Zum Inhalt springen

Corps Palatia München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 21:14 Uhr durch 84.145.236.89 (Diskussion) (bekannte Münchner ''Pfälzer''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Corps Palatia München ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten sämtlicher Universitäten in München. Die Corpsmitglieder werden "Münchner Pfälzer" genannt.

Palatia hat die Farben "hochrot-königsblau-silberweiß". Das Band, das der Corpsstudent trägt, hat zu den Farben an den beiden Rändern eine silberne Perkussion. Dazu wird eine rote Mütze getragen. Die Füchse tragen ein Fuchsenband in "hochrot-königsblau".

Geschichte

Am 20. Juni 1813 wurde in Landshut an der damaligen Landesuniversität von Studenten aus der Oberpfalz das Corps Palatia gestiftet. Um ihre Herkunft zu kennzeichnen wählten sie hochrot - für Regensburg, die Hauptstadt der Oberpfalz - königsblau und silberweiß - in verkehrter Reihenfolge - für Bayern als Farben. Das Corps, welches mit Ausnahme der Zwangsauflösung während der NS-Zeit bis heute besteht, ohne einen Tag suspendiert zu haben, brachte in seiner Geschichte viele bekanntere Persönlichkeiten hervor, so beispielsweise mit Dr. Alois von Ehrhardt einen ersten Bürgermeister von München, oder aber mit Gregor von Scherr einen Erzbischof von München und Freising.

Als altes Lebenscorps - erst ab 1969 wurden Mehrbänderleute zugelassen - ist Palatia kreisfrei, unterhält aber ein sehr traditionsreiches Freundschaftsverhältnis mit Saxonia Wien. Auch mit Teutonia Graz hat Palatia ein Freundschaftsverhältnis. Nach der Wende entstand ein herzliches Vorstellungsverhältnis mit dem Corps Visigothia Rostock.

bekannte Münchner Pfälzer

Website des Corps Palatia München