollte man auf eine genaue Jahreszahl verzichten. Als Lebensmittel wurden sie in Süditalien nachweislich seit Mitte des 18. Jahrhunderts angesehen, auf Sizilien schon Anfang des 17. Jahrhunderts. Rainer Z ... 15:57, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm, wäre eine Möglichkeit, ja. Vielleicht auch eher "seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts". Die Aussage, dass die Tomate vor dem 1. Weltkrieg in Deutschland immer noch als Zierpflanze bekannt war, halte ich auch für gewagt. Das von biolib.de auf "um 1900" datierte Buch "Das Pflanzenreich, Hausschatz des Wissens" schreibt hier nur von der Verwendung als Lebensmittel. Und dass mit "vor allem im Süden" gleich Italien gemeint ist, ist aus dem Schreibstil des restlichen Textes auch nicht wirklich abzuleiten. Von daher werd' ich doch eher vorsichtig mit den Informationen von Goldlocki umgehen. --Carstor|?|ʘ| 16:21, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

M. Burton, Neues Tierlexikon in Farbe Vehling Verlag 1984

Scheint die Bibel des Benutzers Zündkerze zu sein. Dort steht wohl alles wissenswerte drin über Lebewesen. Jetzt werden in zig Lebewesenartikel aufgrund dieses Buches Allgemeinaussagen eingefügt und mitunter falsch. Natürlich darf die Bibel als Literatur nicht fehlen. Ich sehe das gerade mit ziemlichen Bauchweh (gehe gerade seine Einträge durch). Wurde schon angesprochen. Was machen wir mit dem Jung? --Factumquintus 17:17, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mein Finger pendelte schon über dem Sperrknopf - vielleicht wäre es mal Zeit für einen Sperrantrag wegen überdeutlicher Inkompetenz? -- Achim Raschka 20:15, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dieser Benutzer kostet mich täglich eine halbe Stunde Arbeit. Seine Beiträge bestehen aus Halbsätzen, die er in einer atemberaubenden Frequenz in etliche Tierartikel hackt. Zudem spammt er Diskussionsseiten mit weiteren Halbsätzen zu. Inkompetenz ist gar kein Ausdruck für die Abgründe, die sich da auftun. Ich bin etwas verzweifelt. --Baldhur 20:21, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Qualität seiner Beiträge ist in der Tat unterirdisch. Ich habe dem Benutzer noch einmal eine entsprechende Nachricht auf seine Benutzerseite gepackt und denke, wir sollten uns noch etwas gedulden. Da der Benutzer erst seit 3 Wochen hier ist, dürfte unser Standing in einer Sperrdisku ohne vorherige deutliche Warnungen und Ratschläge an ihn noch etwas schwach sein (so AGF- und "Sei nett zu Neulingen"-mäßig). Ich glaube zwar nicht an seine Bereitschaft, seinen Stil zu ändern, aber man sollte zumindest klar belegen können, dass man es zumindest versucht hat. Gruß, Denis Barthel 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was mich halt ernsthaft ärgert ist, dass man Pech haben kann und der Beitrag von ihm dann doch im Artikel bleibt, so wie es mir heute mit den Klapperschlangen ging. Dann habe ich seinen bekloppten Edit übersehen, weil danach Nina noch editiert hatte - um ein Haar stände der Schwachsinn aus seinem Tierlexikon noch immer drin. Das find ich - sorry - absolut beschissen. -- Achim Raschka 22:57, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Warten wir mal ab, was passiert. Unsere Einwände auf seiner Diskussionsseite kann man eigentlich nicht missverstehen. So merkbefreit kann einer eigentlich kaum sein, dass er trotz allem weitermacht wie bisher. Und wenn doch, dann sollten wir eine Benutzersperrung anstreben. --Baldhur 23:07, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nach allem was ich bisher von Zündkerze gesehen hab, glaube ich nicht dass er sich irgendwie bessern will oder kann. Aber warten wirs mal ab. Vielleicht passiert ein Wunder.--Altai 15:25, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sollen wir dann jetzt ? Denis Barthel 21:00, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln

Seit dem 26. Dezember 2004 existiert nun unsere Unterseite. Spricht etwas dagegen sie jetzt in den Portalraum zu verschieben (etwas umgebaut müsste sie dann noch) und sie prominenter ins Portal einzufügen?. Obwohl ich nicht gerade ein Freund von Listen bin, könnte sie am Schluss auch in den Artikelnamensraum verschoben werden; aber das braucht noch eine Umbearbeitung. --Factumquintus 19:48, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Artikelnamensraum halte ich nicht für richtig. Die Liste existiert ja nicht als Selbstzweck, sondern als Hilfestellung bei der Erstellung der Taxoboxen. Als Artikel fände ich sie überflüssig, als Hilfswerkzeug unverzichtbar (auch wenn ich jetzt schon lange keine neue Taxobox mehr angelegt habe).
Im Projekt-Namensraum finde ich die Liste genau richtig. Ich sehe das Portal selbst als Unterseite des WikiProjekts, auch wenn ich immer wieder bemerke, dass die Seite WikiProjekt Lebewesen kaum noch jemand kennt. Andere Seitenzweige müssten konsequenterweise ebenfalls Unterseiten des Projekts sein. --Baldhur 20:26, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Das gilt dann sicher auch für Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln. Ich habe mich bisher nie getraut zu fragen und es ist auch nicht sonderlich wichtig, aber da wir nun gerade dabei sind: spricht etwas dagegen, die wenigen restlichen Seiten des Wikiprojektes mit in das Portal einzugliedern und somit die Informationen an einer zentralen Stelle zu konzentrieren? -- aka 20:29, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Aka, sieh dir doch bitte WikiProjekt Lebewesen einmal an! Es ist eine zentrale Übersicht über die Arbeit an Lebewesen-Artikeln - eine knappe Erläuterung der wichtigsten Aspekte und eine Link-Übersicht. Die allseitige Bereitschaft, diese Seite ignorieren oder gar löschen zu wollen, finde ich langsam etwas befremdlich. Im Gegenteil sollte IMO viel öfter auf diese Seite hingewiesen werden. --Baldhur 20:36, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne diese Seite, keine Sorge. Aber auch das könnte in das Portal integriert werden. -- aka 20:39, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hm, davon bin ich nicht überzeugt. Das Portal sollte dem Leser und dem interessierten Passanten dienen, es ist unsere Außendarstellung. Die Projektseite sollte dem Mitarbeiter, vor allem dem Neuling, kurze und knappe Anleitung zum Anlegen von Artikeln geben. Das sind zwei verschiedene Dinge. --Baldhur 21:13, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du bezweifelst, dass ich mir diese Seite angesehen habe? Ich kenne sie seit Jahren und habe eine ziemlich frequentierte Unterseite dort selbst angelegt. Sieh' das doch bitte etwas weniger emotional und wirf nicht anderen gedankenlos Unfähigkeit vor. Und: mir sind die Unterschiede zum Portal durchaus bewusst. Dass heisst aber nicht, dass beide Seiten auf Dauer auch "physisch" getrennt bleiben müssen, zumal gerade "Anfängern" der Unterschied nur schwer zu vermitteln ist. Wir sollten Vor- und Nachteile gegenüberstellen, was immer dann herauskommt. Wir beide können auch mit dem aktuellen Stand leben, aber darum geht es ja nicht. -- Gruß, aka 21:30, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wem habe ich denn Unfähigkeit vorgeworfen? Was soll denn das jetzt wieder? --Baldhur 21:43, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht kam es auch nur falsch rüber - egal. Warten wir, was die anderen zum Thema meinen. -- Gruß, aka 21:47, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich halte dich nicht für unfähig, und ich habe dir nirgendwo solches vorgeworfen. Im Gegenteil schätze ich deine Arbeit hier sehr, und ich dachte, dass du das wüsstest. Allerdings ist das Projekt so was wie mein Baby, und ein Baby sieht man ungern für redundant erklärt. Davon abgesehen halte ich die Trennung weiterhin für sinnvoll. Man kann sie noch weiter ausarbeiten und letztlich dazu übergehen, neue Mitarbeiter immer auf das Projekt hinzuweisen - eine Seite, die die Stärke haben sollte, eine kurze Übersicht zu geben, wo das Portal Hunderte von Links und Infos hat. Ich fürchte, dass ein Neuling erschlagen wird, wenn er sich seine Infos aus dem Portal zusammensammeln soll. --Baldhur 21:51, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Integration aller Unterseiten des Projektes in den Portalsraum würde ich begrüssen. Es ist mir sowieso relativ unklar, was das eine vom anderen trennt, ausser historischem. Das mit dem Artikelnamensraum sollte man erstmal lassen, obwohl ich darin durchaus einen gewissen Mehrwert sehe. Denis Barthel 20:34, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

@Baldhur. Das Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen ist sehr prominent eingebunden im Portal (steht sogar in der Begrüßung an erster Stelle). Deshalb sehe ich da überhaupt kein Vergessen dieser Seite. Der einzige Punkt ist wohl, dass diese Seite nicht immer aktualisiert wird; sprich nicht so im Fokus ist. --Factumquintus 22:22, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sebright

kann jemand aus diesen paar Stichworten einen Artikel machen? Dinah 21:32, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So gut es ging, hab ich das mal gemacht ... --Carstor|?|ʘ| 21:49, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

zitierte Quellen

Dieser edit nennt eine Quelle, die eigentlich nicht so einwandfrei ist. Ich habs mal mit ungutem Gefühl gelassen. Die Info dürfte ja stimmen und der Leser kann ja nachschauen woher sie stammt und dann selbst entscheiden. Ich bin mir aber nicht sicher ob das alle so sehen und da ich schon einen edit gemacht habe könnts passiern, dass das ganze unbemerkt bleibt. Deswegen frag ich hier mal nach. Und Generell: Was darf überhaut in eine zitierte Quelle, haben wir da Regeln?--Altai 20:46, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pilze

Kann sich mal jemand den Absatz zu „Zauberpilzen“ ansehen? Mir ist dabei nicht wohl. Rainer Z ... 00:36, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also ich kann da nichts ungutes entdecken - vielleicht sollte man den Absatz mit "das Sammeln ist gefährlich" rausnehmen oder so? Ich habs mal etwas abgeändert. --chb 16:10, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Bearbeitung neulich scheint mir etwas verharmlosend zu sein. So ganz ohne sind die Dinger ja nicht. Man könnte die Sache auch knapper halten, da es ja einen Artikel Zauberpilze gibt. Rainer Z ... 16:24, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja im Moment ist das ziemlich knapp - weils ja als Unterpunkt für die Verwendung von Pilzen steht. --chb 16:40, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
nicht zum Thema: Sorry für den Revert eben, eigentlich war der für Regenwald gedacht, aber bin beim Fenster springen wohl irgendwie vom Weg abgekommen. --Of 16:45, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten