Zum Inhalt springen

Diskussion:DR 18 201

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 21:10 Uhr durch Philipp Gross (Diskussion | Beiträge) ("18 201" oder "Baureihe 18.201"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Philipp Gross in Abschnitt "18 201" oder "Baureihe 18.201"

"18 201" oder "Baureihe 18.201"

Ich bin mit Benutzer:Schumir (Diskussion) unterschiedlicher Meinung, was für ein Lemma das richtige ist. Ich bitte um weitere Meinungen! --FritzG 12:23, 21. Jul 2005 (CEST)

Auf jeden Fall ohne den Zusatz Baureihe; es wird ein Einzelstück beschrieben wird, welches der Baureihe 18 zugeordnet worden ist, jedoch keine eigene Baureihe darstellt. Rein formal gesehen, geschieht die Einordnung der Fahrzeuge in einen Nummernplan, in dem die Fahrzeuge zu Baureihen zusammengefasst werden. Wenn die DR z.B. die Baureihe 25 geschaffen hat für Einzelstücke, dann nur deshalb, weil keine Baureihe bereits vorhanden war, in die diese Fahrzeuge gepaßt hätten. Die Einordnung in die bereits angelegte "Sammelnummer" Baureihe 18 für Länderbahnmaschinen ist gewiß ein weiteres Indiz dafür, dass die DR diese Lok nicht als eigenständige Baureihe eingeschätzt hat. Besten Gruß, Chrrssff 14:37, 21. Jul 2005 (CEST)

Wenn’s keine Reihe ist also DR Bau 18.201? ;-) --Sascha Claus  13:22, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich würde vorschlagen, bei Einzelstücken auf den Zusatz "Baureihe" (eine Reihe setzt strenggenommen mehrere vorhandene Exemplare voraus) generell zu verzichten und die Lok unter DR 18 201 oder auch nur 18 201 aufzuführen. Im übrigen bekam die Lok diese Nummer als Hommage an die erste deutsche Pacific-Baureihe, die Badische IV f - nicht, weil man das Einzelstück nicht als eigene Baureihe angesehen hat. --Philipp (bla!) 20:10, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten