Bergstadt
Erscheinungsbild
Dieser Artikel beschreibt die privilegierte Bergbausiedlung Bergstadt. Für die Stadt Bergstadt in Oberschlesien; siehe Leśnica.
Eine Bergstadt ist historisch gesehen eine Siedlung in der Nähe von Rohstofflagerstätten, welche, vor allem zum Zwecke der Ansiedlung von Arbeitskräften und Unternehmen, mit dem Stadtrecht, anderen besonderen Rechten (Bergregal), Steuerbefreiungen oder -erlass und ähnlichem ausgestattet wurden.
Ein typisches Beispiel ist in Sachsen die Stadt Freiberg, in der bereits durch die Namengebung das Recht des abgabebefreiten Schürfens nach Erz deutlich wird. Freiberg gilt als die Mutter der sächsischen Bergstädte.
Die bekanntesten historischen Bergstädte sind:
- Altenberg (Sachsen)
- Annaberg
- Buchholz
- Berggießhübel
- Bleiberg (b. Frankenberg (Sachsen)) / Stadt existiert nicht mehr
- Brand
- Ehrenfriedersdorf
- Eibenstock
- Elterlein
- Ernstthal
- Freiberg (Sachsen)
- Geyer
- Glashütte (Sachsen)
- Hohenstein
- Johanngeorgenstadt
- Lengefeld
- Marienberg (Erzgebirge)
- Oberwiesenthal
- Oederan
- Schneeberg (Erzgebirge)
- Schwarzenberg (Erzgebirge)
- Voigtsberg
- Zwönitz
- Altenau, Bergstadt
- Clausthal-Zellerfeld, Bergstadt
- Sankt Andreasberg, Bergstadt
- Wildemann, Bergstadt
- Abertham / Abertamy
- Adamsfreiheit / Hůrky
- St. Georgenthal / Jiretin pod Jedlovou
- St. Joachimsthal / Jáchymov
- St. Katharinaberg / Hora Svaté Kateriny
- Lauterbach (Kaiserwald) /Stadt existiert nicht mehr)
- Schlaggenwald / Horní Slavkov
- Platz / Místo
- Preßnitz /Stadt existiert nicht mehr)
- Zuckmantel / Zlaté Hory
siehe auch: Bergbau, Bergrecht, Stadtrecht